Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 430

Sitze und Ablage
150
ACHTUNG!
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen erhöht
bei Unfällen und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
xImmer mit richtig eingebauter und eingestellter Kopfstütze fahren,
wenn auf dem Sitzplatz eine Person sitzt.
xAusgebaute Kopfstützen umgehend wieder einbauen, damit die
Mitfahrer richtig geschützt sein können.
Vorsicht!
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf achten, dass die Kopfstütze
nicht gegen den Dachhimmel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dach-
himmel und andere Fahrzeugteile könnten sonst beschädigt werden.
Mittelarmlehne
Zum Anheben Mittelarmlehne in Pfeilrichtung ŸAbb. 94 rastenweise nach
oben drücken.
Zum Absenken Mittelarmlehne ganz nach oben ziehen. Anschließend Mittel-
armlehne nach unten absenken.
ACHTUNG!
Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfreiheit der Arme des Fahrers
beeinträchtigen und dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
xAblagefächer in der Mittelarmlehne während der Fahrt immer
geschlossen halten.
xNiemals eine Person oder ein Kind auf der Mittelarmlehne befördern.
Diese falsche Sitzposition kann schwere Verletzungen verursachen.
Abb. 94 Mittelarmlehne
vorn.

Page 152 of 430

Sitze und Ablage151
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Gepäckraum
Einleitung
Schweres Ladegut immer im Gepäckraum verstauen und dafür sorgen, dass
die Rücksitzlehnen sicher in aufrechter Position eingerastet sind. Immer die
Verzurrösen mit geeigneten Verzurrleinen benutzen. Niemals das Fahrzeug
überladen. Sowohl die Zuladung als auch die Verteilung der Last im Fahrzeug
haben Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die Bremswirkung Ÿ.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xAirbag-System Ÿ Seite 34
xLicht ŸSeite 115
xTransportieren ŸSeite 13
xAnhängerbetrieb ŸSeite 267
xRäder und Reifen Ÿ Seite 336
ACHTUNG!
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem Fahrzeug immer die Türen und
die Heckklappe verriegeln, um das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen zu reduzieren.
xKinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor allem bei geöffneter Heck-
klappe. Kinder könnten in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und wären nicht in der Lage selbstständig herauszukommen.
Das kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
xNiemals Kinder im oder am Fahrzeug spielen lassen.
xNiemals Personen im Gepäckraum befördern.
ACHTUNG!
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr- und Bremsmanövern und bei Unfällen schwere Verletzungen verursa-
chen. Das gilt insbesondere dann, wenn Gegenstände vom auslösenden
Airbag getroffen und durch den Innenraum geschleudert werden. Um das
Verletzungsrisiko zu verringern, folgendes beachten:
xAlle Gegenstände im Fahrzeug sicher verstauen. Gepäck und schwere
Gegenstände immer im Gepäckraum verstauen.
xGegenstände immer mit geeigneten Verzurrleinen oder Spannbändern
sichern, damit die Gegenstände nicht durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und in den Wirkungsbereich der Seitenairbags oder des Frontair-
bags während eines plötzlichen Fahr- und Bremsmanövers gelangen
können.
xAblagefächer während der Fahrt immer geschlossen halten.
xKeine harten, schweren oder scharfen Gegenstände lose in offenen
Ablagen im Fahrzeug, auf der Hutablage oder auf der Instrumententafel
verstauen.
xHarte, schwere oder scharfe Gegenstände aus Kleidungsstücken und
Taschen im Fahrzeuginnenraum herausnehmen und sicher verstauen.
ACHTUNG!
Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeugs und verlängern den Bremsweg. Schwere Ladung,
die nicht ordnungsgemäß verstaut oder befestigt wurde, kann zu dazu
führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht, und schwere
Verletzungen verursachen.
xBeim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverlagerung.
xDie Zuladung immer gleichmäßig und so tief wie möglich im Fahrzeug
verteilen.

Page 153 of 430

Sitze und Ablage
152
xSchwere Gegenstände im Gepäckraum immer so weit wie möglich vor
Hinterachse sicher verstauen.
Vorsicht!
xDie Heizfäden oder die Antenne in der Heckscheibe können durch scheu-
ernde Gegenstände auf der Hutablage zerstört werden.
xDie Antenne in den Seitenscheiben kann durch scheuernde Gegenstände
zerstört werden.
Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, Entlüftungsöff-
nungen zwischen Heckscheibe und Ablagefläche nicht abdecken.
Rücksitze in Ladebodenposition klappen
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 95 Zweite Sitzreihe: Rücksitz vorklappen ,
Rücksitz in Ladebodenposition .AAAB

Page 154 of 430

Sitze und Ablage153
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Jeder Rücksitz lässt sich einzeln vorklappen, um den Gepäckraum zu vergrö-
ßern.
Rücksitze der zweiten Sitzreihe in Ladebodenposition klappen
xGegebenenfalls die Gurtschlaufen öffnen und den Sicherheitsgurt von
Hand zurückführen.
xGegebenenfalls seitliche Kopfstütze des integrierten Kindersitzes
abnehmen und integrierten Kindersitz zurückbauen ŸSeite 52.
xGegebenenfalls Armlehnen hochklappen.
xGegenstände aus dem Fußraum vor und hinter dem Rücksitz entfernen
Ÿ .
xRücksitz in Längsrichtung ganz nach hinten schieben.
xKopfstütze ganz nach unten schieben ŸSeite 10.
xBeim Mittelsitz gegebenenfalls den Getränkehalter an der Rückseite der
Mittelkonsole schließen.
xHebel ŸSeite 152, Abb. 95 nach oben ziehen und Rücksitzlehne
nach vorn klappen. Der komplette Rücksitz klappt nach vorn Ÿ.
xDie nach vorn geklappte Rücksitzlehne herunterdrücken, bis die Rücksitz-
lehne in der Ladebodenposition eingerastet ist ŸSeite 152, Abb. 95 .
xGegebenenfalls Hebel ŸAbb. 96 ziehen, um den Rücksitz in Längs-
richtung in die gewünschte Position zu verschieben.
xWenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen auf dem Rücksitz keine
Personen oder Kinder befördert werden Ÿ.
Rücksitze der dritten Sitzreihe in Ladebodenposition klappen
xGegebenenfalls die Gurtschlaufen öffnen und den Sicherheitsgurt von
Hand zurückführen.
xHeckklappe öffnen.
xKopfstütze ganz nach unten schieben ŸSeite 10.
xGegenstände aus dem Fußraum vor und hinter dem Rücksitz entfernen
Ÿ .
xGegenstände aus der Sitzmulde hinter dem Rücksitz entfernen.
xFixierelemente und Kuvertnetz-Halterungen aus dem Schienensystem
entfernen.
Abb. 96 Dritte Sitzreihe: Rücksitz in Ladebodenposition
klappen und zurückklappen .AAAB
A1
AB
A2

Page 155 of 430

Sitze und Ablage
154
xGriff ŸSeite 153, Abb. 96 nach hinten ziehen und Rücksitzlehne
nach vorn drücken. Der komplette Rücksitz klappt nach vorn Ÿ und auch
die Sitzfläche schwenkt selbsttätig nach vorn.
xSitzabdeckung nach vorn über den vorgeklappten Sitz klappen.
xWenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen auf dem Rücksitz keine
Personen oder Kinder befördert werden Ÿ.
Rücksitze der zweiten Sitzreihe zurückklappen
xHebel ŸSeite 152, Abb. 95 nach oben ziehen und Rücksitzlehne
nach oben in die aufrechte Position klappen. Der komplette Rücksitz klappt
nach hinten.
xZugprobe am Rücksitz und an der Rücksitzlehne machen, um sicherzu-
stellen, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher eingerastet sind,
damit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen
gewährleistet ist.
Rücksitze der dritten Sitzreihe zurückklappen
xHeckklappe öffnen.
xSchlaufe ŸSeite 153, Abb. 96 ziehen, um die Sitzabdeckung zurück-
zuklappen.
xGriff ŸSeite 153, Abb. 96 ziehen. Der komplette Rücksitz klappt
nach hinten.
xSitzabdeckung an die Rücksitzlehne drücken, bis sie vom Magneten in
ihrer Position gehalten wird.
xSchiebetür öffnen.
xSitzfläche zurückklappen und kräftig nach unten drücken, bis sie hörbar
einrastet.
xZugprobe am Rücksitz und an der Rücksitzlehne machen, um sicherzu-
stellen, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher eingerastet sind,
damit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen
gewährleistet ist.
ACHTUNG!
Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der
Rücksitze können schwere Verletzungen verursacht werden.
xNiemals die Rücksitzlehne während der Fahrt vor- und zurückklappen.
xDarauf achten, dass beim Zurückklappen der Rücksitzlehne der Sicher-
heitsgurt nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
xHände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile vom Funktionsbe-
reich der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanismus beim Vor-
und Zurückklappen fernhalten.
xFußmatten oder andere Gegenstände können sich in den Scharnieren
der Rücksitzlehne oder des Rücksitzes verfangen. Das kann dazu führen,
dass die Rücksitzlehne oder der Rücksitz nicht sicher verriegelt, wenn sie
in die aufrechte Position zurückgeklappt werden.
xJede Rücksitzlehne muss immer in aufrechter Position sicher einge-
rastet sein, damit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hinteren
Sitzplätzen gewährleistet ist. Wenn ein Sitzplatz benutzt wird und die
entsprechende Sitzlehne ist nicht sicher eingerastet, bewegt sich der
Insasse mit der Sitzlehne bei plötzlichen Brems- und Fahrmanövern sowie
bei Unfällen nach vorn.
xWenn die Rücksitzlehne oder der Rücksitz vorgeklappt oder nicht sicher
eingerastet ist, dürfen auf diesen Sitzplätzen niemals Personen oder
Kinder befördert werden.
Vorsicht!
Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne die Vordersitze so einstellen, dass die
Kopfstütze oder das Polster der Rücksitzlehne nicht gegen die Vordersitze
stößt.
A1
A1
A2
A3

Page 156 of 430

Sitze und Ablage155
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Vorsicht!
xGegenstände im Fußraum vor und hinter den Rücksitzen können beim
Vor- und Zurückklappen der Rücksitze beschädigt werden. Vor dem Vor- und
Zurückklappen die Gegenstände entfernen.
xGegenstände in der Sitzmulde hinter der dritten Sitzreihe können beim
Vor- und Zurückklappen der Rücksitze der dritten Sitzreihe beschädigt
werden. Vor dem Vor- und Zurückklappen die Gegenstände entfernen.
xFixierelemente und Kuvertnetz-Halterungen, die am Schienensystem
befestigt sind, können beim Vor- und Zurückklappen der dritten Sitzreihe
beschädigt werden und zu Beschädigungen an den Rücksitzen führen. Vor
dem Vor- und Zurückklappen die Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterungen
vom Schienensystem abnehmen.
Gepäckraumabdeckung
Abb. 97 Im Gepäckraum:
Gepäckraumabdeckung.

Page 157 of 430

Sitze und Ablage
156
Die Gepäckraumabdeckung kann hinter der zweiten oder der dritten Sitzreihe
montiert werden Ÿ.
Gepäckraumabdeckung öffnen
xGepäckraumabdeckung am Griff ŸSeite 155, Abb. 97 etwas nach
hinten ziehen.
xGepäckraumabdeckung aus den seitlichen Halterungen nach oben
aushängen und die Gepäckraumabdeckung von Hand nach vorn führen.
Gepäckraumabdeckung schließen
xDie aufgerollte Gepäckraumabdeckung gleichmäßig auf der Gleitbahn
nach hinten ziehen.
xGepäckraumabdeckung in den seitlichen Halterungen links und rechts
einhängen.
Gepäckraumabdeckung hinter der zweiten Sitzreihe einbauen
xGepäckraumabdeckung zuerst links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung legen.
xGepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung entriegeln ŸSeite 155, Abb. 97
.
xGepäckraumabdeckung in der rechten Aufnahme nach unten drücken.
Gepäckraumabdeckung hinter der dritten Sitzreihe einbauen
xAbdeckungen der Aufnahmen in den Seitenverkleidungen ŸAbb. 98
abnehmen. Dazu von oben auf die Abdeckung drücken (Pfeil) und Abdeckung
abziehen.
xAblagefach in der Seitenverkleidung hinten links im Gepäckraum öffnen
Ÿ Seite 168 und Abdeckungen an der Rückseite des Ablagefachdeckels
einhängen ŸAbb. 98 .
xAblagefach in der Seitenverkleidung hinten links im Gepäckraum
schließen.
xGepäckraumabdeckung zuerst links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung legen.
xGepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung zusammendrücken ŸSeite 155,
Abb. 97 .
xGepäckraumabdeckung in der rechten Aufnahme nach unten drücken.
Abb. 98 Abdeckung der Aufnahme der Gepäckraumab-
deckung abnehmen und sicher verstauen .AAAB
AA
AB
AA
AB
AB

Page 158 of 430

Sitze und Ablage157
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Gepäckraumabdeckung ausbauen
xGepäckraumabdeckung in Pf
eilrichtung entriegeln ŸSeite 155, Abb. 97
und in Pfeilrichtung anheben.
xGepäckraumabdeckung aus der rechten Halterung herausnehmen.
xZusätzlich beim Ausbau hinter der dritten Sitzreihe: Abdeckungen der
Aufnahmen in den Seitenverkleidungen montieren.
xNur 5-Sitzer: Ausgebaute Gepäckraumabdeckung im Ablagefach vorn im
Gepäckraumboden sicher verstauen ŸSeite 168.
ACHTUNG!
Eine vor einem Rücksitz eingebaute Gepäckraumabdeckung kann bei
einem Bremsmanöver oder Unfall zu schweren Verletzungen führen.
xWenn sich Personen auf den Rücksitzen der dritten Sitzreihe befinden,
Gepäckraumabdeckung immer hinter der dritten Sitzreihe einbauen.
ACHTUNG!
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände oder Tiere auf der
Gepäckraumabdeckung können bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
und bei Unfällen schwere Verletzungen verursachen.
xKeine harten, schweren oder scharfen Gegenstände lose oder in
Taschen auf der Gepäckraumabdeckung verstauen.
xNiemals Tiere auf der Gepäckraumabdeckung mitnehmen.
Netztrennwand
ABAC
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 99 Netztrennwand ausklappen und zurück-
klappen und .A1A2A3

Page 159 of 430

Sitze und Ablage
158
Die Netztrennwand kann verhindern, dass Gegenstände aus dem Gepäck-
raum in den Fahrgastraum gelangen.
Die Netztrennwand muss vor dem Einbau aus der Tasche genommen und
ausgerollt werden.
Netztrennwand ausklappen
Querstangen der Netztrennwand ŸSeite 157, Abb. 99 in Pfeilrichtung
ganz auseinander klappen, bis ein „klickendes“ Geräusch hörbar ist.
Netztrennwand hinter der zweiten Sitzreihe einbauen
xNetztrennwand in der hinteren linken Aufnahme im Dach einhängen
Ÿ Abb. 100 . Darauf achten, dass die Querstange über die obere Position
hinaus nach unten gezogen wird.
xNetztrennwand in der hinteren rechten Aufnahme im Dach durch Zusam-
mendrücken der Querstange einhängen.
xBeide Haltehaken der Netztrennwand in die vorderen Verzurrösen im
Gepäckraum ŸAbb. 100 einhängen und die Gurte fest spannen. Netztrennwand hinter den Vordersitzen einbauen
xNetztrennwand in der vorderen linken Aufnahme im Dach einhängen
Ÿ Abb. 100 . Darauf achten, dass die Querstange über die obere Position
hinaus nach unten gezogen wird.
xNetztrennwand in der vorderen rechten Aufnahme im Dach durch Zusam-
mendrücken der Querstange einhängen.
xBeide Haltehaken der Netztrennwand in die Verzurrösen links und rechts
im Fußraum der zweiten Sitzreihe einhängen und die Gurte fest spannen.
Netztrennwand ausbauen
xGurte der Netztrennwand lockern.
xHaltehaken der Netztrennwand an den Verzurrösen ŸAbb. 100
aushaken.
xNetztrennwand an der rechten Aufnahme im Dach ŸAbb. 100 bzw.
durch Zusammendrücken der Querstange aushängen.
xNetztrennwand an der linken Aufnahme im Dach aushängen.
Netztrennwand einklappen
xEntriegelungsknopf ŸSeite 157, Abb. 99 drücken und Querstange
bei gedrücktem Entriegelungsknopf in Pfeilrichtung einklappen.
xEntriegelungsknopf ŸSeite 157, Abb. 99 drücken und Querstange
bei gedrücktem Entriegelungsknopf in Pfeilrichtung einklappen.
xNetztrennwand im Fahrzeug sicher verstauen.
ACHTUNG!
Lose Gegenstände können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver
sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen und schwere
Verletzungen verursachen.
xPrüfen, ob die Querstangen richtig eingerastet sind.
xAuch wenn die Netztrennwand richtig eingebaut ist, sind Gegenstände
zu sichern.
Abb. 100 Im Gepäck-
raum: Netztrennwand
hinter der zweiten Sitz-
reihe einbauen.
A1
AA
AB
AC
AB
AAAC
A2AA
A3AB

Page 160 of 430

Sitze und Ablage159
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xWenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen sich keine Personen hinter
der eingebauten Netztrennwand aufhalten.
Verzurrösen
Im vorderen und hinteren Bereich des Gepäckraums befinden sich Verzur-
rösen zum Befestigen von Gepäckstücken ŸAbb. 101 (Pfeile). Bei einigen
Ausführungen befinden sich die hinteren Verzurrösen ganz hinten im Bereich
des Schlossträgers.
Weitere Verzurrösen können sich links und rechts im Fußraum der zweiten
Sitzreihe befinden.
Einige Verzurrösen müssen zum Benutzen herausgeklappt werden.
ACHTUNG!
Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder können bei einem Bremsma-
növer oder Unfall reißen. Dadurch können Gegenstände durch den Innen-
raum fliegen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
xImmer geeignete und unbeschädigte Verzurrleinen oder Spannbänder
verwenden.
xVerzurrleinen und Spannbänder sicher an den Verzurrösen befestigen.
xLose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich rutschen und das
Fahrverhalten des Fahrzeugs verändern.
xAuch kleine und leichte Gegenstände sichern.
xNiemals die maximale Zuglast der Verzurröse beim Sichern von Gegen-
ständen überschreiten.
xNiemals einen Kindersitz an den Verzurrösen befestigen.
Hinweis
Die maximale Last, der die Verzurrösen standhalten können, beträgt etwa 3,5
Kn (3,57 Kp).
Hinweis
Geeignete Spanngurte und Ladungssicherungssysteme sind bei einem Fach-
betrieb erhältlich. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 101 Im Gepäck-
raum: Verzurrösen.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 430 next >