Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 508 RXH, Model: Peugeot 508 RXH 2013Pages: 308, PDF-Größe: 9.62 MB
Page 161 of 308

5
159
Sicht
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nicht ab. Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, dieWindschutzscheibe vor dem Einschalten der Wischautomatik vollständig abtauen zulassen.
Funk tionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie ihn von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwische
r
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von der
Windschutzscheibe abgehoben werden.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern des Typs "flat blade" zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zureinigen,
- keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleißanzeichenauszuwechseln.
)Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer senkrecht gestellt werden. )Um die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet man die Zündung ein und betätigt denScheibenwischerschalter.
Page 162 of 308

160
Sicht
1.Deckenleuchte vorn2.Kartenleseleuchtenvorn3.Kartenleseleuchten hinten4.Ambientlicht-Dioden
Deckenleuchten
In dieser Position schaltet sich dieDeckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Deckenleuchten vorn
Achten Sie darauf, dass nichts mit den Deckenleuchten in Berührung kommt.
Wenn die Deckenleuchte auf "Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie je nach Gegebenheit unterschiedlich lange: - bei ausgeschalteter Zündung ca.zehn Minuten, - im Energiesparmodus ca.dreißig Sekunden,- bei aktivem Hybridsystem unbegrenzt.
- beim Entrie
geln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Bet
ätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Z
ündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd ein
geschaltet
Kartenleseleuchten vorn und
hinten
)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte vorn auf "Dauerbeleuchtun
g"
steht, schaltet sich auch die Kar tenleseleuchte hinten
ein, außer wenn letztere auf "dauernd ausgeschaltet"steht.
Sie können die Kar tenleseleuchten hinten von vorne
ausschalten, damit Ihre Fahr
gäste gegebenenfalls
ungestört schlafen können. Diese können dieLeseleuchte selbst wieder einschalten.
Page 163 of 308

5
161
Sicht
Gedämpfte Innenraumbeleuchtung
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die LED-Leuchtdioden
der gedämpften Innenraumbeleuchtung automatischein, sobald das Standlicht eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung schaltet sichbeim Ausschalten des Standlichts automatisch aus. Sie kann manuell durch Einstellung des Helligkeitsreglers des Kombiinstrumentes auf die
niedrigste Stufen ausgeschaltet werden.
Page 164 of 308

162
Kindersicherheit
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen,
sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahrenoder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in
zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten Kindersitzen
auf den mit einem Sicherheitsgurt
oder ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden*.-Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.-Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn alsauch hinten grundsätzlich entgegen der
Fahr trichtung befördert werden.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, Kinder auf den seitlichen Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:-entgegen der Fahr trichtungbis2 Jahre, -in Fahrtrichtungab 2 Jahre.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
*
Die Gesetzgebung für den Transpor t von Kindern ist
in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie dieGesetzgebung Ihres Landes.
Page 165 of 308

6
163
Kindersicherheit
Kindersitz vorn
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtungauf dem Beifahrersitzeingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert werden.Andernfalls könnte das Kind beim Entfaltendes Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahr trichtung auf dem
Beifahrersitz installier t wird, schieben Sie denFahrzeugsitz in hoher Position ganz nach hinten,stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert. Beifahrersitz in der höchsten Position und ganz
nac
h hinten geschoben.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurtrichtig gespannt ist.
Page 166 of 308

164
Kindersicherheit
Beifahrer-Airbag OFF
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.Tu n Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt oder getötet zuwerden.
Beachten
Sie die Vorschriften, die auf dem Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende des
Beifahrers befindet, genannt sind.
Weitere Informationen zur Deaktivierung des Airbags finden Sie in der Rubrik "Sicherheit"unter "A irbags".
Page 167 of 308

6
165
Kindersicherheit
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L1"RÖMER /BRITA X Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
L2"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5"KLIPPAN Optima"Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
L6
"RÖMER KIDFIX"
Kann auf den ISOFIX-Verankerungen befestigt werden.
Das Kind wird durch den Sicherheitsgrund gehalten. PEU
GEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen.
Page 168 of 308

166
Kindersicherheit
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen
lassen und als Universalsitze (a)für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platzunter 13 kg(Klasse 0 (b)und 0+)bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg(Klasse 2)3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)mit Sitzerhöhung U (R)U(R)U(R)U(R)
Beifahrersitz (c)ohne Sitzerhöhung UUUU
Seitliche RücksitzeUUUU
Mittlerer Rücksitz XXXX
a
:Universalkindersitz, Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes installieren lässt. b
: Klasse 0, Gebur t bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werdenc
: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen. U
: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahr trichtung und/oder in Fahrtrichtung, der sich mit einemSicherheitsgurt befestigen lässt.
U (R) : Wie U, Fahrzeugsitz muss in die oberste Position und soweit wie möglich nach hinten gestellt werden. X
:Ungeeigneter Platz für die Installation des Kindersitzes für Kinder dieser Gewichtsklasse.
Page 169 of 308

6
167
Kindersicherheit
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t oder Gur tschloss unter dem Kindersitz befindet, dieskönnte ihn destabilisieren. Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gurtedes Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzenStrecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit demSicherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den Sitz, falls erforderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend Platz zwischen:
- einem Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung",
- den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in Fahr trichtung".
Empfehlungen für Kindersitze
Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück, - Kinder oder Tiere nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht, - die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinterenTüren und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bittedie Kindersicherung. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollosaus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den Vordersitz vor und stellen ebenfalls die Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes inFahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne andie Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und bauen Sie die Kopfstütze aus. Nur so ist der Sitz optimalmontiert.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstautoder befestigt ist, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. Bauen Sie sie wieder ein, sobald der Platz wieder von einem Er wachsenen besetzt wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahr trichtungauf dem Beifahrersitz beförder t werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wennein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t desSicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindesverläuft.PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Page 170 of 308

168
Kindersicherheit
Für Ihr Fahrzeug gelten die neuesten gesetzlichenISOFIX-Bestimmungen.Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
"ISOFIX" Halterungen
- Zwei durch einen Aufkleber gekennzeichnete Ösen Azwischen Lehne und Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes,
Mit dem IS
OFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich leicht in die beiden Ösen Aeinklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt oben
, der an
der Öse B befestigt wird.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitzbeeinträchtigt den Schutz des Kindes beieiner Kollision.
In der
Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen finden Sie die ISOFIX- Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.
- Eine
Öse B
, die sich hinter dem Sitz befindet
und der Befestigung des oberen Gur tes (TOP
TETHER)
dient.
Stellen Sie, um diesen Gur t zu befestigen, die Kopfstütze
des Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie den Hakenzwischen dem Gestänge hindurch. Befestigen Sie
anschließend den Haken an der Öse B und ziehen Sie den
oberen Gurt stramm.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an
jedem Sitz: