Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 430

Sicherheitsgurte
20
Warum Sicherheitsgurte?
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik
Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären: Sobald
das Fahrzeug in Bewegung ist ŸSeite 20, Abb. 5 , entsteht sowohl beim
Fahrzeug als auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die so
genannte „kinetische Energie“.
Je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit und je höher das Gewicht ist, desto
mehr Energie muss im Falle eines Unfalls abgebaut werden.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor.
Wenn sich beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h
verdoppelt, vervierfacht sich die Bewegungsenergie!
Die Größe der „kinetischen Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit, vom Gewicht des Fahrzeugs und den Fahrzeugin-
sassen ab. Bei steigender Geschwindigkeit und zunehmendem Gewicht
muss mehr Energie im Falle eines Unfalls abgebaut werden.
Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also
nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich
diese Personen folglich mit der gleichen Gesc hwindigkeit weiterbewegen,
wie sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat, bis sie etwas aufhält! Da
die Fahrzeuginsassen in unserem Beispiel keine Sicherheitsgurte tragen,
wird im Falle eines Aufpralls die gesamte Bewegungsenergie der Fahrzeugin-
sassen nur durch den Aufprall an die Mauer abgebaut ŸSeite 20, Abb. 6 .
Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h bis 50 km/h werden bei einem Unfall
am Körper Kräfte wirksam, die leicht eine Tonne (1000 kg) übersteigen
können. Die auf den Körper wirkenden Kräfte steigen bei höheren Geschwin-
digkeiten sogar noch an.
Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von
Unfällen und Kollisionen.
Abb. 5 Ein Fahrzeug kurz
vor einem Aufprall gegen
eine Mauer: die Insassen
haben nicht den Sicher-
heitsgurt angelegt.
Abb. 6 Ein Fahrzeug fährt
mit nicht angegurteten
Insassen an die Mauer.

Page 22 of 430

Sicherheitsgurte21
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Was geschieht mit nicht angegurteten I nsassen?
Viele Menschen glauben, dass man seinen Körper bei einem leichten Unfall
mit den Händen abstützen kann. Das ist falsch! Schon bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten werden am Körper Kräfte
wirksam, die nicht mehr mit den Armen und Händen abgestützt werden
können. Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach
vorn geschleudert und schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnen-
raum, wie z. B. Lenkrad, Instrumententafel, Frontscheibe auf
ŸSeite 21,
Abb. 7 .
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt. Ausgelöste Airbags
bieten nur einen zusätzlichen Schutz. Airbags lösen nicht bei allen Arten von
Unfällen aus. Auch wenn das Fahrzeug mit einem Airbag-System ausgestattet
ist, müssen alle Insassen den Sicherheitsgurt angelegt haben und ihn
während der Fahrt richtig tragen, einschließlich des Fahrers. Dadurch redu-
ziert sich die Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen im Falle eines
Unfalls – unabhängig davon, ob ein Airbag für den Sitzplatz vorhanden ist.
Ein Airbag löst nur einmal aus. Um die bestmögliche Schutzwirkung zu errei-
chen, müssen die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt sein, um auch bei
Unfällen ohne Airbag-Auslösung geschützt zu sein. Nicht angegurtete
Insassen können aus dem Fahrzeug geschleudert werden und dadurch noch
schwerere oder tödliche Verletzungen erleiden.
Auch für Insassen auf den Rücksitzen ist es wichtig, sich richtig anzugurten,
da sie bei einem Unfall unkontrolliert durch das Fahrzeug geschleudert
werden. Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rücksitz gefährdet also
sowohl sich, den Fahrer als auch andere Personen im F ahrzeug ŸSeite 21,
Abb. 8 .
Abb. 7 Der nicht ange-
gurtete Fahrer schleudert
nach vorn.
Abb. 8 Der nicht ange-
gurtete Mitfahrer auf dem
Rücksitz schleudert nach
vorn auf den angegurteten
Fahrer.

Page 23 of 430

Sicherheitsgurte
22
Sicherheitsgurte schützen
Richtig angelegte Sicherheitsgurte können einen großen Unterschied ausma-
chen. Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten Fahrzeuginsassen in der
richtigen Sitzposition und reduzieren in erheblichem Maße die Bewegungse-
nergie im Falle eines Unfalls. Die Sicherheitsgurte helfen auch unkontrollierte
Bewegungen zu verhindern, die ihrerseits schwere Verletzungen nach sich
ziehen können. Zusätzlich reduzieren richtig angelegte Sicherheitsgurte die
Gefahr, aus dem Fahrzeug geschleudert zu werden ŸAbb. 9 .
Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Sicherheitsgurten profitieren in
hohem Maße von der Tatsache, dass die Bewegungsenergie über die Sicher-
heitsgurte aufgefangen wird. Auch gewährleisten die Vorderwagenstruktur
und andere passive Sicherheitsmerkmale des Fahrzeugs, wie z. B. das
Airbag-System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die entstehende
Energie verringert sich somit und mindert das Verletzungsrisiko.
Die Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße. Selbstverständlich redu-
zieren die richtig angelegten Sicherheitsgurte auch in allen anderen
Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr. Deshalb müssen die Sicher-
heitsgurte vor jeder Fahrt angelegt sein, auch wenn „nur mal um die Ecke“ gefahren wird. Darauf achten, dass auch alle Mitfahrer richtig angegurtet
sind.
Unfallstatistiken haben bewiesen, dass das richtige Anlegen der Sicherheits-
gurte das Risiko einer Verletzung erheblich verringert und die Chance des
Überlebens bei einem schweren Unfall vergrößert. Richtig angelegte Sicher-
heitsgurte erhöhen darüber hinaus
die optimale Schutzwirkung von auslö-
senden Airbags im Falle eines Unfalls. Aus diesem Grund ist in den meisten
Ländern deshalb die Benutzung der Sicherheitsgurte gesetzlich vorge-
schrieben.
Obwohl das Fahrzeug mit Airbags ausgestattet ist, müssen die Sicherheits-
gurte angelegt werden. Die Frontairbags beispielsweise lösen nur in einigen
Frontalunfällen aus. Die Frontairbags lösen nicht bei leichten Frontalkollisi-
onen, leichten Seitenkollisionen, Heckkollisionen, Überschlag und bei
Unfällen aus, in denen der Airbag-Auslösewert im Steuergerät nicht über-
schritten wurde.
Deshalb immer den Sicherheitsgurt tragen und darauf achten, dass alle
Mitfahrer den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig angelegt haben!
Abb. 9 Angegurteter
Fahrer, der bei einem
plötzlichen Bremsma-
növer vom richtig ange-
legten Sicherheitsgurt
aufgefangen wird.

Page 24 of 430

Sicherheitsgurte23
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Sicherheitsgurte
Umgang mit Sicherheitsgurten
Checkliste
Umgang mit den Sicherheitsgurten Ÿ:
xRegelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte prüfen.
xSicherheitsgurte sauber halten.
xFremdkörper und Flüssigkeiten immer vom Gurtband, von der Schloss-
zunge und dem Einführtrichter im Gurtschloss fern halten.
xSicherheitsgurt und Schlosszunge nicht einklemmen oder beschädigen,
z. B. beim Türschließen.
xSicherheitsgurt und Gurtbefestigungselemente niemals ausbauen,
verändern oder reparieren.
xSicherheitsgurt vor jeder Fahrt immer richtig anlegen und während der
Fahrt angelegt lassen.
Verdrehter Sicherheitsgurt
Wenn sich der Sicherheitsgurt nur schwer aus der Gurtführung herausziehen
lässt, hat sich möglicherweise der Sicherheitsgurt durch ein zu schnelles
Zurückführen beim Gurtablegen innerhalb der Seitenverkleidung verdreht:
xSicherheitsgurt an der Schlosszunge langsam und vorsichtig vollständig
herausziehen.
xVerdrehung im Sicherheitsgurt entfer nen und Gurt langsam von Hand
zurückführen.
Wenn sich die Verdrehung im Sicherheitsgurt nicht beseitigen lässt, Sicher-
heitsgurt trotzdem anlegen. Die Verdrehung darf sich dann nicht in einem
Gurtbereich befinden, der direkt am Körper anliegt! Unverzüglich einen Fach-
betrieb aufsuchen, um die Verdrehung beseitigen zu lassen.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Umgang mit den Sicherheitsgurten erhöht das Risiko von
schweren oder tödlichen Verletzungen.
xRegelmäßig die Sicherheitsgurte und dazugehörende Teile auf
einwandfreien Zustand prüfen.
xSicherheitsgurt immer sauber halten.
xGurtband nicht einklemmen, beschädigen oder an scharfen Kanten
scheuern lassen.
xGurtschloss und Einführtrichter für die Schlosszunge immer frei von
Fremdkörpern und Flüssigkeiten halten.

Page 25 of 430

Sicherheitsgurte
24
Sicherheitsgurt mit einem Gurtschloss anlegen oder
ablegen
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die Insassen bei einem Bremsma-
növer oder Unfall so in Position, dass sie maximalen Schutz bieten können
Ÿ .
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen.
xDen Vordersitz und die Kopf stütze richtig einstellen ŸSeite 10.
xDie Rücksitzlehne in aufrechter Position einrasten Ÿ.
xGurtband an der Schlosszunge gleichmäßig über Brust und Becken
ziehen. Dabei das Gurtband nicht verdrehen Ÿ .
xSchlosszunge fest in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss stecken
Ÿ Abb. 10.
xZugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob die Schlosszunge sicher im
Schloss eingerastet ist.
Sicherheitsgurt ablegen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen Ÿ.
xRote Taste im Gurtschloss drücken ŸAbb. 11 . Die Schlosszunge springt
heraus.
xGurt von Hand zurückführen, damit da s Gurtband leichter aufrollt, der
Sicherheitsgurt sich nicht verdreht und die Verkleidung nicht beschädigt
wird.
ACHTUNG!
Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere oder tödliche Verletzungen im
Falle eines Unfalls verursachen.
xDie optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sich die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der
Sicherheitsgurt der Körpergröße entsprechend richtig angelegt ist.
Abb. 10 Schlosszunge
des Sicherheitsgurts in
das Gurtschloss einste-
cken.
Abb. 11 Schlosszunge
vom Gurtschloss lösen.

Page 26 of 430

Sicherheitsgurte25
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xDas Ablegen des Sicherheitsgurts während der Fahrt kann bei einem
Unfall oder Bremsmanöver zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen!
Sicherheitsgurt mit zwei Gurtschlössern anlegen oder
ablegen
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die Insassen bei einem Bremsma-
növer oder Unfall so in Position, dass sie maximalen Schutz bieten können
Ÿ .
Die Sicherheitsgurte für den mittleren Sitz in der zweiten Sitzreihe sowie für
die Sitze in der dritten Sitzreihe haben zwei Gurtschlösser.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen.
xDen Rücksitz und die Kopfstütze richtig einstellen ŸSeite 10.
xDie Rücksitzlehne in aufrechter Position einrasten Ÿ.
xGurtband an der Schlosszunge ŸAbb. 12 nach unten ziehen. Dabei
das Gurtband nicht verdrehen Ÿ.
xSchlosszunge fest in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss
stecken.
xGurtband an der Schlosszunge ŸAbb. 12 über das Becken des
Insassen ziehen.
xSchlosszunge fest in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss
stecken.
xZugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob beide Schlosszungen sicher in
den Gurtschlössern eingerastet sind.
Sicherheitsgurt ablegen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen Ÿ.
xRote Taste im Gurtschloss ŸAbb. 12 drücken. Die Schlosszunge
springt heraus.
xRote Taste im Gurtschloss ŸAbb. 12 drücken. Die Schlosszunge
springt heraus.
xGurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter aufrollt, der
Sicherheitsgurt sich nicht verdreht und die Verkleidung nicht beschädigt
wird.
ACHTUNG!
Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere oder tödliche Verletzungen im
Falle eines Unfalls verursachen.
xDie optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sich die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der
Sicherheitsgurt der Körpergröße entsprechend richtig angelegt ist.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 12 Sicherheitsgurt
am mittleren Sitz in der
zweiten Sitzreihe
anlegen.
A1
A1AA
A2
A2AB
AA
AB

Page 27 of 430

Sicherheitsgurte
26
xDas Ablegen des Sicherheitsgurts während der Fahrt kann bei einem
Unfall oder Bremsmanöver zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen!
Hinweis
Eine Prinzipdarstellung zum Anlegen des Sicherheitsgurts mit zwei Gurt-
schlössern befindet sich auf dem jeweiligen Sicherheitsgurt.
Gurtbandverlauf
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 13 Richtiger Gurtbandverlauf und richtige Kopf-
stützeneinstellung.

Page 28 of 430

Sicherheitsgurte27
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Nur mit einem richtigen Gurtbandverlauf bieten angelegte Sicherheitsgurte
bei einem Unfall optimalen Schutz und verringern das Risiko schwerer oder
tödlicher Verletzungen. Außerdem hält der richtige Gurtbandverlauf den
Insassen so in Position, dass der auslösende Airbag maximalen Schutz
bieten kann. Deshalb immer den Sicherheitsgurt anlegen und auf richtigen
Gurtbandverlauf achten.
Eine falsche Sitzposition kann schwere oder tödliche Verletzungen verursa-
chen
ŸSeite 10, „Sitzposition einstellen“.
Richtiger Gurtbandverlauf
xSchultergurtteil des Sicherheitsgurtes muss immer über die Schulter-
mitte verlaufen und niemals über den Hals, über dem Arm, unter dem Arm
oder hinter dem Rücken.
xBeckengurtteil des Sicherheitsgurtes muss immer vor dem Becken
verlaufen und niemals über dem Bauch.
xSicherheitsgurt immer flach und fest am Körper anliegen lassen. Gurt-
band ggf. etwas nachziehen.
Bei schwangeren Frauen muss der Sicherheitsgurt gleichmäßig über die
Brust und möglichst tief vor dem Becken verlaufen sowie flach anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt wird - und das während der
gesamten Schwangerschaft
ŸAbb. 14 .
Gurtbandverlauf der Körpergröße anpassen
Der Gurtbandverlauf kann mit folgenden Ausstattungen angepasst werden:
xGurthöheneinstellung für die Vordersitze.
xHöheneinstellbare Vordersitze.
ACHTUNG!
Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines
Unfalls oder plötzlichen Brems- und Fahrmanövers verursachen.
xDie optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sich die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der
Sicherheitsgurt richtig angelegt ist.
xDer Sicherheitsgurt selbst oder ein loser Sicherheitsgurt kann schwere
Verletzungen verursachen, wenn sich der Sicherheitsgurt von harten
Körperteilen in Richtung der Weichteile (z. B. Bauch) verschiebt.
xDas Schultergurtteil des Sicherheitsgurts muss über die Schultermitte
und niemals unter dem Arm oder über den Hals verlaufen.
xDer Sicherheitsgurt muss flach und fest am Oberkörper anliegen.
xDas Beckengurtteil des Sicherheitsgurts muss vor dem Becken
verlaufen und niemals über dem Bauch. Der Sicherheitsgurt muss flach und
fest am Becken anliegen. Gurtband ggf. etwas nachziehen.
xDas Beckengurtteil des Sicherheitsgurts muss bei Schwangeren
möglichst tief vor dem Becken verlaufen und um den „runden“ Bauch
herum flach anliegen.
xGurtband beim Tragen nicht verdrehen.
xSicherheitsgurt niemals mit der Hand vom Körper abhalten.
xGurtband nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände führen, z. B.
Brille, Kugelschreiber oder Schlüssel.
Abb. 14 Richtiger Gurt-
bandverlauf bei schwan-
geren Frauen.

Page 29 of 430

Sicherheitsgurte
28
xGurtbandverlauf niemals durch Gurtbandklammern, Halteösen oder
Ähnliches verändern.
Hinweis
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen Gegebenheiten den optimalen
Gurtbandverlauf nicht erreichen können, sollten sich bei einem Fachbetrieb
über mögliche Sondereinbauten informi eren, um die optimale Schutzwir-
kung des Sicherheitsgurts und der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt dafür
einen SEAT-Betrieb.
Gurthöheneinstellung
Mithilfe der Gurthöheneinstellung für di e Vordersitze und ggf. für die äußeren
Rücksitze der zweiten Sitzreihe kann der Verlauf der Sicherheitsgurte im Bereich der Schulter körpergerecht angepasst werden, damit er richtig ange-
legt werden kann:
xUmlenkbeschlag in Richtung der Pfeile zusammendrücken und halten
Ÿ Abb. 15.
xUmlenkbeschlag nach oben bzw. unten schieben, bis der Sicherheitsgurt
über die Schultermitte verläuft ŸSeite 26, „Gurtbandverlauf“.
xUmlenkbeschlag loslassen.
xDurch ruckartiges Ziehen am Sicherheitsgurt prüfen, ob der Umlenkbe-
schlag eingerastet ist.
ACHTUNG!
Niemals die Gurthöhe während der Fahrt einstellen.
Gurtstraffer
Gurtaufrollautomat, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer
Die Sicherheitsgurte im Fahrzeug sind Teil des Fahrzeug-Sicherheitskonzepts
Ÿ Seite 34 und bestehen aus folgenden wichtigen Funktionen:
Gurtaufrollautomat
Jeder Sicherheitsgurt ist mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurtteil
ausgestattet. Bei langsamem Zug am Sicherheitsgurt oder bei normaler Fahrt
wird am Schultergurt volle Bewegungsfreiheit gewährleistet. Beim schnellen
Herausziehen des Sicherheitsgurtes, plötzlichen Bremsen, bei einer Berg-
fahrt, in Kurven und beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat
den Sicherheitsgurt jedoch.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 15 Neben den
Vordersitzen: Gurthöhen-
einstellung.

Page 30 of 430

Sicherheitsgurte29
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Gurtstraffer
Die Sicherheitsgurte für die Insassen auf den Vordersitzen und ggf. den
äußeren Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe sind mit Gurtstraffern ausgestattet.
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit höherer
Unfallschwere durch Sensoren aktiviert und straffen die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung. Ein lockerer Sicherheitsgurt wird eingezogen
und dadurch kann die Vorwärtsbewegung der Insassen bzw. die Bewegung
der Insassen in Stoßrichtung reduzieren. Der Gurtstraffer arbeitet mit dem
Airbag-System zusammen. Der Gurtstraffer wird bei einem Überschlag nicht
ausgelöst, wenn die Seitenairbags nicht aktiviert werden.
Beim Auslösen kann feiner Staub entstehen. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
Gurtkraftbegrenzer
Ein Gurtkraftbegrenzer mindert die auf den Körper bei einem Unfall einwir-
kende Kraft des Sicherheitsgurtes.
Hinweis
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Systems sind alle
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese Vorschriften sind Fachbetrieben
bekannt ŸSeite 29.
Service und Entsorgung der Gurtstraffer
Bei Arbeiten am Gurtstraffer sowie beim Aus- und Einbau von anderen Fahr-
zeugteilen im Rahmen von Reparaturarbeiten kann der Sicherheitsgurt unbe-
merkt beschädigt werden. Das kann zur Folge haben, dass die Gurtstraffer im
Falle eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen, müssen Vorschriften beachtet werden. Diese Vorschriften sind Fachbetrieben
bekannt.
ACHTUNG!
Unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen an
Sicherheitsgurten, Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffern können das
Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen erhöhen. Gurtstraffer
könnte nicht auslösen, obwohl er müsste, oder unerwartet auslösen.
xReparaturen, Einstellungen sowie den Aus- und Einbau von Teilen an
Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten niemals selbst, sondern nur
von einem Fachbetrieb durchführen lassen ŸSeite 294.
xGurtstraffer und Gurtaufrollautomaten können nicht repariert, sondern
müssen ersetzt werden.
Umwelthinweis
Die Airbagmodule und Gurtstraffer können Perchlorat enthalten. Gesetzliche
Bestimmungen zur Entsorgung beachten.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 430 next >