Peugeot Partner VU 2001 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 114

A
3
102VI-5RADWECHSEL
Zugang zum Reserverad. Das Reserverad befindet sich in einem BehŠlter unter dem
Kofferraumboden. Die Befestigungsschraube Ades ReserveradtrŠgers befindet sich
innen im Bereich des Kofferraumschlosses.
Den Kofferraumteppich anheben.Befestigungsmutter mit dem RadschraubenschlŸssel 3lšsen.
ReserveradtrŠger anheben, um den Befestigungshaken zu lšsen, der ReserveradtrŠger senkt sich. Seien Sie bitte vorsichtig, damit HŠnde oder FŸ§e nicht durch das Gewicht des Reserverades gequetscht werden. Hinweis Das reparierte Laufrad mšglichst bald wieder montieren.

Page 102 of 114

VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
Begeben Sie sich nicht unter das Fahrzeug, wenn es nur von dem Wagenheber abgestŸtzt ist.
103
VI-5RADWECHSEL
Rad abbauen
1 - Fahrzeug auf mšglichst ebenem und festem Untergrund abstellen, Handbremse anziehen, den ersten Gang
oder den RŸckwŠrtsgang einlegen und das Fahrzeug mit dem im Reserverad befindlichen Unterlegkeil auf der diagonal gegenŸberliegenden Seite blockieren.
2 - Wagenheber in eine der durch Pfeile gekennzeichneten 4 Aufnahmen am Schweller, nahe beim defekten Rad schieben und mit der Wagenheberkurbel auseinanderkurbeln.
3 - Mit dem RadschraubenschlŸssel die 4 Radbefestigungsschrauben lockern.
4 - Wagenheber weiter hochkurbeln, bis sich das Rad einige Zentimeter Ÿber dem Boden befindet.
5 - Radbefestigungsschrauben entfernen, die Radkappe abnehmen und das Rad abbauen.

Page 103 of 114

Rad anbauen
1 - Rad auf die Radnabe aufsetzen und die korrekte Stellung markieren.
2 - Eine der Radbefestigungsschrauben einschrauben, jedoch nur leicht anziehen, die Radkappe an dieserSchraube anbringen und die drei anderen Schrauben einschrauben.
3 - Wagenheber herunterkurbeln und entfernen.4 -
Alle Radbefestigungsschrauben mit dem RadschraubenschlŸssel anziehen.
5 - Das reparierte Laufrad mšglichst bald wieder montieren.
6 - Reifendruck des Reserverads (siehe ÒREIFENDRUCKTABELLEÓ) und Radauswuchtung mšglichst bald prŸfen, ggf. korrigieren lassen.
Rad im ReserveradtrŠger verstauen Das Rad in den ReserveradtrŠger legen. Den ReserveradtrŠger anheben und den Haken an der Befestigungsmutter anbringen.
Befestigungsmutter vom Kofferraum aus wieder anziehen.
RadschraubenschlŸssel und Wagenheber wieder verstauen. Hinweis Die Radschrauben sind speziell auf den jeweiligen Radtyp abgestimmt. Falls Sie andere RŠder verwenden, erkun-
digen Sie sich bitte bei Ihrem VertragshŠndler, ob die Schrauben zu den neuen RŠdern passen.
104 VI-5RADWECHSEL

Page 104 of 114

VORSICHT!
Ziehen Sie den ZŸndschlŸssel nicht ab, damit die Lenkung nicht blockieren kann.
105ABSCHLEPPEN - ANHEBEN
Abschleppen auf eigenen RŠdern ohne Anheben Benutzen Sie nur die vorn und hinten am Fahrzeug angebrachtenAbschleppšsen.
Defekte Fahrzeuge dŸrfen nur in AusnahmefŠllen Ÿber kurze Strecken beigeringer Geschwindigkeit abgeschleppt werden. Die gŸltigeStra§enverkehrsordnung ist zu beachten.
Verwenden Sie eine Abschleppstange, die an den oben dargestelltenPunkten befestigt wird.
Abschleppen mit angehobener
Vorder- oder Hinterachse
Zum Abschleppen Spezialvorrichtung
mit starrer Abschleppstange undSeilvorrichtung verwenden. Abschleppvorrichtung am vorderen QuertrŠger befestigen. Sto§fŠnger und Karosserieteile vorne oder hinten unbedingt vorBeschŠdigungen schŸtzen. Nur mit geringer Geschwindigkeit abschleppen.
WARNUNG! UNFALLGEFAHR!
Bei abgestelltem Motor wirken BremskraftverstŠrker und Lenkhilfe nicht.
VI-6

Page 105 of 114

AnhŠngerkupplung
Die AnhŠngerkupplung darf nur von einer Vertragswerkstatt montiert werden, die die AnhŠngelasten Ihres
Fahrzeugs kennt, die notwendigen Anleitungen fŸr die Montage einer solchen Sicherheitseinrichtung besitzt undeventuell erforderliche €nderungen am KŸhlsystem Ihres Fahrzeugs bei schwierigen Fahrbedingungen kennt.
AnhŠnger (Boote, WohnanhŠnger, usw...)
¥ Vor Fahrtantritt :- Reifendruck am Zugfahrzeug und am AnhŠnger prŸfen, AnhŠngerbeleuchtung und Signalanlage prŸfen.
- Gespannfahren Ÿben, insbesondere RŸckwŠrtsfahren.
- Gelenkkugel der AnhŠngerkupplung regelmЧig einfetten; wenn keine AnhŠnger mitgefŸhrt werden, abmontieren.
¥ Lasten im AnhŠnger gleichmЧig verteilen, zulŠssiges Gesamtgewicht beachten.
¥ Verhalten fahren. Vor Steigungen, ganz besonders aber vor GefŠllstrecken, rechtzeitig zurŸckschalten. Vorsicht vor Seitenwind.
¥ Bei AnhŠngerbetrieb steigt der Kraftstoffverbrauch.
¥ Achtung, verlŠngerter Bremsweg. GefŸhlvoll und gleichmЧig bremsen. Ruckartiges Bremsen vermeiden.
¥ Beim Anhalten auf einer GefŠllstrecke achten Sie, neben dem ordnungsgemЧen Gebrauch der Feststellbremse, auf die korrekte Befestigung der AnhŠngerkupplung, und verwenden Sie gegebenenfalls einen Unterlegkeil.
106 VI-7SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN
Beachten Sie die AnhŠngelasten Ihres Fahrzeugs.
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, ist die erlaubte Hšchstgeschwindigkeit zu beachten. AnhŠngelast: siehe ãALLGEMEINE DATENÒ

Page 106 of 114

112
Motortyp 1.1i (TU1JP) 1.4i (TU3JP) 1.9D (DW8B) 2.0HDI (DW10TD)
Nutzlast in kg 475 600 600 800 600 800 600 800
Tankinhalt55 Liter 60 Liter
Kraftstoffsorte Siehe ÒKRAFTSTOFF TANKENÓ
Motoršlmenge (ohne Klimaanlage) 3,5 Liter 4,75 Liter 4,50 Liter
Motoršlmenge (mit Klimaanlage) Ñ 4,50 Liter 4,25 Liter
Scheibenwaschanlage FŸllmenge 3,5 oder 7,5 Liter
Wendekreisdurchmesser
( m) 11,55 oder 11,75 ** 11,75 **
Motorleistung in kW (PS) 44 (60) 44 (60) 51 (69) 66 (90)
Hšchstgeschwindigkeit (km/h) 134 140 148 148 140 142 161
Batterie 12 V Siehe ÒFAHRZEUGBATTERIEÓ
ZŸndkerzenWenden Sie sich an Ihren VertragshŠndler
Fahrzeuggewicht (kg)
Leergewicht (1) 1050 1070 10701110/11651165 1185
ZulŠssiges Gesamtgewicht 1525 1670 1670 18701710/17651965 1785 1985
ZulŠssige Achslast vorn 800 930 930 930 930 955
ZulŠssige Achslast hinten 840 950 950 1060 970 1080 970 1080
ZulŠssiges Zuggesamtgewicht 2200 25502810/28552900 2885 3085
ZulŠssige AnhŠngelast gebremst *** 750 900 1100
ZulŠssige AnhŠngelast ungebremst 525 535 535 555/580 580 630
StŸtzlast 70
Dachlast 100
VII-1ALLGEMEINE DATEN *
1) Inkl. vollem Tank und 75 kg Fahrergewicht. †ber weitere Einzelheiten gibt Ihnen Ihre PEU-
GEOT-Vertragswerkstatt gerne Auskunft.* Je nach AusfŸhrung oder Land.
** Mit Servolenkung.
***
Das zulŠssige Gesamtgewicht und die in den Fahrzeugpapieren
eingetragenen zulŠssigen AnhŠngelasten dŸrfen nicht Ÿberschritten
werden. Die AnhŠngelasten sind nur fŸr Deutschland gŸltig.

Page 107 of 114

F
E
G
I
H
B
DAC
J
A 2.69
B4
.1 1
C 0.82
D 0.60
E 1.44
F 1.42
G 1.72
H 1.81
I 1.96
J 0.57
Abmessungen (in Meter)
113
VII-2
FAHRZEUGABMESSUNGEN *
* Je nach AusfŸhrung.

Page 108 of 114

K 1.14
L 1.32
M 1.19
N 1.19
O 0.57P 1.70
O
N
M
K
L
P
114
Abmessungen (in Meter) VII-2
FAHRZEUGABMESSUNGEN *
* Je nach AusfŸhrung.

Page 109 of 114

S
LP
W
R
M
V
T
U
R 0.89
S 0.24
T 0.38
U 0.42
V 1.53
W 1.67
LadeflŠche und multifunktionaler Sitz halbe Hšhe
115
VII-2FAHRZEUGABMESSUNGEN *
Abmessungen (in Meter)
* Je nach AusfŸhrung.

Page 110 of 114

1 2 345
FabrikschildIm Motorraum auf dem rechten VorderkotflŸgel. 1 : Fahrzeug-Identifizierungs-Nr.
2 : ZulŠssiges Gesamtgewicht*
3 : EntfŠllt fŸr Deutschland*
4 : ZulŠssige Achslast vorne*
5 : ZulŠssige Achslast hinten*
Originalfarbton-Nr. Oben auf dem Radkasten vorne rechts.
116
VII-3
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG *
* Je nach Land.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 next >