PEUGEOT 508 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 292

39
Zugang
2Schließen

Das Fenster schließt sich automatisch nach einigen
Sekunden wieder vollständig.
Beachten Sie, dass beim automatischen Schließen des Fensters Quetschgefahr für
die Finger besteht.
– Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
laufendem Motor in Verbindung mit einer Meldung
bzw., wenn das Fahrzeug schneller als 10 km/h
fährt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
auf.
Waschen des Fahrzeugs Verriegeln Sie zuerst das Fahrzeug mit
der Fernbedienung oder entfernen Sie bei
geschlossenen Türen den elektronischen
Schlüssel aus dem Erkennungsbereich.
Vermeiden Sie es, den oberen Teil der Fenster
mit Wasser usw. zu besprühen.
Halten Sie mit der Spritzdüse des
Hochdruckreinigers mindestens 1 Meter Abstand
zu den Tür- und Fensterdichtungen.
Reinigen Sie die Tür- und die Fensterdichtungen
regelmäßig mit einem feuchten Tuch mit
demineralisiertem Wasser und trocknen Sie sie
mit einem weichen Tuch.
Pflege der Dichtungen Von Zeit zu Zeit müssen die Tür- und
Fensterdichtungen aus Gummi mit einem
Silikon-Pflegeprodukt eingesprüht werden, um
vorzeitigen Verschleiß und Dichtungsprobleme
zu verhindern.
Dies erleichtert auch das Öffnen der Türen,
insbesondere im Winter, um ein Einfrieren zu
verhindern.
Bei einem Batteriedefekt Wenn das Mikroimpuls-System nicht
funktioniert:


Öffnen Sie behutsam die Fahrertür
.


Laden oder ersetzen Sie die Batterie.



Schalten Sie die Zündung erneut ein.



Öffnen Sie alle Fenster vorsichtig, indem Sie

die Bedienung der elektrischen Fensterheber auf
der Fahrerseite verwenden.


Reinitialisieren Sie die Fenster
.
Kofferraum
Öffnen der Heckklappe

► Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug
oder mit dem elektronischen Schlüssel im
Erkennungsbereich die Heckklappenbetätigung.


Heben Sie die Heckklappe an.
Wenn die Einzelentriegelung aktiviert ist, muss sich der elektronische Schlüssel in der
Nähe des Fahrzeughecks befinden.
Die Heckklappe ist nicht als Halterung für einen Fahrradträger ausgelegt.
Schließen der Heckklappe
► Ziehen Sie die Heckklappe an den Griffen auf der
Innenseite herunter.


Lassen Sie den Griff los und drücken Sie auf die

Außenseite der Heckklappe, um diese zu schließen.

Page 42 of 292

40
Zugang
Fahrradträger/Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels am
Anhängerkupplungsanschluss wird die motorisierte
Funktion der Heckklappe automatisch deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von PEUGEOT zugelassenen Anhängerkupplung oder
Fahrradträgervorrichtung muss die Funktion
motorisierte Heckklappe unbedingt deaktiviert
werden.
Betätigung der motorisierten
Heckklappe
Die Betätigung der motorisierten Heckklappe wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.

* Je nach Ausführung.
Im Falle einer Funktionsstörung oder wenn
Sie Schwierigkeiten beim Öffnen und
Schließen der Heckklappe haben, lassen Sie das
System unverzüglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, um eine
Verschlechterung zu vermeiden und ein Zufallen
der Heckklappe zu verhindern, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums
bei Ausfall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.
Entriegeln
► Klappen Sie die Rücksitze vor , um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.


► Führen Sie einen kleinen Schraubendreher in die
Öffnung A des Schlosses ein, um den Kofferraum
zu entriegeln.


Schieben Sie den Riegel nach links.
Wiederverriegelung nach Schließen
Nach dem Wiederverriegeln bleibt der Kofferraum,
solange die Funktionsstörung anhält, verschlossen.
Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung ist es unbedingt
erforderlich, die Batterie abzuklemmen, um den
Kofferraum zu verriegeln und somit die komplette
Verriegelung des Fahrzeugs sicherzustellen.
Motorisierte Heckklappe
(Je nach Ausführung)
Ein Auslösen der Heckklappenbetätigung darf nur
bei stehendem Fahrzeug erfolgen.


Achten Sie darauf, dass für das Ausfahren der motorisierten Heckklappe genügend
Platz zur Verfügung steht.


Greifen Sie niemals mit dem Finger in das Verriegelungssystem der motorisierten
Heckklappe; es besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen!
Einklemmsicherung
Die motorisierte Heckklappe verfügt über ein System
zur Hinderniserkennung, welches die Bewegung
der Klappe unterbricht und automatisch um einige
Grad in die entgegengesetzte Richtung lenkt, um die
Freigabe des Hindernisses zu ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum Ende
des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1
cm vor dem
vollständigen Verschließen).
Um jegliche Verletzungsgefahr durch Einklemmen/Blockieren vor und während
der Bewegungen der motorisierten Heckklappe
auszuschließen:


V

ergewissern Sie sich, dass sich niemand in
der Nähe des Fahrzeughecks befindet.


Achten Sie auf das V
erhalten der Beifahrer
hinten, besonders auf Kinder.

Page 43 of 292

41
Zugang
2Fahrradträger/Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels am
Anhängerkupplungsanschluss wird die motorisierte
Funktion der Heckklappe automatisch deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von PEUGEOT zugelassenen Anhängerkupplung oder
Fahrradträgervorrichtung muss die Funktion
motorisierte Heckklappe unbedingt deaktiviert
werden.
Betätigung der motorisierten
Heckklappe
Die Betätigung der motorisierten Heckklappe wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.

* Je nach Ausführung.

Sie haben mehrere Möglichkeiten, die motorisierte
Heckklappe zu betätigen:
A. Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-System-Systems
B. Über die Außenbetätigung der Heckklappe
C. Über die Innenbetätigung der Heckklappe
D. Über den Schalter am Armaturenbrett*
Öffnen/Schließen
► Drücken Sie lang auf die mittlere Taste A des
elektronischen Schlüssels.
oder


Drücken Sie kurz auf die
Außenbetätigung B der
Heckklappe, den elektronischen Schlüssel bei sich
tragend.
oder


Drücken Sie kurz auf die Innenbetätigung
C der
Heckklappe (nur Schließen).
oder
► Drücken Sie zwei Mal nacheinander auf die
Betätigung D am Armaturenbrett.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder
standardmäßig vollständig, oder bis zur
zuvor abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung
nicht aktiviert ist, wird durch diese Maßnahmen
die Heckklappe geöffnet (halboffene Position).
Bei verriegeltem Fahrzeug wird durch die
Anfrage zum Öffnen des Kofferraums mit einer
der Betätigungen A oder B vor dem Öffnen
des Kofferraums das Fahrzeug entriegelt oder,
falls Einzelentriegelung ausgewählt ist, nur der
Kofferraum.
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der Heckklappe zu unterbrechen.
Durch Betätigung eines der Schalter wird die
Heckklappenbewegung unterbrochen.
Nach einer solchen Unterbrechung setzt ein
erneutes Drücken auf einen der Schalter die
Bewegung in entgegengesetzter Richtung fort.
Speichern der
Öffnungsposition
Zum Speichern einer Position, um den
Öffnungswinkel der motorisierten Heckklappe zu
begrenzen:

Page 44 of 292

42
Zugang
► Bringen Sie die Heckklappe manuell oder durch
Drücken der Taste in die gewünschte Position.


Drücken Sie länger als 3 Sekunden die
Taste C
oder die Außenbetätigung B(die Speicherung wird
durch ein kurzes akustisches Signal bestätigt).
Die Speicherung ist erst verfügbar, wenn die Höhe der Öffnung mindestens 1 m zwischen
niedriger und hoher Position der Heckklappe
beträgt.
Zum Löschen der gespeicherten Position:


Öffnen Sie die Heckklappe bis zu einer

beliebigen Position.


Drücken Sie länger als 3 Sekunden die
Taste
C oder die Außenbetätigung B (die Löschung wird
durch ein langes akustisches Signal bestätigt).
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell betrieben
werden, wenn die motorisierte Funktion aktiviert ist.
Das Fahrzeug muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen der
motorisierten Heckklappe entfällt die Unterstützung
durch die Heckklappendämpfer. Ein Widerstand
beim Öffnen sowie beim Schließen ist daher normal.
Bei mehrmals aufeinander folgenden Öffnungs- und Schließvorgängen der
Heckklappe kann es vorkommen, dass die
Erhitzung des Elektromotors ein Öffnen oder
Schließen der Klappe nicht mehr zulässt.
Lassen Sie den Elektromotor mindestens
10
Minuten lang abkühlen, bevor Sie die
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu warten,
betätigen Sie sie manuell.
Manuelles Schließen der
motorisierten Heckklappe bei
einem Defekt
Dieses Verfahren ist nur bei Ausfall des
Heckklappenmotors erforderlich.
Wenn der Ausfall von der Batterie ausgeht,
wird empfohlen, diese aufzuladen oder bei
geschlossener Heckklappe auszutauschen.
In diesem Fall könnte zum Schließen der
Heckklappe ein beachtlicher Kraftaufwand
erforderlich sein.


Schließen Sie sie behutsam und ohne sie

zuzuschlagen (so langsam wie möglich), indem Sie
auf die Mitte der Heckklappe drücken.
Schließen Sie die Heckklappe nicht, indem Sie auf eine der Seiten drücken. Die
Heckklappe könnte dadurch beschädigt werden!
Vorsichtsmaßnahmen
Im Winter Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
entfernen Sie den Schnee oder warten, bis das
Eis geschmolzen ist, bevor Sie die motorisierte
Öffnung der Heckklappe betätigen.
Beim Waschen Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer
Waschanlage unbedingt das Fahrzeug verriegeln
und sich entfernen, damit sich die Heckklappe
nicht unbeabsichtigt öffnen kann.
Komfort-Kofferraumöffnung
(Komfort-
Kofferraumöffnung)
(Je nach Ausführung)
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich
tragen, und Sie Ihren Fuß schnell unter der hinteren
Stoßstange entlang bewegen, ermöglicht diese
Funktion das Öffnen und Schließen oder die
Unterbrechung der Bewegung der motorisierten
Heckklappe.
Die Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“ wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.

Page 45 of 292

43
Zugang
2Bevor Sie diese Fußbewegung durchführen, vergewissern Sie sich, dass Sie stabil
stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Abgasanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann
– Verbrennungsgefahr!
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn das
Fahrzeug angeschlossen ist.


► Stellen Sie sich hinter das Fahrzeug am
Kennzeichen und führen Sie eine Fußbewegung im
Erkennungsbereich „OK“ aus.
Die Fußbewegung muss vorwärts und ruhig
erfolgen, darf nicht zu schnell ausgeführt werden
und sollte in einer senkrechten Bewegung von
unten nach oben erfolgen. Heben Sie den Fuß
ausreichend an und setzen Sie ihn sofort wieder auf
den Boden.
Die Erkennung der Fußbewegung wird durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger gefolgt von
einem akustischen Signal bestätigt.
Fußbewegungen zur Seite werden nicht erkannt. Wenn die Fußbewegung nicht
erkannt wurde, warten Sie mindestens 2
Sekunden bevor Sie es erneut versuchen.
Führen Sie keine weiteren Fußbewegungen aus.
Wenn die motorisierte Heckklappe sich nicht zu
öffnen beginnt, überprüfen Sie dass:


die Funktion aktiviert ist,



Sie den elektronischen Schlüssel bei sich

tragen und er sich außerhalb des Fahrzeugs im
Erkennungsbereich befindet,


die Fußbewegung im Erkennungsbereich erfolgt

ist und nahe genug an der Stoßstange,


der Fuß schnell genug von der Stoßstange

entfernt wurde.
Automatische Verriegelung mit der
Komfort-Kofferraumöffnung


► Drücken Sie zur Aktivierung/Deaktivierung
der automatischen Verriegelung des Fahrzeugs
beim Schließen der Heckklappe mit der Komfort-
Kofferraumöffnung diese Taste.
Die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf, um zu
bestätigen, dass die Funktion aktiviert ist.
Empfehlungen bezüglich
der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“
(„Komfort-
Kofferraumöffnung“)
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen Sie,
ob der elektronische Schlüssel einer Quelle
elektromagnetischer Interferenz (z.B. Smartphone
u.
ä.) ausgesetzt ist.
Die Funktion kann bei Regen oder Schnee
deaktiviert oder anderweitig beeinflusst werden.
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die
Funktion gestört sein.
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass die Heckklappe sich von allein öffnet oder
schließt, insbesondere wenn:


Sie einen
Anhänger anhängen oder entfernen;

Page 46 of 292

44
Zugang
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren elektrischen
Fensterheber mit den Schaltern vom Fahrersitz aus
zu bedienen.
Bei einem starken Aufprall ist die Bedienung der Schalter der hinteren elektrischen
Fensterheber wieder möglich, wenn diese
deaktiviert wurden.
Reinitialisieren der
elektrischen Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen der Batterie oder im
Falle einer fehlerhaften Fensterbewegung müssen
Sie die Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:
► Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann
wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt
es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben.
Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
► Halten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang gezogen, wenn das Fenster
geschlossen ist.
Wenn das Fenster beim Betätigen des elektrischen Fensterhebers klemmt, muss
es in die entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die elektrischen Fensterheber
auf der Beifahrerseite betätigt, muss er sich
vergewissern, dass das ordnungsgemäße
– Sie einen Fahrradträger an- oder abbauen;
– Sie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden oder
entladen;


Sie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder

hochheben;


sich ein
Tier der hinteren Stoßstange nähert;


Sie Ihr Fahrzeug waschen;



Ihr Fahrzeug gewartet wird;



Sie auf das Reserverad zugreifen.
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie


den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich oder deaktivieren Sie die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“.
Anhängerkupplung Der Einbau einer Anhängerkupplung
kann zu einer Funktionsstörung des
Erkennungssystems führen.
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe
bei Verwendung der Anhängerkupplung zu
vermeiden:


Entfernen Sie bei geschlossener Heckklappe

den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich.
Für weitere Informationen zur
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf siehe
entsprechenden Abschnitt.
Elektrische Fensterheber
1. Vorne links
2. Vorne rechts
3. Hinten rechts
4. Hinten links
5. Deaktivieren der elektrischen Fensterheber
hinten
Verriegeln der hinteren Türen - elektrische
Kindersicherung (je nach Ausführung)
Weitere Informationen zur elektrischen
Kindersicherung finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Manueller Betrieb
► Zum Öffnen/Schließen des Fensters drücken/
ziehen Sie den Schalter , jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatische Betätigung
► Drücken oder ziehen Sie den Schalter über
den Widerstand hinaus, um das Fenster zu öffnen
oder zu schließen. Das Fenster öffnet bzw. schließt
vollständig nach dem Loslassen des Schalters.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt
wird.
Die Schalter der Fensterheber bleiben noch ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der
Zündung oder nach Verriegeln des Fahrzeugs
betriebsbereit.
Danach lassen sich die Schalter nicht mehr
betätigen. Um sie zu reaktivieren, muss die
Zündung wieder eingeschaltet oder das
Fahrzeug entriegelt werden.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es sofort stehen und senkt sich teilweise
wieder.
Deaktivieren der hinteren
Schalter für elektrische
Fensterheber hinten


Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den
Schalter 5, um die Steuerung für die elektrischen
Fensterheber hinten unabhängig von ihrer Stellung
zu deaktivieren.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und
es wird eine entsprechende Bestätigungsmeldung
angezeigt. Die Kontrollleuchte bleibt während der
gesamten Deaktivierungsphase eingeschaltet.

Page 47 of 292

45
Zugang
2Es ist nach wie vor möglich, die hinteren elektrischen
Fensterheber mit den Schaltern vom Fahrersitz aus
zu bedienen.
Bei einem starken Aufprall ist die Bedienung der Schalter der hinteren elektrischen
Fensterheber wieder möglich, wenn diese
deaktiviert wurden.
Reinitialisieren der
elektrischen Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen der Batterie oder im
Falle einer fehlerhaften Fensterbewegung müssen
Sie die Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:


Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann

wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt
es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben.
Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.


Halten Sie den Schalter danach noch etwa

eine Sekunde lang gezogen, wenn das Fenster
geschlossen ist.
Wenn das Fenster beim Betätigen des elektrischen Fensterhebers klemmt, muss
es in die entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die elektrischen Fensterheber
auf der Beifahrerseite betätigt, muss er sich
vergewissern, dass das ordnungsgemäße
Schließen der Fenster durch nichts behindert
wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass Mitfahrer
die elektrischen Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim fernbedienten Schließen der Fenster
mithilfe des elektronischen Schlüssels sollten Sie
ebenfalls auf weitere Mitfahrer und/oder sonstige
Personen in Nähe der Fenster achten.
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch die
offenen Fenster, wenn das Fahrzeug fährt. Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Panorama-Glasdach
Das Panorama-Schiebedach besteht aus einer
beweglichen Glasscheibe, die sich über das Dach
schieben lässt, und einer Dachjalousie, die sich
davon unabhängig öffnen lässt. Beim Öffnen
des Schiebedachs wird automatisch auch die
Dachjalousie geöffnet.


Das Öffnen und Schließen des Panorama-
Schiebedachs oder der Dachjalousie erfolgt über die


Tasten in der Dachkonsole.


A. Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt
werden (sofern die Batterie über ausreichende
Ladekapazität verfügt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist, wenn der Motor läuft, im STOP-
Modus des Stop & Start-Systems und bis zu 45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung oder
nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch das Schiebedach, wenn das Fahrzeug fährt. Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Betätigen Sie das Schiebedach nicht bei Verwendung der Dachquerträger. Gefahr
erheblicher Beschädigung!
Legen Sie auf der beweglichen Glasscheibe des
Schiebedachs keine schweren Gegenstände ab.

Page 48 of 292

46
Zugang
Bewegung der Dachjalousie je nach Position des
Schiebedachs angehalten oder
wiederaufgenommen.
Reinitialisieren
Nach dem Abklemmen der Batterie oder im Fall
einer Funktionsstörung oder einer stoßartigen
Bewegung des Schiebedachs oder der Dachjalousie
ist eine Reinitialisierung erforderlich:
► Achten Sie darauf, dass sich Schiebedach und
Dachjalousie ungehindert bewegen können und die
Dichtungen frei von Verunreinigungen sind.
► Schließen Sie Schiebedach und Dachjalousie
vollständig bei eingeschalteter Zündung.
► Drücken Sie den vorderen Teil der Taste B
herunter, bis sich Schiebedach und Dachjalousie
etwas bewegen, und halten Sie anschließend die
Taste vor dem Loslassen mindestens 1 Sekunden
lang gedrückt.
► Warten Sie 2 Sekunden, und drücken Sie
dann den vorderen Teil der Taste B herunter.
Dachjalousie und Schiebedach öffnen und schließen
sich nacheinander. Wenn beide wieder vollständig
geschlossen sind, halten Sie die Taste weitere 2
Sekunden lang und lassen Sie sie wieder los.
Wenn es sich um eine Funktionsstörung handelt, wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn das Schiebedach nach Regen oder Waschen des Fahrzeugs nass ist, warten
Sie ab, bis es vollständig getrocknet ist, bevor
Sie es öffnen.
Betätigen Sie das Dach nicht, wenn es mit
Schnee oder Eis bedeckt ist. Es könnte
beschädigt werden!
Um den Schnee oder das Eis zu vom Dach
entfernen, verwenden Sie ausschließlich
Kunststoffwerkzeuge.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Dichtungen des Schiebedachs (z. B. Staub,
Laub).
Wenn Sie das Fahrzeug in einer Waschanlage
waschen, stellen Sie zunächst sicher, dass das
Schiebedach richtig geschlossen ist und halten
Sie einen Mindestabstand von 30 Zentimetern
zwischen Hochdruckreiniger und Dichtungen ein.
Lassen Sie das Schiebedach niemals geöffnet, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Funktionsweise
Das vollständige Öffnen des Schiebedachs erfolgt
durch teilweises Anheben der beweglichen Scheibe,
die dann über die fest installierte Scheibe geschoben
wird. Es sind beliebige Zwischenpositionen möglich.
Die teilweise geöffnete Position kann zur Verbesserung der Akustik je nach
Geschwindigkeit des Fahrzeugs variieren.
Vergewissern Sie sich, dass nichts und niemand die Bewegung behindert, bevor Sie
den Schalter des Panorama-Schiebedachs oder
der Dachjalousie betätigen.
Achten Sie bei jeder Bewegung des
Schiebedachs und der Dachjalousie besonders
auf Kinder.
Bei Einklemmen des Schiebedachs oder der
Dachjalousie müssen Sie die Bewegung des
Schiebedachs oder der Dachjalousie umkehren,
indem Sie den entsprechenden Schalter drücken.
Der Fahrer muss darauf achten, dass die
Beifahrer das Schiebedach und die Dachjalousie
richtig verwenden.
Einklemmsicherung
Wenn das Schiebedach oder die Dachjalousie
während eines Schließvorgangs auf ein Hindernis
trifft, wird die Bewegungsrichtung automatisch
umgekehrt.
Die Einklemmsicherung des Dachs ist so konzipiert,
dass sie bis zu einer Geschwindigkeit von 120
km/h
funktioniert.
Öffnen/Schließen
► Das Öffnen des Schiebedachs oder der
Dachjalousie erfolgt über den nach hinten
gerichteten Teil der Taste.


Das Schließen des Schiebedachs oder

der Dachjalousie erfolgt über den nach vorne
gerichteten Teil der Taste.
Bedienung der Tasten
► Wenn Sie eine Taste über den Widerstandspunkt
hinaus drücken, wird das Schiebedach oder die
Dachjalousie unmittelbar vollständig geöffnet bzw.
geschlossen.


Durch erneutes Drücken der
Taste hält die
aktuelle Bewegung an.


W
enn Sie eine Taste gedrückt halten (ohne über
den Widerstandspunkt hinaus zu drücken), hält die
Bewegung des Schiebedachs bzw. der Dachjalousie
bei Loslassen der Taste an.


Bei geschlossenem Schiebedach: Durch

einmaliges Drücken, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus, bewegt es sich in eine teilweise
geöffnete Position.


Bei teilweise geöffnetem Schiebedach: Durch

einmaliges Drücken, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus, wird es vollständig geöffnet oder
geschlossen.
Durch Gedrückthalten der Türverriegelungstaste können das
Schiebedach und die Fenster und anschließend
die Dachjalousie geschlossen werden. Der
Vorgang wird abgebrochen, sobald die
Verriegelungstaste losgelassen wird.
Das Schließen der Dachjalousie wird durch die Position des Schiebedachs
eingeschränkt: die Dachjalousie kann den
vorderen Teil der beweglichen Scheibe nicht
überschreiten. Bei gleichzeitiger Bewegung von
Schiebedach und Dachjalousie wird die

Page 49 of 292

47
Zugang
2Bewegung der Dachjalousie je nach Position des
Schiebedachs angehalten oder
wiederaufgenommen.
Reinitialisieren
Nach dem Abklemmen der Batterie oder im Fall
einer Funktionsstörung oder einer stoßartigen
Bewegung des Schiebedachs oder der Dachjalousie
ist eine Reinitialisierung erforderlich:

Achten Sie darauf, dass sich Schiebedach und

Dachjalousie ungehindert bewegen können und die
Dichtungen frei von Verunreinigungen sind.


Schließen Sie Schiebedach und Dachjalousie

vollständig bei eingeschalteter Zündung.


Drücken Sie den vorderen
Teil der Taste B
herunter, bis sich Schiebedach und Dachjalousie
etwas bewegen, und halten Sie anschließend die
Taste vor dem Loslassen mindestens 1 Sekunden
lang gedrückt.


W
arten Sie 2 Sekunden, und drücken Sie
dann den vorderen Teil der Taste B herunter.
Dachjalousie und Schiebedach öffnen und schließen
sich nacheinander. Wenn beide wieder vollständig
geschlossen sind, halten Sie die Taste weitere 2
Sekunden lang und lassen Sie sie wieder los.
Wenn es sich um eine Funktionsstörung handelt, wiederholen Sie den Vorgang.

Page 50 of 292

48
Ergonomie und Komfort
Fahrposition
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Eine gute Sitzposition beim Fahren erhöht den
Komfort des Fahrers und die Sicherheit.
Außerdem können die Innen- / Außensicht sowie der
Zugriff auf die Schalter und Steuerungen verbessert
werden.
Bestimmte, in diesem Abschnitt beschriebene
Einstellungen des Sitzes hängen von der
Ausstattung und dem Vertriebsland des Fahrzeugs
ab.
Fahrerseite

Befolgen Sie diese Empfehlungen soweit dies die
Statur des Fahrers zulässt.
Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz,
Becken, Rücken und Schultern drücken dabei gegen
die Rückenlehne.
Die Sitzflächenhöhe sollte so eingestellt sein,
dass sich Ihre Augen in der mittleren Höhe der
Windschutzscheibe befinden.
Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so ein,
dass Sie die Pedale durchtreten und dabei die
Beine immer noch ein bisschen angewinkelt halten
können.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der obere
Rand mit der Oberseite Ihres Kopfes abschließt.
Stellen Sie die Länge der Sitzfläche ein, so dass Sie
auf Höhe der Oberschenkel Halt haben.
Stellen Sie die Lendenstütze so ein, dass die Form
Ihrer Wirbelsäule unterstützt wird.
Stellen Sie die Längsverstellung des Lenkrads so
ein, dass Ihre Arme leicht angewinkelt sind.
Stellen Sie die Höhe des Lenkrads ein, sodass
dieses nicht die Information verdeckt, die auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird.
Zur Sicherheit sollten die Sitze nur bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Elektrisch verstellbare SitzeSchalten Sie die Zündung ein, um die
Einstellungen vornehmen zu können.
Beifahrerseite

Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz,
Becken, Rücken und Schultern drücken dabei gegen
die Rückenlehne.
Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so ein, dass
ein Mindestabstand von 25
cm zum Armaturenbrett
besteht.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der obere
Rand mit der Oberseite Ihres Kopfes abschließt.
Vor dem Losfahren
Stellen Sie die Außen- und den Innenspiegel so ein,
dass Sie die toten Winkel soweit es geht reduzieren.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an: Legen Sie den
diagonalen Gurt auf die Mitte Ihrer Schulter und
justieren Sie den Beckengurt so, dass er fest auf
Höhe Ihres Beckens anliegt.
Vergewissern Sie sich, dass alle Fahrgäste richtig
angeschnallt sind.
Elektrisch betätigte Außenspiegel Schalten Sie die Zündung ein, um die
Einstellungen vornehmen zu können.
Während der Fahrt
Halten Sie sich gerade und das Lenkrad mit beiden
Händen in der Position „9.15 Uhr“, so dass Sie
schnell auf die Schalter hinter dem Lenkrad und in
der Nähe zugreifen können.
Verstellen Sie Sitze oder Lenkrad niemals während der Fahrt.
Lassen Sie Ihre Füße immer auf dem Boden.
Vordersitze
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, achten Sie darauf, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen
oder dass der Sitz blockiert, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 300 next >