Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 430
Sitze und Ablage
150
ACHTUNG!
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen erhöht
bei Unfällen und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
xImmer mit richtig eingebauter und eingestellter Kopfstütze fahren,
wenn auf dem Sitzplatz eine Person sitzt.
xAusgebaute Kopfstützen umgehend wieder einbauen, damit die
Mitfahrer richtig geschützt sein können.
Vorsicht!
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf achten, dass die Kopfstütze
nicht gegen den Dachhimmel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dach-
himmel und andere Fahrzeugteile könnten sonst beschädigt werden.
Mittelarmlehne
Zum Anheben Mittelarmlehne in Pfeilrichtung ŸAbb. 94 rastenweise nach
oben drücken.
Zum Absenken Mittelarmlehne ganz nach oben ziehen. Anschließend Mittel-
armlehne nach unten absenken.
ACHTUNG!
Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfreiheit der Arme des Fahrers
beeinträchtigen und dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
xAblagefächer in der Mittelarmlehne während der Fahrt immer
geschlossen halten.
xNiemals eine Person oder ein Kind auf der Mittelarmlehne befördern.
Diese falsche Sitzposition kann schwere Verletzungen verursachen.
Abb. 94 Mittelarmlehne
vorn.
Page 152 of 430
Sitze und Ablage151
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Gepäckraum
Einleitung
Schweres Ladegut immer im Gepäckraum verstauen und dafür sorgen, dass
die Rücksitzlehnen sicher in aufrechter Position eingerastet sind. Immer die
Verzurrösen mit geeigneten Verzurrleinen benutzen. Niemals das Fahrzeug
überladen. Sowohl die Zuladung als auch die Verteilung der Last im Fahrzeug
haben Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die Bremswirkung Ÿ.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xAirbag-System Ÿ Seite 34
xLicht ŸSeite 115
xTransportieren ŸSeite 13
xAnhängerbetrieb ŸSeite 267
xRäder und Reifen Ÿ Seite 336
ACHTUNG!
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem Fahrzeug immer die Türen und
die Heckklappe verriegeln, um das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen zu reduzieren.
xKinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor allem bei geöffneter Heck-
klappe. Kinder könnten in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und wären nicht in der Lage selbstständig herauszukommen.
Das kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
xNiemals Kinder im oder am Fahrzeug spielen lassen.
xNiemals Personen im Gepäckraum befördern.
ACHTUNG!
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr- und Bremsmanövern und bei Unfällen schwere Verletzungen verursa-
chen. Das gilt insbesondere dann, wenn Gegenstände vom auslösenden
Airbag getroffen und durch den Innenraum geschleudert werden. Um das
Verletzungsrisiko zu verringern, folgendes beachten:
xAlle Gegenstände im Fahrzeug sicher verstauen. Gepäck und schwere
Gegenstände immer im Gepäckraum verstauen.
xGegenstände immer mit geeigneten Verzurrleinen oder Spannbändern
sichern, damit die Gegenstände nicht durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und in den Wirkungsbereich der Seitenairbags oder des Frontair-
bags während eines plötzlichen Fahr- und Bremsmanövers gelangen
können.
xAblagefächer während der Fahrt immer geschlossen halten.
xKeine harten, schweren oder scharfen Gegenstände lose in offenen
Ablagen im Fahrzeug, auf der Hutablage oder auf der Instrumententafel
verstauen.
xHarte, schwere oder scharfe Gegenstände aus Kleidungsstücken und
Taschen im Fahrzeuginnenraum herausnehmen und sicher verstauen.
ACHTUNG!
Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeugs und verlängern den Bremsweg. Schwere Ladung,
die nicht ordnungsgemäß verstaut oder befestigt wurde, kann zu dazu
führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht, und schwere
Verletzungen verursachen.
xBeim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverlagerung.
xDie Zuladung immer gleichmäßig und so tief wie möglich im Fahrzeug
verteilen.