Peugeot iOn 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 164

3
i
ii
Bordkomfort
49
Klimaanlage


Die Klimaanlage ist einsatzbereit, sobald die Ready-Kontrollleuchte aufleuchtet.
1. Temperatur regelung
)Drehen Sie den
Te m p e r a t u r r egler nach rechts, um die Temperatur zu erhöhenund nach links um sie zu
verringern.
2. Regelung der Gebläsestärke
) Drehen Sie den Regler nach
rechts, um die Gebläsestärke
zu erhöhen und nach links um sie zu verringern.

3. Verteilung des Luftstroms

Bringen Sie den Regler in die gewünschte Stellung,
um die Luft in folgende Richtungen zu lenken:
mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
mittlere, seitliche Belü
ftungsdüsen und Fußraum
F
ußraum
Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und Fußraum
Die Einstellun
gen können manuell oder
automatisch erfolgen.1. Temperaturregelung2.Gebläseregelung3.Einstellung der Luftverteilung 4.
Frischluftzufuhr/Umluft
5. Klimaanlage Ein/Aus
6.Taste "Max"

Wenn der Regler auf "●" steht, hat die Gebläseluft Umgebungstemperatur.
Wenn Sie den Regler währendder Nutzung von Heizung oder Klimaanlage auf "●" stellen, werden diese sofort ausgeschaltet.
Wenn sich der Regler in der Stellung "AUTO
" befindet, wird dieGebläsestärke je nach Innentemperatur automatisch eingestellt.

Windschutzscheibe und Seitenscheiben

Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in die Zwischenpositionen stellt.

Wenn sich der Regler in der Stellung "AUTO
" befindet, wird die Verteilung des Luftstroms je nach gewählter Temperatur automatisch eingestellt.

Page 52 of 164

Bordkomfort
50
4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb





5. Klimaanlage ein/aus
Ein
)Drücken Sie die Taste "A /C "
, die dazugehörige "Kontrollleuchte schaltet sich ein. Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.

Aus
)
Drücken Sie erneut die Taste "A/C"
, die dazugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen(Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).

6. Taste "MAX"
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich einBeschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraumgegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschla
gen.
) Drücken Sie auf diese Taste, umdie Luft im Innenraum umwälzen
zu lassen. Die Leuchte in der
Taste schaltet sich ein. ) Drücken Sie erneut auf die
Ta s t e, um den Frischlufteinlass
wi
eder zu öffnen. Die Leuchte in der Ta ste erlischt.



Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetriebgedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:


- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,

- im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.

Mit Hilfe dieser Taste kann der Innenraum schnell aufgeheizt oder abgekühlt werden. Siefunktioniert nur, wenn die Gebläsestärke nicht auf "OFF" gestellt ist.

Drücken Sie auf diese Taste. Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Stellen Sie anschließend den Temperaturregler
in die gewünschte Position:


- auf "●" für maximale Belüftung,

- zwischen "●" und "H" für maximale Heizleistung,

- zwischen "C" und "●" für maximale Klimaleistung.

Page 53 of 164

3
i
Bordkomfort
51
) Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, wenn Sie es für geboten halten, um den Stromverbrauch des Fahrzeugs gering zu halten und damit dessen Reichweite zu vergrößern.

Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorn








Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe
Die Bedientaste befindet sich seitlich an der Mittelkonsole.
)Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung,
die Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchteleuchtet auf.

Stellen Sie den Regler für die
Luftverteilung auf diese Position.
Einschalten
Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden. ) Die Heizung kann durch erneutes Drücken der
Taste auch ausgeschaltet werden, bevor siesich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte erlischt.
Für ein schnelles Beschlagfreihalten/Entfrosten können Sie ebenso auf dieTa ste "MAX " drücken. Die Klimaanla
ge wird eingeschaltet(Kontrollleuchte an) und die Frischluftzufuhr
wird ausgewählt (Kontrollleuchte aus).
Stellen Sie den Temperaturre
gler auf eine Position zwischen "●" und " H".

Stellen Sie den Gebläseregler auf
die gewünschte Position. Die Antibeschlag-
/Entfrostungsfunktion vornkann ver wendet werden, sobald die "Ready"-Kontrollleuchte aufleuchtet.
Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur, wenn die "Ready"-Kontrollleuchte leuchtet.

Page 54 of 164

i
!
Fahrbetrieb
52










Fahr zeug star ten/anhalten
- Position 1: LOCKDie Lenkung ist blockiert.
- Position 2: ACCDas Zubehör (Autoradio, 12 V-Steckdose...)kann verwendet werden.
- Position 3: ONEinschalten der Zündung
- Position 4: STA RTAufleuchten der Ready-Kontrollleuchte
Einschalten des Motors
Zündschloss
)Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
) Drehen Sie den Schlüssel bis in Position 4(START).


Starten
Stoppen
)Halten Sie das Fahrzeug an.
)Bringen Sie den Gangwahlhebel in Position P.P)Drehen Sie den Zündschlüssel in IhreRichtung in Position 1 (LOCK).)Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
)Halten Sie ihn einige Sekunden indieser Position, bis die READY-YYKontrollleuchte aufleuchtet und
ein akustisches Signal ertönt.
) Lassen Sie den Zündschlüssel los.
Das Zündschloss bewegt sich automatischin Position 3 (ON) zurück.
Nicht abgezogener Zündschlüssel

Wenn der Schlüssel noch im Zündschlosssteckt, ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein
Warnsignal.

Befestigen Sie möglichst keinenschweren Gegenstand am Schlüssel,der die Schlüsselachse belastet, wenn dieser im Zündschloss steckt. Dies könnte zu einer Fehlfunktion führen.

Wenn Sie das Zubehör über einen längeren Zeitraum nutzen (mit Zündschloss in Stellung ACC), besteht die Gefahr, dassCdie Batterie für Zubehör entladen wird. Ihr Fahrzeug kann in diesem Fall nicht mehr gestartet werden. Achten Sie deshalb auf einen sorgsamen Einsatz des Zubehörs
.

Page 55 of 164

4
!
Fahrbetrieb
53





Handbremse


Handbremse anziehen
)Ziehen Sie den Hebel der Handbremse
bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeugnicht wegrollen kann.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein ein, ziehen Siedie Handbremse an, bringen Sie denGangwahlhebel in Position P und schalten Sie die Zündung aus.
Handbremse lösen
)
Ziehen Sie leicht am Hebel der Handbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und drücken Sie den Hebel der Handbremse ganz nach unten.
Di
ese Kontrollleuchte leuchtet
während der Fahrt auf, wenn die
Handbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.

Page 56 of 164

Fahrbetrieb
54
P. Parking (Parkstellung).
In dieser Position wird das Fahrzeug gestartet.
Um die Position Pzu verlassen, muss die
Fußbremse betätigt werden. R.Reverse (Rückwärtsgang).N. Neutral (Leerlaufstellung).D.
Drive (Vor wär tsgang).












Gangwahlhebel
Positionen des Gangwahlhebels

Wenn Sie den Gangwahlhebel innerhalb
der Schaltkulisse in eine bestimmte Position
bewegen, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.


Anzeigen im Kombiinstrument

Bei laufendem Motor erscheint P
imAnzeigefeld des Kombiinstruments. )Betätigen Sie das Bremspedal, um die
Position Pzu verlassen.)Wählen Sie den Vor wär tsgang (D ) oder
den Rückwärtsgang (R).R)Lösen Sie die Feststellbremse. )Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal;
das Fahrzeug setzt sich daraufhin mitniedriger Geschwindigkeit in Bewegung,
um Rangiermanöver zu erleichtern. )Beschleunigen Sie, um vor wärts oder rückwärts zu fahren. )"D"
bzw. "R"
erscheint im Anzeigefelddes Kombiinstruments.



Fahr zeug starten

Page 57 of 164

4
!
Fahrbetrieb
55
Zum Abschleppen Ihres Fahrzeugsmuss sich der Gangwahlhebel inPosition N
befinden; siehe Kapitel"Praktische Informationen".



Fahr zeug anhalten
Um den Motor auszuschalten, müssen Sie diePosition Pwählen.
Die Feststellbremse muss unbedingt angezogen
werden, um das Fahrzeug am Wegrollen zu hindern.
Zum Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss muss sich der Gangwahlhebel inPosition Pbefinden.

Page 58 of 164

Sicht
56





Beleuchtungshebel
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtungden jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen und so dem Fahrer eine optimaleSicht zu bieten:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
- Nebelschlussleuchte, um von weitem
gesehen zu werden,
- Nebelscheinwer fer, um noch besser sehen
zu können,
- Tagesfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu werden.



Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung

Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschteSymbol der Markierung gegenüber steht.

Automatisches Einschalten der Scheinwerfer.

Standlicht

Abblendlicht oder Fernlicht.


Hebel zum Umschalten von
Abblend- auf Fernlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, umzwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.

Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten
("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.


Anzeigen

Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.

Ausgeschaltete Scheinwerfer

Page 59 of 164

5
i !
Sicht
57





Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Stand-,Abblend- und Fernlicht. N
ebelscheinwerfer und -
schlussleuchten Bei klarem Wetter oder Regen dürfen die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet werden.
Unter diesen Umständen können andere Fahrer durch den starkenLichtstrahl geblendet werden. Vergessen Sie nicht, dieNebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte auszuschalten,sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Ausschalten der Beleuchtung vergessen

Ein akustisches Signal, das beim Öffnen der Fahrertür ertönt, weist den Fahrer darauf hin, dass er vergessen hat, nach dem Abstellen der Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Beleuchtung ausgeschaltet worden ist.
)
Um die Nebelscheinwerfer einzuschalten,
drehen Sie den Schalter um einen Impuls
n
ach vorn.) Um die Nebelschlussleuchten einzuschalten, drehen Sie den Schalter umzwei Impulse nach vorn. )
Um die Nebelschlussleuchten
auszuschalten, drehen Sie den Schalter um einen Impuls nach hinten. ) Um die Nebelscheinwerfer auszuschalten,
drehen Sie den Schalter um zwei Impulse
n
ach hinten.
Der Schalter kehr t automatisch in seineAusgangsstellung zurück. Die Nebelschlussleuchten erlöschenautomatisch, wenn Sie das Stand-, Abblend-oder Fernlicht ausschalten.

Page 60 of 164

i
i
i
Sicht
58
Tagesfahrlicht
Spezielle Tagesbeleuchtung, damit das
Fahr zeug besser gesehen werden kann. Wenn kein anderes Licht eingeschaltet wird, schaltet sich das Tagesfahrlicht automatisch ein, sobald der Motor gestartet wird.
Es kann nicht deaktiviert werden.
Bei geringer Außenhelligkeit schalten sich Stand- und Abblendlicht automatisch und ohne Betätigungdurch den Fahrer ein, wenn der Ring zur Einstellung der Hauptbeleuchtung in Position AUTOsteht.
Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird
die Beleuchtung automatisch ausgeschaltet.
Der
Sensor befindet sich am unteren Rand der
Windschutzscheibe.
Beleuchtungsautomatik
Automatisches Ausschalten
der Beleuchtun
g Wenn sich der Lichtschalter in der Position"Abblend- oder Fernlicht" befindet und der
Zündschlüssel auf Position "LOCK" oder "ACC"
steht bzw. abgezogen wird, schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen der Fahrer tür
automatisch aus.
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal darüber informiert.
Die Ausgangsstellung ist "0".









Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer

Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer mit
Halogenlampen je nach Fahrzeugbeladung in
der Höhe eingestellt werden.0. Nur Fahrer oder Fahrer und Beifahrer.
1 oder 2.4 Personen (einschließlich Fahrer) 3.4 Personen (einschließlich Fahrer) +
zulässige Höchstlast4. Fahrer + zulässige Höchstlast.

Auch wenn sich diese Beleuchtung in den gleichen Scheinwerfern wie denNebelscheinwerfern befindet, so arbeitet sie doch mit einer speziellen Glühbirne.
Ihre Verwendung ist konform zur Straßenverkehrsordnung.
Bei Nebel oder Schnee kann es sein, dass der Helligkeitssensor eine ausreichende Helligkeit feststellt. In diesen Fällenwird die Beleuchtung nicht automatischeingeschaltet. Stellen Sie sicher, dass der Helligkeitssensor nicht verdeckt wird, damit seine Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt wird.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 170 next >