Peugeot RCZ 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 344

KURZBESCHREIBUNG
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Schalter für Scheibenwischer / -waschanlage / Bordcomputer
2. Lenkzündschloss
3. Fernbedienung unter dem Lenkrad für Audio-Anlage und Telematik
4. Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
5. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
6. Abtaudüse für Windschutzscheibe
7. Sensor für Sonneneinstrahlung
8. Abtaudüse für vorderes Seitenfenster
9. Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
10. Handschuhfach / Anschlüsse für Audio/Video
11 . Beifahrer-Airbag

Page 12 of 344

10
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
MITTELKONSOLEN
1. Mikrofon der Audio- und Telematikanlage
2. Deckenleuchte / Kartenleser / Ambientebeleuchtung
3. Gurt- und Beifahrer-Airbagleuchte
4. Innenraumschutzsensoren (Alarmanlage)
5. Multifunktionsbildschirm
6. Uhr
7. Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für elektronische Stabilitätskontrolle (ESP/ASR/Bremsassistent)
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service
8. WIP Sound und Ablagefach, WIP Nav+ oder WIP Com 3D.
9. Schalter für Heizung / Klimaanlage
10. Aschenbecher vorne
11 . 12V-Anschluss für Zubehör
12. Schalter für ausfahrbaren Spoiler
13. Ablage oder Steuerteil für das zum WIP Com 3D gehörige Kombiinstrument
14. Dosenhalter
15. Armlehne vorne / USB-Anschluss / Klinken- Anschluss

Page 13 of 344

64
65
KURZBESCHREIBUNG
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
RICHTIG SITZEN
VORDERSITZE
Längseinstellung Höheneinstellung
MANUELLE EINSTELLUNG
ELEKTRISCHE EINSTELLUNG
Neigung der Sitzlehne

Page 14 of 344

84
66
66
68
67
12
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
RICHTIG SITZEN
VORDERSITZE
Sonstige verfügbare Funktionen
Lendenwirbelstütze
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Bedienungsschritte grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Sitzheizung
LENKRADVERSTELLUNG
1. Hebel entriegeln
2. Lenkrad in Höhe und Tiefe
(Abstand vom Körper) verstellen
3. Hebel arretieren
ARMLEHNE VORNE
Die vordere Armlehne ist zu Ihrer Bequemlichkeit in
Höhe und Länge verstellbar.
Sie enthält außerdem ein Staufach.
Speichern der Fahrpositionen
(elektrische Fahrersitzverstellung)

Page 15 of 344

6970 71
11 0
KURZBESCHREIBUNG
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
RICHTIG SITZEN
EINSTELLUNG DER AUSSENSPIEGEL
Einstellung
A. Gewünschten Spiegel anwählen
B. Spiegel in vier Richtungen verstellen
C. Spiegel abwählen
Sonstige verfügbare Funktionen
Einklappen / Ausklappen
Automatische Schrägstellung des Spiegels im
Rückwärtsgang zum Einparken
EINSTELLUNG DES
INNENSPIEGELS
Automatische Abblendfunktion (Tag/Nacht)
A. Helligkeitserkennung des automatischen Tag-/Nachtmodus
B. Ausrichten des Spiegels
1. Gurt anlegen
2. Riegel im Gurtschloss einrasten lassen
3. Am Gurt ziehen, um zu prüfen, ob er richtig eingerastet ist.
SICHERHEITSGURTE VORNE

Page 16 of 344

90, 91101
99 97
14
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
RICHTIG SEHEN
BELEUCHTUNG
Ring A
Licht aus
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Standlicht
Abblend- / Fernlicht
Nebelschlussleuchte
Ring B
Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand
hinaus nach oben oder unten; die betreffenden
Fahrtrichtungsanzeiger blinken, bis der Schalter
wieder zurück gestellt wird.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Lichtschalter einmal nach oben
oder unten, jedoch nicht über den Widerstand
hinaus; die entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger
blinken dreimal.
Diese Funktion ist unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit benutzbar, allerdings ist
sie vor allem beim Spurwechsel auf Schnellstraßen
von Vorteil.
FRONTSCHEIBENWISCHER
2. Schnell wischen
1. Normal wischen
I. Intervallwischen
0. Aus
AUTO  Automatisches Wischen oder
Impulswischen
Scheibenwaschanlage: Ziehen Sie den Schalter zu
sich heran.
Wischautomatik ("AUTO") einschalten
 Schalter nach unten bewegen und loslassen
Wischautomatik ("AUTO") ausschalten
 Schalter nach oben bewegen und auf "0"
zurückstellen

Page 17 of 344

61
22 26
56 208, 209
105 147
208, 209
KURZBESCHREIBUNG
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
RICHTIG ÜBERWACHEN
Das Kombiinstrument verfügt über eine permanente
Hintergrundbeleuchtung, sodass Sie es in jeder
Situation, egal ob am Tag oder bei Nacht gut
erkennen können.
- Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
- Bei laufendem Motor muss die dazugehörige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
- Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden anzeigen, dass dieser Stand "OK"
oder "korrekt" ist, je nach Version.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff
bzw. Öl nach.
KOMBIINSTRUMENT
- Bei eingeschalteter Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
- Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf der
betreffenden Seite nach.
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A. Absetzen eines Notrufs
SCHALTERLEISTE
B. Deaktivierung des Innenraum- und Abschleppschutzes (Alarmanlage)
C. Zentralverriegelung
D. Deaktivierung ESP/ASR
E. Deaktivierung der Einparkhilfe vorne und hinten
F. Zugang zu den PEUGEOT-Diensten

Page 18 of 344

129
114, 119
110, 114, 119
16
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
STARTEN
1. Position Stop
2. Position Zündung ein
3. Position Start
ZÜNDSCHLOSS
Befestigen Sie möglichst keinen schweren
Gegenstand am Schlüssel, der die
Schlüsselachse belastet, wenn dieser im
Zündschloss steckt. Dies könnte zu einer
Fehlfunktion führen.
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
 Schlüssel in Position:
"OFF" (Deaktivierung), bei einem Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung,
"ON" (Aktivierung), mit Beifahrer oder bei einem
Kindersitz in Fahrtrichtung.
BEIFAHRER-AIRBAG
A. Warnleuchte für nicht angelegte / abgelegte
Gurte vorne und / oder hinten
B. Warnleuchte für Gurt vorne links
C. Warnleuchte für Gurt vorne rechts
D. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
E. Warnleuchte für Gurt hinten links
F. Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrer-
Airbag
G. Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrer-Airbag
SICHERHEITSGURTE UND
BEIFAHRER-AIRBAG

Page 19 of 344

11172
72
KURZBESCHREIBUNG
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
- Riegel A in das Gurtschloss
A in der Mitte der
Sitzbank einschieben
- Riegel B in das Gurtschloss B an der
Seitenverkleidung einschieben
SICHERHEITSGURTE HINTEN UMKLAPPEN DER
RÜCKENLEHNE HINTEN
1. Rückenlehne entriegeln (vom Kofferraum aus
am Griff ziehen)
ZUGANG ZU DEN RÜCKSITZEN
1. Rückenlehne entriegeln
2. Rückenlehne umklappen
HINTEN
2. Rückenlehne vom Innenraum aus umklappen
Drücken Sie auf den roten Knopf
B und
anschließend auf den schwarzen Knopf A , um den
Gurt zu entfernen.
Mit dem Hebel für den Zugang zu den
Rücksitzen wird die Sitzfl äche nicht entriegelt.

Page 20 of 344

140143
18
RCZ_de_Chap00b_prise en main_ed02-2013_CA
RICHTIG FAHREN
1. Begrenzermodus anwählen / ausschalten
2. Programmierten Wert verringern
3. Programmierten Wert erhöhen
4. Geschwindigkeitsbegrenzung ein / aus
Die Einstellungen müssen bei laufendem Motor
vorgenommen werden.
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
"LIMIT"
1. Reglermodus anwählen / ausschalten
2. Geschwindigkeit programmieren / programmierten Wert verringern
3. Geschwindigkeit programmieren / programmierten Wert erhöhen
4. Geschwindigkeitsregelung ausschalten / wieder aufnehmen
GESCHWINDIGKEITSREGLER
"CRUISE"
Damit eine Geschwindigkeit programmiert
oder abgerufen werden kann, muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 40 km/h betragen
und beim Schaltgetriebe mindestens der 4. Gang
eingelegt sein (2. Gang beim Automatikgetriebe).
ANZEIGE IM KOMBIINSTRUMENT
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
Der Regler- oder Begrenzermodus wird im
Kombiinstrument angezeigt, wenn er angewählt
worden ist.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 350 next >