Seat Alhambra 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2006, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2006Pages: 309, PDF-Größe: 6.42 MB
Page 171 of 309

Fahren169
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Dieselmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passenden codierten, zum
Fahrzeug gehörenden SEAT-Original-Schlüssel angelassen
werden.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung (bei automati-
schem Getriebe: Wählhebelstellung P oder N):
– Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe treten Sie das Kupplungs-
pedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stellung – der
Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ŸSeite 166,
Abb. 126 . Die Kontrollleuchte
D leuchtet, solange vorge-
glüht wird.
– Wenn die Kontrollleuchte nicht (mehr) leuchtet, drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung zum Anlassen des Motors – geben
Sie kein Gas.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt –
der Anlasser darf nicht mitlaufen.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein
Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Bei Startproblemen, lesen Sie das Kapitel Starthilfe.
Vorglühanlage
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher
eingeschaltet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.Unmittelbar nachdem die Vorglühkontrollleuchte erloschen ist, sollten Sie
den Motor anlassen.
Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Tank
Wurde der Kraftstofftank vollständig leergefahren, kann der Anlassvorgang
nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer
Minute – dauern. Das liegt daran, dass das Kraftstoffsystem während des
Anlassens erst entlüftet werden muss.
ACHTUNG!
•Starten oder Betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
•Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
•Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors – Verletzungsge-
fahr!
Vorsicht!
•Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
•Der Motor sollte nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum
Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff
könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
•Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten und befolgen Sie die Hinweise im Kapitel Start-
hilfe.
A2
A3
Page 172 of 309

Fahren 170
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur und der Schad-
stoffausstoß ist geringer.
Motor abstellen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ŸSeite 166,
Abb. 126 .
Nach dem Ausschalten des Motors kann der Kühlerventilator noch bis zu 10
Minuten weiterlaufen, auch bei ausgeschalteter Zündung. Der Kühlerventi-
lator kann sich selbsttätig einschalten, wenn bei warmem Motor die Kühlmit-
teltemperatur durch Stauwärme unter der Motorraumklappe ansteigt oder
der Motorraum durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG!
•Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
•Der Bremskraftverstärker und die Servolenkung arbeiten nur bei
laufendem Motor. Sie müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum
Lenken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken
und stoppen können, kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen
kommen.
•Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre
sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfallge-
fahr!
Vorsicht!
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des
Motors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn
abstellen.
Schaltgetriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang einlegen
– Treten Sie bei stehendem Fahrzeug (Motor im Leerlauf) das
Kupplungspedal ganz durch.
A1
Abb. 127 Schalthebel
mit Schaltschema