Peugeot 508 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 352
1
29
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Elektrische Feststellbremse blinkt Die elektrische Feststellbremse wird nicht automatisch angezogen. Defekt beim automatischen Anziehen/Lösen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler Sicherheitsbedingungen an. Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht) ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Anomalie der elektrischen Feststellbremse
ununterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Die Bremse kann manuell gelöst werden. Beachten Sie hier für die angegebenen Sicherheitsvorkehrungen. Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe den entsprechenden Abschnitt.
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in Verbindung mit der ABS -Warnleuchte
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Deaktivierung der Automatikfunktionen der elektrischen Feststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen" wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te Werkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist. Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden. Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 32 of 352
30
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktivier t. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das DSC-/ASR-System nicht deaktivier t wurde (Drücken des Knopfes und Aufleuchten der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnose blinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben noch ca. 7 Liter Kraftstoff im Tank. Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf Reser ve.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde. Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Antiblockiersystem (ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Page 33 of 352
1
31
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Kontrollleuchte in der Anzeige des Kombiinstruments ZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Batterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen e t c .) .
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tür(en) nicht geschlossen ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür und einem akustischen Signal bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
Page 34 of 352
32
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Airbags leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen Defekt auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Adaptives Kurvenlicht blinkt Die Kur venscheinwer fer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Nicht angelegte(r) Gurt(e) ununterbrochen, blinkt anschließend in Verbindung mit einem ansteigenden akustischen Signal
Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt oder wurde abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Reifenfülldruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck. Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t werden.
+ blinkt, dann ununterbrochen, zusammen mit der Service-Kontrollleuchte
Das System zur Über wachung des Reifenfülldrucks ist defekt oder eines der Räder ver fügt nicht über einen erkannten Reifendrucksensor.
Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr gewährleistet. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 35 of 352
1
33
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor: - im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt, A steht, ist die Temperatur korrekt, A - im Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch; die STOP -Warnleuchte schaltet sich in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments ein. Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist. War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nach mehrminütiger Fahr t steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an. Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen: war ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat, schrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu lassen, entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist, füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MA XI" nach.
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahr t zeigt sie die Motoröltemperatur an. Zeiger im Bereich C , Temperatur korrekt. Zeiger im Bereich D , Temperatur zu hoch. Verlangsamen Sie das Tempo, um die Temperatur absinken zu lassen.
Anzeige für
Motoröltemperatur
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.
Page 36 of 352
34
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden. Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK (Fahrzeugselbsttest) durchgeführt.
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder. Sie können das Fahrzeug star ten, sollten sich jedoch schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt wenden. Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n) weiter, und zwar in Verbindung mit der STOP- oder SERVICE-Leuchte. Star ten Sie das Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Taste "CHECK" im Kombiinstrument wird der manuelle CHECK (Fahrzeugselbsttest) gestartet. Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit (bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor) bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert * ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheinenbei laufendem Motor Motor Motorund während der der derFahrt die Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung).
Wenn keine "größere" Betriebsstörung festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug star ten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf B , um den Helligkeitsgrad der Bedienungseinheit und des Ambientlichts zu erhöhen, oder auf Knopf A , um ihn zu verringern. Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Page 37 of 352
1
35
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Wartungsanzeige
Nächste Wartung in mehr als3000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein War tungshinweis in der Anzeige.
Die War tungsanzeige informier t den Fahrer, wann die nächste War tung laut War tungsplan des Herstellers durchgeführ t werden muss. Der War tungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der War tungsanzeige auf null berechnet und durch zwei Wer te bestimmt: - die Kilometerleistung, - die seit der letzten War tung verstrichene Zeit. Nächste Wartung zwischen 1000 km und 3000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl. Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen noch 2800 km. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung erlischt der Schlüssel ; der Kilometerzähler nimmt seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1000 km
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen noch 900 km. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet , um Ihnen anzuzeigen, dass demnächst eine Wartung fällig ist.
Gleichzeitig mit dem Aufleuchten des Wartungsschlüssels erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Page 38 of 352
36
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass die War tung möglichst schnell durchgeführ t werden muss. Beispiel: Sie haben die fällige War tung um 300 km überschritten. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem Faktor Zeit aufgehoben werden. Der Schlüssel kann auch deshalb aufleuchten, wenn Sie die zweijährige Wartungsfrist überschritten haben.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und war ten Sie mindestens fünf Minuten, damit die Rückstellung auf null registrier t wird.
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet .
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Nach jeder War tung muss die War tungsanzeige auf null zurückgestellt werden. Gehen Sie dazu vor wie folgt: schalten Sie die Zündung aus, drücken Sie auf den Rückstellknopf des Tageskilometerzählers und halten Sie ihn gedrückt, schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen, wenn in der Anzeige "=0" erscheint, lassen Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen. Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des Tageskilometerzählers. Der War tungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Page 39 of 352
1
37
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Ölstandsanzeige *
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung "Ölstand nicht korrekt" im Kombiinstrument, in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem akustischen Signal. Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden. Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung "Messung Ölstand ungültig" im Kombiinstrument gemeldet. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht mehr über wacht. Solange das System defekt ist, müssen Sie den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum befindlichen Ölmessstabs kontrollieren. Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
Der Gesamtkilometerstand wird im Bereich A der Anzeige, der Tageskilometerstand im Bereich Bangezeigt.
Drücken Sie einige Sekunden lang auf den Knopf, wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
Kilometerzähler
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der Zündung nach der War tungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
* Je nach Version
Page 40 of 352
38
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Gerät, das Ihnen Sofor tinformationen über die befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...).
Bordcomputer
Anzeigefeld des Kombiinstruments Anzeigefeld des Kombiinstruments Anzeigefeld des
Anzeige der Informationen
Drücken Sie den Schalter Schalter Schalteram Lenkrad , um nacheinander die verschiedenen Felder des Bordcomputers abzurufen,
- Feld mit den Sofor tinformationen: ● R e i c h w e i t e , ● momentaner Verbrauch, ● Kilometerzähler des STOP & START.
- Feld der Strecke "1" mit: ● Durchschnittsgeschwindigkeit für die erste Strecke, ● D u r c h s c h n i t t s v e r b r a u c h , ● z u r ü c k g e l e g t e r S t r e c k e .
- Feld der Strecke "2" mit: ● Durchschnittsgeschwindigkeit für die zweite Strecke, ● D u r c h s c h n i t t s v e r b r a u c h , ● z u r ü c k g e l e g t e r S t r e c k e .
Oder auf das Ende des Scheibenwischerschalters.