Peugeot 508 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 221 of 340
9
219
Kontrollen
Kühlfl üssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen, darf
diese jedoch niemals überschreiten. Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der
Kühlflüssigkeit. Dieser kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
Bei Fahrzeugen mit Par tikelfilter kann der
Motorventilator nach dem Ausschalten
der Z
ündung auch bei kaltem Motor noch laufen.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Drucksteht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehun
gen auf
und lassen Sie den Druck absinken. Wenn
der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
werden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Qualität der
Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zuerzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
au
fgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanla
ge
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage werdenSie, wenn der Füllstand auf das Minimum abgesunken ist, durch ein
akustisches Warnsignal und eineMeldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments
darauf hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
Page 222 of 340
220
!
Kontrollen
Ver meiden Sie jeden längerenHautkontakt mit Altöl und sonstigenverbrauchten Betriebsstoffen.Die meisten dieser Flüssigkeiten sindgesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisationoder auf den Boden. Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Ver tragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in
Ver bindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der
Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
Page 223 of 340
9
221
i
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12 V Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richti
g
festgezogen sind, vor allem in denSommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "Praktische Informationen" nach, welche
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und
nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Lesen Sie im War tungsheft nach, inwelchen Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen(hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus(siehe Abschnitt "Benzinmotoren" bzw."Dieselmotoren").
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen undunangenehme Gerüche erzeugen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen dieser
Austausch zu erfolgen hat.
Ölfilter Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stopp & Star t-System
weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen
12 V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist durch einen PEUGEOT-Ver t r agspartner oder einequalifizierte Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie
führen.
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durchein kurzzeitiges Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten und eine Meldung auf der Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indemSie bis zum Erlöschen der Leuchtemit einer Geschwindigkeit vonmindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen. Falls die Leuchte weiterhin leuchtet,ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, wasnicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigenausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keineAuswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im War tungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren.
Page 224 of 340
222
!
Kontrollen
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert
werden muss.
Automatisiertes
6-Gan
g-Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
k
ontrolliert werden muss. D
er Verschleiß der Bremsen ist
vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen
den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizier te Werkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Elektrische Feststellbremse
Die Elektrische Feststellbremseerfordert keine besondere Kontrolle. Nichtsdestotrotz, sollten Sie bei
Auftreten eines Problems (siehe Kapitel "Fahrbetrieb - Abschnitt ElektrischeFeststellbremse - Funktionsstörungen"), das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizier te Werkstatt überprüfen
lassen.
Für weitere Informationen siehe Kapitel "Fahrbetrieb -
Elektrische Feststellbremse - § Funk tionsstörungen".
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche vongleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit. Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich
verboten , den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu vielSpiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
War tun
gen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizier te Werkstatt überprüft werden.
Page 225 of 340
10
223
Technische Daten
MOTOREN UND GETRIEBE
Benzinmotoren1,6 l VTi 120 PS1,6 I THP156 PS
Getriebeautomatisiertes Schaltgetriebe (6 Gänge)mechanisch(6 Gänge)
automatisch (6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung8D5FH8/P - 8E5FH8/P8D5FS8/P - 8E5FS8/P8D5FV8 - 8E5FV8
8D5FNA - 8E5FNA 8D5FVA - 8E5FVA
Hubraum
(cm³)1 598
1 598
Bohrung x Hub (mm) 77 x 85,8 77 x 85,8
Höchstleistun
g: EG-Norm (kW)
85 (5FH)
88 (5FS)
11 0 (5FN)115 (5FV)
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6 000
6 000
Maximales Drehmoment: E
G-Norm (Nm)160
240
Drehzahl bei max. Drehmoment
(U/min)
4 250
1 400
Kraftstoff
bleifrei RON 95 bleifrei RON 95
Katalysator
ja ja
ÖLFÜLLMENGEN
(in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
4,25
4,25
Page 226 of 340
224
Technische Daten
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (in kg)
Benzinmotoren1,6 l VTi 120 PS1,6 l THP 156 PS
Getriebeautomatisiertes Schaltgetriebe (6 Gänge)
mechanisch(6 Gänge)
automatisch (6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung
8D5FH8/P - 8E5FH8/P 8D5FS8/P - 8E5FS8/P 8D5FV8 - 8E5FV8
8D5FNA - 8E5FNA 8D5FVA - 8E5FVA
KarosserieformLimousine
SW
Limousine
SW Limousine
SW
- Leer
gewicht 1 390
1 410
1 486
1 521
1 495 1 530
-
Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1 465 1 485
1 561 1 596
1 570 1 605
- Zulässi
ges Gesamtgewicht 1 945
2 0551 9952 080
2 015
2 10 0
- Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger
bei 12 % Steigung 3 245 3 355 3 495 3 5803 515 3 600
-
Anhänger gebremst (innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) bei 10 % bis 12 % Steigung
1 300
1 3001 5001 500
1 500
1 500
- Anhänger gebremst **
(mit Lastüber tragung
innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) 1 5751 600
1 7751 800
1 775
1 800
- Anhänger ungebremst
730
740735
745
740
750
- max. zulässige Stützlast 7575
*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
**
Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht werden, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs
hierbei um denselben Betrag reduziert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen. Die Wer te für das zulässige Gesamtzuggewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von maximal 1000 Metern.
Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10 % verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen
über 37 °C bitte die Anhängelast.
Page 227 of 340
10
225
Technische Daten
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
** Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht werden, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs
hierbei um denselben Betrag reduziert wird. Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
GEWICHTE UND ANHÄNGERLASTEN (in kg)
Benzinmotoren1,6 l THP 160 PS
Getriebe
mechanisch(6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung
-
Silhouette
Limousine
SW
- Leer
gewicht -
-
-
Gewicht in fahrbereitem Zustand *-
-
- Zulässi
ges Gesamtgewicht -
-
- Zulässi
ges Gesamtgewicht mit Anhänger
bei 12% Steigung -
-
-
Anhänger gebremst (innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) bei 10 % bis 12 % Steigung--
- Anhänger gebremst **
(mit Lastüber tragung
innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.)-
-
-
Anhänger ungebremst --
- Zulässige Stützlast
-
Die Wer te für das zulässi
ge Gesamtzuggewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von maximal 1000 Metern.
Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10 % verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen; verringern Sie bei Außentemperaturen
über 37 °C bitte die Anhängelast.
Page 228 of 340
226
Technische Daten
Dieselmotoren1,6 l HDi110 PS
Getriebe
mechanisch (5 Gänge)
automatisiertes Schaltgetriebe (6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung8D9HL0 - 8E9HL08D9HR8/PS - 8E9HR8/PS
Karosserieform
Limousine
SWLimousineSW
Hubraum
(cm³)
1 560
1 560
Bohrung x Hub (mm) 75 x 88,3
75 x 88,3
Höchstleistun
g: EG-Norm (kW)
82
82
Drehzahl bei Höchstleistun
g (U/min)3 600
3 600
Maximales Drehmoment: EG-Norm
(Nm)240
270
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
1 500
1 750
Kr
aftstoff Diesel
Katalysator
ja
P
artikelfilter
ja
ÖLFÜLLMENGEN
(in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone) 3,25
Page 229 of 340
10
227
Technische Daten
MOTOREN UND GETRIEBE
Dieselmotor2,0 l HDi 140 PS2,0 l HDi 163 PS
Getriebemechanisch (6 Gänge)
automatisch(6 Gänge)
Mechanisch (6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung8DRHR8 - 8ERHR8 8DRHF8 - 8ERHF88DRHHA - 8ERHHA 8DRHDA - 8ERHDA
8DRHH8 - 8ERHH8
Karosserieform
Limousine
SW
LimousineSW
LimousineSW
Hubraum
(cm 3 ) 1 997 1 997
Bohrung x Hub
(mm)
85 x 88 85 x 88
Höchstleistun
g: EG-Norm (kW)10 0 (RHR)
103 (RHF)
10 0 (RHD)
120 (RHH)
Drehzahl bei Höchstleistun
g (U/min)
4 000
4 000 (RHD) 3 750 (RHH)
Maximales Drehmoment: EG-Norm
(Nm)
320320 (RHD) 340 (RHH)
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
2 000
2 000
Kraftstoff
Diesel
Katalysator
ja
P
artikelfilter ja ja
ÖLFÜLLMENGEN
(in Litern)
Motor
(mit Austausch der Ölfilterpatrone)
5,255
Page 230 of 340
228
Technische Daten
MOTOREN UND GETRIEBE
Dieselmotor2,2 l HDi 204 PS
Getriebe
automatisch(6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung
8D4HLA - 8E4HLA
Karosserieform
Limousine
SW
Hubraum
(cm 3)
2 179
Bohrung x Hub (mm)
85 x 96
Höchstleistun
g: EG-Norm (kW) 15 0
Drehzahl bei Höchstleistun
g (U/min)
3 500
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)
450
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
2 000
Kr
aftstoff Diesel
Katalysator
ja
P
artikelfilter
ja
ÖLFÜLLMENGEN
(in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone) 5,25