Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 430

Sitze und Ablage
160
Schienensystem mit Fixierelementen*
Das Schienensystem mit Fixierelementen besteht aus vier Schienen,
verschiebbaren Fixierelementen, an den Schienen fixierbaren Spannbändern
sowie einem Kuvertnetz mit Halterungen ŸSeite 161. Das Schienensystem
mit Fixierelementen dient zum Fixieren leichteren Ladeguts. Wenn Personen
auf den Sitzplätzen der dritten Sitzreihe befördert werden, dürfen sich
niemals Fixierelemente im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze
befinden Ÿ.
Fixierelemente einbauen
xFixierelement mit den Rillen nach oben ŸAbb. 102 von oben in die
Schiene einsetzen und unten andrücken.
xFixierelement in die gewünschte Position verschieben.
xDarauf achten, dass das Fixierelement im Schienensystem einrastet
Ÿ . Fixierelemente ausbauen
xFixierelement unten von der Schiene abziehen und nach oben heraus-
nehmen.
Ladegut sichern
xSpannband durch das Fixierelement ziehen und Ladegut sicher befes-
tigen Ÿ .
ACHTUNG!
Fixierelemente im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze der dritten
Sitzreihe können im Falle eines Unfalls oder plötzlichen Bremsmanövers zu
schweren Verletzungen führen.
xFixierelemente immer aus den Sitzschienen entfernen oder in den Sitz-
schienen ganz nach hinten schieben, wenn Personen auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe befördert werden.
ACHTUNG!
Verschiebbare Fixierelemente, die nicht sicher eingerastet sind, können
sich bei einem Bremsmanöver oder Unfall aus der Schiene lösen. Dadurch
können Gegenstände durch den Innenraum fliegen und schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
xImmer sicherstellen, dass die verschiebbaren Fixierelemente sicher in
den Schienen eingerastet sind.
ACHTUNG!
Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder können bei einem Bremsma-
növer oder Unfall reißen. Dadurch können Gegenstände durch den Innen-
raum fliegen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
xImmer die zum Schienensystem mit Fixierelementen gehörigen Spann-
bänder verwenden.
Abb. 102 Im Gepäck-
raum: Schienensystem
mit Schienen, verschieb-
baren Fixierelementen
und fixierbarem Spann-
band .
A1
A2
A1

Page 162 of 430

Sitze und Ablage161
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xSpannbänder sicher an den Fixierelementen befestigen.
xLose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich rutschen und das
Fahrverhalten des Fahrzeugs verändern.
xAuch kleine und leichte Gegenstände sichern.
xNiemals einen Kindersitz an den Fixierelementen befestigen.
Vorsicht!
xFixierelemente, die am Schienensystem befestigt sind, können beim Vor-
und Zurückklappen der dritten Sitzreihe beschädigt werden und zu Beschä-
digungen an den Rücksitzen führen. Vor dem Vor- und Zurückklappen die
Fixierelemente vom Schienensystem abnehmen.
Kuvertnetz*
ACHTUNG! FortsetzungACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 103 Kuvertnetz einhängen und als Tasche
verwenden .AAAB

Page 163 of 430

Sitze und Ablage
162
Wenn Personen auf den Sitzplätzen der dritten Sitzreihe befördert werden,
dürfen sich niemals Kuvertnetz-Halterungen im Schienensystem im Bereich
der Sitzplätze befinden Ÿ.
Kuvertnetz-Halterungen einbauen
xKuvertnetz-Halterung von oben in die Schiene einsetzen und unten
andrücken.
xKuvertnetz-Halterung in die gewünschte Position verschieben.
xDarauf achten, dass die Kuvertnetz-Halterung im Schienensystem
einrastet Ÿ .
Kuvertnetz in die Kuvertnetz-Halterung einhängen
Haltestange von oben in die Kuvertnetz-Halterung legen ŸSeite 161,
Abb. 103 und um 90° nach links drehen . Die rote Markierung an der
Haltestange darf nicht mehr sichtbar sein Ÿ.
Kuvertnetz als Tasche verwenden
xJe zwei Kuvertnetz-Halterung in den oberen Schienen einbauen.
xJe ein verschiebbares Fixierelement in den unteren Schienen einbauen
Ÿ Seite 160.
xKuvertnetz in die vier Kuvertnetz-Halterungen einhängen.
xFixierband des Kuvertnetzes von unten in ein verschiebbares Fixierele-
ment einhängen Ÿ Seite 161, Abb. 103 .
xKuvertnetz-Halterungen in den oberen Schienen möglichst dicht zusam-
menschieben.
xSeiten des Kuvertnetzes aneinanderdrücken, damit sie vom Klettband
zusammengehalten werden.
Kuvertnetz als Gepäckraumabtrennung verwenden
xJe eine Kuvertnetz-Halterung in den oberen Schienen einbauen.
xJe eine Kuvertnetz-Halterung in den unteren Schienen einbauen.
xKuvertnetz in die vier Kuvertnetz-Halterungen einhängen.
Kuvertnetz aushängen
xHaltestange um 90° nach rechts drehen ŸAbb. 104 , bis die rote
Markierung an der Haltestange zu sehen ist. Haltestange nach oben heraus-
nehmen .
xNur 5-Sitzer: Ausgebautes Kuvertnetz im Ablagefach vorn im Gepäck-
raumboden sicher verstauen ŸSeite 168.
Kuvertnetz-Halterungen ausbauen
xKuvertnetz-Halterung unten von der Schiene abziehen und nach oben
herausnehmen.
ACHTUNG!
Kuvertnetz-Halterungen im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze der
dritten Sitzreihe können im Falle eines Unfalls oder plötzlichen Bremsma-
növers zu schweren Verletzungen führen.
xKuvertnetz-Halterungen immer aus den Sitzschienen entfernen oder in
den Sitzschienen ganz nach hinten schieben, wenn Personen auf den Sitz-
plätzen der dritten Sitzreihe befördert werden.
Abb. 104 Kuvertnetz
aushängen.
A1A2
AB
A1
A2

Page 164 of 430

Sitze und Ablage163
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
Kuvertnetz-Halterungen, die nicht sicher eingerastet und verriegelt sind,
können sich bei einem Bremsmanöver oder Unfall aus der Schiene lösen.
Dadurch können Gegenstände durch den Innenraum fliegen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen.
xImmer sicherstellen, dass die Kuvertnetz-Halterungen sicher in den
Schienen eingerastet sind, die rote Markierung darf nicht mehr sichtbar
sein.
xNiemals einen Kindersitz an den Kuvertnetz-Halterungen befestigen.
Vorsicht!
xKuvertnetz-Halterungen, die am Schienensystem befestigt sind, können
beim Vor- und Zurückklappen der dritten Sitzreihe beschädigt werden und zu
Beschädigungen an den Rücksitzen führen. Vor dem Vor- und Zurückklappen
die Kuvertnetz-Halterungen vom Schienensystem abnehmen.
Taschenhaken
Im Gepäckraum rechts kann sich ein herausklappbarer Taschenhaken
befinden ŸAbb. 105, an dem leichte Einkaufstaschen befestigt werden
können.
xUnten auf den Taschenhaken drücken ŸAbb. 105 (Pfeil) und heraus-
klappen.
xTaschen einhängen.
xNach Benutzung den Taschenhaken zurückklappen.
ACHTUNG!
Niemals den Taschenhaken zum Verzurren benutzen. Bei plötzlichen
Bremsmanövern oder beim Unfall kann der Taschenhaken abreißen.
Vorsicht!
Der Taschenhaken darf maximal mit 2,5 kg (5 lbs) belastet werden.
Abb. 105 Im Gepäck-
raum: Taschenhaken.

Page 165 of 430

Sitze und Ablage
164
Gepäcknetz
Das Gepäcknetz kann das Verrutschen leichteren Ladeguts verhindern.
Gepäcknetz flach auf dem Gepäckraumboden einhängen
xHaken des Gepäcknetzes in die Verzurrösen ŸAbb. 106 und
einhängen.
Gepäcknetz ausbauen
Das eingehängte Gepäcknetz steht unter Spannung Ÿ .
xHaken des Gepäcknetzes aus den Verzurrösen ŸAbb. 106 vorsichtig
aushaken.
xHaken des Gepäcknetzes aus den Verzurrösen ŸAbb. 106 vorsichtig
aushaken.
ACHTUNG!
Das elastische Gepäcknetz muss gedehnt werden, wenn es an die Verzur-
rösen im Gepäckraum befestigt wird. Ein eingehängtes Gepäcknetz steht unter Spannung. Die Haken des Gepäcknetzes können Verletzungen verur-
sachen, wenn das Gepäcknetz unsachgemäß ein- oder ausgehängt wird.
xDie Haken des Gepäcknetzes immer festhalten, damit sie beim Ein- und
Aushaken nicht aus der Öse springen.
xAugen und Gesicht schützen, um Verletzungen durch herausspringende
Haken beim Ein- und Aushängen zu vermeiden.
xDie Haken des Gepäcknetzes immer in der beschriebenen Reihenfolge
einhängen. Wenn einer der Haken des Gepäcknetzes zurückschnellt, wird
das Verletzungsrisiko erhöht.
Abb. 106 Im Gepäck-
raum: Flach eingehängtes
Gepäcknetz.
A1A2
A1
A2
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 166 of 430

Sitze und Ablage165
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Dachgepäckträger
Einleitung
Das Fahrzeugdach ist entwickelt worden, um die Aerodynamik zu optimieren.
Herkömmliche Dachgepäckträgersysteme können daher nicht mehr an einer
Dachrinne befestigt werden.
Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das Dach eingeformt sind, können
nur die von SEAT freigegebenen Grundträger bzw. Dachgepäckträger
verwendet werden.
Wann ist der Dachgepäckträger abzubauen?
xWenn er nicht mehr benötigt wird.
xWenn das Fahrzeug durch eine Waschanlage fährt.
xWenn die Höhe des Fahrzeugs die notwendige Durchfahrtshöhe über-
schreitet, z. B. Garage.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xLicht ŸSeite 115
xTransportieren ŸSeite 13
xUmweltbewusst fahren ŸSeite 260
xRäder und Reifen Ÿ Seite 336
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Beim Transport von schweren oder großflächigen Gegenständen auf dem
Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs
durch die Schwerpunktverlagerung und durch die vergrößerte Windan-
griffsfläche.
xLadung immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten
Verzurrleinen oder Spannbändern sichern.
xGroße, schwere, lange oder flache Ladung wirkt sich negativ auf die
Aerodynamik des Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahrverhalten aus.
xAbrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden.
xGeschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
Vorsicht!
xDachgepäckträger vor dem Durchfahren einer Waschanlage immer
abmontieren.
xDie Höhe des Fahrzeugs verändert sich durch die Montage eines Träger-
systems und das darauf befestigte Ladegut. Die Höhe des Fahrzeugs mit
vorhandenen Durchfahrtshöhen vergleichen, z. B. von Unterführungen und
Garagentoren.
xDie Dachantenne, der Wirkungsbereich des Panorama-Schiebedachs und
der Heckklappe dürfen nicht durch das Dachgepäckträgersystem und das
befestigte Ladegut beeinträchtigt werden.
xDarauf achten, dass die Heckklappe beim Öffnen nicht an die Dachladung
stößt.
Umwelthinweis
Bei einem montierten Dachgepäckträger wird durch den erhöhten Luftwider-
stand mehr Kraftstoff verbraucht.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 167 of 430

Sitze und Ablage
166
Grundträger und Dachgepäckträger befestigen
Die Grundträger sind die Basis für ein komplettes Dachgepäckträgersystem.
Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, Skiern und Booten
sind aus Sicherheitsgründen jeweils eigene Zusatzhalterungen erforderlich.
Alle Komponenten dieses Systems sind bei einem SEAT-Betrieb erhältlich.
Es besteht nur die Möglichkeit einen Grundträger oder Dachgepäckträger
anzubauen, wenn am Fahrzeug eine Dachreling vorhanden ist.
Grundträger und Dachgepäckträger befestigen
Grundträger und Dachgepäckträger müssen immer korrekt befestigt werden.
Die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträgers ist unbedingt zu
beachten.
Die Bohrungen zur Positionierung befinden sich an den Innenseiten der
Dachreling ŸAbb. 107 .
ACHTUNG!
Unsachgemäße Befestigung der Grundträger und des Dachgepäckträgers
und deren unsachgemäße Benutzung können zur Folge haben, dass sich
das gesamte System vom Dach löst und dadurch Unfälle und Verletzungen
verursachen kann.
xMontageanleitung des Herstellers immer beachten.
xGrundträger und Dachgepäckträger nur benutzen, wenn sie unbeschä-
digt und ordnungsgemäß befestigt sind.
xDie Grundträger nur an den in der Abbildung gezeigten Markierungen
befestigen ŸAbb. 107.
xGrundträger und Dachgepäckträger ordnungsgemäß montieren.
xDie Verschraubungen und Befestigungen vor Fahrtantritt prüfen und
ggf. nach kurzer Fahrt nachziehen. Bei längeren Fahrten Verschraubungen
und Befestigungen bei jeder Pause prüfen.
xSpezielle Gepäckträger für Räder, Skis, Surfbretter usw. immer richtig
montieren.
xKeine Veränderungen oder Reparaturen am Grundträger und Dachge-
päckträger vornehmen.
Hinweis
Mitgelieferte Montageanleitung des montierten Dachgepäckträgersystems
lesen und beachten und immer im Fahrzeug mitführen.
Dachgepäckträger beladen
Das Ladegut kann nur dann sicher befestigt werden, wenn das Dachgepäck-
trägersystem ordnungsgemäß montiert ist Ÿ.
Abb. 107 Befestigungs-
punkte für Grundträger
und Dachgepäckträger.

Page 168 of 430

Sitze und Ablage167
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt
100 kg (220 lbs.). Die Dachlast setzt
sich zusammen aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und des auf dem
Dach beförderten Ladeguts Ÿ.
Informieren Sie sich stets über das Gewicht des Dachgepäckträgers sowie der
zu transportierenden Last und wiegen Sie es bei Bedar f nach. Überschreiten
Sie die maximal zulässige Dachlast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit geringerer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesem Fall darf
der Dachgepäckträger nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden, die in
der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ordnungsgemäß sichern Ÿ.
Befestigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachgepäckträger befestigt worden sind,
müssen nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßigen Abständen die
Verschraubungen und Befestigungen kontrolliert werden.
ACHTUNG!
Wenn die maximal zulässige Dachlast überschritten wird, können Unfälle
und erhebliche Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
xNiemals die angegebene Dachlast, die maximal zulässigen Achslasten
und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschreiten.
xDie Belastbarkeit des Dachgepäckträgers nicht überschreiten, auch
wenn die Dachlast nicht ausgenutzt sein sollte.
xSchwere Gegenstände so weit wie möglich vorn befestigen und Ladegut
insgesamt gleichmäßig verteilen.
ACHTUNG!
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut kann vom Dachgepäckträger
fallen und Unfälle und Verletzungen verursachen.
xImmer geeignete und unbeschädigte Verzurrleinen oder Spannbänder
verwenden.
xLadegut ordnungsgemäß sichern.

Page 169 of 430

Sitze und Ablage
168
Ablagen
Einleitung
Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter oder kleinerer Gegenstände zu
verwenden.
Im Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn kann sich die werkseitig einge-
baute AUX-IN-Buchse oder die Multimediabuchse (MEDIA-IN) befinden.
Im Ablagefach links im Gepäckraum kann sich der werkseitig eingebaute CD-
Wechsler befinden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xKindersitze (Zubehör) ŸSeite 43
xGepäckraum ŸSeite 151
xInnenraum pflegen und reinigen ŸSeite 286
xŸ Heft „Radio“ oder ŸHeft „Navigationssystem“
ACHTUNG!
Lose Gegenstände können bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern
durch den Fahrzeuginnenraum fliegen. Das kann schwere Verletzungen
verursachen und auch zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
xSie sollten im Fahrzeuginnenraum weder Tiere transportieren, noch
harte, schwere bzw. scharfe Gegenstände abstellen, insbesondere nicht an
folgenden Stellen: in offenen Ablagen, in der Schalttafel, auf der Hutab-
lage, in Kleidung oder in Tüten.
xAblagefächer während der Fahrt immer geschlossen halten.
ACHTUNG!
Gegenstände im Fußraum des Fahrers können das ungehinderte Betätigen
der Pedale verhindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen
und erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
xDarauf achten, dass alle Pedale immer ungehindert betätigt werden
können.
xFußmatte immer sicher im Fußraum befestigen.
xNiemals Fußmatten oder andere Bodenbeläge über die eingebaute
Fußmatte legen.
xDarauf achten, dass keine Gegenstände während der Fahrt in den
Fußraum des Fahrers gelangen.
Vorsicht!
xDie Heizfäden in der Heckscheibe können durch scheuernde Gegen-
stände auf der Ablagefläche zerstört werden.
xKeine wärmeempfindlichen Gegenstände, Lebensmittel oder Medika-
mente im Fahrzeuginnenraum aufbewahren. Wärme und Kälte können sie
beschädigen oder unbrauchbar machen.
xIm Fahrzeug abgelegte Gegenstände aus lichtdurchlässigen Materialien
wie z. B. Brillen, Lupen oder transparente Saugnäpfe an den Fenster-
scheiben, können das Sonnenlicht bündeln und dadurch Schäden am Fahr-
zeug verursachen.
Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, Entlüftungsöff-
nungen zwischen Heckscheibe und Ablagefläche nicht abdecken.

Page 170 of 430

Sitze und Ablage169
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Brillenfach in der Dachkonsole
Zum Öffnen Taste drücken und loslassen ŸAbb. 108 (Pfeil).
Zum Schließen den Deckel nach oben drücken, bis er einrastet.
Um die Funktion der Innenraumüberwachung zu gewährleisten, muss das
Brillenfach beim Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein ŸSeite 91.
Ablagefächer in der Dachkonsole*
Zum Öffnen Taste drücken und loslassen ŸAbb. 109.
Zum Schließen Ablagefach nach oben drücken, bis es einrastet.
Um die Funktion der Innenraumüberwachung zu gewährleisten, müssen die
Ablagefächer beim Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein.
Abb. 108 In der Dachkon-
sole: Brillenfach.Abb. 109 In der Dachkon-
sole: Ablagefächer.

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 430 next >