Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2010, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2010Pages: 430, PDF-Größe: 6.42 MB
Page 231 of 430

Fahren
230
Auto-Hold-Funktion*
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei eingeschalteter Auto-Hold-Funk-
tion.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion unterstützt den Fahrer, wenn das
Fahrzeug häufig oder länger bei laufendem Motor im Stillstand gehalten
werden soll, z. B. am Hang, beim Ampelstopp oder im Stop-and-go-Verkehr.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion sichert das Fahrzeug im Stillstand
automatisch gegen ein Wegrollen, ohne dass das Fahrzeug mit der
Fußbremse gehalten werden muss.
Nach dem systemseitigen Erkennen des Fahrzeugstillstands übernimmt
Auto-Hold das Fahrzeughalten. Das Bremspedal kann gelöst werden.
Wenn der Fahrer das Gaspedal antippt oder zum Anfahren Gas gibt, löst die
Auto-Hold-Funktion die Bremse wieder. Das Fahrzeug setzt sich je nach Fahr-
bahnneigung in Bewegung.
Wenn sich während des Stillstands des Fahrzeugs eine Voraussetzung für die
Auto-Hold-Funktion ändert, schaltet sich Auto Hold aus und die Kontroll- leuchte in der Taste verlischt
ŸAbb. 146 . Die elektronische Parkbremse
schaltet sich ggf. automatisch ein, um das Fahrzeug sicher zu parken Ÿ.
Voraussetzungen zum Halten des Fahrzeugs mit Auto Hold:
xFahrertür ist geschlossen.
xSicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
xMotor ist angelassen.
xASR ist eingeschaltet ŸSeite 217.
Auto Hold manuell ein- oder ausschalten
Taste drücken Ÿ. Die Kontrollleuchte in der Taste verlischt bei
ausgeschalteter Auto-Hold-Funktion.
Auto Hold dauerhaft einschalten
Die Auto-Hold-Funktion muss in der Regel nach jedem Motorneustart erneut
eingeschaltet werden. Um die Auto-Hold-Funktion jedoch dauerhaft einzu-
schalten, muss im Menü Einstellungen Untermenü Autohold ein „Häkchen“
gesetzt sein Ÿ Seite 71.
Abb. 146 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
Auto Hold.
AUTO HOLD
Page 232 of 430

Fahren231
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Auto Hold wird unter diesen Voraussetzungen automatisch eingeschaltet:
Auto Hold wird unter diesen Voraussetzungen sofort deaktiviert:
ACHTUNG!
Die intelligente Technik des Auto Hold kann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortangebot durch Auto Hold
darf niemals dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
xNiemals das Fahrzeug bei laufendem Motor und eingeschalteter Auto-
Hold-Funktion verlassen.
xAuto Hold kann nicht unter allen Umständen das Fahrzeug an der Stei-
gung halten oder in Gefällestrecken ausreichend abbremsen, z. B. auf
rutschigem oder vereistem Untergrund.
Vorsicht!
Vor dem Befahren einer Waschanlage Auto-Hold-Funktion immer
ausschalten, da es durch das automatische Einschalten der elektronischen
Parkbremse zu Beschädigungen kommen kann.
Start-Stopp-Betrieb*
Alle Punkte müssen gleichzeitig erfüllt sein Ÿ:
SchaltgetriebeAutomatisches Getriebe
1.Das stehende Fahrzeug wird mit der Fußbremse in der Ebene oder an
einer Steigung gehalten.
2.Der Motor läuft „rund“.
3.Der 1. Gang ist beim Vorwärts-
Bergauffahren oder der Rückwärts-
gang beim Rückwärts-Bergauffah-
ren eingelegt. Die Kupplung muss
getreten bleiben.Die Fahrstufe R, D oder S ist einge-
legt.
Mit dem Einkuppeln und gleichzei-
tigem Gasgeben wird die Bremse
dosiert gelöst.Mit dem Gasgeben wird die
Bremse dosiert gelöst.
SchaltgetriebeAutomatisches Getriebe
1.Wenn eine der unter Tab. auf Seite 231 genannten Voraussetzungen nicht mehr erfüllt ist.
2.Wenn der Motor „unrund“ läuft oder eine Motorstörung vorliegt.
3.Wenn in den Leerlauf geschaltet
wird.Wenn der Wählhebel in Neutral-
stellung N bewegt wird.
4.Wenn der Motor ausgeschaltet
oder abgewürgt wird.Wenn der Motor ausgeschaltet
wird.
5.Wenn beim Einkuppeln gleichzei-
tig das Gaspedal getreten wird.Wenn das Gaspedal getreten wird.
6.Sobald nur ein Reifen zu geringen
Bodenkontakt hat, z. B. bei Ver-
schränkungen des Fahrzeugs.Abb. 147 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
den Start-Stopp-Betrieb.
Page 233 of 430

Fahren
232
Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs
automatisch ab. Bei Bedarf startet der Motor automatisch wieder.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert. Im
Display des Kombiinstruments werden Informationen über den aktuellen
Status angezeigt.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
xBei Fahrzeugstillstand Gang herausnehmen und Kupplungspedal
loslassen. Der Motor geht aus.
xZum Neustart des Motors Kupplung treten.
Fahrzeug mit automatischem Getriebe
xBei Fahrzeugstillstand das Bremspedal treten bzw. halten. Der Motor geht
aus.
xZum Neustart des Motors den Fuß vom Bremspedal nehmen.
xIn Wählhebelstellung P startet der Motor erst beim Einlegen einer
anderen Fahrstufe oder beim Treten des Gaspedals.
Wichtige Bedingungen für das automatische Abschalten des Motors
xDer Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
xDie Fahrertür ist geschlossen.
xDie Motorraumklappe ist geschlossen.
xDie werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung ist nicht mit einem
Anhänger elektrisch verbunden.
xEine Motormindesttemperatur ist erreicht.
xDas Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen des Motors bewegt worden.
xBei Fahrzeugen mit Climatronic: Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
liegt im Bereich der voreingestellten Temperaturwerte.
xEs wurde keine sehr hohe oder sehr niedrige Temperatur eingestellt.
xDie Defrostfunktion der Klimaanlage ist nicht eingeschaltet.
xBei Fahrzeugen mit Climatronic: Es ist keine hohe Gebläsestufe manuell
gewählt worden.
xDer Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
xDie Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
xDas Fahrzeug befindet sich nicht an einer großen Steigung oder im
starken Gefälle.
xDie Vorderräder sind nicht stark eingeschlagen.
xDie Frontscheibenbeheizung ist nicht eingeschaltet.
xDer Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
xDer Parklenkassistent (Park Assist) ist nicht aktiviert.
Bedingungen für einen automatischen Wiederstart
Der Motor kann unter folgenden Bedingungen automatisch starten:
xWenn sich der Innenraum zu stark aufheizt oder abkühlt.
xWenn das Fahrzeug anrollt.
xWenn die Spannung in der Fahrzeugbatterie absinkt.
Bedingungen die einen Schlüsselstart erforderlich machen
Der Motor muss mit dem Fahrzeugschlüssel unter folgenden Bedingungen
manuell gestartet werden:
xWenn der Fahrer den Sicherheitsgurt ablegt.
xWenn die Fahrertür geöffnet wird.
xWenn die Motorraumklappe geöffnet wird.
xBei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Wenn ein Gang eingelegt wurde.
Start-Stopp-Betrieb manuell ein- und ausschalten
xTaste in der Mittelkonsole drücken ŸSeite 231, Abb. 147.
xBei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der
Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb
befindet, startet der Motor sofort.
›