Seat Alhambra 2009 Betriebsanleitung (in German)
Page 281 of 322
Pannenhilfe
Besonderheit beim Entriegeln:
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
geltem Fahrzeug aktiviert. Es wird aber noch
kein Alarm ausgelöst ››› Seite 60 .
● Fahr
ertür öffnen, der Alarm wird ausgelöst.
● Zündung einschalten. Beim Einschalten der
Zündung erkennt die elektronische Wegfahr-
sicherung einen gültigen Fahrzeugschlüssel
und deaktiviert die Diebstahl-Warnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ››› Seite 60. Beifahrertür und Schiebetüren
manuell verriegeln
Abb. 197
In der Stirnseite der Beifahrertür:
Notverriegelung, durch eine Gummidichtung
abgedeckt. Abb. 198
Notverriegelung des Fahrzeugs mit
dem Fahrzeugschlüssel. Die Beifahrertür und die Schiebetüren kön-
nen jeweils manuell verriegelt werden. Die
Diebstahlwarnanlage wird hierbei
nicht
akti-
v
iert.
● Tür öffnen.
● Gummidichtung in der Stirnseite der Tür
entfernen. Die Dichtung ist mit einem
Schloss gekennzeichnet ››› Abb. 197.
● Sch
lüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ››› Seite 57.
● Sch
lüsselbart waagerecht in die Öffnung
stecken und den kleinen farbigen Hebel nach
vorn drücken ››› Abb. 198.
● Gummidichtung wieder befestigen und Tür
vollständig schließen.
● Prüfen, ob die Tür verriegelt ist.
● Vorgang ggf. an den anderen Türen durch-
führen. ●
Fahrzeug umgehend von einem Fachbe-
trieb prüfen lassen. Hinweis
Türen können von innen durch Ziehen des Tü-
röffnungshebels entriegelt und geöffnet wer-
den. Gegebenenfalls muss der Türöffnungs-
hebel zweimal gezogen werden ››› Seite 60. 279
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 282 of 322
Empfehlungen
Heckklappe notentriegeln Abb. 199
Vom Gepäckraum aus: Demontage
der Abdeckung der Heckklappe. Abb. 200
Vom Gepäckraum aus: Heckklappe
notentriegeln. ●
Gepäckstücke entfernen, um von innen an
die Heckklappe zu gelangen. ●
Eckige Abdeckung in der Innenverkleidung
der Heckklappe abnehmen ››› Abb. 199 .
● Entrie g
elungshebel ››› Abb. 200
A in Pfeil-
richtung drücken, um die Heckklappe zu ent-
riegeln.
● Heckklappe mit erhöhtem Kraftaufwand öff-
nen.
Panorama-Schiebedach notschließen Abb. 201
Im Dachhimmel: Abdeckung entfer-
nen. Abb. 202
Innensechskantschraube zum
Schließen des Panorama-Schiebedachs. ●
Abdeckung in Pfeilrichtung entfernen
››› Abb. 201 .
● St ec
ken Sie einen handelsüblichen Innen-
sechskantschlüssel 1)
der Größe 4 mm in die
Innensechskantschraube ››› Abb. 202 A .
● Innensechskantschlüssel drehen, um das
Panorama-Schiebedach zu schließen.
● Abdeckung wieder anbringen.
● Panorama-Schiebedach von einem Fachbe-
trieb prüfen lassen, da durch das Notschlie-
ßen sowohl die Funktion als auch die Kraftbe-
grenzung des Panorama-Schiebedachs ge-
stört sein kann. 1)
Nicht im Lieferumfang des Bordwerkzeugs enthal-
ten.
280
Page 283 of 322
Pannenhilfe
Notentriegeln der Wählhebelsperre Abb. 203
Abdeckung der Schaltkulisse ab-
bauen. Abb. 204
Wählhebelsperre notentriegeln. Wenn bei einem Ausfall der Stromversorgung
das Fahrzeug abgeschleppt werden soll (z. B
bei entladener Fahrzeugbatterie), muss mit
Hilfe der Notentriegelung der Wählhebel in
Stellung
N
gebracht werden. Die Not entriegelung befindet sich unter der
Abdeckung der Schaltkulisse, in Fahrtrich-
tung gesehen auf der rechten Seite. Zum Ent-
riegeln der Wählhebelsperre wird ein geeig-
neter Gegenstand benötigt (z.B. ein Schrau-
bendreher).
Vorbereitungen
● Feststellbremse einschalten. Wenn sich die
Feststellbremse nicht einschalten sollte,
muss das Fahrzeug anderweitig gegen Weg-
rollen gesichert werden.
● Schalten Sie die Zündung aus.
Abdeckung der Schaltkulisse abbauen
● Abdeckung im Bereich der Wählhebelman-
schette nach oben ziehen ››› Abb. 203.
● Abdeck
ung nach oben über den Wählhebel
stülpen ››› .
Notentriegeln der Wählhebelsperre
● Entriegelungshebel ››› Abb. 204 in Pfeilrich-
t u
ng drücken und in dieser Position halten.
● Sperrtaste ››› Abb. 203 1 im Wählhebel-
griff drücken und Wählhebel in Stellung N
bringen. ACHTUNG
Niemals den Wählhebel aus der Stellung P
nehmen, solange die elektronische Park-
bremse ausgeschaltet ist. An Steigungen oder in Gefällestrecken kann sich sonst das
Fahrzeug unvorhergesehen in Bewegung set-
zen und dadurch Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit abgestelltem Motor
und dem Wählhebel in der Stellung N für län-
gere Zeit oder mit höherer Geschwindigkeit
rollt (z.B. beim Abschleppen), wird das auto-
matische Getriebe beschädigt. 281
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 284 of 322
Empfehlungen
Scheibenwischerblätter
auswechseln Scheibenwischblätter auswechseln Abb. 205
Scheibenwischerblätter der Front-
scheibe auswechseln. Abb. 206
Scheibenwischerblatt der Heck-
scheibe auswechseln. Werkseitig werden Scheibenwischerblätter
eingebaut, die mit einer Grafitschicht be- schichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür,
dass das Scheibenwischerblatt leise über die
Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit-
schicht verursacht unter anderem einen er-
höhten Geräuschpegel beim Wischen über
die Scheibe.
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
scherblätter prüfen.
Rubbelnde Scheibenwi-
s c
herblätter bei Beschädigung erneuern oder
bei Verschmutzung reinigen ››› .
Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten
umgehend gewechselt werden. Diese sind
bei Fachbetrieben erhältlich.
Scheibenwischerarme anheben und
wegklappen
Zum Anheben oder Wegklappen eines Schei-
benwischerarms nur im Bereich der Schei-
ben w
ischerblattbefestigung anfassen.
Bei Scheibenwisch-/waschanlage beachten:
Scheibenwischer vor dem Wegklappen in Ser-
vicestellung bringen ››› Seite 86.
Scheibenwischerblätter reinigen
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an
und klappen Sie sie weg.
● Staub und Schmutz mit einem weichen
Tuch von den Scheibenwischerblättern vor-
sichtig entfernen. ●
Bei starker Verschmutzung Scheibenwi-
scherblätter vorsichtig mit einem Schwamm
oder Tuch reinigen ››› .
Scheibenwischerblätter der Frontscheibe
auswechseln
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an
und klappen Sie sie weg.
● Entriegelungstaste ››› Abb. 205 1 gedrückt
halten und gleichzeitig das Scheibenwischer-
blatt in Pfeilrichtung abziehen.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Län-
ge und Ausführung auf den Scheibenwischer-
arm s t
ecken, bis es einrastet.
● Scheibenwischerarme an die Frontscheibe
zurückklappen.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe
auswechseln
● Scheibenwischerarm anheben und weg-
klappen.
● Scheibenwischerblatt oben in Richtung
Scheibenwischerarm ››› Abb. 206
(Pfeil A )
klappen.
● Entriegelungstaste ››› Abb. 206 1 gedrückt
halten und das Scheibenwischerblatt gleich-
zeitig in Pfeilrichtung B abziehen. Dazu
kann ein erhöhter Kraftaufwand notwendig
sein.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Län-
ge und Ausführung auf den Scheibenwischer-
arm ent g
egen der Pfeilrichtung ››› Abb. 206
282
Page 285 of 322
Sicherungen und Glühlampen
B schieben, bis es einrastet. Dabei muss
sich das Scheibenwischerblatt in abgeklapp-
ter Position (Pfeil A ) befinden.
● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe
zurückklappen. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn sie beschädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Beschädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Schwämme und andere scharfkantige Gegen-
stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
schicht der Scheibenwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagellackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen. Sicherungen und
Glühlampen
Sicherungen Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, das Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein. » 283Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 286 of 322
Empfehlungen
●
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. Sicherungen im Fahrzeug
Abb. 207
Auf der Fahrerseite in der Instru-
mententafel: Abdeckung des Sicherungskas-
tens. Abb. 208
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
cherungskastens. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Farbkennzeichnung der SicherungenColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40 Sicherungskasten in der Instrumententafel
öffnen
●
Zum Entriegeln des Deckels den Betäti-
gungshebel an der Unterseite nach rechts
drücken ››› Abb. 207 .
● Bei R
echtslenker-Fahrzeugen muss der He-
bel nach links gedrückt werden.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorraumklappe öffnen
››› Seite 230.
● Verriegelungstasten in Pfeilrichtung nach
vorn schieben, um die Abdeckung des Siche-
rungskastens zu entriegeln ››› Abb. 208.
● Abdeck
ung nach oben abnehmen.
● Zum Einbauen Abdeckung auf den Siche-
ru
ngskasten legen. Verriegelungstasten ent-
gegen der Pfeilrichtung nach hinten schie-
ben, bis diese hörbar einrasten.
Weitere Sicherungen können sich hinter einer
Abdeckung unten links im Gepäckraum befin-
den. VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den 284
Page 287 of 322
Sicherungen und Glühlampen
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen.
Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. Durchgebrannte Sicherungen
auswechseln
Abb. 209
Darstellung einer durchgebrannten
Sicherung. Abb. 210
Sicherung entnehmen oder einset-
zen. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
schen Geräte ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
››› Seite 284
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 209 .
Mit einer
Taschenlampe auf die Sicherung
leuchten. Dadurch kann eine durchgebrannte
Sicherung besser erkannt werden.
Sicherung auswechseln
● Gegebenenfalls Kunststoffzange aus der
Abdeckung des Sicherungskastens nehmen.
● Bei kleinen Sicherungen, Klammer von
oben auf
stecken ››› Abb. 210 A. ●
Bei größeren Sicherungen, Klammer seit-
lich auf
die Sicherung schieben ››› Abb. 210
B
.
● Durchgebrannte Sicherung herausziehen.
● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Si-
cherung durch eine neue Sicherung gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Größe ersetzen ›
›› .
● Abdeckung wieder einsetzen. VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Si-
cherung ersetzt wird, können Schäden an an-
derer Stelle der elektrischen Anlage auftre-
ten. Glühlampenwechsel
Einleitung zum Thema Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewis-
ses handwerkliches Geschick. Daher emp-
fiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glüh-
lampenwechsel von einem SEAT-Betrieb aus-
führen zu lassen oder anderweitig fachmän-
nische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein
Fachmann ist grundsätzlich erforderlich,
wenn neben den jeweiligen Lampen weitere
Fahrzeugteile ausgebaut oder Gasentla-
dungslampen ersetzt werden müssen.
»
285
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 288 of 322
Empfehlungen
Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit
den für die Verkehrssicherheit notwendigen
Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Ersatz-
glühlampen sind bei einem SEAT-Betrieb er-
hältlich. In einigen Ländern ist das Mitführen
dieser Ersatzglühlampen gesetzlich vorge-
schrieben.
Das Fahren mit ausgefallenen Glühlampen
der Außenbeleuchtung kann gesetzeswidrig
sein.
Zusätzliche Glühlampenspezifikationen
Einige Glühlampen im Scheinwerfer oder in
den Rückleuchten können werkseitig be-
stimmte Spezifikationen aufweisen, die von
herkömmlichen Glühlampen abweichen. Die
entsprechende Bezeichnung steht auf dem
Lampensockel oder auf dem Glaskolben. ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die
Straße nicht genügend ausgeleuchtet und
das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh-
mern nicht oder nur schwer gesehen wird. ACHTUNG
Ein unsachgemäß durchgeführter Glühlam-
penwechsel kann Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Vor allen Arbeiten im Motorraum immer die
Warnhinweise lesen und beachten ››› Sei-
te 230. Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich und kann schwere
Verletzungen verursachen.
●
Gasentladungslampen werden mit Hoch-
spannung betrieben, die schwere oder tödli-
che Verletzungen bei unsachgemäßem Um-
gang verursachen kann.
● H7-Glühlampen und Gasentladungslampen
stehen unter Druck und können beim Lam-
penwechsel platzen.
● Betreffende Glühlampe nur dann wechseln,
wenn sie ganz abgekühlt ist.
● Niemals Arbeiten einen Glühlampenwech-
sel durchführen, wenn man nicht mit den not-
wendigen Handlungen vertraut ist. Wenn man
unsicher ist, was zu tun ist, die notwendigen
Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen
lassen.
● Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit
bloßen Fingern anfassen. Zurückbleibende
Fingerabdrücke auf der Glühlampe verduns-
ten beim Einschalten durch die Wärme und
lassen den Reflektor „erblinden“.
● Am Scheinwerfergehäuse im Motorraum
und am Gehäuse der Rückleuchte befinden
sich scharfkantige Teile. Beim Glühlampen-
wechsel die Hände schützen. VORSICHT
● Wenn nach einem Glühlampenwechsel die
Gummiabdeckung am Scheinwerfergehäuse
nicht richtig montiert wurde, können Schäden
an der elektrischen Anlage entstehen – vor
allem durch eindringendes Wasser. ●
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das Licht bzw. Parklicht aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
beschädigt werden. KontrollleuchteLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
Glühlampe der Au-
ßenbeleuchtung
des Fahrzeugs aus-
gefallen.Ausgefallene Glüh-
lampe auswechseln.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Kontrolle der Glühlampen am
angeschlossenen Anhänger
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung werden bestimmte Glüh-
lampen eines ordnungsgemäß an die Anhän-
gersteckdose angeschlossenen Anhängers
mit überwacht:
Der Ausfall einer Blinkleuchte am Anhänger
wird auch durch den doppelten Blinkimpuls
286
Page 289 of 322
Sicherungen und Glühlampen
der Blinkleuchte ( oder ) im Kombiinstru-
ment angezeigt ››› Seite 79.
● Gemeinsamer Ausfall aller Blinklichter auf
einer Seite.
● Ausfall des Rücklichts auf einer Seite (bei
einigen Modellen auch der Ausfall der Kenn-
zeichenleuchte). ●
Ausfall von beiden Bremslichtern. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Hinweis
Der Ausfall einer Light Emitting Diode (LED)
innerhalb einer Rückleuchte wird nicht ange-
zeigt. Wenn jedoch alle LEDs ausfallen, wird
dies durch die Kontrollleuchte angezeigt. Glühlampen im Halogen-Frontscheinwerfer auswechseln
Abb. 211
Im Motorraum: Verkleidungen im
linken Scheinwerfer. A Abblendlicht,
B Tag-
fahrlicht und C Fernlicht und Standlicht. Abb. 212
Linker Scheinwerfer. Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
wechsel nicht ausgebaut werden.
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen: ABC
Blinklicht (kleiner Lampenhalter)AbblendlichtTagfahrlichtFernlichtStandlicht
1.Motorraumklappe öffnen
››› Seite 230.» 287
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 290 of 322
Empfehlungen ABC
Blinklicht (kleiner Lampenhalter)AbblendlichtTagfahrlichtFernlichtStandlicht
2. Jeweilige Gummiabdeckung an der Scheinwerferrückseite abziehen.
3.Lampenhalter
1 bis zum Anschlag
nach links drehen und mit der Glüh- lampe nach hinten herausziehen.Lampenhalter bis zum Anschlag nach links
drehen und mit der Glühlampe nach hinten herausziehen.Drahtbügel in Pfeilrichtung kräftig
nach unten drücken und Lampenhal- ter 2
mit der Glühlampe nach hin-
ten herausziehen.Lampenhalter 3 mit der Glühlampe
nach hinten herausziehen.
4.Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung entriegeln und anschließend herausziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und nach rechts bis zum Anschlag drehen.Lampenhalter in den Scheinwerfer
einsetzen und Drahtbügel nach oben ziehen, bis er einrastet.Lampenhalter in den Scheinwerfer
einsetzen und ganz hineinschieben.
7. Gummiabdeckung anbringen. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
werfer von hinten. Der rechte Scheinwerfer ist
spiegelbildlich aufgebaut. Glühlampe im Xenon-
Frontscheinwerfer auswechseln
Abb. 213
Im Motorraum: Blinkerabdeckung. Abb. 214
Blinklichtlampenhalter 1 und Ab-
biegelicht 2 .
Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
wechsel nicht ausgebaut werden.
288