PEUGEOT 508 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Page 171 of 292
169
Praktische Tipps
7
Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN228 enthalten bis zu
5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN590, EN16734 und
EN16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10 %,
20
% und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (z. B. reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl) ist
ausdrücklich verboten. Es besteht die Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs!
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der Norm B715001 (Benzin) oder B715000
(Diesel) verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank über
50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter 15 °C
überdacht (in einer beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors
zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 62 Liter
(Benzinmotor), 55 Liter (Diesel) oder 43 Liter
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Reserve: ca. 6
Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal auf.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 6
Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm
und einem akustischen Signal auf. Beim Fahren
werden die Meldung und das akustische Signal in
immer kürzer werdenden Abständen ausgegeben, je
weiter der Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer
gefahrenen Tank (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Ein kleiner Pfeil in der Nähe der Kontrollleuchte gibt an, an welcher Seite des
Fahrzeugs sich die Tankklappe befindet.
STOP & START Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt über die Taste aus.
Page 172 of 292
170
Praktische Tipps
Tanken
Nachtankmengen unter 10 Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des
Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Der Tankdeckel ist in die Tankklappe integriert oder
wird abgeschraubt (je nach Ausführung).
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
►
Stellen Sie immer den Motor ab.
► Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf die
Öffnungstaste der Tankklappe oder drücken Sie bei
entriegeltem Fahrzeug auf den hinteren Bereich
auf der Tankklappe, um diese zu öffnen (je nach
Ausführung).
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Nach dem Drücken der Taste auf dem
Armaturenbrett öffnet sich die Tankklappe
möglicherweise mehrere Minuten lang nicht.
Beim Öffnen der Tankklappe ertönt ein Signal.
Wenn sich die Tankklappe nicht öffnet, halten
Sie die Taste am Armaturenbrett länger als 3
Sekunden gedrückt.
► Wählen Sie die Zapfsäule mit der richtigen
Kraftstoffsorte für das Fahrzeug (die Kraftstoffsorte
ist auf der Innenseite der Tankklappe angegeben).
►
Drehen Sie den
Tankverschluss nach
links, entfernen Sie ihn und legen Sie ihn auf
der Halterung an der Tankklappe ab (je nach
Ausführung).
►
Führen Sie die Zapfpistole bis zum
Anschlag
ein, bevor sie zum Befüllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
►
Befüllen Sie den
Tank.
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen
führen.
► Setzen Sie den Tankverschluss wieder auf und
drehen Sie ihn nach rechts (je nach Ausführung).
►
Drücken Sie die
Tankklappe zum Schließen zu.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der zu einer Reduzierung der Schadstoffe in den
Abgasen beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für unverbleites Benzin
aufnimmt.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen Kraftstoff
befüllt werden.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Wenn die Tankklappe vor dem Tanken
versehentlich geschlossen wird, kann sie nicht
manuell geöffnet werden. Starten Sie den Motor
wieder und fahren Sie das Fahrzeug einige
Meter, bevor Sie die Taste zum Öffnen der
Tankklappe erneut drücken.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland.)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Sicherungsvorrichtung gegen Falschtanken verhindert nicht das Befüllen
mit einem Kanister, unabhängig von der
Kraftstoffsorte.
Reisen ins Ausland Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Page 173 of 292
171
Praktische Tipps
7Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Sicherungsvorrichtung gegen Falschtanken verhindert nicht das Befüllen
mit einem Kanister, unabhängig von der
Kraftstoffsorte.
Reisen ins Ausland Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie
fahren, geeignet ist.
Wiederaufladbares
Hybridsystem
Elektrisches System
Der Stromkreis des wiederaufladbaren
Hybridsystems ist durch orangefarbene Kabel
gekennzeichnet und seine Elemente sind mit diesem
Symbol gekennzeichnet:
Das Antriebssystem des wiederaufladbaren Hybridmotors verwendet eine Spannung
zwischen 240
V und 400 V. Das System kann bei
eingeschalteter Zündung und auch nach dem
Ausschalten der Zündung heiß sein.
Beachten Sie die Warnhinweise auf den
Aufklebern, insbesondere in der Ladeklappe.
Bei einem Problem Alle Arbeiten oder Änderungen am
elektrischen System des Fahrzeugs
(einschließlich Antriebsbatterie, Anschlüsse,
orangefarbene Kabel und anderen von innen
oder außen sichtbare Komponenten) sind
ausdrücklich verboten. Es besteht die Gefahr
von schweren Verbrennungen oder eines
lebensgefährlichen Stromschlags (Kurzschluss /
Tod durch Stromschlag)!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Dieser Aufkleber ist ausschließlich zur Verwendung durch die Feuerwehr und
Wartungsdienste im Falle von Arbeiten am
Fahrzeug gedacht.
Keine andere Person darf das auf dem Aufkleber
abgebildete Gerät berühren.
Bei einem Unfall oder Aufprall an der Karosserieunterseite des Fahrzeugs
In diesem Fall kann der Stromkreis oder die
Antriebsbatterie schwer beschädigt werden.
Page 174 of 292
172
Praktische Tipps
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei BrandgefahrDas Fahrzeug muss unverzüglich verlassen
und alle Fahrgäste evakuiert werden. Versuchen
Sie nie, das Feuer selbst zu löschen. Es besteht
die Gefahr eines tödlichen Stromschlags!
Kontaktieren Sie sofort und unbedingt die
Rettungsdienste. Setzen Sie diese davon in
Kenntnis, dass es sich bei Ihrem Fahrzeug um
ein wiederaufladbares Hybridfahrzeug handelt.
Beim Waschen Vergewissern Sie sich vor dem Waschen
des Fahrzeugs, dass die Ladeklappe
ordnungsgemäß geschlossen ist.
Waschen Sie Ihr Auto nicht während die Batterie
aufgeladen wird.
Hochdruckreinigung Um eine Beschädigung der elektrischen
Komponenten zu vermeiden, ist es ausdrücklich
untersagt, einen Hochdruckreiniger zum Reinigen
des Motorraums oder unter der Karosserie zu
verwenden.
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht erlaubt,
einen Druck von mehr als 80 bar zu verwenden.
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder Staubeintritt in den Ladeanschluss und den
Ladestecker. Es besteht die Gefahr eines
tödlichen elektrischen Schlags oder Brandgefahr!
Den Ladestecker oder das Ladekabel niemals mit
feuchten Händen anschließen bzw. trennen. Es
besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen
Schlags!
Antriebsbatterie
Die Lithium-Ionen-Antriebsbatterie speichert die
elektrische Energie zum Antrieb des Fahrzeugs.
Sie befindet sich unter den Rücksitzen.
Die Reichweite der Antriebsbatterie ist abhängig
vom Fahrstil, der Strecke, der Verwendung
der Wärmekomfortausstattung und dem
Alterungsprozess der Komponenten.
Der Alterungsprozess der Antriebsbatterie ist von mehreren Faktoren abhängig, u.a.
von den Klimabedingungen und der
zurückgelegten Strecke.
Bei einer Beschädigung der Antriebsbatterie
Führen Sie keinesfalls selbst Arbeiten am
Fahrzeug aus.
Berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die aus der
Antriebsbatterie austreten und im Falle eines
Hautkontakts mit diesen Produkten, spülen Sie
sie ausgiebig mit Wasser ab und konsultieren
Sie
schnellstmöglich einen Arzt.
Ladeklappe
Die Ladeklappe befindet sich hinten links am
Fahrzeug.
1. Aktivierungstaste Verzögertes Laden
2. Kontrollleuchte, die bestätigt, dass der
Ladestecker im Ladeanschluss verriegelt ist.
Ununterbrochen rot: Ladestecker
ordnungsgemäß eingesteckt und verriegelt.
Blinkt rot: Ladestecker nicht ordnungsgemäß
eingesteckt oder Verriegeln nicht möglich.
3. Ladeanschluss
4. Kontrollleuchtenleiste
Page 175 of 292
173
Praktische Tipps
7Status der
KontrollleuchtenBedeutung
Ununterbrochen
weiß Beleuchtung beim Öffnen der
Klappe
Ununterbrochen
blau Verzögertes Laden
Blinkt grün Wird geladen
Ununterbrochen
grün Ladevorgang beendet
Ununterbrochen
rot Funktionsstörung
Selbst bei einem leichten Aufprall auf die
Ladeklappe ist von ihrer Verwendung
abzusehen.
Zerlegen oder modifizieren Sie den
Ladeanschluss nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr und/oder Brandgefahr!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ladekabel, Anschlüsse and
Ladegeräte
Die Antriebsbatterie kann mit mehreren Arten von
Ladekabeln aufgeladen werden.
Das mit dem Fahrzeug gelieferte Ladekabel ist mit
den elektrischen Installationen des Vertriebslands
kompatibel. Wenn Sie ins Ausland reisen, geben
Ihnen diese Tabellen Auskunft über die Kompatibilität
des Ladekabels mit den örtlichen elektrischen
Installationen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um geeignete Ladekabel zu erhalten.
Identifizierungsaufkleber an
Ladesteckern/Ladeanschlüssen
Am Fahrzeug, am Ladekabel und am Ladegerät sind
Identifizierungsaufkleber angebracht, die den Nutzer
darüber informieren, welches Gerät verwendet
werden sollte.
Die Bedeutung der einzelnen
Identifizierungsaufkleber ist wie folgt:
Identifizierungsaufkleber OrtKonfigurationStromtyp/Spannungsbereich
C
Ladeanschluss (Fahrzeugseite) TYP 2AC
< 480 Veff
C
Ladeanschluss (Ladegerätseite) TYP 2AC
< 480 Veff
Page 176 of 292
174
Praktische Tipps
Ladearten
KabeltypKompatibilität Spezifikationen
Modus 2 Ladekabel mit integriertem Steuergerät
Identifizierungsaufkleber C am Ladeanschluss
(Fahrzeugseite) Herkömmliche Steckdose A
(je nach
Vertriebsland)
Die Ladung ist auf ein Maximum von 8 A begrenzt.
„Green'Up“-Steckdose B
Die Ladung ist auf ein Maximum von 16 A begrenzt.
Modus 3 Ladekabel
Identifizierungsaufkleber C am Ladeanschluss
(Fahrzeugseite) und D am Anschluss (Ladegerätseite) Anschluss Schnellladestation A
Die Ladung ist auf ein Maximum von 32 A
begrenzt.
Wallbox Schnellladestation B
Page 177 of 292
175
Praktische Tipps
7Die geschätzte Ladezeit wird auf dem Kombiinstrument angezeigt, wenn das
Fahrzeug angeschlossen ist. Die Ladezeit kann
abhängig von verschiedenen Faktoren wie der
Außentemperatur oder der Qualität der
Stromversorgung variieren.
Bei einer Außentemperatur von unter -10°C
wird empfohlen, das Fahrzeug so schnell wie
möglich anzuschließen, da die Ladezeit sich
signifikant erhöhen kann. Die Antriebsbatterie
kann möglicherweise nicht vollständig aufgeladen
werden.
Ladekabel für Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Vermeiden Sie unbedingt eine Beschädigung
des Kabels und achten Sie darauf, dass es intakt
bleibt.
Verwenden Sie ein beschädigtes Kabel nicht
mehr und wenden Sie sich für ein Ersatzkabel an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Schnellladestation (Modus 3) Zerlegen oder modifizieren Sie
die Schnellladestation nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr und/oder Brandgefahr!
Betriebsanweisungen finden Sie im
Benutzerhandbuch der Schnellladestation.
Steuergerät (Modus 2)
Typ 1
Typ 2POWER Grün: Elektrische Verbindung hergestellt; der
Ladevorgang kann starten.
CHARGE Blinkt grün: Ladevorgang läuft oder
Vorklimatisierung aktiviert.
Grün ununterbrochen: Ladevorgang beendet.
FAULT Rot: Störung; Laden nicht zulässig oder
muss sofort abgebrochen werden. Überprüfen Sie,
dass alles ordnungsgemäß angeschlossen ist und
der Stromkreis keine Störung aufweist.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Einstecken des Ladekabels an einem
Hausanschluss leuchten alle Kontrollleuchten kurz
auf.
Überprüfen Sie den Leistungsschalter des
Hausanschlusses, falls keine Kontrollleuchten
aufleuchten.
–
W
enn der Leistungsschalter ausgelöst
hat, kontaktieren Sie eine Fachkraft, um den
Stromanschluss auf Kompatibilität prüfen zu lassen
und ergreifen Sie ggf. erforderliche Maßnahmen.
–
W
enn der Leistungsschalter nicht ausgelöst
hat, verwenden Sie das Ladekabel nicht mehr und
wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 178 of 292
176
Praktische Tipps
Typ 1 Steuergerät Aufkleber - Empfehlungen
1.Ziehen Sie vor der Verwendung die
Bedienungsanleitung zurate.
2. Eine unsachgemäße Verwendung dieses
Ladekabels kann Brände, Sachschäden
und schweren Verletzungen oder tödliche
Stromschläge zur Folge haben!
3. Verwenden Sie stets eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose, die durch eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit 30
mA
geschützt ist.
4. Verwenden Sie stets eine Steckdose, die durch
einen für die Stromstärke des Stromkreises
geeigneten Leistungsschalter geschützt ist.
5. Das Gewicht des Steuergeräts darf nicht von
der Steckdose, dem Stecker und den Kabeln
getragen werden. 6.
Verwenden Sie dieses Ladekabel nicht, wenn
es defekt oder in irgendeiner Weise beschädigt
ist.
7. Versuchen Sie niemals, dieses Ladekabel
auseinanderzunehmen oder zu reparieren. Es
enthält keine reparierbaren Teile - tauschen Sie
das Ladekabel im Falle einer Beschädigung
aus.
8. Tauchen Sie dieses Ladekabel niemals in
Wasser.
9. Verwenden Sie dieses Ladekabel niemals
mit einem Verlängerungskabel, einer
Mehrfachsteckdose, einem Übergangsadapter
oder einer beschädigten Steckdose.
10. Trennen Sie den Stecker nicht von der Wand,
um den Ladevorgang zu beenden.
11 . Der Anschlussstecker darf keiner unnötigen
Krafteinwirkung ausgesetzt werden, wenn er
am Fahrzeug eingerastet ist.
12. Unterbrechen Sie den Ladevorgang umgehend,
indem Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel der
Fernbedienung verriegeln und anschließend
entriegeln, wenn das Ladekabel oder die
Wandsteckdose sich extrem heiß anfühlen. 13.
Dieses Ladekabel enthält Komponenten,
die elektrische Lichtbögen oder Funken
verursachen können. Setzen Sie das Ladekabel
nicht entflammbaren Dämpfen aus.
14. Verwenden Sie dieses Ladekabel
ausschließlich mit PEUGEOT-Fahrzeugen.
15. Das Kabel darf niemals mit nassen Händen an
der Wandsteckdose angeschlossen oder davon
getrennt werden.Typ 2 Steuergerät Aufkleber - Zustand der
Kontrollleuchten
Status der
Kontrollleuchte
Aus
Leuchtet
Blinkt
POWER CHARGE FAULTPiktogrammBeschreibung
Nicht an die Stromversorgung angeschlossen oder
Strom ist nicht über die Infrastruktur verfügbar.
Page 179 of 292
177
Praktische Tipps
7POWERCHARGE FAULTPiktogrammBeschreibung
(grün)
(grün)
(rot)
Das Steuergerät führt gegenwärtig einen Selbsttest
durch.
(grün)
Nur an die Infrastruktur oder an die Infrastruktur und
an das Elektrofahrzeug (EV) angeschlossen, aber kein
Ladevorgang.
(grün)
(grün)
An die Stromversorgung und an das Elektrofahrzeug
(EV) angeschlossen.
Das Elektrofahrzeug (EV) wird aufgeladen oder es
findet eine Vorklimatisierung statt.
(grün)
(grün)
An die Stromversorgung und an das Elektrofahrzeug
(EV) angeschlossen.
Das Elektrofahrzeug (EV) wartet auf den Ladevorgang
oder das Laden des Elektrofahrzeugs (EV) ist
abgeschlossen.
(rot)
Funktionsstörung des Steuergeräts. Laden nicht
erlaubt.
Wenn nach einem manuellen Zurücksetzen erneut
eine Fehleranzeige angezeigt wird, muss das
Steuergerät vor dem nächsten Aufladen von einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes überprüft
werden.
(grün)
(grün)
(rot)
Das Steuergerät befindet sich im Diagnosemodus.
Page 180 of 292
178
Praktische Tipps
Manuelles Zurücksetzen
Das Steuergerät kann zurückgesetzt werden, indem gleichzeitig der \
Ladeanschluss und die Wandsteckdose getrennt werden.
Schließen Sie danach zuerst die Wandsteckdose wieder an. Für weitere Informationen siehe Bedienungsanl\
eitung.
Typ 2 Steuergerät Aufkleber - Empfehlungen
Ziehen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung zurate.
1. Eine unsachgemäße Verwendung dieses
Ladekabels kann Brände, Sachschäden
und schweren Verletzungen oder tödliche
Stromschläge zur Folge haben!
2. Verwenden Sie stets eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose, die durch eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit 30 mA
geschützt ist.
3. Verwenden Sie stets eine Steckdose, die durch
einen für die Stromstärke des Stromkreises
geeigneten Leistungsschalter geschützt ist.
4. Das Gewicht des Steuergeräts darf nicht von
der Steckdose, dem Stecker und den Kabeln
getragen werden.
5. Verwenden Sie dieses Ladekabel nicht, wenn
es defekt oder in irgendeiner Weise beschädigt
ist. 6.
Versuchen Sie niemals, dieses Ladekabel
auseinanderzunehmen oder zu reparieren. Es
enthält keine reparierbaren Teile - tauschen Sie
das Ladekabel im Falle einer Beschädigung
aus.
7. Tauchen Sie dieses Ladekabel niemals in
Wasser.
8. Verwenden Sie dieses Ladekabel niemals
mit einem Verlängerungskabel, einer
Mehrfachsteckdose, einem Übergangsadapter
oder einer beschädigten Steckdose.
9. Trennen Sie den Stecker nicht von der Wand,
um den Ladevorgang zu beenden.
10. Unterbrechen Sie den Ladevorgang umgehend,
indem Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel der
Fernbedienung verriegeln und anschließend
entriegeln, wenn das Ladekabel oder die
Wandsteckdose sich extrem heiß anfühlen.
11 . Dieses Ladekabel enthält Komponenten,
die elektrische Lichtbögen oder Funken
verursachen können. Setzen Sie das Ladekabel
nicht entflammbaren Dämpfen aus.
12. Verwenden Sie dieses Ladekabel
ausschließlich mit PEUGEOT-Fahrzeugen.
13. Das Kabel darf niemals mit nassen Händen an
der Wandsteckdose angeschlossen oder davon
getrennt werden.
14. Der Anschlussstecker darf keiner unnötigen
Krafteinwirkung ausgesetzt werden, wenn er
am Fahrzeug eingerastet ist.
Aufladen der
Antriebsbatterie
( Wiederaufladbarer Hybrid)
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, führen Sie
den Ladevorgang ohne Unterbrechung aus, bis der
Ladevorgang automatisch endet. Der Ladevorgang
kann sofort (standardmäßig) oder mit Verzögerung
ausgeführt werden.
Verzögertes Laden wird über den
Touchscreen oder die App MYPEUGEOT
APP eingestellt.
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, werden
folgende Informationen auf dem Kombiinstrument
angezeigt:
–
Status der Batterie (%),
–
V
erbleibende Reichweite (km oder Meilen),
–
geschätzte Ladezeit (die Berechnung kann einige
Sekunden dauern),
–
Ladegeschwindigkeit (kW/h).
Nachdem das Kombiinstrument in den Standby-
Modus gegangen ist, kann diese Information wieder
angezeigt werden, indem das Fahrzeug entriegelt
wird oder eine Tür geöffnet wird.
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann auch über die App MYPEUGEOT APP überwacht
werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Ruhemodus Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist,
ist es möglich, die Zündung einzuschalten und
bestimmte Funktionen wie das Audio- und
Telematiksystem sowie die Klimaanlage mehrere
Stunden zu nutzen.
Abstellen des Fahrzeugs für 1 bis 12 Monate
Entladen Sie die Antriebsbatterie, bis die
Ladezustandsanzeige auf dem Kombiinstrument
nur noch 2 oder 3 Striche anzeigt.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort
mit Temperaturen zwischen -10°C und 30°C (das
Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen
kann die Antriebsbatterie beschädigen).
Weitere Informationen zum Verfahren zum
Abklemmen der Batterie finden Sie im Abschnitt
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid).
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß
den Empfehlungen der ICNIRP (International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection