Peugeot 508 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2012Pages: 340, PDF-Größe: 11.64 MB
Page 241 of 340

239
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert.
WIPNav+
01 Erste Schritte-Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeiterfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei ab
gestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie
zu schonen.
INHALT
02 Lenkradbetätigungen
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation - Führung
05 Verkehrsinformationen
06 Telefonieren
07 Verzeichnis - ADDR BOOK
08 Radio
09
Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien
10 Audioeinstellungen
11 Konfiguration
12 Bildschirmstruktur S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
240
2
42
243
245
2
59
262
270
27
3
276
282
283
284
Häufig gestellte Fragen S. 287
NAVIGATION GPS
AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH
TELEFON
Page 242 of 340

240
01 ERSTE SCHRITTE
Ein/Aus der
Funktion TA (Verkehrshinweise)
Anzeige der Liste mit den Radiosendern, der Titel oder
Verzeichnisse CD/MP3/Apple®-Player
Lan
ger Druck: Verwaltung der Ordnung der MP3/WMA-Order/Aktualisierung der Liste mit den Radiosendern
Auswahl der
Audioquelle: CD, USB,
AUX, Apple®-Player,Bluetooth Streaming, Radio
Zugang zu " Audio-
Optionen": Klangbilder,Bässe, Höhen, Loudness, Verteilung, Balance links/rechts, Balance vorne/hinten, AutomatischeLautstärkeregelung
Abbruch der laufenden
Einstellung, Anzeige der Baumstruktur
Lan
ger Druck: Rückkehr
zur konstanten Anzeige
Auswahl der Frequenzbereiche AM/FM.
Schwarze Anzeige auf demBildschirm T
aste MODE: Auswahl des konstanten Anzeigetyps
Kurzes Drücken: Ausschalten
/Wieder Einschalten des Tons Konstanter Druck: Neuinitialisierun
g
des Systems
Kurzer Druck:Auswahl des Festsenders
Lan
ger Druck: Speichern des aktuell eingestellten Senders
Auswahl:
- der vorheri
gen/nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs,
- des nächsten
/vorherigen Media-Verzeichnisses,
- Frequenzsuche schrittweise vorwärts
/rückwärts,
- vorheriges
/nächstes MP3-Verzeichnis.
V
erschieben oben/unten im Modus "Karte verschieben" Drehen: Lautst
ärkeregelung(für jede Audioquelle separat,einschließlich TA und
Navigationshinweise).
Auswahl:
- Fre
quenzsuche automatisch vorwärts/rückwärts
- CD-Titel, MP3-Spur oder Media vorwärts/rückwärts
Verschieben links
/rechts im Modus " Karte verschieben".
Ein/Aus
Page 243 of 340

241
01
Aufrufen des Menüs " Telefon
" und Anzeige der Liste der letzten
Anrufe oder Annahme eines eingehenden Anrufs.
A
ufrufen des Menüs"Navigation - Zielführung " und Anzeige der letzten Fahrziele
Audioquelle Radio, Au
frufen desMenüs "FM/AM
" und Anzeige der Senderliste
Aufrufen des Menüs "Einstellungen"
Langer Druck: Zugang zur
GPS-Abdeckung und zumDemonstrationsmodus des Navigationssystems
Ablehnen des eingehenden
Anrufs oder Beenden des laufenden Gesprächs
A
ufrufen des Menüs "Verkehrsinformationen TMC
" und Anzeige der aktuellen Verkehrshinweise
Audioquelle Media, Aufrufen desMenüs " MEDIA" und Anzeige der Spurlisten
Abbruch der laufenden Einstellun
g,Anzeige der Baumstruktur
Langer Druck: Rückkehr zur konstanten
Anzeige
Einstellrad und Bestätigung OK:
Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm,
aus einer Liste oder einem Men
ü, dann Bestätigung durch ein kurzes Drücken.
A
ußerhalb des Menüs und der Liste erscheint je nach Anzeige auf dem Bildschirm nach einem kurzen Druck das Kontextmenü.
Drehen bei Anzei
ge der Karte: Zoom ein/Zoom aus des Kartenmaßstabes
Anzeige der Kontaktliste/Aufrufen des Menüs "Kontakte
"
ERSTE SCHRITTE
Page 244 of 340

242
02BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD
- Drücken: Zugang zum Menü der Anzeige des Kombiinstruments
-
Drehen: Navigation im Menü der Anzeige des Kombiinstruments
- Erh
öhen der Lautstärke
- Ton ein
/aus
-
Verringern der Lautstärke
-Drehen
Radio: Automatische Auswahl des
vorherigen/nächsten Radiosenders
Medium: vorheriger/nächster Titel
- Dr
ücken, dann drehen: Zugang zu6 gespeicherten Radiosendern
- Änderun
g der Tonquelle
- Taste TEL/SRC (kurz drücken):
Annahme eines eingehenden Anrufs
Während eines Anrufs: Zugang
zum Telefonmenü: Aufl egen, Stummschaltung, Freisprechmodus
- Taste TEL/SRC (lange dr¸cken):
Ablehnung eines eingehenden Anrufs
bzw. Aufl egen während eines Anrufs Außerhalb eines Telefongesprächs Zugangzum Telefonmenü (Nummer wählen,
Kontakte, Anrufl iste, Sprachmailbox)
- Auswahl des dauerhaften Anzeigetyps
- Radio: Anzei
ge der Liste der Radiosender
Medium: Anzeige der Titelliste
Page 245 of 340

243
03
Eine Gesamtübersicht über die Menüs im Einzelnen fi nden Sie im Abschnitt "Bildschirmstruktur".
Zur Pfl ege des Bildschirms empfi ehlt sich ein weiches, nichtscheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz.
"RADIO/MEDIA"
"
TELEFON "
(bei laufendem Gespräch)
SETUP
: EINSTELLUNGEN
Datum und Uhrzeit, Anzeigeoptionen, Ton
Wechseln der Audioquelle:
RADIO: RADIO-Betrieb
MUSIC: MEDIEN-Betrieb
Durch mehrfaches Drücken der Taste MODEerhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen:
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
" KARTE IM VOLLBILDMODUS"
"
AUSSCHNITTFENSTER"
(bei laufender Zielführung)
Page 246 of 340

244
03
Durch Drücken des Einstellrads OK erhalten Sie je nach BildschirmanzeigeZugang zu den Kurzmenüs.
RADIO:
TA aktivieren/deaktivieren
RDS aktivieren/deaktivieren
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
LAUFWERKE FÜR MUSIK-
SPEICHERMEDIEN, CD oder
USB (je nach Medium):
Wiedergabemodus:
Norm. Wiederg.
Zufallswieder
gabe
Zufallswieder
gabe komplett
Wiederholen
TELEFON
(im Gespräch):
Telefonhörer
KARTE IN VOLLBILDANZEIGE
ODER IN AUSSCHNITTFENSTER:
Zielführung abbrechen/fortsetzen
Auswahl eines Ziels
Adresse eingeben
Verzeichnis
GPS-Koordinaten
Route umleiten
Karte verschieben
Info. zum Or
t
Als Ankunftsort wählen
Als Etappe wählen
Diesen Ort speichern (Kontakte)
Kartenanz. verlassen
Zielführun
gskriterien
Anruf halten
DTMF-Töne
Aufl e
gen
1
11
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
1
2
2
2
1
1
1
1
1
1
Page 247 of 340

245
04
""""""""""""ggggggggggNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation - ZielführungNavigation - ZielführungNavigation - ZielführungNavigation - ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i i Zi lfühfü""""""""""""
Um die letzten Zieleingaben zu löschen, wählen Sieim Navigationsmenü " Optionen" und anschließend"Zieleingaben löschen
" und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Ja
" und bestätigen Sie Ihre Wahl.
Eine einzige Zieleingabe kann nicht gelöscht werden.
Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts).
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Zugang zum Menü "NAVIGATION"
Drücken Sie auf NAV.
oder
Wenden Sie sich für die Aktualisierungen der Kartographie an das PEUGEOT Netz.
Durch langes Drücken auf das Ende des Beleuchtungsschalterskann der letzte Navigationshinweis wiederholt werden.
Page 248 of 340

246
04
1
2
3
4
5
7
9
10
8
6
Drücken Sie auf NAV
, um das Menü "Navigation - Zielführung" aufzurufen.
ZU EINEM NEUEN ZIEL
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
AUSWAHL EINES ZIELS
Wählen Sie "Auswahl eines Ziels " ausund bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie anschließend "Adresse eingeben" ausund bestätigen Sie erneut Ihre Auswahl.
Wählen
Sie die Funktion " Land " aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen
Sie die Funktion " Stadt " aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um
den Bestimmungsort zu speichern.
Geben Sie die Buchstaben des Ortesnacheinander ein und bestätigen Sie jede Eingabe durch Drücken des
Einstellrads.
Wählen Sie die Stadt aus der vorgegebenen Liste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die
(durch die Eingabe der ersten Buchstaben) vorgegebene Liste der Orte in dem betreffendenLand ist unmittelbar durch Bestätigung der Taste "Liste " auf der Bildschirmtastatur abrufbar.
Drehen Sie das Einstellrad und
bestätigen Sie Ihre Wahl mit " OK".
Vervollständigen Sie, falls möglich, die Informationen " Straße:
" und "Hausnummer/Kreuzung
" auf diegleiche Weise.
Wählen Sie " Speichern
" aus, um die eingegebene Adresse als Eintrag zu
speichern.
Mit dem Navi
gationssystem können bis zu 400 Einträge gespeichert werden.
Mit "OK
" bestätigen, um mit der
Zielführung zu starten.
Wählen
Sie den Routentyp "Schnellste Route", " Kürzeste Route
" oder optimierte Route " Entfernung/Zeit" und anschließend tdie gewünschten Einschränkungskriterien aus: "Gebührenpfl ichtig", "Fähre erlaubt"toder "Verkehrsinfo " und bestätigen sieIhre Auswahl mit "OK". K
Page 249 of 340

247
1
2
04
1
2
3
WAHL EINES ZIELS
ZU EINER DER LETZEN ZIELEINGABEN
Drücken
Sie auf NAV, um das Menü"Navigation - Zielführung " aufzurufen.
Wählen
Sie das gewünschte Ziel aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um mit
der Zielführung zu beginnen.ZU EINEM KONTAKT AUS DEM VERZEICHNIS
Wählen
Sie "Auswahl eines Ziels", und
bestätigen Sie Ihre Auswahl. WählenSie im Anschluss " Verzeichnis " und
bestätigen Sie erneut Ihre Auswahl.
Wählen sie das aus den Kontakten gewählte Ziel aus und bestätigen Sie ihre Auswahl mit "
OK ", um mit der
Zielführung zu beginnen.
Drücken
Sie auf NAV
, um das Menü
" Navigation - Zielführung" aufzurufen. Die Navi
gation zu einem aus dem Telefon importierten Kontakt
ist nur dann möglich, wenn die Adresse mit dem System übereinstimmt.
Page 250 of 340

248
1
04
2
1
2
33
4
Wählen Sie " Auswahl eines Ziels" aus, bestätigen Sie Ihre Auswahl und wählen Sie anschließend "GPS-Koordinaten" aus und bestätigen Sie erneut Ihre Auswahl.
Geben Sie die GPS-Koordinaten ein und bestätigen Sie die Eingabe mit "OK",Kum die Zielführung zu starten.
Drücken
Sie auf NAV,
um das Menü " Navigation - Zielführung"aufzurufen.
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
ZU DEN GPS-KOORDINATEN ZU EINEM PUNKT AUF DER KARTE
Wenn die Karte an
gezeigt wird, drückenSie auf OK
, um das Kontextmenüanzuzeigen. Wählen Sie " Karteverschieben" aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl.
Drücken
Sie auf OK
, um dasKontextmenü des Modus "Karte verschieben" anzuzeigen.
Wählen
Sie " Als Ankunftsort wählen " oder "Als Etappe wählen
" aus und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Verschieben
Sie den Cursor mit Hilfe
des Steuerteils, um das gewählte Ziel festzulegen.