Peugeot Bipper 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 192

109
4
ERGONOMIE und KOMFORT



Bordausstattung


AUSSTATTUNG DES LADERAUMS


Befestigungsösen

Zum Sichern Ihrer Ladung stehen Ihnen sechs
Befestigungsösen hinten auf dem Boden zur
Verfügung.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Fahrerplatz hin zu
verstauen.

Ablagefach

Im Laderaum hinten links befindet sich ein
Ablagefach.


Handlampe

Im Laderaum hinten rechts befindet sich eine
magnetische Handlampe.
Nehmen Sie die Lampe von ihrem Fuß ab, indem
Sie auf den Knopf drücken und anschließend um
90 Grad nach unten schwenken.
Zum Einschalten der Lampe, Schalter nach vorne
schieben.
Entfernen Sie zum Wechseln der vier Akkus
(Typ NiMH) die Schutzkappe an der Handlampe.
Um die Lampe wieder anzubringen, stecken Sie
sie in die Einkerbungen am Fuß und drehen Sie
sie nach oben.

Vertikales Trenngitter in Form einer Leiter

Ein leiterförmiges Trenngitter hinter dem Fahrersitz
schützt den Fahrer beim Verrutschen der Ladung.


Trennwände

Zusätzlich werden für Ihren Kastenwagen
Trennwände aus Blech, verglast und aus Blech
in halber Höhe mit Gitter sowie ein vertikales
Trenngitter angeboten.

Die Beförderung von Personen im Laderaum
ist nicht gestattet.

Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie
nicht verrutschen kann. Die Akkus der Handlampe laden sich automatisch
auf der Fahrt auf.
Eine Zusatzbeleuchtung ist in der Mitte des
Handlampenfußes installiert (siehe Abschnitt
"Innenbeleuchtung").

Page 112 of 192

11 0



Bordausstattung



Vertikales Schutzgitter

Verwendung:

3.
Heben Sie den Riegel unten am Schutzgitter
an.

4.
Drehen Sie das Gitter und schieben Sie den
Riegel in den dafür vorgesehenen Bereich an
der Lehne des Beifahrersitzes.


1.
Bringen Sie den Beifahrersitz in die
Klappposition.

2.
Heben Sie den Riegel oben am Schutzgitter an. Zur Ausstattung kann ein zweiteiliges Schutzgitter
gehören.
Das Schutzgitter ist mit dem Klappsitz verbunden
und schützt den Fahrer vor der Ladung vorne.

Page 113 of 192

111
4
ERGONOMIE und KOMFORT



Bordausstattung


AUSSTATTUNG HINTEN


Befestigungsösen

Auf dem Boden hinten befinden sich
4 Befestigungsösen zur Fixierung des Gepäcks.







Gepäckrückhaltenetz

Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke in die
Befestigungsösen eingehakt.


Hintere Ablage

Ausgerollt verbirgt sie den Kofferrauminhalt vor
neugierigen Blicken von außen.
Wenn Sie eingerollt ist, gelangt man leichter an
den Kofferrauminhalt.
Wenn Sie hinter der Rückbank verstaut wird,
können sperrige Gegenstände senkrecht im
Kofferraum untergebracht werden.

Hintere Ablage ausbauen
Rollen Sie die hintere Ablage ein.
Heben Sie die Ablage um ca. 60° an.
Hängen Sie die seitlichen Befestigungen der
Ablage aus den Halterungen aus.
Ziehen Sie die Ablage heraus.
Verstauen Sie die eingerollte Ablage in dem Fach
hinter der Rückbank.
Beim Wiedereinbau gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.

Page 114 of 192

11 2



Bordausstattung



Haltegurte

Auf der linken Seite des Kofferraums befinden sich
zwei Haltegurte.
Diese dienen als Halterung für die
Werkzeugtasche.


Handlampe

Im Laderaum hinten rechts befindet sich eine
magnetische Handlampe.
Nehmen Sie die Lampe von ihrem Fuß ab, indem
Sie auf den Knopf drücken und anschließend um
90 Grad nach unten schwenken.
Zum Einschalten der Lampe, Schalter nach vorne
schieben.
Entfernen Sie zum Wechseln der vier Akkus
(Typ NiMH) die Schutzkappe an der Handlampe.
Um die Lampe wieder anzubringen, stecken Sie
sie in die Einkerbungen am Fuß und drehen Sie
sie nach oben.
Die Akkus der Handlampe laden sich automatisch
auf der Fahrt auf.
Eine Zusatzbeleuchtung ist in der Mitte des
Handlampenfußes eingerichtet (siehe Abschnitt
"Innenbeleuchtung").

Page 115 of 192

11 3
4
ERGONOMIE und KOMFORT



Bordausstattung


INNENBELEUCHTUNG


Deckenleuchte vorne

Die Deckenleuchte befindet sich in der Dachmitte.
Sie kann folgendermaßen eingeschaltet werden:


- durch Kippen der Leuchte,

- durch Öffnen bzw. Schließen einer Tür,

- durch Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs.
Die Deckenleuchte erlischt nach einigen Minuten
automatisch, wenn die Türen geöffnet bleiben bzw.
die Zündung eingeschaltet wird.
Die Deckenleuchte kann auch mit einem
Alarmsensor, einem Mikrofon für die
Freisprecheinrichtung sowie mit Leseleuchten
ausgerüstet sein.
Die Leseleuchten verfügen über Schalter auf der
rechten und linken Seite.


Deckenleuchte hinten

Befindet sich im oberen Teil der Seitenwand hinten
rechts.
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten auf die
Seite der Leuchtenabdeckung.
Beim Öffnen einer Tür (Kombi) wird die
Beleuchtung automatisch eingeschaltet.
Beim Öffnen einer seitlichen Schiebetür oder von
Flügeltüren (Kastenwagen) wird die Beleuchtung
automatisch eingeschaltet.


Was Sie beachten sollten

Die Beleuchtung wird automatisch ausgeschaltet:


- wenn der Schalter nicht gedrückt wurde,

- in jedem Fall nach etwa 15 Minuten, wenn die
Türen geöffnet bleiben,

- beim Schließen der Türen nach Zeitschaltung,

- beim Einschalten der Zündung,

- beim Verriegeln.


Kofferraumbeleuchtung

Die Kofferraumbeleuchtung befindet sich in der
Mitte des Handlampenfußes.
Die Beleuchtung wird über die drei nachfolgenden
Schalterpositionen geregelt.
Dauerbeleuchtung.
In dieser "AUTO"
-Position, schaltet
sich die Beleuchtung zunehmend beim
Entriegeln des Fahrzeugs und beim
Öffnen einer hinteren Tür oder der
Heckklappe ein.
Die Beleuchtung schaltet sich automatisch nach
einigen Minuten aus, wenn eine der hinteren
Türen oder die Heckklappe offen steht oder beim
Einschalten der Zündung.
Dauernd ausgeschaltet.

Beim Schließen der Türen kann die Zeit vor
Ausschalten der Deckenleuchte vorne und
hinten unterschiedlich sein.

Page 116 of 192

11 4



Fahrsicherheit


FESTSTELLBREMSE


Bremse anziehen

Ziehen Sie die Feststellbremse, um das Fahrzeug
gegen Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen ist,
bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.

Wenn die Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst ist, wird
dies durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Bordstein ein und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs
einen Gang einzulegen, vor allem im beladenen
Zustand.
Ziehen Sie die Feststellbremse nur, wenn das
Fahrzeug steht
.
Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse unter
außergewöhnlichen Umständen während der Fahrt
verwenden, ziehen Sie sie zurückhaltend an, um
die Hinterräder nicht zu blockieren (Rutschgefahr).
WARNBLINKER


Bremse lösen

Ziehen Sie am Griff und drücken Sie auf den
Knopf, um die Feststellbremse herunter zu
klappen. Durch Druck auf diese Taste werden beide
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Wenn die Warnblinker eingeschaltet sind, ist
die Funktion der Blinker rechts und links als
Fahrtrichtungsanzeiger nicht wirksam.

Page 117 of 192

11 5
5
SICHERHEIT



Fahrsicherheit


HUPE

Auf die Mitte des Lenkrads drücken.


Antiblockiersystem und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung
der Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf
beschädigter oder rutschiger Fahrbahn.

















BREMSHILFESYSTEME

Bremshilfen sind eine Ergänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen
in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter
optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen:


- Antiblockiersystem (ABS),

- Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),

- Bremsassistent.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich unter normaler Funktion durch leichte
Vibrationen im Bremspedal in Verbindung mit
einem Geräusch bemerkbar machen.

Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.

Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
in Verbindung mit einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstrumentes liegt
eine Störung im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Beim Aufleuchten dieser an die ABS
-
Leuchte gekoppelte Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes
liegt eine Funktionsstörung im
elektronischen Bremskraftverteiler vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert.

Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.

Was Sie beachten sollten
Der Bremsweg kann durch das Antiblockiersystem
nicht verkürzt werden. Auf sehr rutschiger
Fahrbahn (Glatteis, Öl, ...) kann das ABS den
Bremsweg verlängern. Treten Sie bei einer
Notbremsung das Bremspedal voll durch, und
zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
So können Sie auch auf rutschiger Fahrbahn
das Fahrzeug weiter lenken und ein Hindernis
umfahren.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen)
darauf, dass die Räder den Vorschriften des
Herstellers entsprechen.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Für eine optimale Wirkung der Bremsen ist
eine gewisse Einfahrzeit (ca. 500 Kilometer)
erforderlich. Während dieser Phase sollten
Sie zu abruptes, wiederholtes und längeres
Bremsen vermeiden.

Page 118 of 192

11 6



Fahrsicherheit










Bremsassistent *

System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit
der Bremsweg verkürzen lässt. Der Bremsassistent
ist integraler Bestandteil des ESP.

Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung
bemerkbar.
Treten Sie im Falle einer Notbremsung mit aller
Kraft und ohne nachzulassen auf das Bremspedal.

Was Sie beachten sollten
Dieses System kann nicht vom Fahrer deaktiviert
werden.


*
Je nach Bestimmungsland.















SYSTEME ZUR KONTROLLE DER
SPURTREUE

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)


Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der
physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom
Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.

Aktivierung
Das ESP-System wird automatisch bei jedem
Starten des Fahrzeugs aktiviert und kann nicht
deaktiviert werden.
Es tritt bei Problemen mit der Bodenhaftung oder
der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte
und der Kontrollleuchte der Taste "ASR
OFF"
in Verbindung mit einer Meldung
in der Anzeige des Kombiinstrumentes
zeigt eine Funktionsstörung des ESP-Systems auf,
das automatisch deaktiviert wird.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.



Antriebsschlupfregelung (ASR) und Motor-
Schleppmoment-Regelung (MSR)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen
Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder,
indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und
den Motor einwirkt.
Die Motor-Schleppmoment-Regelung ist
integraler Bestandteil des ASR-Systems und
greift bei abrupter Gaswegnahme, abruptem
Gangwechsel oder Durchdrehen der Antriebsräder
durch Erhöhen des Drehmomentes ein, um eine
Fahrzeug-Instabilität zu vermindern.

Aktivierung
Die System werden automatisch bei jedem Starten
des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder der Spur in Aktion.

Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen,
die Antriebsschlupfregelung (ASR) und das
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) zu
deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und
wieder Bodenhaftung finden.


)
Drücken Sie auf die Taste "

ASR
OFF"
in der
Mitte des Armaturenbretts.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung in der
Kombiinstrumentenanzeige zeigt an, dass das
ASR-System deaktiviert ist. Wenn die Systeme in Betrieb sind,
blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.

Funktionsstörung

Page 119 of 192

11 7
5
SICHERHEIT



Fahrsicherheit


Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem Ausschalten
der Zündung oder ab 50 km/h automatisch
reaktiviert.


)
Drücken Sie erneut auf die Taste "

ASR
OFF"
,
um die Systeme manuell zu reaktivieren.


Funktionsstörung

Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Funktionsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Was Sie beachten sollten
ASR und ESP bieten zusätzliche Sicherheit bei
normaler Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer
nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu
fahren.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig unter
der Voraussetzung, dass die Vorschriften des
Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und
Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile und der Montage- und Reparaturverfahren
des -Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Page 120 of 192

11 8



Fahrsicherheit







Intelligente Traktionskontrolle

System der Anfahrhilfe auf Straßen mit geringer
Bodenhaftung (Schnee, Glatteis, Schlamm, ...).
Diese Funktion ermöglicht die Erkennung von
Straßenbelägen mit geringer Haftung, die das
Anfahren und den Vortrieb des Fahrzeugs
erschweren.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle
anstelle der ASR
-Funktion
zum Einsatz, indem es die Antriebskraft auf
das meist beanspruchte Rad mit Bodenkontakt
überträgt, um den Vortrieb und die
Richtungsstabilität zu optimieren.
Aktivierung
Beim Starten des Fahrzeugs ist die Funktion
deaktiviert.
Betätigen Sie die Taste am Armaturenbrett, um
die Funktion zu aktivieren; die Kontrollleuchte der
Taste leuchtet auf.
Diese Funktion ist bis zu einer Geschwindigkeit
von ungefähr 30 km/h aktiviert.
Sobald die Geschwindigkeit von 30 km/h
überschritten wird, wird die Funktion automatisch
deaktiviert, die Kontrollleuchte der Taste leuchtet
jedoch weiter auf.
Die Funktion wird automatisch wieder aktiviert,
sobald die Geschwindigkeit wieder unter 30 km/h
fällt.
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste auf dem Armaturenbrett, um
die Funktion zu deaktivieren; die Kontrollleuchte
der Taste erlischt und die Funktion ASR
ist wieder
aktiv.

Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte ununterbrochen
im Kombiinstrument auf.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 200 next >