airbag off Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 4 of 312

2
.
.
Kombiinstrument 11
Kontrollleuchten 1 3
Anzeigen
28
Bordcomputer
33
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
5
Legende
3
7
Zentralverriegelung/-entriegelung
48
Türen
5
0
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
50
Dachklappe hinten
5
2
Alarmanlage
53
Elektrische Fensterheber
5
5Hintertür-Ausstellfenster
56
Lenkradverstellung
5
7
Rückspiegel
57
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen
5
8
Vordersitze
59
PEUGEOT i- Cockpit
5
9
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen
6
1
Rückbank
63
Innenausstattung
64
Multiflex-Sitzbank 70
Erweitertes Führerhaus
7
2
Heizung 75
Manuelle Klimaanlage 7 5
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 7
5
Umluftfunktion
77
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
7
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und/oder der Außenspiegel
7
9
Standheizung/Belüftung
79Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
8
5
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
8
6
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
86
Tagfahrlicht/Standlicht
87
Automatische Fernlichtumschaltung
8
8
Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
91
Scheibenwischerschalter
9
1
Austausch eines Scheibenwischerblattes
9
3
Scheibenwischer mit Regensensor
9
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
5
Notruf oder Pannenhilferuf
9
6
Warnblinker
97
Hupe
97
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
9
7
Advanced Grip Control
1
01
Hill Assist Descent Control
(Bergabfahrhilfe)
1
02
Sicherheitsgurte
103
Airbags
106
Kindersitze
109
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
1
10
Mechanische Kindersicherung
1
14
Elektrische Kindersicherung
1
14
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen und Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise 8
E coCoaching 10
Aufkleber
4
Inhalt
Page 7 of 312

5
Bedienungseinheit3
Hupe
4
Kombiinstrument
5
Alarmanlage
Deckenleuchte
Innenspiegel oder Anzeige
für Surround Rear Vision
Notruf- und Pannenhilferuftasten
6
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT
Connect Radio oder
PEUGEOT Connect Nav
7
USB-Anschluss
8
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
9
Elektrische Feststellbremse
Taste „START/STOP“
10
Getriebe
11
12V-Anschluss
12
230V-Anschluss für Zubehör
13
Handschuhfach
USB-Anschluss (im Handschuhfach)
14
Staufach
15
Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags (an
der Seite des Handschuhfachs, Tür geöffnet)
.
Übersicht
Page 21 of 312

19
KontrollleuchteZustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
Partikelfilter
(Diesel)
Ununterbrochen, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Gefahr einer möglichen
Verstopfung des Partikelfilters.Dies weist auf eine
beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren,
sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signalton und der
Meldung, dass der Additiv-Füllstand
des Partikelfilters zu niedrig ist. Der Mindeststand der
Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie so schnell wie möglich wieder auf,
oder führen Sie (3) aus.
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der
Gurtstraffer weist einen
Defekt auf.Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert
(ON) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag
ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in
der Position „ON“. Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „
entgegen der Fahrtrichtung “
auf dem vorderen Beifahrersitz. Es
besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-
Airbag deaktiviert
(OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag
ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in
der Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt
(Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC) und
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert. Drücken Sie die Taste, um sie zu
reaktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
funktionsbereit.
+
Distance Alert/
Active Safety Brake
Ununterbrochen
Das System weist einen
Defekt auf.Wenn diese Kontrollleuchten nach
Ausschalten und Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
1
Bordinstrumente
Page 98 of 312

96
Notruf oder
Pannenhilferuf
Peugeot Connect SOS** Je nach Er fassungsbereich von „Peugeot Connect SOS“, „Peugeot
Connect Assistance“ und der offiziellen
Landessprache, die der Besitzer des
Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der er fassten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist von den
Händlern oder auf der nationalen Website
zu finden.
Drücken Sie diese Taste im
Notfall länger als 2
Sekunden.
Durch Blinken der LED und eine
Ansage wird bestätigt, dass der
Ruf an den Dienst „Peugeot
Connect SOS“ abgesetzt wurde*.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird der
Befehl sofort storniert und die LED erlischt.
Die LED leuchtet weiter (ohne zu blinken),
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
„Peugeot Connect SOS“ lokalisiert umgehend
Ihr Fahrzeug und tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache
in Kontakt**.und leitet – wenn nötig – die
Entsendung der zuständigen Rettungsdienste
ein**. In den Ländern, in denen eine solche
Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung Wenn das Airbag-Steuergerät einen
Aufprall registriert, wird auch unabhängig
von einem Auslösen des Airbags
automatisch ein Notruf abgesetzt.
Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte für die Dauer von 3
Sekunden
auf und zeigt damit an, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im
S y s t e m vo r.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen
rot blinkt, muss die Backup-Batterie ersetzt
werden.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf
und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an eine
Fachwerkstatt. Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Peugeot Connect
Assistance
* Entsprechend den allgemeinen
Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit
des Dienstes in der Verkaufsstelle und
unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten.
** Je nach Er fassungsbereich von „Peugeot Connect SOS“, „Peugeot Connect
Assistance“ und der offiziellen nationalen
Landessprache, die der Besitzer des
Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der er fassten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist bei den
Vertretern des Händlernetzes oder auf der
nationalen Website zu finden. Drücken Sie diese Taste länger
als 2
Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem
Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der
Pannenhilfe angewählt wurde**..
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser
Taste wird der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage
bestätigt.
Geolokalisierung
ausdrücklich abgelehnt wurde, wird der
Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet.
Sicherheit
Page 110 of 312

108
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Schnallen Sie den Gurt richtig an.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
oder befestigen Sie nichts auf bzw. in der
Nähe der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte
bei der Auslösung Verletzungen verursachen.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem PEUGEOT-Händler bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts ans
Lenkrad oder Armaturenbrett. Dies könnte
Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel
auf, da dies bei der Entfaltung des Airbags
zu Kopfverletzungen führen könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am
Dachhimmel montierten Haltegriffe nicht
aus. Sie sind Teil der Befestigung der
Kopf-Airbags.Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-
Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere
Informationen zu den für Ihr Fahrzeug
geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung
usw.), da dies beim Entfalten des Seiten-
Airbags zu Verletzungen am Brustkorb
oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht
näher an die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr
der Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Sicherheit
Page 112 of 312

110
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, die
auch auf dem Warnhinweis auf beiden Seiten
der Beifahrersonnenblende zu finden sind:
Deaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
F Stecken Sie zur Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags den Schlüssel bei
ausgeschalteter Zündung und geöffneter
vorderer Beifahrertür in den Schalter seitlich
am Handschuhfach.
F
D
rehen Sie ihn auf OFF .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel in dieser Stellung
ab. Beim Einschalten der Zündung
leuchtet diese Warnleuchte auf der
Anzeige der Gurtkontrollleuchten
auf. Sie bleibt während der ganzen
Dauer der Deaktivierung erleuchtet.
Bei einer Multiflex-Sitzbank
oder im erweiterten
Führerhaus deaktivieren
Sie beim Transportieren von
langen Gegenständen den
Beifahrer-Front-Airbag.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Reaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den
Schalter wieder auf ON , um den Airbag
erneut zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers/der Beifahrer bei einem Aufprall zu
gewährleisten.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet,
müssen Sie das System unbedingt
von einem PEUGEOT-Händler oder
in einer qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Montieren Sie auf einem Sitz mit
AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen
der Fahrtrichtung, das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Warnhinweis – Beifahrer-Front-Airbag
Sicherheit
Page 114 of 312

112
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen die Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (c) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Sitze Unter 13
kg
(Gruppe 0 (b) und 0 +)
Bis ca. 1
Jahr Von 9 bis 18
kg
(Klasse 1)
Von 1 bis ca. 3
Jahre Von 15 bis 25
kg
(Klasse 2)
Von 3 bis ca. 6
JahreVon 22 bis 36
kg
(Klasse 3)
Von 6 bis ca. 10
Jahre
Fahrerkabine/ Reihe 1 (a) Mit Einzelsitz, Beifahrersitz
/
Mit Sitzbank, seitlicher oder mittlerer Beifahrersitz Mit deaktiviertem
Beifahrer-Front- Airbag „OFF“ U
Mit aktiviertem
Beifahrer-Front- Airbag „ON“ X
UF
Legende
(a)
F E rkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung, bevor
Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen. (b)
F
K
lasse 0: Geburt bis 10 kg
Babyschalen und „ Auto“-Babyschalen
dür fen nicht auf dem (den)
Beifahrersitz(en) vorne eingebaut
werden.
(c) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann. U
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der
sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lässt und als „Universalsitz“ zum Einbau
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist.
UF Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„in Fahrtrichtung“, der sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X Platz ungeeignet für den Einbau
eines Kindersitzes der angegebenen
Gewichtsklasse.
Sicherheit
Page 115 of 312

113
Empfehlungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Aufprall.
Überprüfen Sie, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter
dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass
dieser richtig über dem Kindersitz
gespannt ist und der Kindersitz durch den
Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach
vorne.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen,
wenn Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze
sicher verstaut oder befestigt ist, damit sie
bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zu einem gefährlichen Geschoss wird.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an,
sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.Kinder vorne
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ auf dem Vordersitz
eingebaut ist.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
Wir empfehlen Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet
ist.
Zusätzlicher Schutz
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kinder auf den Rücksitzen
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer
genügend Platz zwischen:
-
ei
nem Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem
Kindersitz „in Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
„in Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit
der Lehne möglichst nahe an der Lehne
des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn
möglich, sogar berührt. Nur so ist der Sitz
optimal montiert.
5
Sicherheit
Page 302 of 312

220
Dachablage .....................................................65
Dachträger .................................................... 17 7
Datum (Einstellung) .............................35, 17 , 32
Deaktivieren des Beifahrer-Front- Airbags ...106 , 11 0
Deaktivierung DSC (ESP) .............................. 99
D
eckenleuchte
................................................ 84
Deckenleuchte hinten
..................................... 84
Deckenleuchten
.............................................. 84
D
eckenleuchte vorne
...................................... 84
Dieselfilter
..................................................... 179
Dieselmotor
...................... 18,
170 , 187 , 213 -216
Digitalradio - DAB (Digital Audio Broadcasting)
...................................... 6, 8 , 24
Dynamisches Bremsen
.......................... 12
1-124
EEBV ................................................................. 98
Einparkhilfe hinten ........................................ 160
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
..................................................... 160
Einparkhilfe vorne
......................................... 161
Einschaltautomatik Beleuchtung
..............86-88
Einschaltautomatik Warnblinker
..................... 97
E
inschalten der Zündung
..............................120
Einschlaf-Verhinderung
................................159
Einstellung der Uhrzeit ........................35, 17 , 33
Einstellung des Datums
......................35, 17 , 32
Einstellung System
......................................... 29
Einstiegsbeleuchtung
..................................... 88
Elektrische Fensterheber
...............................55
Elektrische Feststellbremse
...............
16 ,
20, 24-25 , 121-124
Elektrische Kindersicherung
........................114
Elektronische Anlasssperre
..............44, 47 , 120
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) ...... 9 7- 9 8Elektronischer Schlüssel ........................37, 120
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) .................................. 25, 97- 9 8 , 10 0 -102
Energiesparmodus
........................................ 176
Entlastung der Batterie
................................. 17
7
Entlüften der Kraftstoffanlage
......................187
Entriegeln von innen
.................................48-49
Entriegelung
............................................... 37- 41
Erkennen von Hindernissen
.........................160
Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung ....13 3 , 13 5 , 13 9, 141
Ersatzrad ........................ 183, 188 , 191-192 , 195
Erweiterte Verkehrszeichenerkennung ........ 13
6
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
....97
FFahrassistent bei Gefälle .................26, 102-103
Fahren ........................................................... 115
Fahrhinweise
...............................
...........115 -11 6
Fahrten ins Ausland
........................................ 86
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
......86 - 87 , 19 9
Fahrzeugabmessungen
................................208
Fahrzeug abschleppen
.........................206-207
Fahrzeug anhalten
..............................
16 , 20 , 24-25 , 115, 11 8 -12 0 , 126 -129
Fahrzeugidentifizierung
................................217
Fernbedienung
...........37- 3 9, 42, 44 , 47- 4 8 , 120
Fernlicht
............................................ 27, 85 , 198
Feststellbremse
.............................. 12
1, 182-183
Flaschenhalter
..............................
..................64
Flügeltüren
...............................
.................42- 43
Freisprecheinrichtung
..........1 0 -11, 13 -14 , 27-2 8
Frequenz (Radio)
...................................... 23 -24
Frischlufteinlass
........................................ 75 -77
Front-Airbags
................................ 10 6, 108 , 11 0
Frontleuchten
...............................
..........197-19 9
Frontscheibenheizung
..............................78 -79
Frontscheibenwischer
..................................... 26
Fußmatten ......................................... 64-65, 11 8
Fußmatten entfernen ................................64-65
Bremsflüssigkeit
............................................ 18 0
Füllstand Dieselzusatz
........................... 18
1-182
Füllstände und Kontrollen
......................178 -181
Füllstand Scheibenwaschanlage
.....92, 18 0 -181
Füllstandskontrollen
............................... 17
9 -181
GGangwechselanzeige ...................................13 0
Gesamtkilometerzähler .................................. 29Geschwindigkeitsbegrenzer ......13 6 -13 9 , 14 9 -15 0Geschwindigkeitsregler .....13 6, 13 9 -14 5 , 14 8 -15 0Gewichte und Anhängelasten .......................210
Glühlampen ................................................... 19 6
Glühlampen (Austausch, Werte)
..................19 6
GPS
................................................................. 14
HHalogenleuchten ........................................... 19 6
Handschuhfach ............................... ................64
Hauptmenü
........................................................ 4
Heckklappe
..................................................... 45
Heckleuchten
................................................ 19 9
Heckscheibenheizung
.............................. 57,
79
Heckscheibenwaschanlage
............................92
Heckscheibenwischer
..................................... 92
Heizdüse
................................................... 78 -79
Heizung
......................................... 75,
79 - 81, 83
Helligkeit
.......................................................... 16
Hintertürscheiben
..............................
.............56
Hupe
................................................................ 97
Stichwortverzeichnis
Page 303 of 312

221
IInduktionsladegerät .................................. 66- 67
Innenausstattung ............................................ 64
Innenraumfilter
.............................................. 181
Innenspiegel
.................................................... 58
In
spektionen ................................................... 28
KKabelloses Ladegerät ...............................66- 67
Kenndaten ..................................................... 2
17
Kennzeichenbeleuchtung
............................. 20
0
Keyless-System ......37- 4 0 , 42, 44 , 47- 4 8 , 11 8 -11 9Kinder ............................................................ 112
Kindersicherheit ..............10 6, 1 0 9 -112 , 1 0 9 -113
Kindersicherung
............................................ 114
Kindersitze
............................. 105, 109 , 111 -113
Kindersitze, herkömmlich
............................. 111
K
limaanlage
........................................ 76, 76 -77
Klimaanlage, automatisch
.............................. 83
K
limaanlage, getrennte Regelung
.................. 78
K
limaanlage, manuell
......................... 75,
78, 83
Klinkenanschluss
........................................ 8, 25
Kofferraumklappe
........................................... 42
K
ombiinstrument
............................................. 11
Kombiinstrumente
........................................... 29
Komplettentriegelung
................................38-40
Konfiguration des Fahrzeugs
.........................29
Kontrollen
....................................... 178, 181-183
Kontrollleuchte Airbags
...................................19
Kontrollleuchte Bremssystem
.........................14
Kontrollleuchte Feststellbremse
.....................14
Kontrollleuchten
........................................ 13, 14
Kontrollleuchten Betriebszustand ...................15
Kopf-Airbags
.................................. 10
7-108, 11 0
Kopfstützen
...............................
......................60
Kopfstützen hinten
.................................... 63-64
Kopfstützen vorne
........................................... 64
Kraftstoff
....................................................... 170
Kraftstoffpanne (Diesel)................................187
Kraftstoffreserveleuchte .................................17
Kraftstofftank
......................................... 171-172
Kraftstofftankanzeige
............................171-172
Kraftstoff tanken
.................................... 170 -172
Kraftstoffqualitäta
......................................... 17
0
Kühlflüssigkeitsstand
........................28-30, 18 0
Kühlflüssigkeitstemperatur
.................15, 28-30
Kurznachrichten
.............................................. 30
LLackreferenz ................................................. 2 17
Ladehalterung ................................................. 67
Laden der Batterie
........................................ 205
Laderaum
................................ 38-39, 48-49 , 68
Lampen (Austausch)
..............................195 -197
Lampentypen
...............................
.................19 6
LED - Leuchtdioden
........................................ 87
Lenkradschloss/Wegfahrsperre
...................120
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
...........57
Leuchtdioden - LED
........................................ 87
Leuchtweite der Scheinwerfer
........................ 91
L
euchtweitenregler der Scheinwerfer
............91
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
.... 91
L
ichtschalter
.............................................. 85, 87
Luftfilter
......................................................... 181
Luftumwälzung
.......................................... 7
5 -77
Lendenwirbelstütze
......................................... 60
MSchaltgetriebe ......................125 -126, 13 0 -132 , 182Meldungen ..................................................... 3 0
Menü ............................................................... 12
Menüs (Audio-Anlage)
...........................4-5, 4-5
Mindestfüllstand Kraftstoff
.....................171-172
MirrorLink-Verbindung .........................11 -12, 19
Modus Batterie-Entlastung ...........................17 7
Motor
...................................................... 211-216
Motordaten
............................................. 210 -216
Motor-Diagnose
.............................................. 17
Motorhaube
............................................ 17 7-178
Motorhaubenstütze
....................................... 178
Motoröl
................................................... 179 -18 0
Motorraum
..................................................... 178
MP3-CD
.................................................. 9, 9 , 25
MP3 CD-Spieler
.......................................... 9, 25
Extenso-Führerhaus
....................................... 70
M
ultifunktionsbildschirm (mit Autoradio)
..........4
NNachleuchtfunktion ........................................ 88
N ebelscheinwerfer ......................85, 90 -91 , 19 9
Nebelschlussleuchte
........................25, 85 , 19 9
Notbedienung Kofferraum
..............................45
Notbedienung Türen
....................................... 44
N
otruf
.............................................................. 96
Notstart
...............
.......................................... 204
OÖffnen der Motorhaube .........................17 7-178
Öffnen der Tankklappe .................................171
Öffnen der Türen ............................................. 37
Öffnen des Kofferraums
.................................37
Ölfilter
............................................................ 182
Ölmessstab
..................................... 3
0, 179 -18 0
Ölstand
...............................
.............30, 179 -18 0
Ölstandsanzeige
............................................. 3
0
Ölstandskontrolle
............................................ 30
Ölverbrauch
..............................
.............179 -18 0
.
Stichwortverzeichnis