Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 430

Cockpit
60
 Wisch-Wasch-Automatik für die Heckscheibe \
 Hebel mit Tasten zum Bedienen des SEAT Informationssys-
tems 42)0- , /+/2%3%4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regler für die linke Sitzheizung A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio oder Navigationssystem (werkseitig eingebaut) ŸHeft
„Radio“ bzw. ŸHeft „Navigationssystem“
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Taste zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage  . . .
Bedienungselemente für:
 Climatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regler für die rechte Sitzheizung A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Taste für:
 Antriebsschlupfregelung (ASR) « /&& . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 Start-Stopp-Betrieb › . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 Parkdistanzkontrolle (ParkPilot) '. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 Parklenkassistent (Park Assist) i . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 Reifenkontrollanzeige ~ 3%4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) #/-&/24 – Q – 30/24 . . . .
 Öffnen der Heckklappe ˜. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 Öffnen und Schließen der elektrischen Schiebetüren ¼.
Öffnungshebel für das Ablagefach mit Schloss . . . . . . . . . . .
Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüsselschalter im Ablagefach zum Abschalten des
Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollleuchte für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung . . .
Hebel für:
 Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-Volt Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Taste für Auto Hold !54/
-(/,$ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Taste für die elektronische Parkbremse G. . . . . . . . . . . . . . .
Starterknopf (Schließ- und Startsystem KESSY) . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel für die einstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel für:
 die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) /&& – #!.#%, – /.
– 2%

35-% / -30%%$ - / -3%4- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . .
Tasten für:
 elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 elektrische Kindersicherung r. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
xEinige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten
Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
xBei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente etwas.
Die den einzelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit denen
der Modellausführungen als Linkslenker identisch.
71
A12141
A13
A14168
A15359
A16
185
185
A17141
A18
217
229
234
238
254
252
98
93
A19168
A2034
A2134
A2234
A23
208
208
A24181A25229
A26217
A27201
A28201
A29208
A3010
A31370
A32
248
A33316
A34
10393

Page 62 of 430

Cockpit61
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Kombiinstrument
Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen Ÿ, Störungen Ÿ
oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontrollleuchten leuchten
beim Einschalten der Zündung auf und müssen bei laufendem Motor oder
während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display des Kombiinstruments zusätz-
lich Textmeldungen angezeigt werden, die weitere Informationen geben oder
zu Handlungen auffordern ŸSeite 64, „Armaturen“.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer Warnleuchte im Display des
Kombiinstruments eine symbolische Darstellung angezeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontrollleuchten ertönen zusätzlich
akustische Signale.
Rote Symbole
Gelbe Symbole
SymbolBedeutung Ÿsiehe
H
› Nicht weiterfahren!
Elektronische Parkbremse eingeschaltet,
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder Brems-
anlage gestört.
Ÿ Seite 217
v› Nicht weiterfahren!
Motorkühlmittelsystem gestört.Ÿ Seite 326
E› Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.Ÿ Seite 321
o
› Nicht weiterfahren!
Mindestens eine Fahrzeugtür ist geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.Ÿ Seite 93
˜
› Nicht weiterfahren!
Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.Ÿ Seite 98
D› Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.Ÿ Seite 198
bKein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.ŸSeite 311
hNicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers
bzw. Beifahrers.ŸSeite 23
KBremspedal treten!
Schalten
ŸSeite 208
Bremsen
Ÿ Seite 217
FGenerator gestört.ŸSeite 331
IVordere Bremsbeläge verschlissen.
ŸSeite 217«leuchtet: ESP gestört oder abgeschaltet.
blinkt: ESP regelt.
lASR manuell ausgeschaltet.
JABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse gestört.ŸSeite 217
SymbolBedeutung Ÿsiehe

Page 63 of 430

Cockpit
62
Grüne Symbole
Blaue Symbole

Nebelschlussleuchte eingeschaltet.Ÿ Seite 115

leuchtet: Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise
ausgefallen.ŸSeite 374
blinkt: Systemfehler des Kurvenfahrlichts.ŸSeite 115
BKatalysator gestört.
ŸSeite 263Dleuchtet: Vorglühen des Dieselmotors.
blinkt: Gestörte Motorsteuerung.
%0#Gestörte Motorsteuerung.
¬Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt.
DLenkung gestört.ŸSeite 198
~Reifenfülldruck zu niedrig.ŸSeite 336
Reifenkontrollanzeige gestört.ŸSeite 254
YScheibenwaschwasserstand zu niedrig.ŸSeite 127
Kraftstoffbehälter fast leer.ŸSeite 302
Eblinkt: Motorölsystem gestört.ŸSeite 321leuchtet: Motorölstand zu niedrig.
TAirbag- und Gurtstraffersystem gestört.ŸSeite 34
/&&

Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ( PASSENGER
AIR BAG
/&& ).Ÿ Seite 34
bAdBlue nachfüllen oder AdBlue-System gestört.ŸSeite 311
§Tankverschluss ist nicht richtig verschlossen.ŸSeite 302
SymbolBedeutung Ÿsiehe

Blinklicht links oder rechts.ŸSeite 115
Warnblinkanlage eingeschaltet.ŸSeite 359
KBremspedal treten!
Schalten
ŸSeite 208
Bremsen
Ÿ Seite 217
%Geschwindigkeitsregelanlage regelt.ŸSeite 248
SymbolBedeutung Ÿsiehe
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt.
ŸSeite 115
+Fernlichtregulierung (Light Assist) eingeschal-
tet.

Page 64 of 430

Cockpit63
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Farblose Symbole
ACHTUNG!
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
xNiemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missachten.
xFahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
xFahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen (z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff).
xEin liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblinkan-
lage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
xBevor die Motorraumklappe geöffnet wird, den Motor ausschalten und
ausreichend abkühlen lassen.
xDer Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich und kann
schwere Verletzungen verursachen ŸSeite 316.
Vorsicht!
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
SymbolBedeutung Ÿsiehe
3!&%Wegfahrsicherung aktiv.ŸSeite 201
>Service-Intervall-Anzeige.ŸSeite 68

Page 65 of 430

Cockpit
64
Armaturen
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xWarn- und Kontrollleuchten ŸSeite 61
xAnzeige der eingelegten Gänge (automatisches Getriebe) ŸSeite 208
xAngaben zu Service-Intervallen ŸHeft „Wartungsprogramm“
ACHTUNG!
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen verur-
sachen.
xNiemals die Tasten im Kombiinstrument während der Fahrt bedienen.
Übersicht des Kombiinstruments
Erläuterungen zu den Instrumenten ŸAbb. 36 : Stelltaste für die Uhr1).
 Taste drücken, um die Stunden- oder Minutenanzeige zu
markieren.
Abb. 36 Kombiinstrument in der Instrumententafel.
1)Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die Uhr auch über das Menü Einstellungen
im Display des Kombiinstruments eingestellt werden ŸSeite 76.
A1
¡

Page 66 of 430

Cockpit65
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Zum Weiterstellen Taste drücken ŸSeite 64, Abb. 36 .
Zum Schnelldurchlauf gedrückt halten.
 Taste erneut drücken, um Einstellung der Uhr abzuschließen.
Drehzahlmesser (Umdrehungen x 1000 pro Minute des laufenden
Motors).
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle
Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und
betriebswarmen Motors. Vor Erreichen des roten Bereichs sollte in den
nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D gewählt oder
der Fuß vom Gaspedal genommen werden Ÿ .
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
v Ÿ Seite 326.
Displayanzeigen Ÿ Seite 65.
Kraftstoffvorratsanzeige Ÿ Seite 302.
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser).
Rückstelltaste für die Anzeige des Tageskilometerzählers ( trip).
 Taste drücken, um auf null zu setzen.
Vorsicht!
Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich der Zeiger des Drehzahlmessers
nur kurzzeitig im roten Bereich der Skala befinden.
Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu
reduzieren.
Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments ŸSeite 64, Abb. 36 können je nach
Fahrzeugausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden:
xWarn- und Informationstexte
xKilometeranzeigen
xStunde
xAußentemperatur
xKompassanzeige
xWählhebelstellungen ŸSeite 208
xGangempfehlung (Schaltgetriebe) ŸSeite 208
xMultifunktionsanzeige (MFA) und Menüs für verschiedene Einstellungen
Ÿ Seite 71
xService-Intervall-Anzeige. ŸSeite 68
xZweitgeschwindigkeit (Menü Einstellungen) Ÿ Seite 71
xStatusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb ŸSeite 67
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funkti-
onen im Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrolliert.
Funktionsstörungen werden durch rote und gelbe Warnsymbole mit Textmel-
dungen im Display des Kombiinstruments angezeigt ( ŸSeite 61) und ggf.
auch akustisch signalisiert. Je nach Ausführung des Kombiinstruments kann
die Darstellung variieren.
0.0 / SETA7
¡
A2
A3
A4
A5
A6
A7
0.0 / SET
A4

Page 67 of 430

Cockpit
66
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die gesamt zurückgelegte Fahrstrecke
des Fahrzeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Kilometer (Meilen) an, die nach dem
letzten Zurückstellen des Tageskilometerzählers gefahren wurden. Die letzte
Stelle zeigt 100 Meter (1/10 Meilen) an.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4°C (+39°F) erscheint in der Anzeige zur
Außentemperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt anfänglich und leuchtet anschließend, bis die Außen-
temperatur über +6°C (+43°F) ansteigt
Ÿ.
Bei stehendem Fahrzeug, laufender Standheizung ( ŸSeite 193) oder bei
sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte Temperatur durch
Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche Außen-
temperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C (-40°F) bis +50°C (+122°F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eing eschaltetem Navigationssystem wird
im Display des Kombiinstruments die aktuell gefahrene Himmelsrichtung
angezeigt Ÿ Seite 68.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am W ählhebel als
auch im Display des Kombiinstruments angezeigt. In den Stellungen D und S
sowie bei Tiptronic wird im Display auch der jeweilige Gang dargestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombiinstruments wird während der Fahrt eine Empfehlung
für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt ŸSeite 208.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindig-
keit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden. Dazu
im Menü Einstellungen den Menüpunkt Zweitgeschw. markieren ŸSeite 71.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiinstrument:
xMotor anlassen.
xTaste drei Mal drücken. Die Gesamtkilometeranzeige im Display des
Kombiinstruments blinkt.
xTaste ein Mal drücken. Anstelle der Gesamtkilometeranzeige
wird kurzzeitig „mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
MeldungsartSymbol-
farbeErläuterung
Warnmeldung
der Priorität 1.rot:
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
› Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr
Ÿ !
Prüfen und beheben Sie die gestörte Funk-
tion. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Warnmeldung
der Priorität 2.gelb
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüs-
sigkeiten können Fahrzeugbeschädigungen
und den Ausfall des Fahrzeugs verursachen!
Ÿ
Gestörte Funktion möglichst bald prüfen.
Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Informati-
onstext.–Informationen über verschiedene Vorgänge
am Fahrzeug.
¡
0.0 / SET

Page 68 of 430

Cockpit67
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xDamit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzeige aktiviert. Die Deaktivierung
geschieht auf die gleiche Weise.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen die dauerhafte Anzeige der
zweiten Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann die Anzeige nicht
deaktiviert werden.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden Informationen über den aktuellen
Status angezeigt ŸSeite 229.
ACHTUNG!
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
xNiemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missachten.
xFahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
xEin liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblinkan-
lage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
xFahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen (z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff).
ACHTUNG!
Straßen und Brücken können bei Außentemperaturen oberhalb des
Gefrierpunktes vereist sein.
xGlatteis kann vorhanden sein bei Außentemperaturen oberhalb von
+4°C (+39°F) und wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung
angezeigt wird.
xNiemals nur auf die Außentemperaturanzeige verlassen!
Vorsicht!
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Hinweis
Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher können die Ausführungen
und Anzeigen der Displays variieren. Beim Display ohne Anzeige von Warn-
oder Informationstexten werden Störungen ausschließlich über Kontroll-
leuchten angezeigt.
Hinweis
Wenn mehrere Warnmeldungen vorliegen, erscheinen die Symbole hinterein-
ander für einige Sekunden. Die Symbole erscheinen so lange, bis die Ursache
beseitigt ist.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 69 of 430

Cockpit
68
Kompass*
Abb. 37 Kompasszonen.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem Navigationssystem muss der
Kompass nicht kalibriert werden. Der Menüpunkt Kompass entfällt.
Der Kompass bei Fahrzeugen ohne werkseitig eingebautes Navigations-
system wird permanent automatisch kalibriert. Wenn am Fahrzeug elektri-
sches oder metallisches Zubehör nachgerüstet wird, z. B. Mobiltelefon, Fern-
seher, muss der Kompass manuell neu kalibriert werden.
Kompasszone einstellen
xZündung einschalten.
xMenü Einstellungen und anschließend Menüpunkte Kompass und Zone
auswählen.
xKompasszone entsprechend dem aktuellen Standort auswählen
Ÿ Abb. 37 .
xKompasszone ( 1-15) einstellen und bestätigen.
Kompass kalibrieren
Voraussetzung für die Kompasskalibrierung ist eine für den Standort gültige
Kompasszone und genügend Platz zum Kreisfahren.
xZündung einschalten.
xMenü Einstellungen und anschließend Menüpunkte Kompass und
Kalibrierung auswählen.
xMeldung Zur Kalibrierung muss Vollkreis gefahren werden mit bestä-
tigen und anschließend mit circa 10 km/h (6 mph) einen vollständigen Kreis
fahren.
Die Kalibrierung ist abgeschlossen, wenn die Himmelsrichtung im Display
angezeigt wird.
Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt im Display des Kombiinstruments
Ÿ Seite 64, Abb. 36 .
Service-Termine bei SEAT werden unterschieden nach Ereignissen mit Motor-
ölwechsel, z. B. Intervall-Service, und Ereignissen ohne Motorölwechsel, z. B.
Inspektions-Service. Die Service-Intervall-Anzeige informiert nur über die
Service-Termine, die einen Motorölwechsel enthalten. Alle anderen Service-
Termine, wie z. B. der nächste fällige Inspektions-Service oder Bremsflüssig-
keitswechsel stehen auf dem Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs oder im
Wartungsprogramm.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungsabhängigem Service sind feste
Service-Intervalle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden die Intervalle individuell ermit-
telt. Der technische Fortschritt ermöglicht es, den Wartungsbedarf erheblich
zu reduzieren. Mit dem LongLife Service setzt SEAT eine Technologie ein, mit
OK
A4

Page 70 of 430

Cockpit69
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
der nur dann ein Intervall-Service vorgenommen werden muss, wenn das
Fahrzeug diesen benötigt. Bei der Festlegung des Wartungs-Services
(maximal 2 Jahren) werden sowohl die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
als auch die persönliche Fahrweise berücksichtigt. Die Service-Vorwarnung
wird erstmalig 20 Tage vor dem errechneten fälligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrstrecke wird immer auf 100 km gerundet bzw. die Rest-
zeit auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung lässt sich erst ab 500 km
nach dem letzten Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur Striche in der
Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn demnächst ein Service fällig ist, erscheint beim Einschalten der
Zündung eine Service-Erinnerung .
Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen im Display des Kombiinstruments
erscheint ein Schraubenschlüssel-Symbol
> und eine Anzeige km. Die
angegebene Kilometerzahl ist die Anzahl der Kilometer, die noch maximal bis
zum fälligen Service-Termin gefahren werden kann. Nach einigen Sekunden
wechselt die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol und die Anzahl der
Tage bis zum fälligen Service-Termin.
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display des Kombiinstruments
erscheint Service in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Einschalten der Zündung ein akusti-
sches Signal und für einige Sekunden erscheint das blinkende Schrauben-
schlüssel-Symbol
>. Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display des
Kombiinstruments erscheint Service jetzt.
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug
kann die aktuelle Service-Meldung abgefragt werden:
xTaste im Kombiinstrument so oft drücken, bis das Schrauben-
schlüssel-Symbol > erscheint.
xODER: Menü Einstellungen wählen.
xIm Untermenü Service Menüpunkt Info auswählen.
Ein überfälliger Service wird durch ein Minuszeichen vor der Kilometer- oder
Tagesangabe angezeigt. Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen wird Folgendes
auf dem Display angezeigt: Service seit --- km bzw --- Tagen .
Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen
Wenn der Service nicht von einem SEAT Betrieb durchgeführt wurde, kann die
Anzeige wie folgt zurückgesetzt werden:
Service-Anzeige nicht zwischen den Service-Intervallen zurücksetzen, da es
sonst zu falschen Anzeigen kommt.
Wenn bei gültigem LongLife Service die Service-Intervall-Anzeige manuell
zurückgesetzt wird, wird der „zeit- oder laufleistungsabhängige Service“ akti-
viert. Das Service-Intervall wird nicht mehr individuell ermittelt Ÿ Heft
„Wartungsprogramm“.
¡
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen:
Menü Einstellungen wählen.
Im Untermenü Service Menüpunkt Reset auswählen.
Bestätigungsabfrage mit bestätigen.
Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen:
Zündung ausschalten.
Taste drücken und gedrückt halten.
Zündung wieder einschalten.
Taste loslassen und innerhalb von etwa 20 Sekunden Taste
drücken.
OK
0.0 / SET
0.0 / SET¡

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 430 next >