Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 211 of 430

Fahren
210
Pedale
Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale dürfen niemals durch
Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt sein. Nur Fußmatten benutzen, die den Pedalbereich freilassen und sicher im
Fußraum gegen Verrutschen befestigt sind.
Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter als gewöhnlich
durchgetreten werden, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.
ACHTUNG!
Gegenstände im Fußraum des Fahrers können das ungehinderte Betätigen
der Pedale verhindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen
und erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
xDarauf achten, dass alle Pedale immer ungehindert betätigt werden
können.
xFußmatten immer sicher im Fußraum befestigen.
xNiemals Fußmatten oder andere Bodenbeläge über die eingebaute
Fußmatte legen.
xDarauf achten, dass keine Gegenstände während der Fahrt in den
Fußraum des Fahrers gelangen können.
Vorsicht!
Pedale müssen immer ungehindert betätigt werden können. So ist beispiels-
weise beim Ausfall eines Bremskreises ein längerer Bremspedalweg
notwendig, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Dabei muss das
Bremspedal weiter und härter als gewöhnlich durchgetreten werden.
Abb. 136 Pedale bei
Fahrzeugen mit Schaltge-
triebe: Gaspedal,
Bremspedal, Kupp-
lungspedal.
A1A2A3
Abb. 137 Pedale bei
Fahrzeugen mit automati-
schem Getriebe:
Gaspedal, Brem-
spedal.
A1A2

Page 212 of 430

Fahren211
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Schaltgetriebe: Gang einlegen
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der einzelnen Fahrgänge dargestellt
ŸAbb. 138 .
xKupplungspedal ganz durchtreten und halten.
xSchalthebel in gewünschte Position bringen.
In einigen Ländern muss das Kupplungspedal ganz durchgetreten sein, um
den Motor zu starten.
Rückwärtsgang einlegen
xKupplungspedal bei stehendem Fahrzeug ganz durchtreten und halten.
xSchalthebel nach unten drücken.
xSchalthebel ganz nach links und dann nach vorn in die Rückwärtsgangpo-
sition schieben ŸAbb. 138 .
ACHTUNG!
Wenn der Motor läuft, setzt sich das Fahrzeug sofort in Bewegung sobald
ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird. Das gilt
auch bei eingeschalteter elektronischer Parkbremse.
xNiemals den Rückwärtsgang einlegen, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist.
Vorsicht!
Folgendes beachten, um Beschädigungen und vorzeitigen Verschleiß zu
vermeiden:
xWährend der Fahrt die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen lassen. Der
Druck der Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im Getriebe.
xDarauf achten, dass das Fahrzeug vollständig steht, bevor der Rückwärts-
gang eingelegt wird.
xKupplungspedal beim Gangwechsel immer ganz durchtreten.
xFahrzeug an Steigungen nicht bei laufendem Motor mit „schleifender“
Kupplung festhalten.
Abb. 138 Schaltschema
des 6-Gang-Schaltge-
triebes.
AR

Page 213 of 430

Fahren
212
Automatikgetriebe*: Gang einlegen
Der Wählhebel ist mit einer Wählhebelsperre ausgestattet. Beim Wechseln
einer Wählhebelstellung aus der Position P in eine Fahrstufe das Bremspedal
treten und die Sperrtaste im Wählhebelgriff in Pfeilrichtung drücken Ÿ
Abb. 139 bzw. ŸAbb. 140 . Um den Wählhebel aus der Position N in die
Position D oder R zu bringen, vorher das Bremspedal treten und halten.
Im Display des Kombiinstruments wird bei eingeschalteter Zündung die aktu-
elle Wählhebelstellung angezeigt.
Abb. 139 Linkslenker:
Wählhebel des automati-
schen Getriebes mit
Sperrtaste (Pfeil).
Abb. 140 Rechtslenker:
Wählhebel des automati-
schen Getriebes mit
Sperrtaste (Pfeil).
Anzeige- feld für
Wählhe- belstel-
lungen
BezeichnungBedeutung Ÿ
0Parksperre
Die Antriebsräder sind mechanisch gesperrt.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Zum
Herausnehmen der Wählhebelstellung Brem-
spedal treten und zusätzlich Zündung ein-
schalten.
2Rückwärts- gangDer Rückwärtsgang ist eingeschaltet.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
.NeutralDas Getriebe ist in der Neutralstellung. Es wird
keine Kraft auf die Räder übertragen und der
Bremseffekt des Motors ist nicht verfügbar.
$
Dauerstellung
für Vorwärts-
fahrt (Normal-
Programm)Alle Vorwärtsgänge werden automatisch hoch-
und heruntergeschaltet. Der Zeitpunkt des
Schaltens ist abhängig von der Motorlast, dem
individuellen Fahrstil und der gefahrenen
Geschwindigkeit.
3
Dauerstellung für Vorwärts-
fahrt (Sport-
Programm)
Alle Vorwärtsgänge werden automatisch spä-
ter hoch- und früher heruntergeschaltet als in
der Wählhebelstellung D, um die Leistungsres-
erven des Motors voll auszunutzen. Der Zeit-
punkt des Schaltens ist abhängig von der
Motorlast, dem individuellen Fahrstil und der
gefahrenen Geschwindigkeit.

Page 214 of 430

Fahren213
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert in der Position
P oder N, dass versehentlich
eine Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das Fahrzeug unbe-
absichtigt in Bewegung setzt.
Zum Lösen der Wählhebelsperre bei eingeschalter Zündung das Bremspedal
treten und halten. Gleichzeitig die Sperrtaste im Wählhebel drücken.
Beim zügigen Schalten über die Position N (z. B. von R nach D) wird der Wähl-
hebel nicht gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Herausschaukeln“ bei festgefah-
renem Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht getretenem
Bremspedal länger als etwa eine Sekunde und bei einer Geschwindigkeit
langsamer als etwa 5 km/h (3 mph) in der Stellung N, rastet die Wählhebel-
sperre ein.
In seltenen Fällen kann es bei Fahrzeugen mit Direktschaltgetriebe DSG
®
vorkommen, dass die Wählhebelsperre nicht einrastet. Der Antrieb wird dann
außer Kraft gesetzt, um ein unbeabsichtigtes Anfahren zu verhindern. Die
grüne Kontrollleuchte
K blinkt und zusätzlich wird ein Informationstext
angezeigt. Wie folgt vorgehen, um die Wählhebelsperre einzurasten:
xFußbremse betätigen und wieder lösen.
ACHTUNG!
Das Einlegen einer falschen Wählhebelstellung kann zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle, zu einem Unfall und schweren Verletzungen führen.
xNiemals beim Einlegen der Fahrstufe Gas geben.
xBei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe wird sich das Fahrzeug
in Bewegung setzen, sobald das Bremspedal losgelassen wird.
xNiemals während der Fahrt den Rückwärtsgang oder die Parksperre
einlegen.
ACHTUNG!
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen
verursachen.
xAls Fahrer niemals den Fahrersitz bei laufendem Motor und eingelegter
Fahrstufe verlassen. Wenn bei laufendem Motor das Fahrzeug verlassen
werden muss, immer die elektronische Parkbremse einschalten und den
Wählhebel in Stellung P bringen.
xBei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe D, S oder R ist es erfor-
derlich, das Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten. Auch bei Leerlaufdreh-
zahl unterbricht die Kraftübertragung nicht ganz und das Fahrzeug
„kriecht“.
xNiemals in die Fahrstufe R oder P schalten, wenn sich das Fahrzeug
bewegt.
xNiemals das Fahrzeug in Fahrstufe N verlassen. Das Fahrzeug rollt
bergrunter unabhängig davon, ob der Motor läuft oder nicht.
Vorsicht!
Wenn bei stehendem Fahrzeug die elektronische Parkbremse nicht einge-
schaltet ist und das Bremspedal in der Wählhebelstellung P losgelassen
wird, kann sich das Fahrzeug einige Zentimeter vorwärts oder rückwärts
bewegen.
Hinweis
Falls während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet wird, Gas wegnehmen.
Drehzahl des Motors in der Neutralstellung abwarten, bevor wieder in eine
Fahrstufe geschaltet wird.

Page 215 of 430

Fahren
214
Mit der Tiptronic* schalten
Mit der Tiptronic können beim automatischen Getriebe die Gänge manuell
hoch und herunter geschaltet werden. Beim Wechseln in das Tiptronic-
Programm wird der aktuell gefahrene Gang beibehalten. Das gilt solange, bis das System nicht automatisch ein Gangwechsel aufgrund der aktuellen Fahr-
situation durchführt.
Tiptronic mit dem Wählhebel bedienen
xWählhebel aus der Stellung D rechts in die Tiptronic-Schaltgasse drücken
Ÿ in „Automatikgetriebe*: Gang einlegen“ auf Seite 212.
xWählhebel nach vorn oder hinten tippen, um hoch- oder herunter-
zuschalten ŸAbb. 141.
Tiptronic mit den Schaltwippen bedienen
xIm Fahrprogramm D oder S Schaltwippen am Lenkrad betätigen
Ÿ Abb. 142.
xRechte Schaltwippe ŸAbb. 142 zum Lenkrad ziehen, um hochzu-
schalten.
xLinke Schaltwippe ŸAbb. 142 zum Lenkrad ziehen, um herunterzu-
schalten.
Die Tiptronic wird automatisch verlassen, wenn die Schaltwippen einige Zeit
nicht betätigt werden.
Vorsicht!
xBeim Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz vor dem Erreichen der
höchstzulässigen Motordrehzahl automatisch in den nächsthöheren Gang.
xBeim manuellen Herunterschalten schaltet das Getriebe erst dann, wenn
ein Überdrehen des Motors nicht mehr möglich ist.
Fahren mit automatischem Getriebe
Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- und heruntergeschaltet.
Abb. 141 Wählhebel in
Tiptronic-Stellung (Links-
lenker). Rechtslenker
spiegelbildlich.
Abb. 142 Lenkrad mit
zwei Schaltwippen für die
Tiptronic.
A+A–
+ OFF

Page 216 of 430

Fahren215
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Fahren im Gefälle
Je steiler das Gefälle ist, um so kleiner muss der Gang gewählt werden. Klei-
nere Gänge erhöhen die Bremswirkung des Motors. Fahrzeug niemals in der
Neutralstellung
N Berge oder Hügel hinunterrollen lassen.
xVom Gas gehen.
xWählhebel aus der Stellung D rechts in die Tiptronic-Schaltgasse drücken
Ÿ Seite 214.
xWählhebel nach hinten tippen, um herunterzuschalten.
xODER: Mit den Schaltwippen am Lenkrad herunterschalten ŸSeite 214.
Notprogramm
Wenn im Display des Kombiinstruments alle Anzeigen der Wählhebelstel-
lungen mit einem hellen Hintergrund unterlegt sind, liegt eine Störung im
System vor. Das automatische Getriebe läuft in einem Notprogramm. Im
Notprogramm kann das Fahrzeug noch gefahren werden, jedoch mit redu-
zierter Geschwindigkeit und nicht in allen Gängen.
Beim Direktschaltgetriebe DSG
® kann dann in einigen Fällen nicht mehr im
Rückwärtsgang gefahren werden. Getriebe umgehend von einem Fachbe-
trieb prüfen lassen.
Überlastungsschutz beim 6-Gang-Direktschaltgetriebe DSG
®
Eine Überlastung der Kupplung kündigt sich durch ein Längsruckeln des Fahr-
zeugs und durch Blinken der Wählhebelanzeige an. Um eine Beschädigung
der Kupplung auszuschließen, trennt die Kupplung den Kraftfluss zwischen
Motor und Getriebe. Es ist kein Vortrieb mehr vorhanden und keine Beschleu-
nigung möglich. Wenn die Kupplung wegen Überlastung automatisch
geöffnet wird, Fußbremse betätigen. Einige Sekunden warten, bevor weiter-
gefahren werden kann.
Kick-down
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale Beschleunigung in der
Wählhebelstellung D, S oder in der Tiptronic-Stellung. Wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wird, schaltet die Getriebeautomatik
abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrigeren
Gang zurück. Dadurch wird die volle Beschleunigung des Fahrzeugs genutzt
Ÿ
.
Bei Kick-down erfolgt das automatische Hochschalten in den nächsthöheren
Gang erst dann, wenn die maximal vorgegebene Motordrehzahl erreicht wird.
Launch-Control-Programm
Das Launch-Control-Programm ermöglicht eine maximale Beschleunigung
aus dem Stand.
xASR ausschalten ŸSeite 217.
xMit dem linken Fuß das Bremspedal treten und halten.
xWählhebel in Stellung S oder in die Tiptronic-Stellung bringen.
xMit dem rechten Fuß das Gaspedal treten, bis eine Motordrehzahl von
etwa 3200/min erreicht ist.
xLinken Fuß von der Bremse nehmen Ÿ . Das Fahrzeug startet mit maxi-
maler Beschleunigung.
xASR nach dem Beschleunigen wieder einschalten!
ACHTUNG!
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktionsverlust und Schleudern beson-
ders auf rutschigen Straßen führen. Das kann zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
xKick-down oder schnelles Beschleunigen nur anwenden, wenn es die
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen und andere
Verkehrsteilnehmer durch die Beschleunigung des Fahrzeugs und den
Fahrstil nicht gefährdet werden.
xDarauf achten, dass die Antriebsräder durchdrehen können und das
Fahrzeug rutschen kann, wenn ASR ausgeschaltet ist, insbesondere wenn
die Straße rutschig ist.
xASR nach dem Beschleunigen wieder einschalten!

Page 217 of 430

Fahren
216
Vorsicht!
xBeim Halten an Steigungen bei eingelegter Fahrstufe das Fahrzeug nicht
durch Gasgeben am Wegrollen hindern. Dadurch kann das automatische
Getriebe überhitzen und beschädigt werden.
xNiemals das Fahrzeug in Fahrstufe N rollen lassen, besonders nicht bei
abgestelltem Motor. Das automatische Getriebe wird nicht geschmiert und
kann dadurch beschädigt werden.
Gangempfehlung
Im Display des Kombiinstruments wird bei einigen Fahrzeugen während der
Fahrt eine Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs als Zahl
angezeigt:
Informationen zum „Reinigen“ des Dieselpartikelfilters
Die Steuerung der Abgasanlage erkennt einen sich verstopfenden Dieselpar-
tikelfilter und unterstützt durch eine gezielte Gangempfehlung die Selbstrei-
nigung des Dieselpartikelfilters. Da zu kann es erforderlich sein, ausnahms-
weise mit einer erhöhten Motordrehzahl zu fahren ŸSeite 263.
ACHTUNG!
Die Gangempfehlung ist lediglich ein Hilfsmittel und kann die Aufmerk-
samkeit des Fahrers nicht ersetzen.
xDie Verantwortung für die richtige Wahl des Ganges in der jeweiligen
Fahrsituation liegt beim Fahrer, z. B. beim Überholen, bei Bergfahrten oder
im Anhängerbetrieb.
Umwelthinweis
Ein optimal gewählter Gang hilft Kraftstoff sparen.
Hinweis
Die Anzeige der Gangempfehlung verlischt, wenn das Kupplungspedal
getreten wird.
AnzeigeBedeutung
ˆOptimal gewählter Gang.
žEmpfehlung, in einen höheren Gang zu schalten.
ŸEmpfehlung, in einen niedrigeren Gang zu schalten.

Page 218 of 430

Fahren217
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Bremsen, anhalten und parken
Einleitung
Die bremsunterstützenden Systeme sind das Antiblockiersystem (ABS), der
Bremsassistent (BAS), die elektronische Differenzialsperre (EDS), die
Antriebsschlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabilisierungspro-
gramm (ESP).
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xAnhängerbetrieb ŸSeite 267
xAnfahrassistenzsysteme ŸSeite 229
xRäder und Reifen Ÿ Seite 336
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen oder einer gestörten Bremsan-
lage kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xWenn I einzeln oder zusammen mit einer Textmeldung im Display des
Kombiinstruments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb aussuchen und
Bremsbeläge prüfen und abgenutzte Bremsbeläge erneuern lassen.
ACHTUNG!
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere Verletzungen verursachen.
xNiemals den Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss ziehen, solange
das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten und das
Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt oder kontrolliert werden.
xNiemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit
leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. Unterholz, Laub, trockenes Gras, verschütteter Kraftstoff
usw.
xImmer die elektronische Parkbremse einschalten, wenn das Fahrzeug
abgestellt oder geparkt wird.
xNiemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurück-
lassen. Sie könnten die elektronische Parkbremse lösen, den Wählhebel
oder Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in Bewegung setzen. Das
kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xBei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer alle Fahrzeugschlüssel
mitnehmen. Der Motor kann gestartet und elektrische Ausstattungen wie
die Fensterheber bedient werden, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
xNiemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug
zurücklassen. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlossenen Fahrzeug sehr hohe oder
niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern ernst-
hafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode führen
können.
Vorsicht!
xParkplätze mit hochstehenden Bord steineinfassungen oder festen
Begrenzungen immer vorsichtig befahren. Diese aus dem Boden ragenden
Gegenstände können beim Ein- und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu vermeiden, anhalten bevor die
Räder die Begrenzungen oder Bordsteine berühren.
xVorsichtig über Grundstückseinfahrten, Rampen, Bordsteine und andere
Gegenstände fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie Stoßfänger, Spoiler und
Teile des Fahrwerks, Motors oder der Abgasanlage können beim Überfahren
beschädigt werden.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 219 of 430

Fahren
218
Warn- und Kontrollleuchten
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
leuchtetmögliche Ursache ŸAbhilfe
H (rot)
Zusammen mit Kontroll-
leuchte
G in der Taste: Elek-
tronische Parkbremse
eingeschaltet.Ÿ Seite 219
Bremsanlage gestört.› Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen! ŸSeite 222.
Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig.› Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Ÿ Seite 227.
Zusammen mit ABS-Kontroll-
leuchte
J: ABS ausgefallen.
Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS
gebremst werden.
K (rot)Bremspedal nicht getreten!Bremspedal ganz durchtreten.
I (gelb)Vordere Bremsbeläge ver-
schlissen.Sofort einen Fachbetrieb aufsu-
chen. Alle Bremsbeläge prüfen
und ggf. ersetzen lassen.
« (gelb)
ESP systembedingt abge-
schaltet.Zündung aus- und einschalten.
Gegebenenfalls eine kurze Weg-
strecke fahren.
ESP gestört.Fachbetrieb aufsuchen.
Zusammen mit ABS-Kontroll-
leuchte
J: ABS gestört.
Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS
gebremst werden.
Fahrzeugbatterie wurde wie-
der angeklemmt.Ÿ Seite 331
l (gelb)ASR manuell ausgeschaltet.
ASR einschalten ŸSeite 226.
Automatisches Einschalten der
ASR durch Ein- und Ausschalten
der Zündung.
J (gelb)
Zusammen mit ESP-Kontroll-
leuchte
«: ABS gestört.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS
gebremst werden.
Zusammen mit Warnleuchte
H oder : ABS ausgefallen.
 (gelb)
Zusammen mit blinkender
Warnleuchte
H: Elektroni-
sche Parkbremse gestört.Fachbetrieb aufsuchen.
K (grün)Bremspedal nicht getreten.
Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Zum Lösen der elektronischen
Parkbremse Bremspedal treten
Ÿ Seite 219.
blinktmögliche Ursache ŸAbhilfe
H (rot)
Elektronische Parkbremse
gestört. Gleichzeitig kann die
Kontrollleuchte
 leuchten
oder die Kontrollleuchte
G in
der Taste blinken.
Fachbetrieb aufsuchen, weil das
Fahrzeug möglicherweise nicht
sicher geparkt werden kann.
« (gelb)ESP bzw. ASR regelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahr-
weise den Fahrbahnverhältnis-
sen anpassen.
leuchtetmögliche Ursache ŸAbhilfe

Page 220 of 430

Fahren219
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
xNiemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missachten.
xFahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
ACHTUNG!
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
xWenn die Bremsanlagen-Warnleuchte H nicht verlischt oder während
der Fahrt aufleuchten sollte, ist entweder der Bremsflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter zu niedrig oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
Ÿ Seite 226, „Bremsflüssigkeit“.
xWenn die Bremsanlagen-Warnleuchte H zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte J aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS ausge-
fallen sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell
blockieren. Blockierende Hinterräder können zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen! Wenn es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzieren und
vorsichtig mit geringer Geschwindigkeit bis zum nächsten Fachbetrieb
fahren, um die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf dem Weg dorthin
plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermeiden.
xWenn die ABS-Kontrollleuchte J nicht ausgeht oder während der Fahrt
angehet, funktioniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug kann nur mit den
normalen Bremsen angehalten werden (ohne ABS). Der Schutz, den ABS
bietet, ist dann nicht vorhanden. So schnell wie möglich einen Fachbetrieb
aufsuchen.
xWenn I einzeln oder zusammen mit einer Textmeldung im Display des
Kombiinstruments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb aussuchen und
Bremsbeläge prüfen oder abgenutzte Bremsbeläge erneuern lassen.
Vorsicht!
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Elektronische Parkbremse
Elektronische Parkbremse einschalten
Das Einschalten der elektronischen Parkbremse ist bei Fahrzeugstillstand
jederzeit möglich – auch bei ausgeschalteter Zündung. Parkbremse immer
einschalten, wenn das Fahrzeug verlassen oder geparkt wird.
xTaste so lange ziehen, bis die Kontrollleuchte G in der Taste
aufleuchtet.
xDie Parkbremse ist eingeschaltet, wenn die Kontrollleuchte H im Kombi-
instrument leuchtet ŸSeite 218.
Abb. 143 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
die elektronische Park-
bremse.
G

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 430 next >