Peugeot Partner Tepee 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 210

139
PANNENHILFE
7
Radwechsel
4. VORGEHENSWEISE
- Setzen Sie den Wagenheber an der dafür vorgesehenen Stelle an, die dem
zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
mit der Sohle fest auf dem Boden und
senkrecht steht.
- Kurbeln Sie den Wagenheber auseinander, damit das Rad vom Boden
abhebt.
- Drehen Sie die Radmuttern vollständig los.
- Entfernen Sie die Radmuttern und nehmen Sie das Rad ab.
Kurbeln Sie den Wagenheber erst
auseinander, wenn Sie die Radmuttern des
auszuwechselnden Rades ansatzweise
losgedreht und das schräg gegenüber
liegende Rad mit einem Keil unterlegt haben. - Ziehen Sie die Radkappe mit Hilfe des dafür vorgesehenen
Werkzeugs ab.
- Lockern Sie die Radmuttern und drehen Sie sie ansatzweise los. Diebstahlschutzmuttern
Wenn Ihr Fahrzeug über Räder mit
Aluminiumfelgen verfügt:
- Jedes Rad hat eine
Diebstahlschutzmutter.
- Diese Muttern können mit dem Steckschlüsseleinsatz (den Sie bei
der Auslieferung Ihres Fahrzeugs
erhalten haben) und dem
Radschlüssel gelöst werden.

Page 142 of 210

140
Radwechsel
- Kurbeln Sie den Wagenheber herunter, bis das Fahrzeug wieder auf den Boden
steht, und entfernen Sie den Wagenheber.
- Ziehen Sie die Radmuttern nun mit dem Radschlüssel fest, jedoch nicht
gewaltsam.
- Legen Sie das defekte Rad in die Halterung des Ersatzrads. - Hängen Sie die Halterung wieder im Haken ein und heben Sie sie mittels
Schraube und Handkurbel wieder an.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird
(Unterstellbock benutzen). Benutzen
Sie keinen Maschinenschrauber
anstelle des Radschlüssels.
5. ERSATZRAD MONTIEREN
- Setzen Sie das Rad auf die Nabe
und drehen Sie die Radmuttern von
Hand ein.
- Ziehen Sie die Radmuttern zunächst mit dem Radschlüssel an.

Page 143 of 210

141
7
Schneeschutz
6. REPARIERTES RAD MONTIEREN
Das reparierte Rad wird auf die
gleiche Weise montiert wie unter
Punkt 5 beschrieben.
Das Ersatzrad ist nicht für lange
Strecken konzipiert. Lassen Sie
so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat. Lassen Sie
auch das Originalrad schnellstmöglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes reparieren und wieder
montieren. Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt
"Kenndaten" zur Lokalisierung des
Reifenetiketts.
ABNEHMBARER
SCHNEESCHUTZ
Je nach Bestimmung wird der
abnehmbare Schneeschutz unten an
der vorderen Stoßstange montiert,
um zu vermeiden, dass sich Schnee
im Bereich des Kühlerventilators
ansammelt.
MONTIEREN
ABMONTIEREN
- Führen Sie einen Schraubenzieher in
die Öffnung neben den Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern B
nacheinander durch eine
Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
- Halten Sie den abnehmbaren
Schneeschutz vor den
Zentrierstift A an der vorderen
Stoßstange.
- Bringen Sie ihn unter Druck auf die Klammern B an den vier Ecken an.
Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedieneinheit", Kapitel
"Reifendruckkontrolle" für
Empfehlungen nach dem Wechseln
eines Rads mit Reifendrucksensor.
Denken Sie daran,
den Schneeschutz bei
Außentemperaturen über 10 °C
(keine Schneefallgefahr) und bei
Zugbetrieb abzumontieren.

Page 144 of 210

141
7
Schneeschutz
6. REPARIERTES RAD MONTIEREN
Das reparierte Rad wird auf die
gleiche Weise montiert wie unter
Punkt 5 beschrieben.
Das Ersatzrad ist nicht für lange
Strecken konzipiert. Lassen Sie
so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat. Lassen Sie
auch das Originalrad schnellstmöglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes reparieren und wieder
montieren. Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt
"Kenndaten" zur Lokalisierung des
Reifenetiketts.
ABNEHMBARER
SCHNEESCHUTZ
Je nach Bestimmung wird der
abnehmbare Schneeschutz unten an
der vorderen Stoßstange montiert,
um zu vermeiden, dass sich Schnee
im Bereich des Kühlerventilators
ansammelt.
MONTIEREN
ABMONTIEREN
- Führen Sie einen Schraubenzieher in
die Öffnung neben den Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern B
nacheinander durch eine
Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
- Halten Sie den abnehmbaren
Schneeschutz vor den
Zentrierstift A an der vorderen
Stoßstange.
- Bringen Sie ihn unter Druck auf die Klammern B an den vier Ecken an.
Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedieneinheit", Kapitel
"Reifendruckkontrolle" für
Empfehlungen nach dem Wechseln
eines Rads mit Reifendrucksensor.
Denken Sie daran,
den Schneeschutz bei
Außentemperaturen über 10 °C
(keine Schneefallgefahr) und bei
Zugbetrieb abzumontieren.

Page 145 of 210

142
Austausch der glühlampen
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN

Typ A
Glühlampe ganz aus
Glas: vorsichtig ziehen,
da sie unter Druck
eingesetzt ist.
Hochdruckreinigung
Öffnen Sie die Motorhaube.
Schieben Sie Ihre Hand hinter
den Scheinwerferblock, um an die
Glühlampen zu gelangen.
Führen Sie den Vorgang in
umgekehrter Reihenfolge aus, um
die einzelnen Glühlampen wieder
einzusetzen und prüfen Sie, ob die
Motorhaube richtig geschlossen ist.
Typ C
Halogenlampe:
Sperrfeder aus der
Halterung lösen.

Typ B
Glühlampe mit
Bajonettverschluss: auf
die Glühlampe drücken
und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Halogenlampen dürfen nur bei
ausgeschalteten Scheinwerfern
ausgetauscht werden. Warten Sie
einige Minuten, um Verbrennungen zu
vermeiden. Berühren Sie die Lampe
nicht direkt mit den Fingern, verwenden
Sie hierzu fusselfreie Tücher.
Das Ansammeln von Kondenswasser
in den Scheinwerfern ist normal. Bei
regulärem Gebrauch des Fahrzeugs
verschwindet die Feuchtigkeit.
Der Austausch der Glühlampen erfolgt
bei ausgeschalteter Zündung oder bei
abgeklemmter Batterie. Warten Sie nach
dem Austauschen etwa 3 Minuten, bis Sie
die Batterie wieder anklemmen.
Überprüfen Sie nach jedem Austausch, ob
die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie
die Spritzdüse nicht zu lange auf
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene
Typen von Glühlampen eingebaut. Um
sie auszubauen:

Page 146 of 210

143
PANNENHILFE
7
Austausch der glühlampen

3. Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B , PY21W - 21W (gelb)
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem
Sie an der weichen Gummilasche
ziehen.
- Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
- Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung zur Gewährleistung der
Dichtigkeit auf allen Seiten korrekt
angebracht wurde.

2. Standlicht


Typ A , W5W - 5W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der weichen Gummilasche
ziehen.
- Ziehen Sie die unter Druck eingesetzte Lampenfassung heraus,
indem Sie am Steckverbinder ziehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
- Überprüfen Sie, dass die Abdeckung überall sauber anliegt, um ihre
Dichtigkeit zu gewährleisten.
FRONTLEUCHTEN

1. Abblendlicht/Fernlicht
Typ C , H4 - 55W
- Entfernen Sie die mittlere Abdeckung, indem Sie an der
weichen Gummilasche ziehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten Sie dabei, dass der
metallische Teil mit den Rillen an
der Leuchte übereinstimmt.
- Setzen Sie die Sperrfeder wieder ein.
- Überprüfen Sie, dass die Abdeckung überall sauber
anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.

Page 147 of 210

144
Austausch der glühlampen

4. Nebelscheinwerfer
Typ C , H1 - 55W
- Bauen Sie den Nebelscheinwerfer aus,
indem Sie die Schraube über das hierfür
vorgesehene Loch im Stoßfänger mit Hilfe
eines Schraubendrehers Torx ©
30 entfernen.

Entfernen Sie die drei Befestigungsklammern des Schmutzfängers unter dem Stoßfänger.

- Schieben Sie den Schmutzfänger nach oben.
- Lösen Sie den Nebelscheinwerfer, indem Sie ihn durch Zusammendrücken der Klemme
ausrasten.

- Entfernen Sie den Nebelscheinwerfer von außen. - Drehen Sie die gelbe Abdeckung um eine Vierteldrehung, um diese zu öffnen.
- Spreizen Sie die Klammern, die von beiden Seiten den Lampensockel halten, um an die
Glühlampe zu gelangen.

- Ziehen Sie die Glühlampe gerade heraus. - Setzen Sie die neue Glühlampe ein, befestigen Sie die Klammern am
Lampensockel und führen Sie die übrigen
Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch,
um den Scheinwerfer und den Stoßfänger
wieder anzubringen.
SEITLICHER ZUSATZBLINKER

Typ A , WY 5W (gelb)
- Drücken Sie den Blinker nach hinten und nehmen Sie ihn ab,
indem Sie am vorderen Teil ziehen.
- Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz, um einen
neuen Blinker zu erwerben (nur als
Komplettteil erhältlich).
- Zum Wiederanbringen setzen Sie den Blinker hinten an und schieben
Sie ihn dann nach vorn. DECKENLEUCHTEN

Typ A , 12V5W - 5W
- Hebeln Sie die durchsichtige Abdeckung mit einem
Schraubendreher an den Spalten
beiderseits der Deckenleuchte
heraus.
- Ziehen Sie die Lampe heraus und ersetzen Sie sie.
- Drücken Sie die durchsichtige Abdeckung in ihre Halterung ein
und vergewissern Sie sich, dass sie
richtig eingerastet ist.
Vorn/Hinten

Page 148 of 210

145
PANNENHILFE
7
Austausch der glühlampen
HECKLEUCHTEN
- Stellen Sie fest, welche Glühlampe defekt ist,
und öffnen Sie die Hecktüren auf 180°.
Abschnitt 2, Unterabschnitt "Öffnen/ Schließen".
- Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben mit dem
Schraubendreher, der im Werkzeugset unter
dem rechten Sitz verstaut ist.
- Ziehen Sie den Scheinwerferblock von außen heraus.
- Halten Sie den Leuchtenblock und lösen Sie die elektrische Verbindung.
Achten Sie beim Wiederanbringen
darauf, dass die Sperrzungen
und der Stromversorgungsdraht
korrekt positioniert werden, damit
dieser nicht eingeklemmt wird.
Die Reinitialisierungszeit beträgt nach
dem Austausch der Glühlampe des
hinteren Blinkers über zwei Minuten.
-
Spreizen Sie die 4 Federn und ziehen
Sie die Lampenfassung heraus.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie leicht darauf drücken und
sie entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen. Mehr Informationen zu den
Glühlampen fi nden Sie in den Tabellen
"Lampentypen".

1. Brems-/Standleuchten
Typ B , P21/5W - 21/5W

2. Fahrtrichtungsanzeiger

Typ B , PY21W - 21W (gelb)

3. Rückfahrscheinwerfer
Typ B , P21W - 21W

4. Nebelleuchten
Typ B , P21W - 21W
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.

Entnahme des Scheinwerferblocks:
- Fahrzeug mit Heckklappe: Ziehen Sie
den Scheinwerferblock in Richtung
Fahrzeugmitte.
- Fahrzeug mit Flügeltüren: Ziehen Sie den Scheinwerferblock zu sich heran.
Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie
die Spritzdüse nicht zu lange auf
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.

Page 149 of 210

146
Austausch der glühlampen
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
- Lösen Sie die beiden Muttern.
- Drücken Sie auf die beiden Stifte.
- Ziehen Sie gegebenenfalls den Stecker ab, um die Leuchte
herauszuziehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Mit Heckklappe
- Hebeln Sie die durchsichtige
Kunststoffabdeckung mit einem
Schraubendreher auf.
- Wechseln Sie die Glühlampe.
- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf und drücken Sie darauf.
DRITTE BREMSLEUCHTE

Typ A , W16W - 16W
Mit Flügeltüren
- Haken Sie die Innenverkleidung aus.
- Lösen Sie den Stecker durch Spreizen seiner Feder.
- Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn.
- Wechseln Sie die Glühlampe.
- Setzen Sie die Lampenfassung wieder ein und schließen Sie den
Stecker an.
- Bringen Sie die Verkleidung an.

Typ A , W5W - 5W

Page 150 of 210

147
PANNENHILFE
7
Austausch der sicherungen
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befi nden sich:
- im unteren Bereich des Armaturenbretts links (hinter der Abdeckung),
- unter der Motorhaube (neben der Batterie).
Die angegebenen Bezeichnungen
beziehen sich nur auf Sicherungen, die vom
Fahrzeugnutzer mit einer speziellen Zange
und mit Austauschsicherungen, die sich
hinter dem Ablagefach des Armaturenbretts
auf der rechten Seite befi nden, gewechselt
werden können. Für alle anderen Arbeiten
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Aus- und Einbau einer
Sicherung

Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der
gleichen Stärke.
Für Reparaturbetriebe: Einen
vollständigen Überblick über
Sicherungen und Relais erhalten
Sie anhand der schematischen
Darstellung der "Methoden" über das
Händlernetz.
PEUGEOT übernimmt keinerlei
Haftung für Kosten durch die
Instandsetzung Ihres Fahrzeugs
oder durch Störungen, die aus dem
Einbau von Zubehör resultieren, das
nicht mitgeliefert wurde, nicht vom
PEUGEOT-Händlernetz empfohlen
wird und das nicht vorschriftsgemäß
eingebaut wurde, insbesondere wenn
der Gesamtverbrauch der zusätzlich
angeschlossenen Geräte mehr als
10 Milliampere beträgt.

Vor dem Austauschen einer Sicherung
muss die Ursache für die Störung
bekannt sein und behoben werden.
- Verwenden Sie die Zange.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 210 next >