Peugeot 508 RXH 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 211 of 364
209
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Befestigen Sie den Anhänger am Kugelkopf der
Anhängerkupplung.
Befestigen Sie das verbundene Kabel des
Anhängers an der Sicherheitsöse, die an der
Kugelkopfhalterung angebracht ist.
Drücken Sie die Steckdosen-Halterung
herunter, indem Sie die unter dem Stoßfänger
sichtbare Öse nach unten ziehen.
en
tfernen Sie die Schutzabdeckung der
Steckdose und schließen Sie den Stecker des
Anhängers an.
Demontage des Kugelkopfes
entfernen Sie den Stecker des Anhängers aus
der Steckdose der Halterung.
Lösen Sie das verbundene Kabel des
Anhängers aus der Sicherheitsöse der
Halterung.
Lösen Sie den Anhänger aus dem Kugelkopf.
Platzieren Sie die Steckdosen-Halterung
wieder in der eingeklappten Position. Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss.
Drehen Sie den Schlüssel im
uh rzeigersinn,
um den Mechanismus zur Befestigung des
Kugelkopfes zu entriegeln.
7
Praktische tipps
Page 212 of 364
210
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Pflege
Die Kupplungskugel kann nur richtig funktionieren,
wenn sie und die Halterung sauber sind.
Bevor das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
gereinigt wird, muss die Steckdose eingeklappt,
der Kugelkopf ausgebaut und der Verschluss in
der Halterung eingefügt werden.
Für sämtliche
ei
ngriffe an der Anhängerkupplung,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Schutzabdeckung der Kugel und die
Schutzkappe des Rads wieder anbringen.
Verstauen Sie den Kugelkopf in seiner
t
a
sche.
Bringen Sie den Schutzverschluss wieder an
der Befestigungshalterung an.
gr
eifen Sie den Kugelkopf fest mit einer Hand;
drücken und drehen Sie dann das Rad mit
der anderen Hand im
u
h
rzeigersinn bis zum
Anschlag.
Ziehen Sie den Kugelkopf aus der Halterung.
Achten Sie auf das ge wicht des
Kugelkopfes (ca. 3,5 kg). Verletzungsgefahr!
Verstauen
es wird empfohlen, den Kugelkopf
vorzugsweise im Staufach unter dem
Kofferaumboden zu verstauen.
Befestigen Sie den Kugelkopf mit Hilfe der
Kordel der Aufbewahrungshülle.
Lassen Sie den abnehmbaren
Kugelkopf nicht unbefestigt im
Kofferraum. Der lose im Kofferraum
liegende Kugelkopf kann im Fall eines
unerwartet heftigen Bremsvorgangs die
Beifahrer in
g
e
fahr bringen.
Darüber hinaus können Kofferraum
sowie Kugelkopf beschädigt werden.
Praktische tipps
Page 213 of 364
211
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in die Mitte der Windschutzscheibe zu
stellen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F
L
ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
7
Praktische tipps
Page 214 of 364
212
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger anbringen
Zulässige Dachlast auf den
Dachträgern bei einer Ladehöhe von
maximal 40 cm (außer Fahrradträger):
-
Limousine: 70 kg
-
S
W und R XH ohne Hybrid: 100 kg
Limousine
- Durch die Haltestifte in den tü reinstiegen
vorgegeben.
Achten Sie bei der Montage von Querträgern
auf die richtige Positionierung:
SW und RXH ohne Hybrid
- Durch die Markierungen an den
Längsträgern vorgegeben.
Ver wenden Sie das von P
e
uge
Ot
z
ugelassene Zubehör unter Beachtung der
Anweisungen und Montageanleitungen
des Herstellers, da ansonsten die
Karosserie beschädigt werden könnte
(Verformung, Kratzer, ...). Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen
Bestimmungen des jeweiligen Landes
hinsichtlich des
t
r
ansports von
ge
genständen, die länger als das
Fahrzeug sind.
Praktische tipps
Page 215 of 364
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Im Jahr 2015 meldete sich Peugeot bei der Rally-Raid
zurück, einer der schwierigsten Motorsport-Disziplinen
der Welt.
u
m o
ptimale Leistungen bei diesen Rennen zu
erzielen, haben die
t
e
ams von Peugeot Sport für den
Peugeot 2008 DKR den Schmierstoff
tot
A
L Q
uA
R
tZ
gewählt. Dies ist ein hochtechnololgischer Schmierstoff,
welcher den Motor unter extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
totAL QuARtZ I neo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der
R&D-
te
ams von Peugeot und
t
o
t A L
en
tstanden
ist. Speziell ausgelegt für die Motorisierungen der
Peugeot -Fahrzeuge ermöglicht seine innovative
te
chnologie die deutliche Reduzierung der C
o2-
em
issionen sowie den wirksamen Schutz Ihres Motors
gegen Verschmutzung.
E M P F I E H LT
Page 216 of 364
214
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Öffnen der Motorhaube
Öffnen
Deaktivieren Sie vor jedem eingriff
im Motorraum das StO P & StA Rt-
S
ystem, um jegliche Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung
des Modus S
tA
R
t
verbunden ist, zu
vermeiden.
Schließen
F Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen.
F
Ü
berprüfen Sie, ob sie richtig eingerastet ist.
F
A
ußen:
Drücken Sie den Hebel hoch und
heben Sie die Haube an.
Die Motorhaube wird durch einen
ga
sdruckzylinder geöffnet und offen gehalten.
Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird
empfohlen, ihn nur bedingt Wasser
(Regen, Reinigung, ...) auszusetzen.
F
In
nen:
Ziehen Sie den Hebel auf der linken
Seite unter dem Armaturenbrett zu sich
heran.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Vorsicht beim
u
m
gang mit dem Hebel
außen unter der Motorhaube und der
Haubenstütze, wenn der Motor warm ist
(Verbrennungsgefahr).
Praktische tipps
Page 217 of 364
215
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
1. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlagenflüssigkeit
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
B
atterie / Sicherungen
6.
Sicherungskasten
7.
S
eparater (-) Massepunkt
8.
Luftfilter
9.
Ölmessstab
10.
Öleinfüllöffnung
Benzinmotoren
1,6 l THP 1501,6 l THP 156
1,6 l e-THP 165 S&S
7
Praktische tipps
Page 218 of 364
216
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
1. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
2. Behälter für Flüssigkeit der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
B
atterie / Sicherungen
6.
Sicherungskasten
7.
M
assepunkt (Minuspol "-").
8.
Luftfilter
9.
Ölmessstab
10.
Öleinfüllöffnung
11.
en
tlüftungspumpe*
12 .
en
tlüftungsschraube*
* Je nach Motorversion
Dieselmotoren
2,0 l HDi 140 2,0 l HDi 136
2,0 l HDi 163
Praktische tipps
Page 219 of 364
217
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Dieselmotoren
BlueHDi
1. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
2. Behälter für Flüssigkeit für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
B
atterie / Sicherungen
6.
Sicherungskasten
7.
M
assepunkt (Minuspol "-")
8.
Luftfilter
9.
Ölmessstab
10.
Öleinfüllöffnung
2,0 l BlueHDi 136 S&S
2,0 l BlueHDi 150 S&S
2,0 l BlueHDi 180 S&S
1,6 l BlueHDi 120 S&S
7
Praktische tipps
Page 220 of 364
218
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Füllstandskontrollen
Bei einem eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten
kann (auch bei ausgeschalteter
Zündung).
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim
e
i
nschalten der
Zündung anhand der Ölstandsanzeige
im Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.
um d
ie Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug
auf einer waagerechten Fläche stehen
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
ausgeschaltet sein.
es
ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. P
e
uge
Ot
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des Pe ugeOt- Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
g
r
eifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen
e
n
dstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien
t
u
chs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A und B
befinden.
A = MA XI
B = MINI Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht
.
-
W
enn das Niveau MAXI überschritten ist
(
ge
fahr von Motorschaden), wenden Sie
sich an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
W
enn das Niveau MINI nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
em
pfehlungen des Herstellers entspricht.
Praktische tipps