Seat Alhambra 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 309

Sitzen und Verstauen129
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
•Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer und Beifahrer beim
plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals
mit stark nach hinten geneigten Rückenlehnen – Verletzungsgefahr! Die
optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur erreicht, wenn sich
die Sitzlehnen in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer und
Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben. Je stärker die
Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsge-
fahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!
•Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Durch
unachtsames oder unkontrolliertes Zurückklappen der Lehne können
Quetschverletzungen entstehen.
•Drehen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt.
Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein –
Verletzungsgefahr! Drehen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei
stehendem Fahrzeug.
•Die drehbaren Vordersitze müssen während der Fahrt in Fahrtstellung
stehen und sicher eingerastet sein. Diese Vordersitze dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug benutzt werden.
Vorsicht!
Während des Drehvorganges darf sich keine Person auf dem Fahrer- und
Beifahrersitz befinden. Befindet sich jemand beim Drehen auf dem Sitz, kann
das Drehgestell beschädigt werden.
Sitzheizung A
Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze können
elektrisch beheizt werden.
– Drehen Sie den jeweilige Regler ŸAbb. 88, um die Sitzheizung
einzuschalten. In Grundstellung 0 ist die Sitzheizung ausge-
schaltet.
Die Sitzheizungen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Der linke
Regler steuert den linken Sitz und der rechte Regler den rechten Sitz.
Vorsicht!
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht
auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig punkt-
förmig belasten.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 88 Mittelkonsole:
Regler für die Sitzheizung

Page 132 of 309

Sitzen und Verstauen 130
Rücksitze
Ausstattungsmerkmale der Sitze
Die Sitze im Fahrgastraum können je nach Modellausführung folgende
Ausstattungsmerkmale haben:
•Integrierter Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit verschiebbarem Gurtzungen-
halter.
•Integrierte ISOFIX-Verankerungspunkte für einen Kindersitz.
•Höheneinstellbare Kopfstütze ŸSeite 126,
•Sitzplatz für maximal eine Person,
•Einstellbare Armlehnen26),
•Sitz herausnehmbar ŸSeite 133,
•Integrierter Kindersitz26).
Sitz mit integriertem Kindersitz
Der Sitz mit integriertem Kindersitz unterscheidet sich in der Funktionalität
nicht vom herkömmlichen Sitz. Die Beschreibung des integrierten Kinder-
sitzes finden Sie im Kapitel „Sicherheit geht vor“.
Sitzanordnung
Zweite Reihe Sitz links.
Dritte Reihe Sitz links.Zweite Reihe Sitz Mitte.
26)Sonderausstattung
Abb. 89 Maximale Bestuhlung des Alhambra
A1
A2
A3

Page 133 of 309

Sitzen und Verstauen131
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Zweite Reihe Sitz rechts
27).
Dritte Reihe Sitz rechts27).
Einbauhinweise für die Sitze
•Die Sitze und sind baugleich und untereinander austauschbar.
•Die Sitze und sind baugleich und untereinander austauschbar.
•Der Sitz kann in die Positionen eingebaut werden.
•Der Sitz kann in die Positionen , , und eingebaut
werden.
Sitz verschieben
– Achten Sie darauf, dass sich das Fahrzeug nicht in einer starken
Hanglage befindet.– Ziehen Sie den Entriegelungsbügel ŸAbb. 90 in Pfeilrichtung
nach oben und halten ihn in dieser Stellung fest.
– Verschieben Sie den Sitz.
– Lassen Sie den Entriegelungsbügel los.
– Prüfen Sie, ob der Einzelsitz sicher eingerastet ist.
ACHTUNG!
•Vorsicht beim Einstellen des Sitzes in Längsrichtung! Durch unacht-
sames oder unkontrolliertes Zurückklappen der Lehne können Quetschver-
letzungen entstehen.
•Stellen Sie den Sitz nur bei stehendem Fahrzeug ein. Ihr Sitz könnte
sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und das kann zu einer
gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verletzungen führen.
•Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Sitzen ŸSeite 135.
27)Sonderausstattung
A4
A5
A1A2
A4A5
A2A1
A3A1A2A4A5
Abb. 90 Verschieben des
Sitzes in der L

Page 134 of 309

Sitzen und Verstauen 132
Sitzlehne und Sitz vorklappen
Sie haben zwei Möglichkeiten die Sitzlehne bzw. den Sitz
vorzuklappen.Rückenlehne vorklappen
– Ziehen Sie den Verriegelungshebel an der Sitzfläche ŸAbb. 91
nach oben oder drücken Sie den Hebel an der Rückseite des
Sitzes ŸAbb. 92 nach unten.
– Drücken Sie die Rückenlehne nach unten, bis die Lehne verrie-
gelt.
Sitz vorklappen
– Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach unten ŸSeite 127.
– Klappen Sie die Rückenlehne vor.
– Ziehen Sie den Verriegelungshebel an der Sitzfläche ŸAbb. 91
nach oben oder ziehen Sie die Zugschlaufe an der Rückseite
des SitzesŸAbb. 92 .
– Klappen Sie den Sitz nach vorne.
Sitz zurückklappen
– Klappen Sie den Sitz zurück, bis er in den hinteren Bodenveran-
kerungen einrastet.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück.
– Prüfen Sie durch Ziehen am Sitz nach oben, ob die Verriegelung
richtig eingerastet sind.
– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein.
In umgeklappter Stellung ist die Rückenlehne verriegelt. Deshalb muss der
Verriegelungshebel zum Hochklappen erneut gezogen bzw. gedrückt
werden.
Abb. 91 Sitz von der
Seite: Sitzlehne und Sitz
vorklappen
Abb. 92 Sitz von hinten:
Sitzlehne und Sitz
vorklappen
A2
A2
A3
A3
A2

Page 135 of 309

Sitzen und Verstauen133
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
Wenn Sie die Hebel zur Neigungseinstellung betätigen, ohne das die
Rückenlehne festgehalten wird, klappt die Rückenlehne durch Federkraft
nach vorne – Verletzungsgefahr!
•Halten Sie immer die Rückenlehne fest, wenn Sie die Neigung
einstellen.
•Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Sitzen ŸSeite 135.
Sitze aus- und einbauen
Der Aus- und Einbau der Sitze ist einfacher, wenn diese Tätig-
keiten von zwei Personen durchgeführt werden.
Einzelsitz ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach unten ŸSeite 127.
– Klappen Sie die Rückenlehne vor ŸSeite 132.
– Klappen Sie den Sitz vor ŸSeite 132.
– Schieben Sie beim Ausbau eines Einzelsitzes in der dritten Sitz-
reihe
28) den Sitz ganz nach hinten und den Sitz in der zweiten
Sitzreihe ganz nach vorne.
– Drücken Sie die beiden Bügel ŸAbb. 93 unter dem Sitz in Pfeil-
richtung zusammen und nehmen Sie den Sitz nach oben heraus.
Sitz einbauen
– Drücken Sie die beiden Bügel unter dem Sitz in Pfeilrichtung
zusammen und die Bügel festhalten.
Abb. 93 Bügel zum Aus-
und Einbauen des Einzel-
sitzes
28)Sonderausstattung
Abb. 94 Sitz einbauen:
Bügel und Haltebolzen

Page 136 of 309

Sitzen und Verstauen 134
– Stellen Sie das Sitzgestell ŸSeite 133, Abb. 94 zwischen
die Haltebolzen in die Bodenverankerungen und lassen Sie
beide Bügel los.
– Prüfen Sie durch Ziehen am Sitz nach oben, ob die vorderen Sitz-
verankerungen richtig eingerastet sind.
– Klappen Sie den Sitz zurück, bis er in den hinteren Bodenveran-
kerungen einrastet.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück und stellen Sie die Kopf-
stütze der Körpergröße entsprechend ein.
Abdeckungen für Bodenverankerungen
Nach Ausbau der Sitze im Fahrgastraum können Sie die Bodenverankerungen
mit den Abdeckungen z. B. vor Verschmutzung schützen. Sie erhalten zu
Ihrem Fahrzeug 12 Abdeckungen.
Führen Sie die Abdeckung in die Bodenverankerung und drücken Sie sie
hinein.
Vor dem Einbau der Sitze müssen Sie die Abdeckungen mit dem Fahrzeug-
schlüssel herausnehmen.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Sitzen ŸSeite 135.
ArmlehnenAA
AB
Abb. 95 Abnehmbare
Armlehne: Taste
Abb. 96 Transportbeutel
f

Page 137 of 309

Sitzen und Verstauen135
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Armlehne einstellen
– Drehen Sie an dem Rändelrad unterhalb der Lehne, um die
Neigung der Armlehne stufenlos einzustellen.
Abnehmbare
29) Armlehne
– Fassen Sie seitlich hinter die Armlehne und drücken Sie die Taste
ŸSeite 134, Abb. 95 in Pfeilrichtung.
– Ziehen Sie die Lehne bei gedrückter Taste seitlich aus der
Aufnahme heraus.
–Achten Sie beim Einbauen darauf, dass die Armlehne sicher in
der Aufnahme einrastet.
Dei abnehmbaren Armlehnen für die zweite Sitzreihe befinden sich in einem
Transportbeutel ŸSeite 134, Abb. 96.
Der Beutel hängt an der Kopfstütze eines Sitzes in der letzten Sitzreihe bzw.
bei Fahrzeugen mit 4 integrierten Kindersitzen
29) am mittleren Sitz der
zweiten Sitzreihe.
ACHTUNG!
•Sie sollten den Transportbeutel nicht ungesichert im Fahrzeug
mitnehmen, sonst wird er bei einem Unfall oder Bremsmanöver zu einem
Sicherheitsrisiko. Am Besten ist eine Aufbewahrung des Beutels zu Hause.
•Falls Sie den Beutel doch im Fahrzeug mitführen möchten, dürfen Sie
ihn auf keinen Fall an der Kopfstütze eines integrierten Kindersitzes befes-
tigen. Im Falle eines Unfalls oder Bremsmanövers könnte die Sitzlehne
durch das hohe Gewicht des Beutels nach vorne klappen.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Sitzen
ACHTUNG!
•Personen dürfen nur dann auf den Sitzen im Fahrzeug befördert
werden, wenn folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:
−Der Sitz muss sich in den dafür vorgesehenen Bodenverankerungen
befinden und sicher eingerastet sein,
−Die Sitzlehnen aller Sitze müssen sich in einer aufrechten Position
befinden und sicher eingerastet sein,
−Der vorhandene Sicherheitsgurt muss zugänglich und von der
Person auf dem Sitz richtig angelegt sein,
−Alle Personen müssen die richtige Sitzposition eingenommen haben
und diese während der Fahrt beibehalten.
•Ein ausgebauter Sitz kann Verletzungen verursachen, wenn er im Fahr-
zeug transportiert wird. Jeder Sitz muss sich immer in den Bodenveranke-
rungen befinden und sicher eingerastet sein. Dabei hat sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position zu befinden. Eine nicht richtig befestigte
Sitzbank kann für alle Fahrzeuginsassen lebensgefährlich sein.
•Achten Sie darauf, dass die Sitzfüße von den Sitzen nach dem Ausbau
nicht verschmutzt oder beschädigt werden.
•Alle Einstellungen am Sitz sowie der Aus- und Einbau dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
29)Sonderausstattung

Page 138 of 309

Sitzen und Verstauen 136
Einige Sitzverstellmöglichkeiten des Alhambra
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sitzanordnung verändern
können.
Die Abbildungen zeigen selbstverständlich nur einige der vielfältigen Sitzver-
stellmöglichkeiten des Alhambra. Sie können z. B. für Ihre Fahrräder bei
Ihrem SEAT-Service entsprechende Halterungen erhalten. Damit transpor-
tieren Sie die Fahrräder diebstahl- und wettergeschützt.Oder Sie drehen
30) den Fahrer- und Beifahrersitz um 180°, um den Alhambra
als Konferenzzimmer oder Frühstücksraum zu benutzen. Oder Sie bauen mit
wenigen Handgriffen die Sitze in der dritten Sitzreihe
30) aus, um viel Gepäck
transportieren zu können.
ACHTUNG!
•Gepäck und Gegenstände im Gepäck- oder Fahrgastraum können beim
Bremsen nach vorne fliegen. Bitten sichern Sie immer diese Gegenstände
ausreichend.
•Entriegeln Sie beim Vorklappen eines Sitzes der dritten Sitzreihe nicht
die Rücksitzlehen eines Sitzes in der zweiten Sitzreihe. Eine nicht
ordnungsgemäß verriegelte Rückensitzlehne kann zu erheblichen Verlet-
zungen führen.
Abb. 97 Alhambra, mit
Gepäck beladen.
Abb. 98 Alhambra als
Konferenzzimmer
30)Sonderausstattung

Page 139 of 309

Sitzen und Verstauen137
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Ablage
Ablagefach auf der Beifahrerseite
Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen ŸAbb. 99. Das
Fach ist abgeschlossen, wenn der Schlossschlitz* waagerecht steht.
Bordbuchablage
Das Bordbuch sollte immer im Ablagefach aufbewahrt werden.
Ablagefach kühlen
Rechts an der Rückwand befindet sich eine Luftaustrittsdüse ŸAbb. 99,
durch die bei eingeschalteter Klimaanlage gekühlte Luft in das Fach geleitet
werden kann. Die Luftaustrittsdüse kann durch Drehen geöffnet und
geschlossen werden.
ACHTUNG!
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder
im Falle eines Unfalles zu reduzieren.
Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel
Zum Öffnen des Anlagefachs in Pfeilrichtung auf den Bereich in der Nähe der
Luftaustrittsdüsen (gepunkteter Bereich) drücken. Das Ablagefach wird durch
Federwirkung geöffnet ŸAbb. 100.
Zum Schließen den Deckel manuell herunterdrücken, bis er vollständig
geschlossen ist.
Abb. 99 Beifahrerseite:
Ablage
Abb. 100 Ablagefach in
der Mitte der Instrumen-
tentafel

Page 140 of 309

Sitzen und Verstauen 138
Ablagefach oben rechts in der Instrumententafel
Zum Öffnen in Pfeilrichtung ŸAbb. 101 drücken. Das Ablagefach wird durch
Federwirkung geöffnet.
Zum Schließen den Deckel manuell herunterdrücken, bis er vollständig
geschlossen ist.
Ablagefach in der Mittelkonsole*
Einige Modellausführungen verfügen über ein Ablagefach zwischen Auto-
radio und Climatronic.
Abb. 101 Ablagefach
oben rechts in Instrumen-
tentafelAbb. 102 Ablagefach in
der Mittelkonsole

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 310 next >