Peugeot iOn 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 176

29
Ion_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
1. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2. E lektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3.
E

lektrischer Fensterheber hinten rechts
4.
E

lektrischer Fensterheber hinten links
5.
S

perrschalter für Fensterheber auf der
Beifahrerseite und hinten
Fensterheber
Funktionsweise
Deaktivieren der Fensterheber auf
der Beifahrerseite und hinten
F Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5 , um die Fensterheber auf der
Beifahrerseite und hinten unabhängig von ihrer
Stellung zu deaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die Sperre aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre aufgehoben.
System zum automatischen oder manuellen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Ist mit einem Sperrschalter zum Schutz vor unbefugter Benutzung der hinteren
Fensterheber ausgerüstet.
Die Fensterheberschalter bleiben noch ca.
30

Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung betriebsbereit.
Die Fenster können nach dem Schließen der
Fahrer tür weder geöffnet noch geschlossen
werden.
Bei eingeschalteter Zündung:
F

D

rücken Sie den Schalter zum Öffnen oder
ziehen Sie ihn zum Schließen, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das
Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss er sich vergewissern, dass
niemand das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die
Fahrgäste die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.
Automatischer Modus
(Fahrerseite)
F

D

rücken Sie den Schalter zum Öffnen über
den Widerstand hinaus. Das Fenster auf der
Fahrerseite öffnet sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.
F

E

s bleibt stehen, wenn der Schalter erneut
gedrückt wird.
2

Page 32 of 176

30
Ion_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Auflade-Klappen
F Ziehen Sie an der Betätigung A auf der Fahrerseite unten am Armaturenbrett, um die
Zugangsklappe zu entriegeln.
Regulär-Ladesystem
F Ziehen Sie an der Betätigung C unter dem Fahrersitz auf der linken Seite, um die
Zugangsklappe zu entriegeln.
Schnell-Ladesystem*
Für weitere Informationen zu den
Ladevorgängen siehe Kapitel "Praktische
Informationen".
F

Ö

ffnen Sie die Zugangsklappe, die sich auf der
rechten Seite des Fahrzeugs befindet.
F
D

rücken Sie auf den Riegel B , um die Abdeckung
des Netzanschlusses zu öffnen. * Je nach Ausstattung.
F

Ö

ffnen Sie die Zugangsklappe, die sich auf der
linken Seite des Fahrzeugs befindet.
F
D

rücken Sie auf den Riegel D , um die Abdeckung
des Netzanschlusses zu öffnen.

Page 33 of 176

31
Ion_de_Chap03_confort_ed01-2014
Vordersitze
Manuelle Einstellungen
1. Verstellbare Kopfstütze
2. E instellung der Rückenlehnenneigung
D

ie Neigung der Rückenlehne an der Betätigung
nach vorne oder hinten verstellen.
3.
H

öhenverstellung des Fahrersitzes
D

ie Betätigung so oft anheben oder absenken,
bis die gewünschte Position erreicht ist.
4.
L

ängsverstellung des Sitzes
H

eben Sie den Bügel an und schieben Sie den
Sitz nach vorne oder hinten.
3
Bordkomfort

Page 34 of 176

32
Ion_de_Chap03_confort_ed01-2014
Höhenverstellung der Kopfstütze
F Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anheben nach oben.
F

S
chieben Sie die Kopfstütze zum Absenken
nach unten und drücken Sie dabei auf den
Höhenverstellknopf.
F

U
m die Kopfstütze zu entfernen, schieben Sie sie
in die oberste Position. Ziehen Sie die Kopfstütze
anschließend heraus und drücken Sie dabei auf
den Höhenverstellknopf.
F

U
m die Kopfstütze wieder anzubringen,
führen Sie die Stäbe in die Öffnungen der
Rückenlehne und drücken Sie dabei auf den
Höhenverstellknopf. Fahren Sie nie mit ausgebauten, im Fahrzeug
liegenden Kopfstützen, da diese bei
einem scharfen Bremsmanöver durch das
Fahrzeug geschleuder t werden könnten. Die
Kopfstützen müssen grundsätzlich eingebaut
und ordnungsgemäß eingestellt sein.
Stellen Sie nach dem Einbau der Kopfstützen
sicher, dass der Höhenverstellknopf korrekt
eingerastet ist.
Die Kopfstütze ist richtig eingestellt, wenn ihr
oberer Teil auf einer Linie mit dem oberen Teil
des Kopfes der sitzenden Person liegt.
Drücken Sie auf den Schalter am Armaturenbrett, um
die Fahrersitzheizung einzuschalten.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
Bedienung der Sitzheizung
Bordkomfort

Page 35 of 176

33
Ion_de_Chap03_confort_ed01-2014
RücksitzeSitzbank mit zwei verstellbaren und umklappbaren Lehnen und einer festen Sitzfläche.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen ver fügen über zwei Einstellpositionen:
hoch (Komfor t und mehr Sicherheit) und tief (bessere
Sicht nach hinten für den Fahrer).
Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
F
Z
iehen Sie sie dazu bis zum Anschlag nach oben.
F

D
rücken Sie dann auf die Arretierung.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen, wenn Fahrgäste auf den
Rücksitzen mitfahren. Achten Sie darauf, dass
die Kopfstützen ordnungsgemäß eingebaut
und hochgestellt sind.
Neigung der Rückenlehne
verstellen
Verstellen der Rückenlehne:
F Z iehen Sie die Betätigung nach vorne, um die
Lehne zu entriegeln.
F

B
ringen Sie die Lehne in die gewünschte Position
und lassen Sie dann die Betätigung los.
Es stehen Ihnen sieben Raststufen für die
Neigungseinstellung zur Verfügung.
Prüfen Sie stets, ob die Lehne
ordnungsgemäß eingerastet ist.
3
Bordkomfort

Page 36 of 176

34
Ion_de_Chap03_confort_ed01-2014
Rückenlehne zurückklappen
F Stellen Sie die Lehne wieder hoch und arretieren Sie sie.
F

S
chieben Sie die Kopfstützen nach oben bzw.
bauen Sie sie wieder ein.
1.
S

chieben Sie die Kopfstützen nach unten oder
ziehen Sie sie gegebenenfalls heraus.
2.
Z

iehen Sie den Hebel nach vorne, um die Lehne
zu entriegeln.
3.
K

ippen Sie die Lehne nach vorne.
Rückenlehne umklappen
Achten Sie beim Zurückklappen der
Rückenlehne darauf, die Sicherheitsgurte
nicht einzuklemmen.
Bordkomfort

Page 37 of 176

35
Ion_de_Chap03_confort_ed01-2014
Außenspiegel
Einstellung
Das Einstellen ist möglich, wenn sich das Zündschloss
in der Position "ON" oder "ACC" befindet.
F Schalter A nach rechts oder links schieben, um
den entsprechenden Spiegel anzuwählen.
F

D
urch Verstellen des Schalters B in vier
Richtungen den Spiegel in die gewünschte
Stellung bringen.
Den Schalter A nach dem Einstellvorgang in die
Mittelstellung bringen.
Außenspiegel
Die Außenspiegel können auch manuell
eingeklappt werden.
Jedoch dür fen Sie unter keinen Umständen
manuell ausgeklappt werden, da das Risiko
besteht, dass sie beim Fahren nicht in dieser
Position bleiben.
Achten Sie darauf, immer die Betätigung C
zum Ausklappen der Spiegel zu ver wenden.
Elektrisches Aus- / Einklappen*
F Zündschloss auf Position "ON" oder "ACC": drücken Sie auf die Betätigung C , um sie
auszuklappen.
F
Z

ündschloss auf Position "LOCK": drücken Sie
innerhalb von 30


Sekunden auf die Betätigung C ,
um sie einzuklappen.
* Je nach Version
3
Bordkomfort

Page 38 of 176

36
Ion_de_Chap03_confort_ed01-2014
Innenspiegel
Stellen Sie den Innenspiegel ein, indem Sie ihn nach
oben / unten bzw. nach links / rechts bewegen.
Der Innenspiegel hat zwei Grundpositionen:
-
T
agposition (normal)
-
N

achtposition (abblenden)
Um von einer Position in die andere zu wechseln,
drücken bzw. ziehen Sie den Hebel an der Unterseite
des Innenspiegels.
Bordkomfort

Page 39 of 176

37
Ion_de_Chap03_confort_ed01-2014
Innenausstattung
1. Handschuhfach
2. V ersenkbarer Becherhalter
D

rücken Sie auf den Deckel, um den
Becherhalter zu öffnen.
3.
12

V-Anschluss für Zubehör (120
W)
W

att- Leistung berücksichtigen, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
4.
O

ffenes Staufach
5.
W

IP Plug - USB-Lesegerät
6.
T

ürablage
3
Bordkomfort

Page 40 of 176

38
Ion_de_Chap03_confort_ed01-2014
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Fußmatten
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-

v
er wenden Sie nur Fußmatten, die auf
die bereits im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen. Diese müssen
grundsätzlich benutzt werden;
-
l

egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Schieben Sie zum Entfernen der Fußmatte auf der
Fahrerseite den Sitz so weit wie möglich zurück und
entfernen Sie die Befestigungen.
Richten Sie beim Wiederanbringen die Fußmatte nach
den Stiften aus und lassen Sie die Befestigungen
einrasten. Vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig fixiert ist.
Die Sonnenblenden werden nach vorne herunter
geklappt. Wenn man sie aushängt, können sie auch
zur Seite geklappt werden.
Sie sind mit einem Make-up-Spiegel und einem
Kartenhalter ausgestattet.
Sonnenblende
Bordkomfort

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 180 next >