Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 312

79
Aktivierung
Die Betriebsdauer dieser Funktion ist von der
Außentemperatur abhängig.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird
die Funktion beendet; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
und/oder der Außenspiegel
Ein/Aus
F Drücken Sie diese Taste, um die Funktion Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe und
Außenspiegel (falls Ihr Fahrzeug
damit ausgerüstet ist) ein-/
auszuschalten.
Schalten Sie das Entfrosten der
Heckscheibe und der Außenspiegel
aus, wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
F Drücken Sie bei laufendem Motor diese Taste; die entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Standheizung/Belüftung
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung
der Abtaufunktion zu verbessern.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn das System programmiert wird.
Diese Kontrollleuchte blinkt während
des Heizvorgangs oder beim
Ausführen eines Starts mit der
Fernbedienung.
Diese Kontrollleuchte erlischt am
Ende des Heizvorgangs oder beim
Ausschalten mit der Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum
von außen belüftet werden, um bei
sommerlichen Witterungsbedingungen die
Einstiegstemperatur zu mildern.
Programmierung
Mit Bluetooth®-Autoradio
F Drücken Sie die Taste MENU ,
um das Hauptmenü aufzurufen.
F

W

ählen Sie „ Vor wär m. / Vor belüf. “.
F

D

rücken Sie diese Taste zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Außenspiegel.
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
3
Ergonomie und Komfort

Page 82 of 312

80
12:13
1 12:00 AM12:00 AM
2
23 °C
12:13
23 °C
OFF
OK
F Wählen Sie gegebenenfalls zum
Programmieren „ Parameter“ aus, nachdem
Sie „ Aktivierung “ markiert haben.
F

W
ählen Sie „ Heizung“ aus, um den
Motor und den Innenraum zu heizen
oder „ Belüftung “, um den Innenraum zu
belüften.
F

W
ählen Sie:
-

d
ie 1. Uhr, um den Zeitpunkt zu
programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
-

d
ie 2. Uhr, um einen zweiten Zeitpunkt
zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
So können Sie zum Beispiel dank der
beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf
dem Bildschirm bestätigt. F

W
ählen Sie die Registerkarte „Status“,
um das System zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf „ Anwendungen“, um
die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf „ Programmierbare
Heizung/Belüftung “.
F Wählen Sie die Registerkarte „ Andere
Einstellungen “ aus, um „Heizung“
auszuwählen, um den Motor und den
Innenraum zu heizen oder „ Belüftung“, um
den Innenraum zu belüften.
F

P
rogrammieren/stellen Sie dann den
Zeitpunkt ein, an dem die Vor wärmtemperatur
für jede Auswahl erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum
Speichern.
Mit PEUGEOT Connect Nav
F Drücken Sie auf das Menü „Anwendungen “.
F

D

rücken Sie auf die Registerkarte
„ Fahrzeug-Apps “.
F

D
rücken Sie auf
„ Standheizung/Belüftung “.
F

W

ählen Sie die Registerkarte „ Status“,
um das System zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
Ergonomie und Komfort

Page 83 of 312

81
OK
00 00
00 00
F Programmieren/stellen Sie dann den Zeitpunkt ein, an dem die
Vor wärmtemperatur für jede Auswahl
erreicht sein soll.
F

D
rücken Sie abschließend auf „ OK“ zur
Bestätigung.
Fernbedienung mit großer
Reichweite
(Je nach Ausführung)
Hiermit können Sie die Heizung im
Fahrzeuginnenraum aus der Entfernung ein-
oder ausschalten.
Die Reichweite der Fernbedienung im freien
Gelände beträgt etwa 1
km.
Funktion einschalten
F Ein langes Drücken auf diese Taste startet das Heizen
unverzüglich.
Die Kontrollleuchte der Fernbedienung
leuchtet für etwa 2
Sekunden grün auf, um den
Empfang des Signals durch das Fahrzeug zu
bestätigen.
Ausschalten
F Wählen Sie den Modus „ Heizung“ aus, um
den Motor und den Innenraum zu heizen oder
„ Belüftung “, um den Innenraum zu belüften.
F Ein langes Drücken auf diese
Taste beendet das Heizen
unverzüglich.
Die Kontrollleuchte blinkt für etwa
2

Sekunden, wenn das Fahrzeug das
Signal nicht empfangen hat.
Wiederholen Sie den Vorgang bitte, wenn
Sie sich an einem anderen Standort
befinden.
Die Kontrollleuchte der Fernbedienung leuchtet
für etwa 2
Sekunden rot auf, um den Empfang
des Signals durch das Fahrzeug zu bestätigen.
Batteriewechsel
Wenn die Kontrollleuchte der Fernbedienung
die Farbe Orange annimmt, bedeutet dies,
dass die Batterie schwächer wird.
Wenn die Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist die
Batterie entladen.
F

V
er wenden Sie eine Münze, um den Deckel
zu öffnen und die Batterie auszutauschen.
Je nach Witterungsbedingungen beträgt
die Höchstbetriebsdauer der Heizung
etwa 45
Minuten.
3
Ergonomie und Komfort

Page 84 of 312

82
Die Standheizung wird über den Kraftstoff
im Kraftstofftank des Fahrzeugs versorgt.
Vergewissern Sie sich daher vor jeder
Verwendung, dass ausreichend Kraftstoff
vorhanden ist.
Wenn der Tank auf Reser ve steht, kann
die Standheizung nicht mehr betrieben
werden.
Die Lüftung wird aktiviert, wenn die
Batterie ausreichend geladen ist.
Die Heizung wird aktiviert, wenn:
-
d
ie Batterieladung ausreichend ist,
-
d

er Kraftstoffstand ausreichend ist,
-
z

wischen zwei Heizvorgängen der
Motor angelassen worden ist.
Schalten Sie die Standheizung beim
Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen. Verglaste Flächen wie Heckscheibe
oder Windschutzscheibe können an
bestimmten Stellen sehr heiß werden.
Niemals Gegenstände auf diese
Oberflächen legen; diese Oberflächen
niemals berühren. Verbrennungsgefahr!
Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben
Sie sie an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle ab.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken
zu vermeiden, dar f die programmierbare
Standheizung auch kurzfristig nicht in
geschlossenen Räumen wie Garagen
oder Werkstätten betrieben werden, wenn
diese nicht über eine Absaugvorrichtung
für Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier usw.) – Brandgefahr!
Ergonomie und Komfort

Page 85 of 312

83
Anweisungen
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F

D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
oben an der Windschutzscheibe dar f nicht
verdeckt werden, er dient zur Regelung
der automatischen Klimaanlage.
F

N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10
Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F

U
m ein Beschlagen der Fenster oder
ein Verschlechtern der Luftqualität im
Fahrgastinnenraum zu verhindern, wird
empfohlen, das System während der
Fahrt nicht lange abzustellen oder im
Umluftbetrieb zu betreiben.
F

A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht
d a r.
Enthält fluoriertes Treibhausgas
R13 4A .
Je nach Version und Vertriebsland
enthält die Klimaanlage R134A,
fluorierte Treibhausgase.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
F

U

m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie gemäß der im Ser vice-/
Garantieheft stehenden Hinweise
ebenfalls überprüfen lassen.
F

S

chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser
fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn
sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP
& S TA R T -System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort

Page 86 of 312

84
Deckenleuchte
Automatisches Ein-/
AusschaltenGetrennte LeseleuchteSofern das Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, werden diese
manuell über einen Schalter betätigt.
Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
Die Deckenleuchte vorne schaltet sich beim
Abziehen des Zündschlüssels ein.
Alle Deckenleuchten schalten sich beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer
der entsprechenden Türen und beim Orten des
Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlöschen nach dem Einschalten der
Zündung und beim Verriegeln des Fahrzeugs
nach und nach.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen.
Ty p 1
Leuchtet dauerhaft bei
eingeschalteter Zündung Leuchtet beim Öffnen einer der
Vorder- oder Hintertüren
Dauernd ausgeschaltet
Ty p 2
Vorne: Einschalten beim Öffnen
einer der vorderen oder hinteren
Türen (seitliche Schiebetür und je
nach Ausstattung Flügeltür links
oder Heckklappe).
Dauerbeleuchtung bei eingeschalteter
Zündung
Dauernd ausgeschaltet
Ergonomie und Komfort

Page 87 of 312

85
Lichtschalter
Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.Einschaltautomatik Scheinwerfer/
Tagfahrlicht
Nur Standlicht.
Abblend- oder Fernlicht
Das Einschalten der ausgewählten
Beleuchtungsfunktion wird durch das Einschalten
der entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Lichthupe
Im Modus „ AUTO“ und bei eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten („Lichthupe“), indem er den Hebel
anzieht.
Wählring für
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten. Sie funktionieren zusammen mit dem
eingeschalteten Standlicht.
F
D
rehen Sie den Ring nach vorne, um sie
einzuschalten, und nach hinten, um sie
auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Stellung „ AUTO“) bleiben
die Nebelleuchten und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Mit Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit dem
eingeschalteten Abblendlicht, im
manuellen oder Automatikmodus.
4
Beleuchtung und Sicht

Page 88 of 312

86
Drehen Sie den Ring:
F e inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F

e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchten einzuschalten,
F

e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F

e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Position „ AUTO“) oder beim
manuellen Ausschalten des Abblendlichts,
bleiben Nebelleuchten und Standlicht
eingeschaltet.
F

D
rehen Sie den Ring nach hinten, um
die Nebelleuchten auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.
Ausschalten der Beleuchtung vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist
ein akustisches Signal, das beim Öffnen
einer Vordertür ertönt, den Fahrer darauf
hin, dass er vergessen hat, nach dem
Ausschalten der Zündung die Beleuchtung
auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die
Beleuchtung ausgeschaltet worden ist.
Die Beleuchtung erlischt beim Ausschalten
der Zündung, Sie haben jedoch immer
die Möglichkeit, sie durch Betätigung des
Lichtschalters wieder einzuschalten.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf
der Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden. In
diesen Situationen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
manuell eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichtstrahl
der LED-Scheinwer fer; es besteht die Gefahr
ernsthafter Augenverletzungen.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3
Mal.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden
die Lichtverhältnisse über wacht und
bei schwachem Außenlicht werden
automatisch und ohne Zutun des Fahrers
die Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht
und das Abblendlicht eingeschaltet. Die F

L
inks: Drücken Sie den Beleuchtungshebel
bis über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den
Beleuchtungshebel bis über den
Widerstand hinaus nach oben.
Beleuchtung und Sicht

Page 89 of 312

87
Beleuchtung kann auch im Falle von
Regenerkennung gleichzeitig mit den
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden
sind, wird auch die Beleuchtung wieder
automatisch ausgeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring auf „ AUTO“. Das
Aktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
F

D
rehen Sie den Ring in eine andere
Position . Das Deaktivieren der Funktion
wird durch die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Warnleuchte
auf dem Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und/oder
einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Sensor
für Sonneneinstrahlung die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass sich
die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet.
Der Helligkeitssensor in der Instrumententafel
oder oben an der Windschutzscheibe hinter
dem Innenspiegel ( je nach Ausstattung) dar f
nicht verdeckt werden. Die damit verbundenen
Funktionen würden andernfalls nicht mehr
geschaltet.
Tagfahrlicht/Standlicht
Die Scheinwerfer schalten sich beim Anlassen
des Motors automatisch ein.
Sie gewährleisten die Funktionen:
-
T

agfahrlicht (Lichtschalter auf Position
„ AUTO “ bei ausreichender Helligkeit).
-

S
tandlicht (Lichtschalter auf Position
„ AUTO “ bei unzureichender Helligkeit oder
„Nur Standlicht“ oder „ Abblend-/Fernlicht“). Beim Tagfahrlicht ist die Lichtstärke der
Leuchtdioden sehr hell.
Parkleuchten
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die
durch Einschalten des Standlichts nur auf der
Straßenseite erfolgt.
F

J
e nach Ausführung betätigen Sie innerhalb
einer Minute nach Ausschalten der Zündung
den Lichtschalterhebel je nach Straßenseite
nach oben oder nach unten (z.B.
beim
Parken auf der rechten Seite Hebel nach
unten drücken; die Parkleuchten auf der
linken Seite werden eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte
des entsprechenden Blinkers auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie
den Lichtschalterhebel wieder in die mittlere
Position.
4
Beleuchtung und Sicht

Page 90 of 312

88
Nachleuchtfunktion
Manuell
Funktion einschalten
F B etätigen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F

D
urch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird
automatisch nach einer gewissen Zeit
ausgeschaltet.
Automatisch
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“
befindet, schaltet sich das Abblendlicht beim
Ausschalten der Zündung automatisch ein.
Aktivierung, Deaktivierung und
Dauer der Nachleuchtfunktion
er folgen über das
Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Automatische
Einstiegsbeleuchtung
Wenn die Funktion „ Automatisches Einschalten
der Scheinwerfer“ aktiviert ist, schalten sich bei
geringer Helligkeit während der Entriegelung
des Fahrzeugs das Standlicht und das
Abblendlicht automatisch ein.
Die Aktivierung oder
Deaktivierung sowie die Dauer
der Einstiegsbeleuchtung erfolgt
über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Fernlichtassistent
System, das über eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe je nach Lichtverhältnissen
und Verkehrsbedingungen automatisch
zwischen Fern- und Abblendlicht umschaltet.Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für die
Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung. Das System ist ab 25
km/h aktiv.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren,
ist das System nicht mehr aktiv.
Beleuchtung und Sicht

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 320 next >