PEUGEOT PARTNER TEPEE ELECTRIC 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 252

143
Reifenpannenset
Das Set befindet sich in einem Staufach unter
dem Vordersitz.
Fahrzeuge, die mit einem provisorischen
Reifenpannenset ausgestattet sind, verfügen
weder über ein Ersatzrad noch über das hier für
erforderliche Werkzeug (Wagenheber, Kurbel
u s w.) .
Das provisorische Reifenpannenset umfasst
einen Kompressor und eine Dichtmittelflasche.
Verwendung des Sets
1. Dichtmittelflasche mit integriertem Schlauch
2. Kompressor
A. Starttaste F

M
arkieren Sie auf dem
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber den
platten Reifen und kleben Sie den Aufkleber
auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als
Hinweis, dass ein Rad provisorisch in
Gebrauch ist.
F
R
asten Sie die Druckflasche 1 am
Kompressor 2 ein.
F
S
chließen Sie die Druckflasche 1 am Ventil
des defekten Reifens an.
F
A
chten Sie darauf, die Kompressorleitung
korrekt auszurollen, bevor Sie sie an der
Druckflasche anschließen.
F
S
chließen Sie das Stromkabel an eine der
12-V-Steckdosen des Fahrzeugs an.
F
D
rücken Sie Taste A
, um den Kompressor
einzuschalten, bis der Reifendruck 2,0 bar
beträgt. Sollten Sie diesen Druckwert nicht
erreichen, ist der Reifen nicht reparabel.
F
E
ntfernen Sie den Kompressor und
verstauen Sie ihn.
F
F
ahren Sie sofort einige Kilometer mit
reduzierter Geschwindigkeit, damit das
Leck abgedichtet wird.
F
R
egeln Sie den Druck entsprechend den
Empfehlungen für Ihr Fahrzeug mithilfe des
Kompressors nach und vergewissern Sie
sich, dass das Leck korrekt abgedichtet ist
(kein weiterer Druckverlust).
F
F
ahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(80 km/h). Der Reifen muss baldmöglichst
von einer Fachwerkstatt überprüft und in
Stand gesetzt werden.
Die Druckflasche kann nach Gebrauch in
einer im Set mitgelieferten Plastiktüte verstaut
werden, damit Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände verunreinigt wird.
Hinweis: Das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Entsorgen Sie die Flasche nach Ver wendung nicht
in der Umwelt, sondern bringen Sie sie zu einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder zu einem
mit deren Entsorgung beauftragten Unternehmen.
Dichtmittelflaschen sind bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes erhältlich.
Radwechsel
Parken des Fahrzeugs
F Vergewissern Sie sich, dass die Insassen das Fahrzeug verlassen haben und sich in
einem Bereich befinden, wo ihre Sicherheit
gewährleistet ist.
F

P
arken Sie das Fahrzeug wenn möglich auf
einem ebenen, stabilen und nicht rutschigen
Untergrund.
F

Z
iehen Sie die Feststellbremse an, schalten
Sie die Zündung aus und legen Sie den
ersten Gang oder den Rückwärtsgang ein.
F

S
etzen Sie einen Keil unter das Rad,
das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 182 of 252

144
Falls das Fahrzeug mit einer Anhänger-kupplung ausgestattet ist, ist es in einigen
Fällen er forderlich, das Fahrzeug etwas
anzuheben, um das Ersatzrad aus seiner
Halterung zu entfernen.
Wenden Sie sich bei bestimmten Bedingungen
und/oder beim Transportieren von schweren
Lasten an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wagenheber und Werkzeug sind speziell für Ihr
Fahrzeug bestimmt. Benutzen Sie sie nicht für
andere Zwecke.
Zugang zum Werkzeug
4.
Schlüssel für Modutop
®-Dachträger und
Rückleuchten
Schlüssel für Heckleuchten
5. Ausbauwerkzeug für Radblenden der
Aluminiumfelgen
Dieses Werkzeug ist nicht notwendig für
Ihre Modellversion.
6. Abschleppöse
Zugang zum Ersatzrad
F Öffnen Sie die Hecktüren, um an das
Ersatzrad zu gelangen.
Das Werkzeug befindet sich in einem mit einem
Deckel geschlossenen Staufach unter einem
Vordersitz. Wenn Ihr Fahrzeug jedoch
nicht mit einem Ersatzrad
ausgestattet ist, befindet sich die
Abschleppöse im Staufach – im
Fußbereich des Insassen – hinter
dem Fahrersitz.
F

S

chieben Sie gegebenenfalls den Sitz nach
vorne, um von hinten an das Staufach zu
gelangen.
F

E

ntfernen Sie den Deckel, dann
nehmen Sie den Wagenheber und die
Werkzeughalterung heraus.
F

Z

iehen Sie das notwendige Werkzeug aus
der Halterung heraus.
1. Wagenheber
2. Radschlüssel
3. Unterlegkeil
Bei Pannen und Störungen

Page 183 of 252

145
F Lösen Sie die Halterung vom Haken und legen Sie das Ersatzrad neben dem
auszuwechselnden Rad ab.
Abmontieren eines defekten
Rades
F Lösen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel, bis die Halterung ganz
abgesenkt werden kann. F

Z
iehen Sie die Radkappe ab.
F
L
ockern Sie die Radmuttern und drehen Sie
sie ansatzweise los.
F
S
etzen Sie die Sohle des Wagenhebers auf
den Boden und vergewissern Sie sich, dass
diese an der Karosserieunterseite senkrecht
unter der vorgesehenen Stelle vorne oder
hinten steht, die dem zu wechselnden Rad
am nächsten liegt.
F

K
urbeln Sie den Wagenheber auseinander,
bis der Kopf des Wagenhebers Kontakt
mit der dafür vorgesehenen Stelle hat;
der Auflagebereich A des Fahrzeugs
muss sich richtig in den mittleren Teil des
Wagenheberkopfes einfügen. F

H
eben Sie das Fahrzeug an, bis Sie
ausreichend Platz zwischen dem Rad und
dem Boden haben, um das Reser verad (das
nicht platte Rad) aufzuziehen.
F

D
rehen Sie die Radmuttern vollständig los.
F

E
ntfernen Sie die Radmuttern und nehmen
Sie das Rad ab.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 184 of 252

146
Ersatzrad montieren
Bei Verwendung eines nicht vollwertigen
Ersatzrads dar f die Geschwindigkeit von
80 km/h nicht überschritten werden.
Das Ersatzrad ist nicht für lange Strecken
konzipiert. Lassen Sie so schnell wie
möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern
richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie auch das Originalrad so schnell wie
möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt reparieren und wieder montieren.
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe und drehen Sie die Radmuttern von Hand ein.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
stabil und mit der Sohle fest auf dem Boden
steht.
Wenn der Boden rutschig oder beweglich ist,
kann es passieren, dass der Wagenheber
wegrutscht oder einsinkt – es besteht
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber nur
an den Ansatzstellen unter dem Fahrzeug
angesetzt wird, und vergewissern Sie sich,
dass die Ansatzstelle des Fahrzeugs sich in
die Mitte des Wagenheberkopfes einfügt.
Ansonsten kann das Fahrzeug beschädigt
werden und/oder der Wagenheber einsinken –
es besteht Verletzungsgefahr!
Kurbeln Sie den Wagenheber erst
auseinander, wenn Sie die Radmuttern des
auszuwechselnden Rades ansatzweise
losgedreht und das schräg gegenüberliegende
Rad mit einem Keil unterlegt haben.F Ziehen Sie die Radmuttern zunächst mit dem Radschlüssel an.
F

L
assen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herab, indem Sie den Wagenheber
herunterkurbeln und ihn entfernen.
F

Z
iehen Sie die Radmuttern nun mit dem
Radschlüssel fest; jedoch nicht gewaltsam.
F

L
egen Sie das defekte Rad in die Halterung
des Ersatzrads.
Bei Pannen und Störungen

Page 185 of 252

147
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber
abgestützt wird (Unterstellbock benutzen).
Benutzen Sie keinen Maschinenschrauber
anstelle des Radschlüssels.
Repariertes Rad montieren
Das reparierte Rad wird auf die gleiche Weise
montiert wie das Ersatzrad. Vergessen Sie
nicht die Radkappe wieder anzubringen.Für weitere Informationen zu den
Kenndaten
auf dem Reifenetikett siehe
entsprechenden Abschnitt.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung ,
einschließlich Empfehlungen
nach einem Radwechsel mit
Reifendrucküberwachungssensor siehe
entsprechenden Abschnitt.
F
H
ängen Sie die Halterung wieder im Haken
ein und heben Sie sie durch Festdrehen der
Schraube mit dem Radschlüssel wieder an.
F
Z
iehen Sie die Schraube vollständig an,
dann überprüfen, dass das Rad korrekt
horizontal gegen das Bodenblech gedrückt
ist.
Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
Radkappe auf die Felge
montieren
Das Radventil muss an der Kerbe der
Radkappe zentriert sein.
Diese Position ist er forderlich, um die
Radkappe korrekt auf der Metallfelge
anzubauen. (Bei einer falschen Positionierung
des Ventils mit Bezug auf die Kerbe kommt das
Verdrehschutzsystem in Berührung mit den
Radmutterköpfen und kann beschädigt werden,
wenn die Radkappe dauerhaft in dieser
falschen Position eingebaut wird.) -

S
tellen Sie sicher, dass die Außenkante
der Radkappe nicht gegen die Felge drückt
oder in diese eingedrückt wird:
Richtige Radkappenposition
8
Bei Pannen und Störungen

Page 186 of 252

148
Prüfen Sie die Position des Radventils
mit Bezug auf den Ring der Radkappe.
Falsche
Radkappenposition
-

B

efestigen Sie unbedingt alle
Befestigungslaschen mit Ausnahme
der letzten (gegenüber von der
Ventilausnehmung). -

S
chlagen Sie fest mit der Handfläche auf
die Lasche gegenüber vom Ventil (die
letzte Befestigungslasche, stets in der
Befestigungsrichtung). Falsche
Ventilposition: unter dem Ring.
Verbiegen der Kante der Radkappe am Ventil
aufgrund von falschem Einbau.
Bei Pannen und Störungen

Page 187 of 252

149
Befolgen Sie die Einbauanweisungen
für die Radkappe, um ein Abbrechen
der Befestigungslasche und ein
Verbiegen des Radkappenumfangs zu
verhindern.
Korrekte
Ventilposition: über dem Ring.
Austausch der Glühlampen
Glühlampen- oder Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen
von Lampen eingebaut.
Zum Ausbauen:
Ty p A
Lampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen, da sie
unter Druck eingesetzt ist. Ty p B
Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Ty p C
Halogenlampe: Sperrfeder aus der Halterung
lösen.
Ty p D
Leuchtdiode (LED): zum Austausch des
Tagfahrlichts wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 188 of 252

150
Öffnen Sie die Motorhaube. Greifen Sie, um an
die Lampen und Glühlampen zu gelangen, mit
der Hand hinter den Leuchtenblock.
Führen Sie den Vorgang in umgekehrter
Reihenfolge aus, um die einzelnen Glühlampen
wiedereinzusetzen und prüfen Sie, ob die
Motorhaube richtig geschlossen ist.
Halogenlampen müssen mit ausgeschalteten
Scheinwerfern ausgetauscht werden.
Warten Sie einige Minuten (ernste
Verbrennungsgefahr). Berühren Sie die Lampe
nicht mit bloßen Fingern, sondern verwenden
Sie zum Anfassen ein fusselfreies Tuch.
Das Ansammeln von Kondenswasser in den
Scheinwerfern ist normal. Bei regelmäßigem
Gebrauch des Fahrzeugs verschwindet die
Feuchtigkeit.
Der Austausch der Glühlampen erfolgt
bei ausgeschalteter Zündung oder bei
abgeklemmter Batterie. Warten Sie nach dem
Glühlampenaustausch etwa drei Minuten,
bevor Sie die Batterie wieder anklemmen.
Überprüfen Sie nach jedem Austausch, ob die
Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit
dieser Art der Reinigung beseitigen, halten
Sie den Hochdruckstrahl nicht unmittelbar auf
Scheinwerfer, Leuchten oder deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
FrontleuchtenAbblendlicht/Fernlicht
Ty p C, H4 – 55W
F E ntfernen Sie die mittlere Abdeckung, indem
Sie an der weichen Gummilasche ziehen.
F

K
lemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte
ab.
F

L
ösen Sie die Sperrfeder.
F

W
echseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
F

Se
tzen Sie die Sperrfeder wieder ein.
F

Ü
berprüfen Sie, ob die Abdeckung überall
sauber anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.
Standlicht
Ty p A , W5W – 5W
F
E
ntfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der
weichen Gummilasche ziehen.
F

Z
iehen Sie die unter Druck eingesetzte
Lampenfassung heraus, indem Sie am
Steckverbinder ziehen.
F

T
auschen Sie die Birne aus.
F

Ü
berprüfen Sie, ob die Abdeckung überall sauber
anliegt, um ihre Dichtigkeit zu gewährleisten.
Fahrtrichtungsanzeiger
Ty p B , PY21W – 21W (bernsteinfarben)
F
E
ntfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an
der weichen Gummilasche ziehen.
F

D
rehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
1.
Abblendlicht
2. Standlicht
3. Fahrtrichtungsanzeiger
Bei Pannen und Störungen

Page 189 of 252

151
Nebelscheinwerfer
Ty p C , H1 – 55W
F
E
ntfernen Sie die drei Befestigungsklammern
und die Befestigungsschraube des
Schmutzfängers unter dem Stoßfänger.
F

S
chieben Sie den Schmutzfänger nach oben.
F

L
ösen Sie den Verbindungsstecker der
Lampenhalterung, indem Sie auf die
Federzunge drücken, die sich oben befindet.
F Entfernen Sie die Glühlampe, indem Sie leicht darauf drücken und sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
F

T
auschen Sie die Birne aus.
F

Ü
berprüfen Sie, ob die Abdeckung überall
sauber anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.Seitlicher Zusatzblinker
Ty p A , W Y5W – 5W (bernsteinfarben)
F Entfernen Sie die Lampenhalterung,
indem Sie die beiden Clips (oben und
unten) mit Daumen und Zeigefinger
zusammendrücken.
F

E
rsetzen Sie das Modul (Lampenfassung
u n d L a m p e).
F

G
ehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor, um das Modul und den Schmutzfänger
wieder anzubringen.
F Drücken Sie den Blinker nach hinten und nehmen Sie ihn ab, indem Sie am vorderen
Teil ziehen.
F

W
enden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um einen neuen
Blinker zu er werben (nur als Komplettteil
erhältlich).
F

Z
um Anbringen setzen Sie den Blinker hinten
an und schieben Sie ihn dann nach vorne.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 190 of 252

152
Heckleuchten
1.Brems-/Standleuchten
Typ B, P21/5W – 21/5W
2. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Ty p B , PY21W – 21W (bernsteinfarben)
3. Rückfahrscheinwerfer
Typ B, P21W – 21W
4. Nebelschlussleuchten
Ty p B , P21W – 21W
Für weitere Informationen zu
Glühlampentypen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit
dieser Art der Reinigung beseitigen, halten
Sie den Hochdruckstrahl nicht unmittelbar auf
Scheinwerfer, Leuchten oder deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Dieses Verfahren erfordert die Verwendung
des Schlüssels, der mit dem Werkzeug für den
Radwechsel mitgeliefert wurde.
Für weitere Informationen zum
Radwechsel siehe entsprechenden
Abschnitt.
F

S
tellen Sie fest, welche Glühlampe defekt
ist, und öffnen Sie die Hecktüren auf 180°.
Für weitere Informationen zu Flügeltüren
und insbesondere zu deren Öffnen auf
180° siehe entsprechenden Abschnitt.
Deckenleuchten
Ty p A , 12V5W – 5W
Vorne/Hinten
F

H
aken Sie die Linse aus, indem Sie einen
dünnen Schraubendreher in die Schlitze auf
beiden Seiten der Deckenleuchte einführen.
F

Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
F

R
asten Sie die transparente Abdeckung
wieder ein und überprüfen Sie, dass sie
richtig arretiert ist.
Bei Pannen und Störungen

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 260 next >