Peugeot Partner 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 148

62
Bordausstattung
AUSSTATTUNG VORN
1. Unteres Handschuhfach
Ausführung mit oder ohne Deckel
möglich.
Wenn ein Deckel vorhanden ist, kann
das Handschuhfach bei Fahrzeugen
mit Klimaanlage gekühlt werden.
In dieser Ausführung wird unabhängig
vom gewünschten Temperaturwert
für den Innenraum und unabhängig
von der Außentemperatur über eine
Gebläsedüse kalte Luft verteilt (bei
aktivierter Klimaanlage).
Oberes Ablagefach
Es beindet sich im Armaturenbrett
hinter dem Lenkrad.
Eine Aussparung erleichtert das
Anheben des Deckels zum Öffnen.
Ziehen Sie den Deckel bis in die
Rastposition nach oben.
Führen Sie den Deckel zum Schließen
nach unten und drücken Sie leicht auf
die Mitte.
Umkippende Flüssigkeiten können zu
einem Kurzschluss führen und stellen
damit ein potenzielles Brandrisiko dar.
3. Seitliches Ablagefach
4. Taschenhaken
Hängen Sie am Taschenhaken keine
starren oder schweren Taschen auf.
2. Staufach und Flaschenhalter (1,5 l)

Page 62 of 148

63
ERGONOMIE und KOMFORT
33
Bordausstattung
Dachablage
Sie beindet sich oberhalb der
Sonnenblenden und ermöglicht das
Verstauen verschiedener Gegenstände
(Pullover, Aktenordner, Handschuhe usw.).
Über die von den Sonnenblenden
verdeckten Öffnungen sind die in der
Dachablage verstauten Gegenstände
sichtbar und erreichbar.
Die maximal zulässige Last für die
Dachablage beträgt 5 kg.
Legen Sie hier keine Gegenstände
ab, die ein Risiko für die Insassen
darstellen könnten.
Mittelkonsolenfach
Dieses Konsolenfach bietet
praktischen zusätzlichen Stauraum: Es
ist herausnehmbar und wird auf einem
Sockel eingerastet, der außerdem
noch zwei Becherhalter im hinteren
Bereich umfasst.
Achten Sie darauf, dass der
Gegenstand (Flasche, Dose...) fest im
Becherhalter sitzt und während der
Fahrt nicht umfallen kann.
Flüssigkeiten können während der
Fahrt leicht ausgeschüttet werden
und dann die Bedienelemente des
Cockpits und der Mittelkonsole in
Mitleidenschaft ziehen.
Gehen Sie daher mit offenen
Flüssigkeiten vorsichtig um.
Sonnenblende
Klappen Sie die Sonnenblende herunter,
um von vorn nicht geblendet zu werden.
In die Sonnenblende auf der
Fahrerseite ist ein Einschub für
Mautkarten, Tickets usw. integriert.
Staufächer unter den Sitzen
Im Boden unter den Vordersitzen
beinden sich Staufächer.
Das Werkzeugset und der
Wagenheber sind unter dem rechten
Sitz verstaut. Schieben Sie den
Sitz nach vorn, um das Staufach zu
erreichen.

Page 63 of 148

64
Bordausstattung
Automatisches Ein-/Ausschalten
Die Deckenleuchte vorn schaltet sich
beim Abziehen des Zündschlüssels, beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen
einer der Vordertüren und beim Orten des
Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlischt nach dem Einschalten der
Zündung und beim Verriegeln des
Fahrzeugs nach und nach.Führerhaus: Einschalten beim
Öffnen einer der vorderen
Türen.
Die Leseleuchten werden bei
eingeschalteter Zündung manuell
über einen Schalter betätigt.
Laderaum: Einschalten beim
Öffnen einer der hinteren
Türen.
Wenn die Türen einige Minuten
geöffnet bleiben, erlöschen die
Deckenleuchten.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauerbeleuchtung bei
eingeschalteter Zündung. Deckenleuchte vorn
DECKENLEUCHTEN
Deckenleuchte hinten Getrennte Leseleuchten vorn

Page 64 of 148

65
ERGONOMIE und KOMFORT
33
Bordausstattung
HANDLEUCHTE
In die Kofferraumverkleidung ist
eine herausnehmbare Handleuchte
integriert, die zwei Funktionen hat:
- Kofferraumleuchte,
- Handleuchte.
Die Kofferraumleuchte wird beim
Öffnen des Kofferraums automatisch
eingeschaltet.
Die Handleuchte wird mit NiMH-
Akkumulatoren betrieben.
Achten Sie beim Einsetzen der
Akkumulatoren auf die Polung.Verwendung der Handleuchte
Ziehen Sie die Handleuchte nach oben
aus ihrer Aufnahme heraus.
Drücken Sie zum Ein- oder
Ausschalten auf den Schalter auf der
Rückseite der Handleuchte.
Mit Hilfe der Halterung können Sie
die Handleuchte bei bestimmten
Anwendungen abstellen
(beispielsweise als Lichtquelle beim
Radwechsel).
Verstauen der Handleuchte
Setzen Sie die Handleuchte in die
zugehörige Aufnahme; bringen Sie
dabei immer zuerst den unteren Teil an.
Wenn die Handleuchte nicht richtig
eingerastet ist, kann dies dazu führen,
dass sie nicht wieder aufgeladen
wird und dass sie beim Öffnen des
Kofferraums nicht eingeschaltet wird.
Durch das Wiederanbringen wird
die Handleuchte automatisch
ausgeschaltet, sofern sie nicht zuvor
manuell ausgeschaltet wurde.
Die Handleuchte verfügt über eine
Leuchtdauer von maximal 45 Minuten.
Die Ladezeit beträgt mehrere Stunden
während der Fahrt.
Ersetzen Sie die Akkumulatoren
keinesfalls durch Batterien.

Page 65 of 148

66
Bordausstattung
AUSSTATTUNG DES
LADERAUMS
12 Volt Steckdose
In Verbindung mit der Handleuchte sollte
sie nicht übermäßig genutzt werden, um
die Batterie nicht zu entladen. Maximale
Stromstärke: 120 W.
Befestigungsösen
Benutzen Sie die Befestigungsösen
hinten auf dem Boden, um Ihre Ladung
zu sichern.
Aus Gründen der Sicherheit bei
starkem Abbremsen empiehlt es
sich, die schwersten Gegenstände
weiter vorne zum Führerhaus hin zu
verstauen.
Verkleidung
Die Seitenteile sind zum Schutz der
Ladung im unteren Bereich verkleidet.

Page 66 of 148

67
ERGONOMIE und KOMFORT
33
Bordausstattung
SchutzleiterTrennwand mit Klappe
Halbe Trennwand
Ladetrennwände
Für Ihr Fahrzeug sind unterschiedliche
Ladetrennwände verfügbar, die einen
wirkungsvollen Schutz für Fahrer und
Beifahrer bieten und gleichzeitig ein
variables Beladen ermöglichen.
Abnehmbare Klappe
Die Klappe beindet sich am Blechteil
der halben Trennwand hinter dem/
den Beifahrersitz(en) und kann zum
Laden langer Transportgegenstände
ausgebaut werden.
- Drehen Sie die Betätigung oben an
der Klappe, um diese zu entriegeln.
- Heben Sie die Klappe aus ihrer Aufnahme heraus.
- Schwenken Sie die Klappe um 90° nach links und drehen Sie sie
anschließend um.
- Verstauen Sie die Klappe hinter dem Fahrersitz; rasten Sie sie
hierzu in den Haltestiften ein.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um sich über die
verschiedenen, als Zubehör erhältlichen
Ladetrennwände zu informieren.

Page 67 of 148

66
Bordausstattung
AUSSTATTUNG DES
LADERAUMS
12 Volt Steckdose
In Verbindung mit der Handleuchte sollte
sie nicht übermäßig genutzt werden, um
die Batterie nicht zu entladen. Maximale
Stromstärke: 120 W.
Befestigungsösen
Benutzen Sie die Befestigungsösen
hinten auf dem Boden, um Ihre Ladung
zu sichern.
Aus Gründen der Sicherheit bei
starkem Abbremsen empiehlt es
sich, die schwersten Gegenstände
weiter vorne zum Führerhaus hin zu
verstauen.
Verkleidung
Die Seitenteile sind zum Schutz der
Ladung im unteren Bereich verkleidet.

Page 68 of 148

68
Bordausstattung
INNENDACHTRÄGER
Die beiden Innenträger sind
gummiert und verfügen über eine
Gurtführung zum Verzurren der
Transportgegenstände.
Die Innendachträger bestehen aus
zwei Trägern, die oben im Innenraum
angebracht werden, wobei der
Sitzbereich nicht beeinträchtigt wird.
Damit können bei geschlossenen
Türen bzw. geschlossener Heckklappe
lange Gegenstände im oberen Teil des
Fahrzeugs transportiert werden. Achten Sie jedoch auf die zulässige
Traglast.
Maximale Traglast: 10 Kilogramm pro
Träger.

Page 69 of 148

69
ERGONOMIE und KOMFORT
33
Bordausstattung
Anbringen der Träger
- Rasten Sie die Kunststoffabdeckungen A aus.
- Drehen Sie die Rändelräder an den
Enden der Träger soweit wie möglich
heraus.
- Halten Sie den Träger an den Enden B und
schieben Sie diese dann nach innen ein.
- Führen Sie den Träger auf einer Seite in die Aufnahme A ein und drücken
Sie ihn dann herunter, um ihn in der
Einkerbung C unten zu befestigen.
- Gehen Sie auf der anderen Seite gleichermaßen vor.
- Vergewissern Sie sich, dass sich die Träger in der Einkerbung C ganz unten beinden.
- Schrauben Sie die Rändelräder fest
und prüfen Sie deren Anzug durch
seitliches Belasten des Trägers.
Gehen Sie zum Ausbauen in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Verstauen
Lösen Sie bei Nichtgebrauch die
Rändelräder teilweise, schwenken
Sie die Träger um 180° nach oben
und schrauben Sie die Rändelräder
anschließend wieder fest.
Was Sie beachten sollten
Die Träger sind so ausgelegt, dass Sie
bei einem Frontalaufprall ausgekuppelt
werden, um die Fahrzeuginsassen
nicht zu verletzen. Das geringfügige
Spiel des Trägers hängt mit diesem
sicherheitsbedingten Auskuppeln
zusammen.
Die Träger dürfen nicht gelöst und
auch nicht in eine andere Position
versetzt werden, als hier beschrieben.
Die Ladung auf den Innendachträgern
muss unter Verwendung der
Gurtführungen an den Trägern
befestigt werden.
Die Innendachträger sind nicht mit dem
Multifunktionsdach kombinierbar.
Die Träger dürfen nicht als Haltegriffe
für die Insassen verwendet werden.

Page 70 of 148

70
Bordausstattung
AUSSENDACHTRÄGER
Wenn Sie auf diesen Trägern Querträger montieren möchten, informieren Sie
sich beim Hersteller bitte über das Gewicht (max. 75 kg).

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 150 next >