Peugeot RCZ 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: RCZ, Model: Peugeot RCZ 2014Pages: 344, PDF-Größe: 19.03 MB
Page 31 of 344

1/
BETRIEBSKONTROLLE
Antiblockiersystem
(ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden
Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)
blinkt
Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der Bodenhaftung
oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
liegt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen.
Adaptives
Kurvenlicht
blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt durchführen.
Kontrollleuchte
leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Sicherheitsgurt
nicht angelegt ununterbrochen,
dann blinkend in
der Anzeige der
Warnleuchten für
Sicherheitsgurte
und Beifahrer-
Airbag Der Fahrer oder Beifahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Legen Sie den entsprechenden Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Mindestens einer der Insassen hinten
hat seinen Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Reifenfülldruck ununterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen
ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführt
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit
der Service-
Kontrollleuchte Das System zur Überwachung des
Reifenfülldrucks ist defekt oder eines
der Räder verfügt nicht über einen
erkannten Reifendrucksensor.
Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 32 of 344

30
Betriebskontrollleuchten
Das Aufl euchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende
System aktiviert ist.
Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal.
Je nach Version Ihres Kombiinstruments erfolgt das Aufl euchten der
Kontrollleuchten in Verbindung mit:
- einem Piktogramm in der zentralen Anzeige des Kombiinstruments und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
oder
- einem Piktogramm und einer Meldung in der zentralen Anzeige des Kombiinstruments.
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
linker Blinker blinkt mit
akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
rechter Blinker blinkt mit
akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Warnblinklicht blinkt mit
akustischem Signal Der Warnblinklichtschalter am
Armaturenbrett wurde aktiviert. Die Blinkleuchten links und rechts sowie die zugehörigen
Kontrollleuchten blinken gleichzeitig.
Standlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befi ndet sich
in Position "Standlicht" oder in
der Position "AUTO" mit einer
unzureichenden Helligkeit.
Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befi ndet sich in
Position "Abblendlicht" oder auf der
Position "AUTO" mit einer zu geringen
Helligkeit.
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung
Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder auf
das Abblendlicht umzuschalten.
Page 33 of 344

1/
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Nebelschlussleuchte ununterbrochen Die Nebelschlussleuchte wurde
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen Das Zündschloss befi ndet sich in der
2. Position (Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
Feststellbremse
ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt
"Feststellbremse".
Beifahrer-Airbag ununterbrochen
im Anzeigefeld der
Gurt- und Beifahrer-
Airbagwarnleuchten Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts wurde auf
"ON"
gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung eingebaut
werden. Wenn Sie keinen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
montieren, wird empfohlen, den Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Bevor Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" montieren,
stellen Sie unbedingt den Schalter auf die Position
"OFF" .
Page 34 of 344

32
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die
betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Gleichzeitig kann ein akustisches Signal ertönen.
Je nach Version Ihres Kombiinstruments erfolgt das Aufl euchten der Kontrollleute
auch in Verbindung mit:
- einem Piktogramm in der zentralen Anzeige des Kombiinstruments und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
oder
- einem Piktogramm und einer Meldung in der zentralen Anzeige des Kombiinstruments.
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen,
Anzeigefeld der
Gurt- und Beifahrer-
Airbagleuchten Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts steht auf der
Position
"OFF" .
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" auf dem
Beifahrersitz montieren. Bevor Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem
Beifahrersitz montieren, müssen Sie
unbedingt den Beifahrer-
Airbag deaktivieren.
Allerdings wird empfohlen, den Airbag zu reaktiveren, wenn kein
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" montiert ist: stellen Sie den
Schalter auf die Position "ON" .
Page 35 of 344

1/
BETRIEBSKONTROLLE
ANZEIGE FÜR KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
- im Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch; die Warnleuchte für die Kühlfl üssigkeitstemperatur und die STOP -Warnleuchte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Warnmeldung auf dem
Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
ÖLSTANDSANZEIGE
Beim Einschalten der Zündung wird zusammen mit der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand angezeigt.
Eine Überprüfung des Motorölstands ist erst dann möglich, we\
nn das
Fahrzeug auf einer ebener Fläche steht und der Motor seit über 30 \
Minuten
ausgeschaltet ist.
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlfl üssigkeit nachzufüllen:
warten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat,
schrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei Umdrehungen auf, um den
Druck absinken zu lassen,
entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist,
füllen Sie Kühlfl üssigkeit bis zur Markierung "MAXI" nach.
Page 36 of 344

34
Ölstand korrekt
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch das Blinken der Leuchtanzei\
ge "OIL"
oder durch das Erscheinen einer Warnmeldung im Kombiinstrument in Verbindung
mit dem Aufl euchten der Service-Warnleuchte und einem akustischen Signal
hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestät\
igt, füllen
Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Rubrik "Überprüfung des Ö\
lstands". Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken von
"OIL --" oder durch das
Erscheinen einer Warnmeldung im Kombiinstrument hingewiesen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des elektrischen Ölmessstabs wird der M\
otorölstand
nicht mehr überwacht.
Solange das System eine Funktionsstörung aufweist, müssen Sie den \
Motorölstand mit Hilfe eines manuellen Ölmessstabs im Motorteil ü\
berprüfen.
Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Rubrik "Ölstandsüberprü\
fung".
Ölmangel Funktionsstörung des Ölmessstabs
Page 37 of 344

1/
BETRIEBSKONTROLLE
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige wird beim Einschalten der Zündung für einige Sekund\
en
angezeigt. Sie informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null berechnet und durch zwei Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstrichene Zeit.
Nächste Wartung in mehr als 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein Wartungshinweis im mittleren
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km und 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schraubenschlüssel als
Wartungssymbol für die Dauer von 7 Sekunden. Im mittleren Anzeigefeld des
Kombiinstruments erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 2 800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint im mittleren Anzeigefeld für die Dauer
von 7 Sekunden:
Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint im mittleren Anzeigefeld für die Dauer
von 7 Sekunden: Der Schlüssel bleibt im kleinen Anzeigefeld
erleuchtet , um Ihnen anzuzeigen, dass demnächst
eine Wartung fällig ist.
Page 38 of 344

36
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer von
7 Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell
durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint im mittleren Anzeigefeld für die Dauer
von 7 Sekunden:
Der Schlüssel bleibt weiterhin im kleinen
Anzeigefeld erleuchtet , um Ihnen anzuzeigen,
dass eine Wartung überfällig ist.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach Fahrgewohnheiten des
Fahrers mit dem Faktor Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann deshalb auch aufl euchten, wenn Sie die Wartungsfrist
von einem Jahr überschritten haben, die im Service-/Garantieheft
angegeben ist.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
Diese Information erscheint während des manuellen Checks.
Drücken Sie kurz auf den Knopf "CHECK/000" .
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden im mittleren Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt und erlischt dann wieder.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen möchten, verriegeln Sie das
Fahrzeug und warten Sie mindestens fünf Minuten, damit die Rückste\
llung
auf null registriert wird.
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf null zurück gestellt werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
Schalten Sie die Zündung aus,
drücken Sie auf den Knopf
"CHECK/000" und halten Sie ihn gedrückt,
schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
wenn im mittleren Anzeigefeld des Kombiinstruments "=0" erscheint, lassen
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel im kleinen Anzeigefeld erlischt.
Page 39 of 344

1/
BETRIEBSKONTROLLE
MANUELLER CHECK
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie den Funktionszustand des Fahrzeu\
gs (Abrufen
der aktiven Warnmeldungen) sowie die Wartungsinformationen überprüfen.
Um den manuellen Check zu starten, drücken Sie bei laufendem Motor ku\
rz auf den Knopf "CHECK/000" im Kombiinstrument.
Wenn keine Funktionsstörung festgestellt wurde, erscheint im mittleren\
Anzeigefeld des Kombiinstruments "CHECK OK" .
Wenn eine "kleinere" Funktionsstörung festgestellt wurde, erscheinen d\
ie
betreffenden Warnleuchten und danach die Meldung "CHECK OK" im mittleren
Anzeigefeld des Kombiinstruments. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Wenn eine "größere" Funktionsstörung festgestellt wurde, erschei\
nen lediglich
die betreffenden Warnleuchten im mittleren Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifi zierte Fachwerkstatt überprüfen.
KILOMETERZÄHLER
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden beim Ausschalten der
Zündung, beim Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden angezeigt.
Misst die vom Fahrzeug seit seiner Erstzulassung insgesamt zurückgele\
gte
Kilometerzahl.
Gesamtkilometerzähler
Halten Sie bei eingeschalteter Zündung diesen Knopf gedrückt, bis \
die Nullen
erscheinen.
Tageskilometerzähler
Misst die Strecke, die seit der letzten Rückstellung der Anzeige auf null durch den
Fahrer zurückgelegt wurde.
Page 40 of 344

38
HELLIGKEITSREGLER
Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungseinheit je nach Licht\
einfall von
außen manuell einstellen. Funktioniert nur bei eingeschaltetem Licht \
(außer
Tagfahrlicht).
Aktivierung
Drücken Sie auf den Knopf, um die Helligkeit der Bedienungseinheit zu\
ändern.
Lassen Sie den Knopf wieder los, wenn die schwächste Helligkeitsstufe\
erreicht ist, und drücken Sie erneut auf den Knopf, um die Helligkeit\
zu
erhöhen.
Oder:
Lassen Sie den Knopf wieder los, wenn die höchste Helligkeitsstufe er\
reicht ist, und drücken Sie erneut auf den Knopf, um die Helligkeit zu verri\
ngern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht i\
st.
Deaktivierung
Wenn das Licht ausgeschaltet oder bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht auf
Tagesbeleuchtung geschaltet ist, hat die Betätigung des Knopfes keine \
Wirkung.
UHR
Die Analoguhr zwischen den mittleren Belüftungsdüsen im Armaturenbrett verfügt
nicht über einen Einstellknopf.
Wie die Uhrzeit eingestellt wird, können Sie im Abschnitt über das
Konfi gurationsmenü Ihres Multifunktionsbildschirms nachlesen.
Die Analoguhr richtet sich nach der Uhrzeit des Multifunktionsbildschirms.
Nachdem die Einstellung auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt wu\
rde,
übernehmen die Zeiger jedes Mal beim Einschalten der Zündung die U\
hrzeit, die
Sie eingestellt haben.