Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 430

Airbag-System
40
Bei einer Seitenkollision lösen die Seitenairbags an der Unfallseite des Fahr-
zeugs aus und reduzieren so die Verletzungsgefahr der Insassen auf der dem
Unfall zugewandten Körperpartie.
ACHTUNG!
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen
und mit sehr hoher Geschwindigkeit.
xImmer die Wirkungsbereiche der Seitenairbags frei lassen.
xZwischen Insassen auf den Vordersitzen sowie den hinteren äußeren
Sitzplätzen und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden.
xAn den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen.
Keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Taschen lassen.
xKeine Zubehörteile an den Türen montieren.
xNur Sitz- oder Schonbezüge aufziehen, die ausdrücklich für die Verwen-
dung im Fahrzeug freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich sonst bei
einer Auslösung nicht entfalten.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und Beifahrersitz kann die
ordnungsgemäße Funktion der Seitenairbags verhindern und schwere
Verletzungen verursachen.
xNiemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug ausbauen oder Teile davon
verändern.
xWenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnenwangen ausgeübt werden,
können die Seitenairbags möglicherweise nicht einwandfrei, gar nicht oder
unverhofft auslösen.
xBeschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der Seitenairbags umgehend durch einen Fachbetrieb beheben
lassen.

Page 42 of 430

Airbag-System41
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Kopfairbags
Es gibt jeweils einen Kopfairbag auf der Fahrer- und Beifahrerseite im Innen-
raum oberhalb der Türen ŸAbb. 22 . Der Einbauort ist durch den Schriftzug
„AIRBAG“ gekennzeichnet. Der rot eingerahmte Bereich
ŸAbb. 22 wird vom auslösenden Kopfairbag
erfasst (Wirkungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Bereich niemals Gegen-
stände abgelegt oder befestigt werden.
Bei einer Seitenkollision löst der Kopfairbag an der Unfallseite des Fahrzeugs
aus. Der Airbag überdeckt die Seitenscheiben und die Türpfosten.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisionen die Verletzungsgefahr der
Insassen auf den Vordersitzen und den hinteren äußeren Sitzplätzen auf der
dem Unfall zugewandten Körperpartie.
ACHTUNG!
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen
und mit sehr hoher Geschwindigkeit.
xImmer die Wirkungsbereiche der Kopfairbags frei lassen.
xNiemals Gegenstände auf der Abdeckung sowie im Wirkungsbereich
des Kopfairbags befestigen.
Abb. 22 Auf der linken Fa hrzeugseite: Einbauort und
Wirkungsbereich des Kopfairbags.
Abb. 23 Aufgeblasene
Kopfairbags

Page 43 of 430

Airbag-System
42
xZwischen Insassen auf den Vordersitzen sowie den hinteren äußeren
Sitzplätzen und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden.
xAn den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen.
Keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Taschen lassen.
xKeine Zubehörteile an den Türen montieren.
xKeine Sonnenschutzrollos an den Seitenscheiben anbauen, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung im jeweiligen Fahrzeug freigegeben sind.
xSonnenblenden nur dann zu den Seitenscheiben schwenken, wenn an
der Blende keine Gegenstände befestigt sind, wie z. B. Kugelschreiber oder
Garagentoröffner.
Knieairbag
Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrerseite im unteren Bereich der
Instrumententafel ŸAbb. 24. Der Einbauort ist durch den Schriftzug
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich ŸAbb. 25 wird vom auslösenden Knie-
airbag erfasst (Wirkungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Bereich niemals
Gegenstände abgelegt oder befestigt werden.
ACHTUNG!
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen
und mit sehr hoher Geschwindigkeit.
xDer Knieairbag entfaltet sich vor dem Knie des Fahrers. Immer den
Wirkungsbereich des Knieairbags frei lassen.
xNiemals Gegenstände auf der Abdeckung sowie im Wirkungsbereich
des Knieairbags befestigen.
xFahrersitz so einstellen, dass mindestens 10 cm (4 inch) Platz zwischen
Knie und dem Einbauort des Knieairbags sind. Wenn diese Anforderung auf
Grund körperlicher Gegebenheiten nicht erfüllt werden kann, unbedingt
mit einem Fachbetrieb in Verbindung setzen.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 24 Auf der Fahrer-
seite: Einbauort des Knie-
airbags.
Abb. 25 Auf der Fahrer-
seite: Wirkungsbereich
des Knieairbags.
AA

Page 44 of 430

Sicherheit von Kindern43
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Sicherheit von Kindern
Kindersitze (Zubehör)
Einleitung
Für den Transport von Säuglingen und Kindern in einem Kindersitz oder einer
anderen Rückhaltevorrichtung für Kinder auf dem Beifahrersitz ist es drin-
gend erforderlich, die Informationen zum Airbag-System vollständig zu lesen.
Diese Informationen sind für die Sicherh eit des Fahrers und die Sicherheit
aller Mitfahrer, insbesondere von Säuglingen und Kleinkindern sehr wichtig.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Zubehörprogramm von SEAT zu
verwenden. Diese Kindersitze sind für die Verwendung in Fahrzeugen von
SEAT entwickelt und geprüft. Kindersitze der unterschiedlichsten Befesti-
gungssysteme sind bei einem SEAT-Betrieb erhältlich.
Verwendung von Kinderrückhaltesystemen mit Untergestell bzw. Stützfuß
Einige Kinderrückhaltesysteme werden mit einem Untergestell bzw. Stützfuß
am Sitz befestigt. Bei einigen Fahrzeugausstattungen kann weiteres Zubehör
erforderlich sein (z. B. Einsätze für das Bodenstaufach), damit das Kinder-
rückhaltesystem ordnungsgemäß und sicher eingebaut werden kann.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xAirbag-System Ÿ Seite 34
xIntegrierte Kindersitze ŸSeite 52
ACHTUNG!
Ungesicherte Kinder und nicht richtig gesicherte Kinder können sich
während der Fahrt schwere oder tödliche Verletzungen zuziehen.
xNiemals einen rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz auf
dem Beifahrersitz bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag verwenden.
xKinder im Alter bis 12 Jahre immer auf dem Rücksitz transportieren.
xKinder immer mit einem zugelassenen und geeigneten Rückhalte-
system gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht im Fahrzeug sichern.
xKinder immer richtig angurten und eine richtige Sitzposition
einnehmen lassen.
xSitzlehne in eine aufrechte Position bringen, wenn ein Kindersitz auf
diesem Sitzplatz verwendet wird.
xKind nicht mit dem Kopf oder anderem Körperteil in den Wirkungsbe-
reich des Seitenairbags gelangen lassen.
xAuf den richtigen Gurtbandverlauf achten.
xNiemals Kinder oder Babys auf dem Schoß oder haltend mitnehmen.
xJeweils nur ein Kind in einem Kindersitz angurten.
xWenn ein Kindersitz mit einem Untergestell bzw. Stützfuß verwendet
wird, muss immer darauf geachtet werden, dass das Untergestell bzw. der
Stützfuß richtig und sicher installiert sind.
xWenn das Fahrzeug über ein Ablagefach im Fußraum vor der letzten
Sitzreihe verfügt, kann dieses Fach nicht wie vorgesehen genutzt werden,
statt dessen muss es mit einem speziellen Zubehör ausgefüllt werden,
damit die Auflage bzw. der Fuß richtig auf dem geschlossenen Fach aufsitzt
und der Kindersitz ordnungsgemäß gesichert ist. Wenn das Staufach in
Verbindung mit einem Kindersitz mit Untergestell bzw. Stützfuß nicht
entsprechend gesichert wird, kann es im Falle eines Unfalls durchbrechen,
das Kind könnte umherschleudern und sich schwere Verletzungen
zuziehen.
xDie Anleitung des Kindersitzherstellers lesen und beachten.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 45 of 430

Sicherheit von Kindern
44
ACHTUNG!
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanöver sowie bei einem Unfall
kann ein loser, unbenutzter Kindersitz im Fahrzeuginnenraum umher-
fliegen und Verletzungen verursachen.
xUnbenutzten Kindersitz während der Fahrt immer sicher befestigen
oder im Gepäckraum sicher verstauen.
Hinweis
Nach einem Unfall den beanspruchten Kindersitz austauschen, weil nicht
sichtbare Schäden entstanden sein können.
Allgemeine Informationen zum Befördern von Kindern im
Fahrzeug
Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen haben grundsätzlich Vorrang vor
den Beschreibungen dieser Bedienung sanleitung. Es gibt verschiedene
Normen und Vorschriften für die Verwendung von Kindersitzen und deren
Befestigungsmöglichkeiten ( ŸTab. auf Seite 45). So kann in manchen
Ländern beispielsweise die Verwendung von Kindersitzen auf bestimmten
Sitzplätzen im Fahrzeug verboten sein.
Die Regeln der Physik, die Auswirkungen auf das Fahrzeug bei einer Kollision
oder bei einer anderen Unfallart haben, gelten auch für Kinder ŸSeite 23. Im
Unterschied zu Erwachsenen und Jugendlichen sind die Muskeln und
Knochen von Kindern jedoch noch nicht voll entwickelt. Für Kinder besteht bei
einem Unfall eine größere Gefahr schwerer Verletzungen als für Erwachsene.
Weil die Körper von Kindern nicht voll entwickelt sind, müssen für Kinder
Rückhaltesysteme verwendet werden, die speziell an ihre Größe, Gewicht
und Körperbau angepasst sind. In vielen Ländern gelten Gesetze, die die Verwendung zugelassener Kindersitzsysteme für Säuglinge und Kleinkinder
vorschreiben.
Nur für das jeweilige Fahrzeug taugliche, freigegebene und zugelassene
Kindersitze verwenden. Im Zweifelsfall immer an einen SEAT-Betrieb oder
anderen Fachbetrieb wenden.
Checkliste
Kinder im Fahrzeug transportieren
Ÿ:
xLänderspezifische gesetzliche Bestimmungen beachten.
xSEAT empfiehlt, Kinder unter 12 Jahren immer auf den Rücksitzen zu
befördern.
xEin Kind nur in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz transportieren
Ÿ Seite 46. Der sicherste Platz im Fahrzeug ist auf dem Rücksitz hinter dem
Beifahrersitz.
xEin Kind im Fahrzeug immer in einem Rückhaltesystem sichern. Das Rück-
haltesystem muss für die Größe, das Gewicht und den Körperbau des Kindes
geeignet sein.
xGrundsätzlich nur ein Kind pro Kindersitz transportieren.
xBedienungsanleitung des jeweiligen Kindersitzherstellers beachten und
immer im Fahrzeug mitführen.
xBei Befestigung des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt den Gurt
entsprechend den Angaben des Kindersitzherstellers durch bzw. um den
Kindersitz führen.
xBeim Kind auf den richtigen Gurtbandverlauf und das Einhalten der rich-
tigen Sitzposition achten.
xKindersitz am besten hinter dem Beifahrersitz auf dem Rücksitz
montieren, damit Kinder auf der Gehwegseite aussteigen können.
xWährend der Fahrt kein Spielzeug oder andere Gegenstände lose im
Kindersitz oder auf dem Sitz liegen lassen.

Page 46 of 430

Sicherheit von Kindern45
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Länderspezifische Normen für Kindersitze (Auswahl)
Gruppeneinteilung der Kindersitze nach ECE-R 44
Nicht jedes Kind passt pauschal in den Sitz seiner Gewichtsgruppe. Ebenso
passt nicht jeder Sitz in jedes Fahrzeug. Folglich immer prüfen, ob das Kind
richtig in den Kindersitz passt und ob der Sitz sicher im Fahrzeug befestigt
werden kann.
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit
ISOFIX-System geeignet, die für diesen
Fahrzeugtyp nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen sind.
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm geprüft sind, haben am Sitz das ECE-
R 44 Prüfzeichen fest angebracht: großes E im Kreis, darunter die Prüf-
nummer.
ACHTUNG!
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann zu
Unfällen und Verletzungen führen.
xCheckliste beachten und Handlungen durchführen.
ACHTUNG!
Der Rücksitz ist bei einem Unfall grundsätzlich der sicherste Platz für
richtig angeschnallte Kinder.
xEin geeigneter Kindersitz, der richtig eingebaut ist und auf einem der
Rücksitze verwendet wird, bietet in den meisten Unfallsituationen den
höchsten Schutz für Säuglinge und Kleinkinder.
Hinweis
Um das Kinderrückhaltesystem mit Untergestel l bzw. Stützfuß ordnungs-
gemäß und sicher im Fahrzeug einbauen zu können, kann weiteres Zubehör
erforderlich sein. An den SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wenden.
NormWeitere Informationen
ECE-R 44a)
a)ECE-R: Economic Commission for Europe-Regelung.
SEAT-Betrieb
Gewichts-
klasseGewicht des Kin- desEinbau des Kindersitzes
Gruppe 0bis 10 kgEntgegen der Fahrtrichtung. Auf den
Rücksitzen wahlweise mit ISOFIX-Sys-
tem.
Gruppe 0+bis 13 kg
Gruppe 19 bis 18 kgIn Fahrtrichtung. Auf den Rücksitzen wahlweise mit ISOFIX-System.
Gruppe 215 bis 25 kg
In Fahrtrichtung. Auf den äußeren Rück-
sitzen oder dem Mittelsitzplatz in der
zweiten Sitzreihe sowie allen Sitzplät-
zen in der dritten Sitzreihe. Wahlweise
mit ISOFIX-System.
Gruppe 322 bis 36 kgIn Fahrtrichtung.

Page 47 of 430

Sicherheit von Kindern
46
Unterschiedliche Befestigungssysteme
Kindersitze immer gemäß der Einbauanleitung des Kindersitzherstellers
richtig und sicher im Fahrzeug befestigen.
Der eingebaute Kindersitz muss dicht am Fahrzeugsitz anliegen und darf sich
nicht mehr als 2,5 cm (1 inch) bewegen oder kippen lassen.
Kindersitze, die für die Befestigung mit einem Befestigungsgurt Top Tether
vorgesehen sind, müssen auch mit dem Befestigungsgurt Top Tether im Fahr-
zeug befestigt werden ŸSeite 50. Befestigungsgurt nur an den dafür vorge-
sehenen und als Top Tether gekennzeichneten Halteösen befestigen. Nicht
alle Verzurrösen können für Top Tether verwendet werden. Befestigungsgurt
Top Tether immer so fest anziehen, dass der Kindersitz fest und dicht mit dem
jeweiligen Sitzplatz verbunden ist.
Länderspezifische Befestigungssysteme
Europa: ISOFIX-Halteösen und oberer Befestigungsgurt ŸSeite 49 und
Ÿ Seite 50.
Halteösen und oberer Befestigungsgurt: USA
: LATCH ( Lower Anchors and Tethers for CHildren)
Kanada : lower universal anchorages
Ÿ Seite 49.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt und oberer Befestigungsgurt ŸSeite 48.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des Kinderrückhaltesystems mit
einem oberen Befestigungsgurt (Top Tether) und den unteren Verankerungs-
punkten im Sitz.
Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden
Nicht in allen Ländern ist der Transport von Kindern auf dem Beifahrersitz
erlaubt. Und nicht jeder Kindersitz ist für die Verwendung auf dem Beifahrer-
sitz zugelassen. Der SEAT-Betrieb hält eine aktuelle Liste über alle zugelas-
senen Kindersitze bereit. Nur für das jeweili ge Fahrzeug zugelassene Kinder-
sitze benutzen.
Abb. 26 Auf den Rücksitzen: Abbildungen und
zeigen die prinzipielle Befestigung des Kinderrückhalte-
systems an den unteren Halteösen und mit oberem
Befestigungsgurt. Abbildung zeigt die Befestigung
des Kinderrückhaltesystems mit dem Sicherheitsgurt
des Fahrzeugs.AAAB
AC
AA
AB
AC

Page 48 of 430

Sicherheit von Kindern47
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Der eingeschaltete Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine
sehr große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein
Kind, wenn das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz transportiert wird.
Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz kann vom auslö-
senden Beifahrer-Frontairbag mit einer so hohen Wucht getroffen werden,
dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die Folge sein können
Ÿ
. Deshalb darf bei aktiviertem Beifahrer-Frontairbag niemals ein rück-
wärts zur Fahrtrichtung gerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz benutzt
werden!
Auf dem Beifahrersitz einen rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz nur dann verwenden, wenn sichergestellt ist, dass der Beifahrer-Fron-
tairbag abgeschaltet ist. Das ist erkennbar durch das Aufleuchten der gelben
Kontrollleuchte in der Instrumententafel PASSENGER AIR BAG
/&& 
Ÿ Seite 34. Wenn der Beifahrer-Frontairbag nicht abschaltbar ist und aktiv
bleibt, darf auf dem Beifahrersitz kein Kind transportiert werden Ÿ .
Bei einem Kindersitz auf dem Beifahrersitz unbedingt beachten:
xBei rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtetem Kindersitz muss der
Beifahrer-Frontairbag deaktiviert sein ’ Ÿ Seite 37.
xSitzlehne des Beifahrersitzes muss sich in aufrechter Position befinden.
xBeifahrersitz muss ganz nach hinten geschoben sein.
xBeifahrersitz muss bei höhenverstellbarem Sitz ganz nach oben gestellt
sein.
xDie Gurthöheneinstellung des Sich erheitsgurtes muss in der höchsten
Position sein.
Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller speziell für die Verwendung auf dem
Beifahrersitz in Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag freigegeben sein.
Wenn der Beifahrersitz mit Halteösen ausgestattet ist, kann ein Kindersitz mit
einem dafür freigegebenen Rückhaltesystem befestigt werden, sofern der Kindersitz für diesen Fahrzeugtyp gemäß der jeweils geltenden länderspezi-
fischen Norm zugelassen ist.
Auf dem Beifahrersitz und den hinteren Sitzplätzen können
universelle
Kindersitze gemäß ECE-R 44 der Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3 montiert werden.
ACHTUNG!
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich für
das Kind im Falle eines Unfalls das Risiko lebensgefährlicher oder tödlicher
Verletzungen. Niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz verwenden, wenn der Beifahrer-Frontairbag eingeschaltet ist.
Das Kind kann bei Auslösung des Frontairbags getötet werden, da der
Kindersitz mit voller Wucht vom auslösenden Airbag getroffen und gegen
die Sitzlehne geschmettert wird.
ACHTUNG!
Wenn in Ausnahmefällen ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz transportiert werden soll, ist Folgendes zu beachten:
xImmer Beifahrer-Frontairbag abschalten und abgeschaltet lassen.
xKindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf dem
Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
xMontageanweisungen des Kindersitzherstellers befolgen und Warn-
hinweise beachten.
xDen Beifahrersitz in Längsrichtung ganz nach hinten schieben und ganz
nach oben einstellen, um den größtmöglichen Abstand zum Frontairbag
herzustellen.
xSitzlehne in eine aufrechte Position bringen.
xGurthöheneinstellung ganz nach oben einstellen.
xKinder immer mit einem zugelassenen und geeigneten Rückhalte-
system gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht im Fahrzeug
sichern.

Page 49 of 430

Sicherheit von Kindern
48
Kindersitz auf den Rücksitzen verwenden
Bei der Befestigung eines Kindersitzes auf einem Rücksitz muss die Position
des Vordersitzes so angepasst werden, dass das Kind ausreichend Platz hat.
Folglich den Vordersitz an die Größe des Kindersitzes und des Kindes
anpassen. Dabei auch die richtige Sitzposition des Beifahrers beachten

Ÿ Seite 10.
Die zweite und die dritte Sitzreihe ganz nach hinten schieben und fest arre-
tieren. Sitzlehne aufrecht stellen und Kopfstütze ganz nach unten schieben.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze zugelassen sind
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit ISOFIX-System geeignet, die für diesen
Fahrzeugtyp nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen sind.
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Kategorien „fahrzeugspezifisch“,
„eingeschränkt“ oder „semi-universal“.
Jedem ISOFIX-Kindersitz ist vom Kindersitzhersteller eine Fahrzeugliste
beigefügt, in der die Fahrzeuge aufgelistet sind, für die der jeweilige ISOFIX-
Kindersitz zugelassen ist. Wenn das Fahrzeug in der Herstellerliste aufgeführt
ist und der ISOFIX-Kindersitz zu einer in der Tabelle aufgeführten Sitzklasse
gehört, darf der ISOFIX-Kindersitz in diesem Fahrzeug benutzt werden. Gege-
benenfalls für eine aktuelle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller des Kinder-
sitzes wenden.
ACHTUNG!
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kindersitze eingebaut
sind, kann im Falle eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von der dritten
Sitzreihe aus nach vorn geklappt werden. Personen, die auf den Sitz-
plätzen der dritten Sitzreihe befördert werden, sind in einem Notfall nicht
in der Lage, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu
helfen.
xNiemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kinder-
sitze einbauen, wenn in der dritten Sitzreihe Personen befördert werden.
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
xDie Anleitung des Kindersitzherstellers lesen und beachten.
xKindersitz gemäß der Anleitung des Kindersitzherstellers auf den Sitz
stellen.
Gruppe
(Gewichts- klasse)ISOFIX-Sitzklasse des KindersitzesSitzposition auf den Rücksitzen
Gruppe 0 :
bis 10 kgEIUFa)
Gruppe 0+ :
bis 13 kg
EIUFa)
DIUFa)
CIUFa)
Gruppe 1 :
9 bis 18 kg
DIUFa)
CIUFa)
BIUFa)
B1IUFa)
AIUFa)
a)IUF: Geeignet für ISOFIX-Kindersitze der Kategorie „universal“, die zur Verwendung in
dieser Gruppe genehmigt sind.
Gruppe
(Gewichts-
klasse)ISOFIX-Sitzklasse des KindersitzesSitzposition auf den Rücksitzen

Page 50 of 430

Sicherheit von Kindern49
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xDie Gurthöheneinstellung des Sich erheitsgurtes muss in der höchsten
Position sein.
xSicherheitsgurt nach der Anleitung des Kindersitzherstellers anlegen
bzw. durch den Kindersitz führen.
xDarauf achten, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist.
xSchlosszunge in das zum Sitz gehörende Schlossteil stecken, bis es
hörbar einrastet.
xDas obere Gurtband muss fest und vollständig am Kindersitz anliegen.
xZugprobe am Sicherheitsgurt machen – das untere Gurtband darf sich
nicht mehr herausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug lösen Ÿ.
xRote Taste im Gurtschloss drücken. Die Schlosszunge springt heraus.
xGurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter aufrollt, der
Sicherheitsgurt sich nicht verdreht und die Verkleidung nicht beschädigt
wird.
xKindersitz aus dem Fahrzeug nehmen.
ACHTUNG!
Das Lösen des Sicherheitsgurtes während der Fahrt kann bei einem Unfall
oder plötzlichen Brems- und Fahrmanövern zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen!
xDen Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen.
Kindersitz mit unteren Verank erungspunkten befestigen
(ISOFIX, LATCH*)
Abb. 27 Variante 1:
Kennzeichnung der
unteren Kindersitzveran-
kerungspunkte am Fahr-
zeugsitz.
Abb. 28 Variante 2:
Kennzeichnung der
unteren Kindersitzveran-
kerungspunkte am Fahr-
zeugsitz.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 430 next >