PEUGEOT 508 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 244
79
Beleuchtung und Sicht
4Frontscheibenwischer
► Zur Wahl der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken des Scheibenwischerschalters auf
die gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Ausschalten
Wischautomatik
Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
In Position 1 oder 2 wird die
Wischgeschwindigkeit automatisch
verringert, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit
erneut unter 5 km/h fällt.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr
als 10
km/h kehrt die Wischautomatik zu ihrer
ursprünglich eingestellten Geschwindigkeit
zurück (schnell oder normal).
Nach dem Ausschalten der Zündung können sich die Scheibenwischer an der
Unterseite der Windschutzscheibe bewegen.
Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, während der Frontscheibenwischer in
Betrieb ist, müssen Sie den
Scheibenwischerhebel erneut betätigen, um den
Scheibenwischer zu reaktivieren, wenn die
Zündung wieder eingeschaltet wird (es sei denn
die Zündung war nicht länger als 1 Minute
ausgeschaltet).
Kurzwischen
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter kurz zu
sich heran.
Windschutzscheiben-
Waschanlage
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich
heran und halten Sie ihn gedrückt.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage folgt
noch ein letzter Wischvorgang.
Die Düsen der Scheibenwischer sind jeweils oben im Scheibenwischerarm integriert.
Unterhalb der Mitte der Arme befinden sich
jeweils zusätzliche Düsen.
Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang des
Scheibenwischerblatts gesprüht. Dadurch
wird die Sicht verbessert und weniger
Scheibenwaschflüssigkeit verbraucht.
Bei einer automatischen Klimaanlage führt jede Betätigung der Steuerung der
Scheibenwaschanlage zu einem
vorübergehenden Schließen des Lufteinlasses,
um das Eindringen von Gerüchen in den
Fahrzeuginnenraum zu vermeiden.
Um die Scheibenwischerblätter nicht zu beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der
Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage
nur, wenn nicht die Gefahr besteht, dass die
Flüssigkeit auf der Scheibe gefriert und die
Sicht einschränkt. Verwenden Sie im Winter nur
Produkte mit Kälteschutz.
Die Scheibenwaschflüssigkeit darf keinesfalls mit
Wasser verdünnt werden.
Heckscheibenwischer (SW)
Page 82 of 244
80
Beleuchtung und Sicht
► Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.
Aus
Intervallwischen
Wischvorgang Scheibenwaschanlage
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich
automatisch auch der Heckscheibenwischer ein.
Wird in der Anwendung Einstellungen >
Fahrzeug auf dem Touchscreen konfiguriert.
Bei Ansammlung von Schnee und Eis oder bei Fahrten mit Heckfahrradträger
deaktivieren Sie die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers über die Anwendung
Einstellungen
> Fahrzeug auf dem
Touchscreen.
Heckscheiben-Waschanlage
► Drehen Sie den Ring so weit wie möglich und
halten Sie ihn in dieser Position.
Die Scheibenwaschanlage und die Scheibenwischer
arbeiten, solange der Ring in dieser Position gedreht
bleibt.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage folgt
noch ein letzter Wischvorgang.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Die Wartungsstellung eignet sich zum Reinigen und
Austauschen der Wischerblätter. Außerdem können
die Wischerblätter in dieser Position bei winterlicher
Witterung (Eis, Schnee) von der Windschutzscheibe
abgehoben werden.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
–
vorsichtig damit umzugehen,
–
sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
–
keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe
festzuklemmen,
–
sie bei den ersten V
erschleißanzeichen
auszuwechseln.
Vor dem Entfernen eines Wischerblatts vorne
Jede Betätigung des Scheibenwischerhebels
unmittelbar nach Ausschalten der Zündung bewirkt,
dass die Scheibenwischer senkrecht gestellt
werden. ►
Fahren Sie mit dem gewünschten V
organg oder
mit dem Austauschen der Wischerblätter fort.
Nach Wiederanbringen des Wischerblatts
vorne
► Um die Scheibenwischer danach wieder
in die Ausgangsposition zu bringen, schalten
Sie die Zündung ein und betätigen Sie den
Scheibenwischerhebel.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Entfernen / Wiederanbringen vorne
► Führen Sie diese Bedienungsschritte zum
Austausch der Wischerblätter von der Fahrerseite
aus.
►
Beginnen Sie mit dem von Ihnen am weitesten
entfernten Wischerblatt. Halten Sie den Arm jeweils
am starren Abschnitt und heben Sie ihn so weit wie
möglich an.
Page 83 of 244
81
Beleuchtung und Sicht
4Achten Sie darauf, die Arme nicht in der Nähe der Düsen zu halten.
Berühren Sie nicht die Wischerblätter, um
bleibende Schäden daran zu vermeiden.
Lassen Sie es bei der Handhabung nicht los. Es
besteht die Gefahr, die Windschutzscheibe zu
beschädigen.
►
Reinigen Sie die Windschutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z. B. Rain-X).
►
Lösen Sie das Ihnen am nächsten liegende
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
►
Bringen Sie das neue Wischerblatt an und rasten
Sie es am Arm ein.
►
Wiederholen Sie den V
organg beim anderen
Wischerblatt.
►
Beginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den Arm
jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen
Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die
Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
► Halten Sie den Arm jeweils am starren Abschnitt
und heben Sie ihn bis zum Anschlag an.
►
Reinigen Sie die Heckscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
►
Lösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
► Bauen Sie das neue Wischerblatt ein und rasten
Sie es am Arm ein.
►
Halten Sie den
Arm jeweils wieder am starren
Abschnitt. Klappen Sie ihn behutsam mit dem
Wischerblatt auf die Heckscheibe.
Scheibenwischer mit
Regensensor
Im Modus AUTO werden die Scheibenwischer
automatisch betätigt, und passen ihre
Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge
an.
Die Funktion verwendet einen Regen-/
Helligkeitssensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenrückspiegel.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik und die
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe vor
dem Einschalten der Wischautomatik vollständig
abtauen.
Einschalten
► Drücken Sie den Schalter kurz herunter .
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung der
Anforderung.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf, in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
Ausschalten
► Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten
oder stellen Sie den Schalter in eine andere Stellung
( Int, 1 oder 2 ).
Diese Kontrollleuchte erlischt auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem der
Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Page 84 of 244
82
Beleuchtung und Sicht
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Page 85 of 244
83
Sicherheit
5Allgemeine Sicherheitshinweise
Entfernen Sie nicht die an verschiedenen
Stellen an Ihrem Fahrzeug angebrachten
Schilder. Sie enthalten Sicherheitswarnungen
sowie Informationen zu den Kenndaten des
Fahrzeugs.
Je nach den im Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
Einbau von elektrischem Zubehör Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
zugelassenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch und
zu einer Betriebsstörung im elektrischen System
Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes,
um mehr über das Angebot an zugelassenen
Zubehörteilen zu erfahren.
Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum
Diagnoseanschluss, der mit den in Ihrem
Fahrzeug verbauten elektronischen Systemen
verbunden ist, den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über das
geeignete Werkzeug hierzu verfügen (Risiko
von Funktionsstörungen der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere Unfälle verursachen können). Es
besteht keine Haftung seitens des Herstellers,
wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird.
Jegliche Änderung oder Anpassung, die nicht
von PEUGEOT vorgesehen oder autorisiert ist
oder die unter Nichteinhaltung der durch den
Hersteller definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung der
gesetzlichen und gewerblichen Garantie zur
Folge.
Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit einer externen
Antenne müssen Sie sich unbedingt bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes über die
technischen Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen), die
gemäß UN ECE-Verordnung
10 montiert werden
können, informieren.
Konformitätsbescheinigung für Funkausrüstung
Die relevanten Bescheinigungen sind auf der
Website der Marke verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
Warnblinker
► Durch Drücken des roten Schalters werden die
Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Page 86 of 244
84
Sicherheit
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung automatisch
ein. Beim ersten nächsten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
Sie können auch durch Drücken der Taste
ausgeschaltet werden.
Hupe
► Drücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der V erfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten.
**
Je nach Erfassungsbereich von „eCall (SOS)“ und den „ASSIST
ANCE“-Systemen.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Fußgängerhupe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Dieses System warnt Fußgänger vor dem
herannahenden Fahrzeug beim Fahren im Modus
Electric (100 % elektrisches Fahren).
Die Fußgängerhupe ist betriebsbereit, sobald das
Fahrzeug im Vorwärts- oder Rückwärtsgang fährt
und bei Geschwindigkeiten von bis zu 30
km/h.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Notruf oder Pannenhilferuf
1. eCall (SOS)
2. ASSISTANCE
eCall (SOS)
Ihr Fahrzeug kann serienmäßig oder optional mit
dem eCall (SOS)-System ausgestattet sein.
Das eCall
(SOS)-System verbindet Sie mit den
Rettungsdiensten und ist vollständig im Fahrzeug
integriert. Der Kontakt wird entweder automatisch
über die im Fahrzeug eingebauten Sensoren
hergestellt oder durch Drücken der Taste 1 .
Je nach Vertriebsland entspricht das eCall
(SOS)-
System den Systemen PE112, ERAGLONASS, 999
usw.
Das eCall
(SOS)-System ist standardmäßig aktiviert.
►
Um einen Notruf manuell abzusetzen, drücken
Sie Taste 1 länger als 2 Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine
Ansage wird bestätigt, dass die Notrufzentrale
angewählt wurde*.
Das eCall
(SOS)-System lokalisiert umgehend Ihr
Fahrzeug und verbindet Sie mit den zuständigen
Rettungsdiensten**.
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die Fahrzeugdaten
gesendet wurden und leuchtet dann ununterbrochen
auf, wenn die Verbindung hergestellt ist.
Wenn die im Fahrzeug integrierten Sensoren, beispielsweise die
Page 87 of 244
85
Sicherheit
5Airbag-Steuereinheit, einen schweren Unfall
registrieren, wird automatisch ein Notruf
abgesetzt.
Das eCall (SOS)-System ist ein öffentlicher
Dienst von allgemeinem Interesse, der
Ihnen kostenfrei zur Verfügung steht.
Funktionsweise des Systems
– Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte zunächst für einige Sekunden auf
und erlischt schließlich: Das System funktioniert
ordnungsgemäß.
–
Die Kontrollleuchte blinkt rot: die Notbatterie
ist leer. Diese wird nach einigen Minuten Fahrt
wiederaufgeladen.
–
Die Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen rot:
Systemstörung. Der Notruf und der Pannenhilferuf
werden möglicherweise nicht funktionieren.
–
W
enn die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, wenn
die Zündung eingeschaltet wird, liegt ebenfalls eine
Systemstörung vor.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie
sich bitte schnellstmöglich an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die Funktionsstörung des Systems verhindert nicht das Fahren des Fahrzeugs.
Die Funktion eCall (SOS) ist nicht verfügbar, wenn eine Aktualisierung eines integrierten
Systems durchgeführt wird.
Datenverarbeitung Jede Verarbeitung personenbezogener
Daten über die Funktion eCall
(SOS) muss den
Vorschriften über den Schutz personenbezogener
Daten gemäß der Verordnung 2016/679
(Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO)
oder der UK-GDPR-Verordnung 2019
(Data Protection, Privacy and Electronic
Communications) und der Richtlinie 2002/58/EG
des Europäischen Parlaments und des Rates
entsprechen und muss insbesondere auf der
Notwendigkeit der Wahrung lebenswichtiger
Interessen der betroffenen Person nach Artikel
6
(1) d) der DSGVO beruhen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten
ist strikt auf den Zweck der Funktion eCall
(SOS) beschränkt, die mit der einheitlichen
europäischen Notrufnummer „112“ verwendet
wird.
Die Funktion eCall (SOS) erhebt und verarbeitet
ausschließlich folgende Daten, die sich auf
das Fahrzeug beziehen: Fahrgestellnummer,
Fahrzeugtyp (PKW oder leichtes Nutzfahrzeug),
Kraftstoffart oder Energiequelle, die letzten
drei Standorte und die Fahrtrichtung, Anzahl
der Insassen sowie eine zeitgestempelte
Protokolldatei der automatischen Aktivierung des
Systems und deren Zeitstempel.
Die Empfänger von Daten, die über das System
verarbeitet werden, sind die einschlägigen
Notrufabfragestellen, die von den betreffenden
Behörden des Landes, auf dessen Hoheitsgebiet
sie sich befinden, dazu bestimmt werden, Anrufe
an die einheitliche europäische Notrufnummer
„112“ als Erste weiterzuleiten und zu bearbeiten.
Datenspeicherung Die im Systemspeicher enthaltenen Daten
sind außerhalb des Systems vor Auslösen eines
Anrufs nicht zugänglich. Das System ist so
gestaltet, dass sichergestellt wird, dass es nicht
rückverfolgbar ist und im Normalbetrieb keine
dauerhafte Verfolgung erfolgt.
Das System ist so gestaltet, dass sichergestellt
wird, dass die Daten im internen Speicher des
Systems automatisch und kontinuierlich gelöscht
werden. Es werden ausschließlich die letzten drei
Standorte des Fahrzeugs gespeichert, die für die
normale Funktion des Systems erforderlich sind.
Das Datenprotokoll wird auf keinen Fall mehr
als 13
Stunden nach dem Zeitpunkt, an dem ein
Notruf ausgelöst wurde, gespeichert.
Zugang zu Daten Sie haben das Recht auf Zugang zu
den Daten und können gegebenenfalls die
Berichtigung, Löschung oder Sperrung von
personenbezogenen Daten verlangen, deren
Verarbeitung nicht den Vorschriften der DSGVO
entspricht. Jede gemäß der betreffenden DSGVO
Page 88 of 244
86
Sicherheit
vorgenommene Berichtigung, Löschung oder
Sperrung muss den Dritten, denen die Daten
übermittelt wurden, mitgeteilt werden, sofern
sich dies nicht als unmöglich erweist und kein
unverhältnismäßiger Aufwand damit verbunden
ist.
Sie haben außerdem das Recht, sich bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz
zu beschweren.
Kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail über
privacyrights@stellantis.com, wenn Sie Ihre
obengenannten Rechte in Anspruch nehmen
möchten.
Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten
entnehmen Sie bitte unserer Datenschutz- und
Cookie-Richtlinie auf der Website der Marke.
ASSISTANCE
► Drücken Sie Taste 2 länger als 2 Sekunden,
um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug
liegengeblieben sind (eine Ansage bestätigt, dass
die Nummer angewählt wurde*).
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Mithilfe des Datenschutzmodus können Sie verwalten, welche Daten (Daten und/oder
* Je nach Erfassungsbereich von „eCall (SOS)“ und den „ASSIST ANCE“-Systemen und der offiziellen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeuges ausgewählt
hat.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Standort) zwischen Ihrem Fahrzeug und der
Marke PEUGEOT ausgetauscht werden.
Kann in der Anwendung Einstellungen auf dem
Touchscreen konfiguriert werden.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration
dieser Dienste von einem Vertreter des
Händlernetzes überprüfen und von diesem ggf.
abändern lassen. In einem mehrsprachigen Land
können die Dienste so konfiguriert werden, dass
sie die offizielle Landessprache Ihrer Wahl
verwenden.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestmöglicher
Telematikdienste zugunsten des Kunden, behält
sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit eine
Aktualisierung des im Fahrzeug verbauten
Telematiksystems durchzuführen.
Während einer Aktualisierung des im Fahrzeug verbauten Telematiksystems ist
die Funktion ASSISTANCE nicht verfügbar.
Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect Packs einschließlich des SOS- und
Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie über
weitere Dienste in Ihrem persönlichen Bereich
über die Internetseite Ihres Landes.
Weitere Informationen über Not- und
Pannenhilferuf finden Sie in den allgemeinen
Nutzungsbedingungen dieser Dienste.
Unfalldatenspeicher-System
(Je nach Vertriebsland)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Unfalldatenspeicher-
System, auch Event Data Recorder (EDR) genannt,
ausgestattet.
Dieses System sammelt und speichert bestimmte
Fahrzeugdaten über einen kurzen Zeitraum (einige
Sekunden) vor, während und nach einem Ereignis
wie einem Unfall oder einer Kollision.
Um ein besseres Verständnis der Umstände des
Ereignisses zu erhalten, zeichnet dieses System auf,
wie die verschiedenen Systeme des Fahrzeugs zum
Zeitpunkt des Ereignisses arbeiten. Dazu gehören:
–
Jede
Auslösung eines Rückhaltesystems (z. B.
Airbag, Sicherheitsgurt)
–
Der Status der Sicherheitsgurte aller
Fahrzeuginsassen (angelegt/abgelegt)
–
Der Kontakt oder die Intensität des Drucks auf
das/die vom Fahrer betätigte(n) Pedal(e)
–
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
Page 89 of 244
87
Sicherheit
5– Der Status einiger Fahrassistenzsysteme und
Einparkhilfen
Die folgenden Daten werden vom System nicht
aufgezeichnet:
–
Daten zu normalen Fahrbedingungen, d.
h. Daten,
die nicht direkt mit dem Ereignis in Zusammenhang
stehen.
–
Persönliche Daten des Fahrers und etwaiger
anderer Fahrzeuginsassen.
–
Der geografische Standort des Fahrzeugs zum
Zeitpunkt des Ereignisses.
Das Auslesen der vom System aufgezeichneten
Daten erfordert Folgendes:
–
Zugang zum Innenraum des Fahrzeugs oder zum
System.
Und
–
Spezielle
Ausrüstung, die beim Hersteller BOSCH
(www.BoschCDRTool.com) erworben werden kann.
Neben dem Fahrzeughersteller können auch andere
Parteien wie Strafverfolgungsbehörden auf diese
Daten zugreifen, um das Ereignis zu analysieren.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Das elektronische Stabilitätsprogramm, bestehend
aus den folgenden Systemen:
–
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
–
Bremsassistent (BA)
–
Antriebsschlupfregelung (ASR)
–
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
– Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Antiblockiersystem (ABS)/Elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellen eine bessere Kurvensteuerung sicher,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) sorgt
für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
►
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Das ABS kann sich bei normaler Funktionsweise durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Beim konstanten Leuchten dieser Kontrollleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit
gemäßigter Geschwindigkeit.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Kontrollleuchte gekoppelten
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem Warnton
und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine
Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) vor.
Unbedingt anhalten!.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Nach einem Aufprall Lassen Sie es von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bremsassistent (BA)
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit
der Bremsweg verkürzen lässt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht sich
durch einen verringerten Pedalwiderstand und eine
erhöhte Bremswirkung bemerkbar.
Page 90 of 244
88
Sicherheit
Antriebsschlupfregelung (ASR) / Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Die Antriebsschlupfregelung (oder
Traktionskontrolle) sorgt für optimalen Antrieb
durch Verwendung der Motorbremse und durch
Einwirken auf die Bremsen der Antriebsräder,
um ein Durchdrehen eines oder mehrerer Räder
zu verhindern. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
verwendet die dynamische Stabilitätskontrolle
automatisch die Motorbremse und wirkt auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder, um das
Fahrzeug innerhalb der Grenzen der physikalischen
Gesetze wieder in die gewünschte Spur zu lenken.
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der
Bodenhaftung oder dem Halten der Spur in
Aktion (durch das Blinken dieser Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument bestätigt).
PSE (PEUGEOT Sport Engineered) Die dynamische Stabilitätskontrolle ist
optimiert, um bei diesem Fahrzeug später
reagieren zu können.
Deaktivierung/Reaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig erweisen, die Systeme
DSC und ASR zu deaktivieren, damit die Räder
durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden
können.
Aktivieren Sie das System wieder, sobald eine
entsprechende Bodenhaftung gegeben ist.
Das ASR-System wird in der Anwendung ADAS auf dem Touchscreen deaktiviert/
reaktiviert.
Die Deaktivierung/Reaktivierung des ASR-Systems wird durch das Aufleuchten
bzw. Erlöschen der Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Das ASR-System wird nach jedem Ausschalten der
Zündung oder ab 50
km/h automatisch reaktiviert.
Bei einer Geschwindigkeit unterhalb 50
km/h erfolgt
die Reaktivierung manuell.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
ASR / DSC Diese Systeme bieten zusätzliche Sicherheit
bei normaler Fahrweise, sollten jedoch den
Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Unter bestimmten Umständen (Regen, Schnee,
Eis) besteht das Risiko, die Traktion zu verlieren.
Für Ihre Sicherheit ist es daher wichtig, diese
Systeme unter allen Bedingungen aktiviert
zu lassen, besonders bei sehr schwierigen
Bedingungen.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig
unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften
des Herstellers sowohl bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile als auch der Montage-
und Reparaturverfahren der Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten werden.
Es wird empfohlen, mit Winter- oder
Ganzjahresreifen zu fahren, um die Vorteile
dieser Technik in der kalten Jahreszeit nutzen
zu können. Auf alle vier Räder müssen Reifen
aufgezogen werden, die für das Fahrzeug
zugelassen sind.
Die Reifenspezifikationen sind auf dem Reifen-
und Farbcodeaufkleber angegeben. Zusätzliche
Informationen zum Thema Kenndaten finden Sie
im entsprechenden Abschnitt.