Peugeot Partner Tepee 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 197

94
Bordausstattung
Die Innendachträger bestehen aus
zwei Trägern, die oben im Innenraum
angebracht werden, wobei der
Sitzbereich nicht beeinträchtigt wird.
Damit können bei geschlossenen
Türen bzw. geschlossener Heckklappe
lange Gegenstände (max. 2 Meter)
transportiert werden. Diese müssen auf
der Dachablage und auf den beiden
Trägern aufl iegen. Maximale Traglast: 10 Kilogramm pro
Träger
Die beiden Innenträger sind
gummiert und verfügen über eine
Gurtführung zum Verzurren der
Transportgegenstände.
Achten Sie jedoch auf die zulässige
Traglast.

Page 82 of 197

95
ERGONOMIE UND KOMFORT
33
Bordausstattung
Die Innendachträger sind nicht
kompatibel mit dem Panorama-
Glasdach.
Anbringen der Träger
- Rasten Sie die
Kunststoffabdeckungen C aus.
- Drehen Sie die Rändelräder an den Enden der Träger soweit wie
möglich heraus.
- Halten Sie den Träger an den Enden und schieben Sie diese
dann nach innen ein.
- Schieben Sie den Metallansatz A
heraus, indem Sie das Ende des
Trägers wie eine Spritze verwenden.
- Führen Sie den Ansatz A auf einer
Seite ein und drücken Sie ihn dann
herunter, um ihn in der Einkerbung

B unten zu befestigen. Verstauen
Bei Nichtgebrauch:
- Lösen Sie die Rändelräder
teilweise.
- Heben Sie den Träger etwas an.
- Schwenken Sie den Träger um 180° nach oben.
- Schrauben Sie die Rändelräder anschließend wieder fest.
Was Sie beachten sollten

Die Träger sind so ausgelegt, dass Sie bei
einem Frontalaufprall ausgekuppelt werden,
um die Fahrzeuginsassen nicht zu verletzen.
Das geringfügige Spiel des Trägers hängt
mit diesem sicherheitsbedingten Auskuppeln
zusammen.
Die Träger dürfen nicht gelöst und
auch nicht in eine andere Position
versetzt werden, als hier beschrieben.

Die Ladung auf den Innendachträgern
muss auf der Dachablage aufl iegen und
unter Verwendung der Gurtführungen
an den Trägern befestigt werden.
Die Träger dürfen nicht als Haltegriffe
für die Insassen verwendet werden.
- Gehen Sie auf der anderen Seite
gleichermaßen vor.
- Vergewissern Sie sich, dass sich die Träger in der Einkerbung ganz
unten befi nden.
- Schrauben Sie die Rändelräder fest und prüfen Sie deren Anzug durch
seitliches Belasten des Trägers.
Gehen Sie zum Ausbauen in
umgekehrter Reihenfolge vor.

Page 83 of 197

96
Rückspiegel und Fenster
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
- Stellen Sie den Schalter nach rechts oder nach links, um den
entsprechenden Spiegel anzuwählen.
- Bringen Sie den Spiegel durch Verstellen des Schalters in vier
Richtungen in die gewünschte
Stellung.
- Stellen Sie den Schalter wieder in die Mitte.
Elektrisches An- und Ausklappen
Die Außenspiegel können bei
abgestelltem Fahrzeug und
eingeschalteter Zündung elektrisch
vom Innenraum an- bzw. ausgeklappt
werden.
- Stellen Sie den Schalter in die Mitte.
- Drehen Sie den Schalter nach unten.
AUSSENSPIEGEL
Beheizbare Außenspiegel
Die Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung können beheizt werden.
Außenspiegel mit Handbedienung
Verstellen Sie den Spiegel mit dem
Einstellhebel in vier Richtungen.
Beim Parken können die Außenspiegel
von Hand eingeklappt werden.
Sie verfügen nicht über eine
automatische Heizfunktion.
Manuelles Klappen
Wenn das Außenspiegelgehäuse sich
nicht mehr in seiner ursprünglichen
Position befi ndet, richten Sie es bei
stehendem Fahrzeug von Hand
aus oder verwenden Sie hierzu
den Schalter für den elektrischen
Klappvorgang. Drücken Sie den Schalter für
die beheizbare Heckscheibe.

Page 84 of 197

97
ERGONOMIE UND KOMFORT
33
Rückspiegel und Fenster
KINDERÜBERWACHUNGSSPIEGEL
Mit diesem über dem Innenspiegel
angebrachten Spiegel können Fahrer
oder Beifahrer alle hinteren Plätze
beobachten.
Der auf ein Kugelgelenk montierte
Spiegel wird einfach von Hand verstellt
und gewährt einen ungehinderten Blick
auf den hinteren Fahrgastraum.
Er kann auch für eine bessere
Sicht beim Rangieren oder bei
Überholmanövern eingestellt werden.
Fenster für Maut-/Parkkarten
An der wärmeisolierenden
Windschutzscheibe befi nden sich
beiderseits der Befestigung des
Innenspiegels zwei nicht-refl ektierende
Zonen zum Anbringen von Maut- und/
oder Parkkarten.

Zum Ausstellen der hinteren
Seitenfenster Hebel umlegen und bis
zum Anschlag drücken, um die offenen
Fenster zu arretieren.
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei
Einstellpositionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren Rand
des Spiegels drücken oder ziehen.

Page 85 of 197

97
ERGONOMIE UND KOMFORT
33
Rückspiegel und Fenster
KINDERÜBERWACHUNGSSPIEGEL
Mit diesem über dem Innenspiegel
angebrachten Spiegel können Fahrer
oder Beifahrer alle hinteren Plätze
beobachten.
Der auf ein Kugelgelenk montierte
Spiegel wird einfach von Hand verstellt
und gewährt einen ungehinderten Blick
auf den hinteren Fahrgastraum.
Er kann auch für eine bessere
Sicht beim Rangieren oder bei
Überholmanövern eingestellt werden.
Fenster für Maut-/Parkkarten
An der wärmeisolierenden
Windschutzscheibe befi nden sich
beiderseits der Befestigung des
Innenspiegels zwei nicht-refl ektierende
Zonen zum Anbringen von Maut- und/
oder Parkkarten.

Zum Ausstellen der hinteren
Seitenfenster Hebel umlegen und bis
zum Anschlag drücken, um die offenen
Fenster zu arretieren.
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei
Einstellpositionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren Rand
des Spiegels drücken oder ziehen.

Page 86 of 197

98
Rückspiegel und Fenster
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER

1. Schalter für Fensterheber auf der
Fahrerseite

2. Schalter für Fensterheber auf der
Beifahrerseite
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten
bedienen: Fahren Sie das Fenster ganz herunter
und dann wieder nach oben. Mit jedem
Schalterdruck fährt es in Schritten
von einigen Zentimetern nach oben.
Setzen Sie dies so lange fort, bis das
Fenster ganz geschlossen ist.
Halten Sie den Schalter noch für
mindestens eine Sekunde gedrückt,
nachdem das Fenster seine
geschlossene Position erreicht hat.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
Einklemmschutz
Das Fenster stoppt beim Hochfahren
und fährt wieder ein Stück herunter,
wenn es auf ein Hindernis trifft.
Automatisch
Drücken oder ziehen Sie den Schalter
über den Widerstand hinaus. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich
vollständig nach dem Loslassen des
Schalters. Es bleibt stehen, wenn der
Schalter erneut betätigt wird.
Die elektrischen Fensterheber werden
inaktiviert:
- ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung,
- nach dem Öffnen einer der Vordertüren, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist. Was Sie beachten sollten
Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber
für die Beifahrerseite betätigt, muss
er sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen des
Fensters behindert.
Er muss sich ferner vergewissern,
dass die Fensterheber vom Beifahrer
oder anderen Insassen richtig bedient
werden.
Achten Sie beim Betätigen
der Fensterheber bitte auf die
mitfahrenden Kinder.
Nach mehrmals aufeinander folgenden
Schließ-/Öffnungsbetätigungen der
elektrischen Fensterheber wird eine
Schutzfunktion ausgelöst, die lediglich
das Schließen des Fensters zulässt.
Nach dem Schließvorgang müssen Sie
etwa 40 Minuten warten; anschließend
ist der Fensterheberschalter wieder
funktionsfähig.
Manuell
Drücken oder ziehen Sie den Schalter,
jedoch nicht über den Widerstand
hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
Reinitialisierung
Nach einem Wiederanschließen
der Batterie oder im Falle einer
Funktionsstörung müssen Sie die
Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.

Page 87 of 197

99
Fahrsicherheit
SICHERHEIT
4
FAHRSICHERHEIT
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
FESTSTELLBREMSE
Bremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig
angezogen ist, bevor Sie aus dem
Fahrzeug aussteigen. Bremse lösen
Ziehen Sie am Griff und drücken Sie
auf den Knopf, um die Feststellbremse
herunter zu klappen. WARNBLINKER
Durch Druck auf diese Taste werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Machen Sie von den Warnblinkern nur
bei Gefahr, bei einem Nothalt oder in
außergewöhnlichen Situationen Gebrauch.
Schlagen Sie beim Parken am Hang
die Räder zum Bordstein ein und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des
Fahrzeugs einen Gang einzulegen, vor
allem im beladenen Zustand.
Wenn die Feststellbremse
angezogen oder nicht richtig
gelöst ist, wird dies durch das
Aufl euchten dieser Kontrollleuchte
im Kombiinstrument angezeigt.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Stärke der
Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
Sie können Sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.

Page 88 of 197

100
Die akustische und/oder grafi sche
Einparkhilfe hinten besteht aus vier in
der hinteren Stoßstange eingebauten
Abstandssensoren. Diese erkennen
jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke), das sich hinter dem
rangierenden Fahrzeug befi ndet.
Bestimmte Gegenstände, die bei
Beginn des Einparkens erfasst
werden, werden gegebenenfalls am
Ende des Einparkvorgangs nicht
mehr erfasst, wenn sie sich im toten
Winkel zwischen und unter den
Sensoren befi nden. Beispiele: Pfl öcke,
Baustellenleitpfosten oder
Bürgersteig-Poller. Rückwärtsgang einlegen
EINPARKHILFE HINTEN
Anzeige auf dem Bildschirm
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf.
Ein akustisches Signal bestätigt die
Aktivierung des Systems durch das
Einlegen des Rückwärtsgangs.
Der Abstand wird durch ein
akustisches Warnsignal angegeben,
das in immer schnellerer Folge ertönt,
je mehr sich das Fahrzeug dem
Hindernis nähert. Wenn der Abstand
zwischen Fahrzeugheck und Hindernis
weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen
Dauerton über.
Einparkhilfe

Page 89 of 197

101
Einparkhilfe
SICHERHEIT
4
Aktivierung/Neutralisierung Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung wird
beim Einlegen des Rückwärtsgangs die
Leuchtdiode der Taste aktiviert, begleitet
von einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass die
Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder
Schnee bedeckt sind.
Das System wird automatisch
inaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
angebaut wird (Fahrzeug mit
von PEUGEOT empfohlener
Anhängekupplung/Fahrradträger).
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspfl icht und seiner
Verantwortung.
Sie können das System
durch Drücken dieser Taste
aktivieren oder neutralisieren.
Die Aktivierung und
Neutralisierung des Systems
werden beim Anhalten des
Fahrzeugs gespeichert.

Page 90 of 197

ABS
ABS
102
Fahrsicherheit
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS - EBV)
ABS und EBV (elektronischer
Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere
auf schadhafter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder,
der EBV sorgt für eine optimale Steuerung
des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.
Das Aufl euchten dieser
Warnleuchte, zusammen mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem
Bildschirm, weist auf eine
Störung im Antiblockiersystem hin, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufl euchten dieser an die
Bremskontroll- und STOP-Leuchte
gekoppelten Warnleuchte,
zusammen mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm, liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler vor, die
dazu führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN (BFN)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen.
Treten Sie hierzu mit voller Kraft auf
das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse
tritt, aktiviert und ändert den
Pedalwiderstand unter dem Fuß.
Um die Bremsunterstützung durch
den Bremsassistenten zu verlängern,
halten Sie das Bremspedal gedrückt.
Was Sie beachten sollten
Das Antiblockiersystem wird
automatisch aktiviert, wenn die Räder
zu blockieren drohen. Der Bremsweg
lässt sich damit nicht verkürzen.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis,
Öl, usw.) kann das ABS den Bremsweg
verlängern. Treten Sie bei einer
Notbremsung das Bremspedal voll
durch, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern. So können
Sie auch auf rutschiger Fahrbahn
das Fahrzeug weiter lenken und ein
Hindernis umfahren.
Im normalen Betrieb kann sich das
ABS durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder
von PEUGEOT empfohlen sind.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das PEUGEOT-Händlernetz.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 200 next >