Peugeot 508 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 331

8203
i
Praktische Tipps
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
 Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird. Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringer t. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduzier t werden. Im Abschnitt "Technische Daten" können Sie nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Seitenwind
 Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur. Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.  Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo. Die maximale Anhängelast bei Bergfahr ten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab. Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
 Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP -Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg.
Reifen
 Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwer te.
Beleuchtung
 Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine Original PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.

Page 222 of 331

204
i
!
Praktische Tipps
Dachträger anbringen
Zulässige Dachlast bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm (außer Fahrradträger): - Limousine: 70 kg - SW: 100 kg Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transports von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
- Limousine: vorgegeben durch die
Haltestifte in den Türeinstiegen.
Achten Sie bei der Montage von Quer trägern auf die richtige Positionierung:
- SW: vorgegeben durch die Markierungen
an den Längsträgern.
Verwenden Sie das von PEUGEOT zugelassene Zubehör unter
Beachtung der Anweisungen und Montageanleitungen des Herstellers, da ansonsten die Karosserie beschädigt werden könnte (Verformung, Kratzer, ...).

Page 223 of 331

8205
Praktische Tipps
Zubehör
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes S or timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteile für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelasse n. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Herstell er empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-Garantie.
"Komfort":
Isotherm-Modul, Raucherset, 230 V Steckdose, Handlampe, ...
"Transportlösungen":
Kindersitzerhöhungen, Kofferraumablagebox, Dachbox, Skiträger, Fahrradträger an der Anhängerkupplung, Anhängerkupplungen (Schwanenhals, abnehmbar, versenkbar), Anschlusskabel, Schiebeboden, Umbausatz Nutzfahrzeug, ...
Die Anhängerkupplung und das dazugehörige Anschlusskabel müssen grundsätzlich von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes montier t werden.
"Design":
Spoiler, Schmutzfänger vorn und hinten, Aluminiumschaltknauf, Aluminiumfelgen (16", 17", 18", 19"), Karosserie-Bausatz, Außenspiegelkappen, Windabweiser Tür, ...
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt und befestigt ist, - legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
"Sicherheit":
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler, Alarmanlage, Hyper frequenz-Steuergerät, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Alkotester, Verbandkasten, Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugor tung bei Diebstahl,
Winterausrüstung (Stahlfelge 17" für Schneeketten), Schneeketten, Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorn und hinten, Unterlegkeile, ...
"Schutz":
Teppichschoner * , Sitzbezüge, Fahrzeugplane, Sonnenrollos, Gepäckraumtrennnetz, Ladetrennnetz, Hundegitter, Türschwellen- und Ladeschwellenschutz, Seitenschutzleisten, ...

Page 224 of 331

206
i
!
i
Praktische Tipps
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehör teils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen Ver treter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und Zubehör teile zeigt.
Einbau von Funksprechanlagen
Bevor Sie Ihr Fahrzeug mit einer Funksprechanlage mit Außenantenne nachrüsten, empfehlen wir Ihnen, einen PEUGEOT-Ver tragspar tner zu Rate zu ziehen. Die PEUGEOT-Ver tragspar tner informieren Sie über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die elektromagnetische Ver träglichkeit von Kraftfahrzeugen montier t werden können.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung sind Sicherheitswesten, Warndreieck, Ersatzglühlampen und -sicherungen im Fahrzeug mitzuführen.
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie auch Reinigungs- und Pflegemittel für außen und innen, Nachfüllflüssigkeiten (Scheibenwaschanlage) und Ersatzprodukte (Patrone für Reifenpannenset).
"Multimedia":
Autoradios, mobiles Navigationssystem, mobiler Videobildschirm Takara/Sony, Bluetooth-Freisprechanlage, Lautsprecher, DVD-Spieler, W-Lan, Radar warngerät, Video-Halterung, Hyper frequenz-Steuergerät, ...

Page 225 of 331

208
!
Kontrollen
Öffnen der Motorhaube
Öffnen
 Innen: Ziehen Sie den Hebel auf der linken Seite unter dem Armaturenbrett zu sich heran.
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum das Stop & Star t-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
 Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen.  Überprüfen Sie, ob sie richtig eingerastet ist.
 Außen: Drücken Sie den Hebel hoch und heben Sie die Haube an. Die Motorhaube wird durch einen Gasdruckzylinder geöffnet und offen gehalten.

Page 226 of 331

9209
i
Kontrollen
Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums im Abschnitt "Dieselmotoren".
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, unterlassen Sie bitte jeden weiteren Startversuch. Betätigen Sie erneut die Entlüftungspumpe und anschließend den Anlasser.
 Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.  Öffnen Sie die Motorhaube.  Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.  Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein).  Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, war ten Sie etwa 15 Sekunden und star ten Sie dann erneut).  Betätigen Sie nach mehreren er folglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.  Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten.  Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1,6 Liter Turbo HDI
 Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.  Öffnen Sie die Motorhaube.  Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.  Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch zu sehen ist.  Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, war ten Sie etwa
15 Sekunden und star ten Sie dann erneut).  Betätigen Sie nach mehreren er folglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.  Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten.  Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 2 Liter und 2,2 Liter
Turbo HDI

Page 227 of 331

210
Kontrollen
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.
Benzinmotoren
1. Behälter für Ser volenkung 2. Behälter für Scheiben- und Scheinwer fer waschanlage 3. Behälter für Kühlflüssigkeit 4. Behälter für Bremsflüssigkeit 5. Batterie/Sicherungen 6. Sicherungskasten 7. Luftfilter 8. Ölmessstab 9. Öleinfüllöffnung 1,6 16V VTi 120 PS
1,6 16V THP 155 PS

Page 228 of 331

9211
Kontrollen
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
* Je nach Motor version
Dieselmotoren
1. Behälter für Ser volenkung 2. Behälter für Scheiben- und Scheinwer fer waschanlage 3. Behälter für Kühlflüssigkeit 4. Behälter für Bremsflüssigkeit 5. Batterie/Sicherungen 6. Sicherungskasten 7. Luftfilter 8. Ölmessstab 9. Öleinfüllöffnung 10. Entlüftungspumpe * 11. Entlüftungsschraube *
1,6 Turbo HDi 110 PS
2,0 Turbo HDi 140 PS

Page 229 of 331

212
Kontrollen
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
* Je nach Motor version
Dieselmotoren
1. Behälter für Ser volenkung 2. Behälter für Scheiben- und Scheinwer fer waschanlage 3. Behälter für Kühlflüssigkeit 4. Behälter für Bremsflüssigkeit 5. Batterie/Sicherungen 6. Sicherungskasten 7. Luftfilter 8. Ölmessstab 9. Öleinfüllöffnung 10. Entlüftungspumpe * 11. Entlüftungsschraube *
2,0 Turbo HDi 163 PS
2,2 Turbo HDi 200 PS

Page 230 of 331

9213
!
Kontrollen
Füllstandskon trollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstä nde und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoff e nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den be treffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEO T-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr).
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren. Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht. Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsheft. Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im War tungsheft nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen und die DOT4-Normen er füllen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen. Schrauben Sie den Verschluss bei
kaltem Motor auf, um den Füllstand zu kontrollieren.

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 340 next >