PEUGEOT PARTNER TEPEE ELECTRIC 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Page 161 of 252
123
Bestimmte Gegenstände, die bei Beginn
des Einparkens erfasst werden, werden
gegebenenfalls am Ende des Einparkvorgangs
nicht mehr er fasst, wenn sie sich im toten
Winkel zwischen und unter den Sensoren
befinden.
Beispiele: Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder
Bürgersteig-Poller.
Rückwärtsgang einlegen
Ein akustisches Signal bestätigt die Aktivierung
des Systems durch das Einlegen des
Rückwärtsgangs.
Der Abstand wird durch ein akustisches
Warnsignal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck
und Hindernis weniger als ca. 30 Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton
ü b e r.
Anzeige auf dem Bildschirm
Einen Vorwärtsgang einlegen
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10
km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Einparkhilfe beenden
Schalten Sie in den Leerlauf.
Aktivierung/Deaktivierung
Funktionsstörung
Bei einer Störung leuchtet die Ser vice-Kontroll-
LED auf, wobei gleichzeitig ein akustisches
Signal ertönt und eine Meldung erscheint.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass die Sensoren
nicht von Schlamm, Eis oder Schnee
verdeckt werden.
Sie können das System jederzeit durch
Drücken dieses Knopfes aktivierten oder
deaktivieren.
Die Aktivierung und Deaktivierung der Funktion
wird gespeichert, wenn das Fahrzeug anhält.
6
Fahrbetrieb
Page 162 of 252
124
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein
Fahrradträger angebaut wird (Fahrzeug
mit von PEUGEOT empfohlener
Anhängerkupplung/Fahrradträger).
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Rückfahrkamera
Das Bild erscheint auf der Touchscreen.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch
die Einparkhilfe ergänzt werden.
Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen. Die Linien werden überlagert dargestellt und
helfen somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie eine Zeichnung „auf dem
Boden“ und ermöglichen es nicht, die Position
des Fahrzeugs bezüglich hoher Hindernisse zu
bestimmen (z.B.
andere Fahrzeuge).
Eine Verzerrung des Bildes ist normal.
Die blauen Linien zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht
der Breite Ihres Fahrzeugs mit den
Außenspiegeln).
Die rote Linie zeigt die Entfernung bis
ungefähr 30 cm hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Linien zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2
Meter hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die türkisblauen Bögen stellen den maximalen
Einschlagwinkel dar.
Beim Öffnen der Heckklappe
verschwindet die Anzeige.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Die Rückfahrkamera regelmäßig mit
einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Es wird eine Deaktivierung des Systems
empfohlen, wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Heckleiter ausgestattet ist oder wenn Sie
über die Fahrzeuglänge hinausgehende
Lasten transportieren.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Fahrbetrieb
Page 163 of 252
PEUGEOT & TOTAL
Das PEUGEOT TOTAL Team weiß, wie es durch starke
Leistung auch unter schwierigsten Bedingungen Siege
einfährt, und hat dies mit den ersten drei Plätzen in 2017
eindrucksvoll belegt.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben
die Teams von Peugeot Sport für den Peugeot 3008 DKR
den Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein
High-Tech-Schmierstoff, der den Motor unter extremsten
Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams
von Peugeot und Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für
die Motorisierungen der Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine
innovative Technologie die deutliche Reduzierung der CO
2-
Emissionen sowie den wirksamen Schutz Ihres Motors gegen
Verschmutzung.
EINE LEISTUNGSPARTNERSCHAFT!
Page 164 of 252
126
Kraftstoff
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich
noch ca. 8
Liter Kraftstoff im Tank, je nach
Ihrem Fahrstil und Motor.
Füllen Sie so schnell wie möglich den Tank auf,
damit Sie nicht mit leer gefahrenem Tank liegen
bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, dies kann zu Schäden an der
Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Befüllen
Das Fahrzeug dar f nur bei abgestelltem
Motor betankt werden. Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen
führen.
Tankinhalt: ca. 60
Liter (oder 53 Liter bei
BlueHDi Dieselversion).
F
V
erriegeln Sie nach dem Tanken den
Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
Ein mechanisches System
verhindert beim Tanken ein
Öffnen der linken Seitentür.
Achten Sie darauf, dass
bei geöffneter Tankklappe
niemand versucht, diese Tür
aufzuschieben.
Nach dem Schließen
der Tankklappe kann
die seitliche Schiebetür
blockieren. Drücken Sie die
Tür zu und öffnen Sie sie
anschließend.
Achten Sie während des
Tankvorgangs darauf,
dass niemand versucht,
die seitliche Schiebetür bei
geöffneter Tankklappe zu
öffnen.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe.
F
F
ühren Sie den Schlüssel ein und drehen
Sie ihn um eine Viertelumdrehung.
F Z iehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken an der
Innenseite der Tankklappe ein.
Ein Aufkleber auf der Innenseite der
Tankklappe gibt den zu verwendenden
Kraftstofftyp an.
Nachtankmengen unter 5
Litern werden von
der Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit
des Kraftstoffsystems verursacht.
Praktische Tipps
Page 165 of 252
127
Unterbrechung des
Kraftstoffkreislaufs
Bei einem schweren Aufprall wird die
Kraftstoffzufuhr des Motors automatisch
unterbrochen.Blinkt in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm.
Sicherstellen, dass es außerhalb des
Fahrzeugs nicht riecht und dass keine
Kraftstoffundichtigkeiten vorliegen und die
Stromversorgung wieder herstellen:
F
s
chalten Sie den Motor aus (Position STOP),
F
z
iehen Sie den Zündschlüssel ab,
F
s
tecken Sie den Schlüssel wieder in das
Zündschloss,
F
s
chalten Sie die Zündung ein und starten Sie.
7
Praktische Tipps
Page 166 of 252
128
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können:Benzin gemäß der Norm EN228
gemischt mit einem Biokraftstoff
unter Einhaltung der Norm EN15376.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können: Diesel gemäß der Norm EN590,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN14214 (kann bis zu 7
%
Fettsäuremethylester enthalten),
Diesel gemäß der Norm EN16734,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN14214 (kann bis zu 10 %
Fettsäuremethylester enthalten),
Paraffinische Gasöle gemäß
der Norm EN15940, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214 (kann von bis zu 7 %
Fettsäuremethylester enthalten).
Der Dieselmotor verträgt auch
Dieselkraftstoff des Typs B20
oder B30 gemäß EN16709.
Allerdings greifen dann – auch
bei nur gelegentlicher Nutzung
– die strengeren Anweisungen
zur Wartung gemäß „Erschwerte
Bedingungen“.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl...)
ist ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000 ist
zulässig.
Diesel bei niedrigen Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °
C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieseltypen zu
einem abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr
führen. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,
Winterdiesel zu verwenden und den Tank über
50
% gefüllt zu halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen
unter -15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie
das Fahrzeug eine Weile lang in einer Garage
oder in einer beheizten Werkstatt stehen.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001 einhalten.
Praktische Tipps
Page 167 of 252
129
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es er forderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihre Verkaufsstelle.
Schneeketten
Bei winterlichen Wetterbedingungen
verbessern Schneeketten die Traktion
sowie das Fahr verhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen. Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
niemals auf „Noträdern“ montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessung der
schneekettentauglichen OriginalreifengrößeMaximale
Gliedergröße
195/65 R15
9
mm
19 5/ 70 R15
205/65 R15 215/5 5 R16215 / 5 0 R17
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf
einem ebenen und trockenen Untergrund
zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Befestigungselemente mit der Felge in
Kontakt kommen.
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter die
Räder, um zu verhindern, dass das Fahrzeug
wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h
zu überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
7
Praktische Tipps
Page 168 of 252
130
Abnehmbarer Schneeschutz
(Schutzblende)
Je nach Vertriebsland kann eine abnehmbare
Schneeschutzblende unten an der vorderen
Stoßstange montiert werden, um zu vermeiden,
dass sich Schnee im Bereich des Kühlerlüfters
ansammelt.Denken Sie daran, das abnehmbare
Schneeschild bei Außentemperaturen
über 10
°C (keine Gefahr von Schneefall)
oder im Zugbetrieb abzunehmen.
Einbau
F Setzen Sie den ausbaubaren Schneeschutz vor seinem Zentrierstift A am vorderen
Stoßfänger ein.
F
B
auen Sie ihn ein, indem Sie jede
Befestigungsklammer B an den vier Ecken
einpressen.
Ausbau
F Setzen Sie einen Schraubendreher nacheinander an jeder
Befestigungsklammer an.
F
F
ühren Sie eine Hebelbewegung aus, um
die vier Befestigungsklammern B zu lösen.
Austausch eines
Scheibenwischerblattes
Scheibenwischer in
Sonderstellung stellen:
Wischerblatt vorne austauschen
F Bewegen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter nach unten, um
die Wischer an der A-Säule auszurichten
(Sonderstellung).
Praktische Tipps
Page 169 of 252
131
Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangsposition
zu bringen, schalten Sie die Zündung ein und betätigt
den Scheibenwischerschalter erneut.
Wischerblatt hinten austauschen
F Scheibenwischerarm anheben.
F L ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
F
B
auen Sie das neue Wischerblatt ein.
F
W
ischerarm wieder abklappen.
F
H
eben Sie den Arm an, haken Sie das
Wischerblatt aus und bauen Sie es aus.
F
B
auen Sie das neue Wischerblatt ein und
stellen Sie den Arm wieder zurück.Anhängerbetrieb
Ver teilung der Lasten
F V erteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximal zulässige Anhängelast muss je
1
000 m Höhe um 10 % reduziert werden.
Ver wenden Sie die von PEUGEOT
zugelassenen Anhängerkupplungen und
die dazugehörigen Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, den Einbau von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen zu
lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner montiert,
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden
einige Fahrunterstützungs- oder
Fahrhilfefunktionen automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und
im Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleigung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Anhängerstützlast (auf dem Kugelkopf )
ist auch für die Ver wendung von
Zubehör (Fahrradträger, Transportbox
usw.) gültig.
Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Anhängerkupplung mit Schwanenhals-Kugelkopf,
verriegelbar und ohne Werkzeug abnehmbar
Präsentation
Die eingebaut gelieferte Schwanenhals-
Anhängerkupplung kann leicht demontiert
und wieder montiert werden. Hierzu ist kein
Werkzeug erforderlich.
7
Praktische Tipps
Page 170 of 252
132
Anweisungen zu Montage und
vor jeglicher Verwendung
Prüfen Sie, dass der Schwanenhals richtig
verriegelt ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
-
D
ie grüne Kennzeichnung des Rads ist sichtbar.
-
D
as Sicherheitsschloss des Rads ist nach
hinten gerichtet.
-
D
as Sicherheitsschloss ist geschlossen und der
Schlüssel abgezogen; Das Rad kann nicht mehr
betätigt werden.
-
D
er Schwanenhals dar f sich in seiner Halterung
nicht mehr bewegen.
Vergessen Sie bei der Befestigung der
Anhängerkupplung nicht, den elektrischen
Kabelstrang anzuschließen.
Montage
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Vorrichtung niemals,
solange der Anhänger oder der
Lastenträger auf dem Schwanenhals
installiert ist.
Nach der Verwendung
Für Fahrten ohne einen Anhänger oder
Lastenträger muss der Schwanenhals
abgenommen und der Verschlussstopfen
wieder in die Halterung eingesetzt
werden. Diese Maßnahme gilt
insbesondere, wenn der Schwanenhals
die Sicht auf das Nummernschild oder die
Beleuchtung behindern könnte.
Demontage
Praktische Tipps