Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 169

38
10
16-02-2004
11
16-02-2004
IHR BOXER AUF EINEN BLICK
HEIZUNG / KLIMAANLAGE
Nr. Symbol Funktion
1 Schalter für
Frischluftzufuhr
2 Regelung der
Luftzufuhr
3 Temperaturregelung
4 Verteilung der Luft im
Innenraum
5 Luftgebläse hinten
(Zusatzheizung)
6 Schalter für
Klimaanlage

Page 12 of 169

12
16-02-2004
13
16-02-2004
IHR BOXER AUF EINEN BLICK

Page 13 of 169

67
12
16-02-2004
13
16-02-2004
IHR BOXER AUF EINEN BLICK
INNENAUSSTATTUNG
1. STAUFÄCHER IN DEN TÜREN
A. Armlehne
B. Flaschenhalter
C. Ablagefach
2. HALTEGRIFF
Er ist für den mittleren Vordersitz
vorgesehen.
3. SONNENBLENDE
In den Sonnenblenden beinden
sich Taschen zur Aufbewahrung
von Papieren.
4. SCHREIBPLATTE (abklappbar)
Die Schreibplatte beindet sich in
der Mitte des Armaturenbretts.
Heben Sie die Platte D an
der Klemme F an, um sie
herunterzuklappen.
Mit der Klemme F lassen sich
Unterlagen festklemmen.
Um die Platte D wieder
hochzuklappen, drücken Sie auf
die Mitte der Stange E.
Hinweis: Die Schreibplatte ist
feststehend, wenn das Fahrzeug
mit einem Beifahrerairbag
ausgerüstet ist. 10. ABLAGEPLATTE
(Sitzbank mit 2 Plätzen)
Die Platte beindet sich an der
Lehne der zweisitzigen Bank.
Ziehen Sie an dem Griff im
oberen Teil der Lehne, um die
Platte herunterzuklappen.
Sie enthält:
- eine Klemme zum Festklemmen
von Unterlagen,
- einen Stifthalter,
- zwei Dosenhalter.
5. HANDSCHUHFACH
Das Handschuhfach ist
abschließbar.
Heben Sie zum Öffnen den Griff
an.
6. ZIGARETTENANZÜNDER
7. ASCHENBECHER
Ziehen Sie am Deckel, um den
Aschenbecher zu öffnen.
Um ihn zu leeren, ziehen Sie
ihn nach dem Öffnen nach oben
heraus.
8. 12 VOLT-STECKDOSE
Sie beindet sich unten an der
Mittelkonsole.
9. STAUFACH UNTER
DEM FAHRER- UND
BEIFAHRERSITZ

Page 14 of 169

14
16-02-2004
15
16-02-2004
IHR BOXER AUF EINEN BLICKTELEMATIK
Wenn Ihr Fahrzeug mit
der bordeigenen Telematik
ausgerüstet ist, lesen Sie
bitte die dazu gehörige
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g .
Sie beindet sich im
Handschuhfach.

Page 15 of 169

1
16-02-2004
+MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRME
Diese beiden Multifunktionsbildschir-
me sind Teil des Radiotelefons/GPS
und werden über dessen Bedienfeld
und die Fernbedienung am Lenkrad
gesteuert.
Sie liefern folgende Informationen:
- die Anzeigen der Audiogeräte (Radio, CD-Spieler),
- die Anzeigen der Telematiksyste- me (Telefon, Dienste, usw.),
- die Anzeigen des bordeigenen Navigationssystems (siehe be-
treffenden Abschnitt),
- die Anzeige des Bordcomputers (siehe betreffenden Abschnitt),
- die Warnmeldungen (Bspl.: "Ach- tung, Geschwindigkeitsbegren-
zung überschritten") oder die
vorübergehend angezeigten Mel-
dungen (Bspl.: "SIM-Karte fehlt"). Überlagerte Anzeige
Wenn eine Zustandsänderung bei
einer Funktion (Radio, Telefon,
Bordcomputer, ...) eintritt, während
auf dem Bildschirm eine andere
Funktion angezeigt wird, öffnet sich
in bestimmten Fällen ein Fenster,
um die Änderung anzuzeigen, und
verschwindet dann wieder.
Monochrombildschirm
Farbbildschirm

Page 16 of 169

2
16-02-2004
3
16-02-2004
HAUPTBILDSCHIRMABLAUFMENÜ
Dies ist das mit der aktuellen Anwen-
dung im Hintergrund des Bildschirms
verknüpfte Menü.
Drücken Sie die Taste "MAIN/
DARK" , um den Hauptbildschirm
und die Informationen über den
eingeschalteten Geräteteil (Radio,
CD-Spieler, Telefon oder Navigation)
anzuzeigen und um Zugang zu fol-
genden Funktionen zu erhalten:
- Stimmenspeicher,
- Setup.
Mit der Funktion
"Stimmensp." kön-
nen die gespeicherten gesprochenen
Nachrichten abgerufen werden. Sie
können sie entweder noch einmal
abhören oder löschen.
Beim Abhören werden die Nach-
richten der Reihe nach eingespielt,
beginnend mit der ältesten.
Durch den Löschbefehl werden alle
Nachrichten gelöscht.
Mit der Funktion "Setup" können die
allgemeinen Parameter des Systems
geändert werden (siehe
§ "Allgemei-
ne Parameter").
Wenn das Menü mehrere Seiten um-
fasst, gelangt man zur nächsten Sei-
te, indem man die Funktion "Andere
Menüs" aufruft. - Nach Anwahl einer Funktion im
Menü erscheint das Unterme-
nü im rechten Teil des Bild-
schirms .
- Die zu den einzelnen Funktionen des Untermenüs gehörenden
Werte erscheinen im linken Teil
des Bildschirms .

Page 17 of 169

4
16-02-2004
5
16-02-2004
Im Menü "Koniguration" erhalten
Sie Zugang zu folgenden allgemei-
nen Parametern:
- "Koniguration": Einstellung der Helligkeit Tag/Nacht, der Farben
der Anzeige, der Sprache der ge-
schriebenen und gesprochenen
Nachrichten und der Einheiten für
die Entfernung,
- "Flottenverwaltung": Einstellung der automatischen SMS-Nach-
richten zur Ortung des Fahr-
zeugs,
- "Warnung Geschwindigkeits- begrenzung": Einstellung,
Aktivierung und Anzeige der
Überschreitung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit,
- "Modem": Aktivierung/ Inaktivierung der Verbindung zwi-
schen dem Modem des Systems
und dem Laptop.
ALLGEMEINE PARAMETER
Mit den Funktionen "Helligkeit Tag" und
"Helligkeit Nacht" können Sie die Hellig-
keit der Tag- und Nachbeleuchtung unab-
hängig voneinander einstellen.
Mit der Funktion "Farben" wird die Anzei-
ge bei Tag- oder Nachtbeleuchtung ein-
gestellt oder automatisch entsprechend
der Helligkeit im Innenraum bzw. nach
Einschalten der Beleuchtung geregelt.
Mit den Funktionen "Sprache gesproch.
Nachr." und "Sprache schriftl. Nachr."
kann die Sprache für die Stimmerkennung
und die SMS eingestellt werden (Italie-
nisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Fran-
zösisch, Portugiesisch, Niederländisch).
Mit der Funktion "Entfernungsmaße"
kann die Längeneinheit (km oder Meilen)
für die Berechnungen des Bordcomputers
eingestellt werden.
Hinweis: Zur Einstellung der Sprache und
der Entfernungsmaße muss die Konigu-
rations-CD-ROM eingelegt werden.
Koniguration
Mit der Funktion "Flottenverwal-
tung" kann das Fahrzeug dank
der automatischen Versendung von
SMS-Nachrichten an ein Kontroll-
zentrum geortet werden.
Damit die SMS-Nachrichten versandt
werden, müssen Sie:
- die Funktion "Positionsübermitt- lung" aktivieren,
- in der Funktion "Art des zykli- schen Ablaufs" eine Intervallart
wählen,
- in der Funktion "Übermittlungsin- tervall" die Länge des Intervalls
einstellen,
- in der Funktion "Fahrzeugident." das polizeiliche Kennzeichen ein-
geben,
- in der Funktion "Telefonnummer" die Telefonnummer des Kontroll-
zentrums eingeben,
- die SIM-Karte einlegen.
Flottenverwaltung

Page 18 of 169

4
16-02-2004
5
16-02-2004
Mit der Funktion "Warnung Ge-
schwindigkeitsbegrenzung" kann
die Fahrzeuggeschwindigkeit über-
wacht werden.
Damit das System die Geschwindig-
keitsüberschreitung feststellen und
Sie warnen kann, müssen Sie:
- die Funktion "Warnung" aktivie- ren,
- die erlaubte Höchstgeschwindig- keit in der Funktion "Geschwin-
digkeit" einstellen,
- die Funktion "Buzzer" aktivieren.
Warnung
Geschwindigkeitsbegrenzung
Mit der Funktion "Modem" lassen
sich Daten zwischen dem System
und einem Laptop austauschen.
Hierzu müssen Sie:
- den Laptop mit dem Kabel unter der Ablage in der Mitte des Ar-
maturenbrettes an das System
anschließen,
-
den seriellen Anschluss des Lap-
tops konigurieren mit 9600 bits/s,
8 Datenbits, keiner Parität, 1 Stopbit,
Ablaufsteuerung Xon/Xoff,
- das Modem auf dem Laptop in- stallieren,
- die Funktion "Modem" aktivieren,
- die SIM-Karte einlegen.
Modem

Page 19 of 169

2
16-02-2004
3
16-02-2004
BEDIENUNGSTASTEN
Drehen:
Anwahl der Funktionen in einem
Menü oder auf einem Bildschirm.
Anwahl der Audioeinstellungen - Än-
derung eines eingestellten Wertes.
Erhöhung oder Verringerung des
Zoomfaktors der Karte.
Regelung der Bildschirmhelligkeit für
die Telekamera.
Drücken:
Anzeige des Kontextmenüs "MAIN"
oder "NAV" entsprechend dem ein-
geschalteten Geräteteil.
Bestätigung der angewählten Funkti-
onen oder der geänderten Werte.Taste "ESC":
Annullieren des laufen-
den Vorgangs.
Verlassen der angewähl-
ten Seite und Rückkehr
zur vorhergehenden
Seite.
Löschen eines Zeichens.
Länger als 2 Sek. drücken: Löschen
einer ganzen Zeile.
Taste "MAIN/DARK":
Anzeige des Hauptme-
nüs , Einschalten des
Bildschirms.
Länger als 2 Sek. drü-
cken: Bildschirm auf Be-
reitschaft schalten.
Taste "AUDIO/OFF":
Anzeige des Menüs für
die Audio -Quellen. Ein-
schalten von Radio und
CD-Spieler.
Länger als 2 Sek. drücken: Ausschal-
ten von Radio und CD-Spieler. Taste "TEL/OFF":
Anzeige des Telefon-
Menüs. Einschalten des
Telefons.
Länger als 2 Sek. drü-
cken: Ausschalten des Telefons.
Taste "NAV/MUTE":
Anzeige des Navigati-
ons -Menüs.
Länger als 2 Sek. drü-
cken: Stummschalten/
Wiedereinschalten der
Ansagen.
Taste "TRIP":
Anzeige des Bordcom-
puter -Menüs.
Aus Sicherheitsgründen
darf die Einstellung der
Multifunktionsbildschirme
durch den Fahrer nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenom-
men werden.
Bedienungsknopf "SEL" :

Page 20 of 169

6
16-02-2004
7
16-02-2004
BORDCOMPUTER
- die Entfernung bis zum Ziel ;
sie wird vom Navigationssystem
fortlaufend berechnet, wenn die
Zielführung aktiviert ist, oder vom
Benutzer eingegeben und danach
unter Abzug der zurückgelegten
Kilometer angezeigt;
- die Ankunftszeit oder etwaige
Ankunftszeit am Ziel; sie errech-
net sich, indem man die nach der
D u r c h s c h n i t t s g e s c h w i n d i g k e i t
berechnete verbleibende Dauer
der Fahrt um 30% erhöht und zur
aktuellen Zeit addiert.
Bei Druck auf die Taste
TRIP an
der Frontseite des Radiotelefons
erscheinen in der Anzeige nachein-
ander folgende Informationen:
- die Durchschnittsgeschwindig-
keit , berechnet seit der letzten
Rückstellung des Computers auf
Null (bei eingeschalteter Zün-
dung);
- die zurückgelegte Entfernung
seit der letzten Rückstellung des
Computers auf Null;
- die Dauer der Fahrt oder die
seit der letzten Rückstellung des
Computers auf Null verstrichene
Zeit, angegeben in "Stunden und
Minuten";

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 170 next >