Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 308

4
139
Fahrbetrieb
)Drücken Sie auf 1 , der Begrenzer wird aktiviert und bleibt auf Pause.
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Begrenzer nicht eingeschaltet sein.)Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indemSie auf die Taste 2oder 3
drücken (Bsp: 90 km/h).


Programmieren


Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Das Treten des Gaspedals, um die programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, ist wirkungslos, es sei denn, Sie treten das Gaspedal kräftig
und über den Widerstand
hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktivier t, im Kombiinstrument wird
weiterhin die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu blinken.

Ausschalten/Rückkehr zum
norma
len Fahrbetrieb
) Drücken Sie auf 5, der Begrenzer ist deaktiviert.



Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeitüberschritten wird.
Die Verwendung von Teppichschonern, die nicht von PEUGEOT zugelassen sind, kann die normale Betätigung des Gaspedals behindernund den Betrieb des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Teppichschoner verfügen über eine dritte Befestigung im Pedalbereich, um jede störende Einwirkung auf das Pedal zuvermeiden.

Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Ver treter desPEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Werkstatt überprüfen.


Funk tionsstörung

Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und3 ändern:


- um + oder - 1 km/h = kurz drücken,

- um + oder - 5 km/h = lange drücken,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochen drücken.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4ein.
)
Unterbrechen Sie die Begrenzung durch Drücken der Taste 4
: In der Anzeige erscheint "Pause" zur Bestätigung der Unterbrechung.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4
wieder ein.

Page 142 of 308

140
Fahrbetrieb





Geschwindigkeitsregler
automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammier tenWer t hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell
eingeschaltet, dazu müssen folgende Bedingungenerfüllt sein:
- eine Mindesgeschwindigkeit des Fahrzeugs von
40 km/h,- der zweite Gang oder höher,
- die Schaltposition A .

Der
Geschwindigkeitsregler wird manuell
durch Betätigung des Bremspedals oder ausSicherheitsgründen auch beim Auslösen des ESCausgeschaltet.
Durch Treten des Gaspedals kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeitzurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder
loszulassen.
Die pro
grammierte Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht.1
.Taste zur Auswahl des Reglermodus
2. Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit/Ver r ingerung des programmierten Wertes3.Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit/Erhöhung des programmiertenWertes 4.
Ta s t e z u r U n t e r b r e c h u ng/Wiederaufnahme der Regelung (Pause)5.
Taste zum Ausschalten der Regelung


Betätigungen am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwor tung.
Diese Informationen werden ebenfalls auf dem Head-Up-Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Head-Up-Display". Die pro
grammier ten Daten werden im Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt

Anzeigen im Kombiinstrument
A.Anzeige Regelung ein/PauseB.
Anzeige für Auswahl des ReglermodusC.Wer t der programmierten Geschwindigkeit

Page 143 of 308

4
141
Fahrbetrieb
)Drücken Sie auf 1 , der Regler wird aktiviert und bleibt auf Pause.)
Beschleunigen Sie bis zur gewünschtenGeschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Ta ste 2oder 3
, um die Geschwindigkeiteinzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).

Programmieren

Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und3 ändern:


- um + oder - 1 km/h = kurz drücken,

- um + oder - 5 km/h = lange drücken,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochen drücken.
)
Unterbrechen Sie die Geschwindigkeitsregelung durch Drücken der Taste 4: Im Anzeigefeld erscheint "Pause" zur Bestätigung der Unterbrechung. )
Schalten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4
wieder ein.


Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit blinkt diese im Anzeigefeld.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmierten Geschwindigkeitununterbrochen drücken: die Geschwindigkeitkann sich in diesem Fall sehr schnell ändern. Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn oder bei dichtemVerkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeitüberschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zuvermeiden:




- achten Sie darauf, dass der Te p p i c h s c h o n e r r i c h t ig liegt,

- legen Sie niemals mehrere Te p p i c h s c h o n e r übereinander.

Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Ver treter desPEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.


Funk tionsstörung


Ausschalten/Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)
Drücken Sie auf 5
, der Geschwindigkeitsregler wird deaktivier t. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.

Page 144 of 308

142
Fahrbetrieb
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnendiese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich imEr fassungsbereich befindet.
Einige Hindernisar ten (beispielsweise Pflöcke oder Baustellenleitpfosten), die zunächst er fasst werden,
liegen möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in
einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr erfasst.





Einparkhilfe


Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinemFall von seiner Aufmerksamkeitspflicht und Verant wor tung.


Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktivier t. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den
Rückwärtsgang verlassen.

Einparkhilfe hinten


Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustischesSignal symbolisier t, das in immer schnellerer Folge er tönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauer tonausgegeben.


Grafische Darstellung

Das akustische Signal wird durch die Anzeige von Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. Inunmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.

Page 145 of 308

4
143
Fahrbetrieb

Vergewissern Sie sich bei ungünstigen Witterungsbedingungen bzw. in denWintermonaten, dass die Sensoren nicht verschmutzt, vereist oder mit Schnee bedeckt sind. Wenn beim Einlegen desRückwärtsgangs ein akustisches Signal (langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf hin, dass die Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,Presslufthammer, ...) können die akustischenSignale der Einparkhilfe auslösen. Bei einer Funktionsst
örungdes Systems leuchtetdiese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird und/oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.


Funk tionsstörung

Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe
vorne aktivier t, sobald bei einer Geschwindigkeit bis
10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorn wird deaktivier t, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr erfasst
wird bzw., wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/hüberschritten wird.
Einparkhilfe vorne
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder bei der Montage eines Fahrradträgers automatisch deaktivier t (bei Fahrzeugen mit von PEUGEOT empfohlener Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).

Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe vorne und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses Schalters deaktivier t. Die Kontrollleuchte desSchalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die
Einparkhilfe wieder aktiviert. Die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.


Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligenLautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.

Page 146 of 308

144
Fahrbetrieb
Das System des Parklückendetektors misst den zwischen zwei Fahrzeugen oder Hindernissen
ver fügbaren Parkraum. Diese Funktion misst die
Länge des ver fügbaren Platzes und gibt Informationenüber:
- die Möglichkeit auf einem freien Platz in
Abhängigkeit der Fahrzeugabmessung und
der zur Durchführung des Einparkmanövers
benötigten Abstände einzuparken,
- den Schwierigkeitsgrad des durchzuführenden
Einparkmanövers.
Parkplätze, deren
Größe deutlich kleiner oder größer
als das Fahrzeug sind, werden durch das System nicht
vermessen. Di
e Kontrollleuchte am Hebel A
zeigt zwei unterschiedliche Betriebszustände an:


Anzeigen


-
ständig eingeschaltet:
die Funktion ist durch Drücken der Betätigung A
ausgewählt,
-
ausgeschaltet:die Funktion ist nicht ausgewählt.







Parklückendetektor

Page 147 of 308

4
145
Fahrbetrieb
Ein verfügbarer Platz wurde erkannt:)
Stellen Sie den Gangwählhebel auf die PositionA
.)
Zur Auswahl der Funktion auf die Betätigung Adrücken.)
Den Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite des abzumessenden Platzes aktivieren; eine Meldung erscheint und die Kontrollleuchte blinkt zur Bestätigung einer laufenden Messung.)
Zur Abmessung fahren Sie mit einer Geschwindigkeit unter 20 km/h entlang
des freien Platzes, um das Einparkmanöver einzuleiten. ) Nach Beenden der Messung, zeigt das System den Schwierigkeitsgrad des Einparkmanövers durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm in Verbindung mit demErtönen eines Signaltons an.Die Funktion zei
gt folgende Meldungen an:
Einparken möglich
Einparken schwierig
Einparken nicht empfohlen

Wenn der seitliche Abstand zwischen dem freien Platz und Ihrem Fahrzeug zu groß ist, besteht dieGefahr, dass die verfügbare Länge von dem System nicht gemessen wird.


Nach jeder Messung bleibt die Funktion noch aktiv und kann mehrere Plätze nacheinander messen.
Bei schlechtem Wetter und im Winter sicherstellen, dass die Sensoren nicht durchVerschmutzung, Frost oder Schnee bedeckt sind.
Während der Abmess-Phase imVor wär tsgang, wird die Vor wär ts-Parkhilfe vonder Funktion "Parklückendetektor" deaktiviert.
Lassen Sie das System bei einer Funktionsstörung durch einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einequalifizierte Werkstatt überprüfen. Di
e Funktion wird automatisch deaktiviert:


- bei Einlegen des Rückwärtsganges,

- bei Ausschalten der Zündung,

- wenn kein Abmessen angefordert wurde,

- innerhalb von ca. 5 Minuten nach Auswahl der
Funktion,

- wenn die Fahrzeu
ggeschwindigkeit die Grenze
von 70 km/h für die Dauer von ca. 1 Minuteüberschreitet.

Page 148 of 308

146
Sicht














Lichtschalter Bedienelement zur Auswahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung und Signalgebung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedeneBeleuchtungen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können,
- Kurvenscheinwerfer, um Kur ven besser auszuleuchten.

Zusatzbeleuchtung

Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht:


- Nebelschlussleuchten, um bei Nebel besser gesehen zu werden,

- Taglicht, um am Tage besser gesehen
zu werden.


Beleuchtungsautomatik

Verschiedene automatische Beleuchtungsfunktionen
sind ebenfalls je nach den folgenden Optionenerhältlich:


- Nachleuchtfunktion,

- Adaptives Kurvenlicht,

- Zugangsbeleuchtung,

- Taglicht (Dämmerbeleuchtung),

- Einschaltautomatik der Beleuchtung,

- "Fernlichtassistent".

Page 149 of 308

5
147
Sicht

Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung

Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschteSymbol der Markierung gegenüber steht.

Licht aus


Automatisches Einschalten der Beleuchtung



Nur Standlicht

A
bblend- oder Fernlicht
Hebel zum Umschalten von Ablend-auf Fernlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.

Bei aus
geschaltetem Licht oder eingeschaltetemStandlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.

Anzeigen

Durch das Aufleuchten der entsprechendenKontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.

Page 150 of 308

148
Sicht
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelschlussleuchten
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen
Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten
und Standlicht eingeschaltet.)Drehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus.

Bei klarem Wetter oder Regen dürfen die Nebelschlussleuchten weder tagsüber nochbei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesenUmständen können andere Fahrer durch denstarken Lichtstrahl geblendet werden. Sie dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutztwerden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblenddlicht und Nebelleuchten per Hand eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, die Nebelschlussleuchtenauszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigtwerden.
)
Drehen Sie den Ring nach vorn, um dieNebelschlussleuchten einzuschalten,

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 310 next >