Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 430

Öffnen und schließen
80
Fahrzeugschlüssel
Fahrzeugschlüssel
Mit dem Fahrzeugschlüssel ŸAbb. 40 bzw. Ÿ Abb. 41 lässt sich das Fahr-
zeug aus der Ferne ent- und verriegeln. Der Sender mit den Batterien ist im Fahrzeugschlüssel untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der Wirkungsbereich
des Fahrzeugschlüssels beträgt bei vollen Batterien einige Meter um das
Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Fahrzeugschlüssel neu synchronisiert werden
Ÿ
Seite 83 oder die Batterie im Fahrzeugschlüssel gewechselt werden
Ÿ Seite 82.
Es können mehrere Fahrzeugschlüssel verwendet werden.
Schlüsselbart heraus- und hereinklappen
Durch Drücken der Taste wird der Schlüsselbart entriegelt und klappt heraus.
Zum Hereinklappen Taste drücken und gleichzeitig Schlüsselbart zurückdrü-
cken, bis er einrastet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels oder weiterer Fahrzeugschlüssel
ist die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs notwendig.
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen Mikrochip enthalten und mit den
Daten der elektronischen Wegfahrsicherung des Fahrzeugs codiert werden.
Ein Fahrzeugschlüssel funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip enthält,
oder einen Mikrochip enthält, der nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel sind erhältlich beim SEAT-
Betrieb oder bei Fachbetrieben und autorisierten Schlüsseldiensten, die
qualifiziert sind diese Fahrzeugschlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel müssen vor der Benutzung
synchronisiert werden ŸSeite 83.
Abb. 40 Fahrzeug-
schlüssel.
Abb. 41 Fahrzeug-
schlüssel bei Fahrzeugen
mit elektrischen Schiebe-
türen.

Page 82 of 430

Öffnen und schließen81
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Vorsicht!
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektronische Bauteile. Fahrzeugschlüssel
vor Beschädigungen, Nässe und starken Erschütterungen schützen.
Hinweis
Tasten im Fahrzeugschlüssel nur drücken, wenn die entsprechende Funktion
tatsächlich benötigt wird. Ein unnötiger Tastendruck kann dazu führen, dass
das Fahrzeug unbeabsichtigt entriegelt oder der Alarm ausgelöst wird. Dies
gilt auch wenn man denkt, dass man sich außerhalb des Wirkungsbereichs
befindet.
Hinweis
Die Funktion des Fahrzeugschlüssels kann durch Überlagerung von in Fahr-
zeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten,
vorübergehend beeinträchtigt werden, z. B. durch ein Funkgerät oder Mobil-
telefon.
Hinweis
Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug, schlechte Witte-
rungsverhältnisse sowie schwächer werdende Batterien verringern die
Funkreichweite.
Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Wenn eine Taste im Fahrzeugschlüssel kurz gedrückt wird, blinkt die Kontroll-
leuchte (Pfeil) ŸAbb. 42 bzw. Ÿ Abb. 43 einmal kurz. Bei längerer Betäti-
gung einer Taste blinkt sie mehrfach, z. B. beim Komfortöffnen.
Abb. 42 Kontrollleuchte
im Fahrzeugschlüssel.
Abb. 43 Kontrollleuchte
im Fahrzeugschlüssel bei
Fahrzeugen mit elektri-
schen Schiebetüren.

Page 83 of 430

Öffnen und schließen
82
Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel bei Tastendruck nicht
aufleuchtet, muss die Batterie im Fahrzeugschlüssel ausgewechselt werden
Ÿ Seite 82.
Batterie ersetzen
SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durchführen zu
lassen.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite des Fahrzeugschlüssels unter
einer Abdeckung ŸAbb. 44 .
Beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität achten und Batterien in glei-
cher Ausführung benutzen Ÿ.
Batterie wechseln
xSchlüsselbart des Fahrzeugschlüssels herausklappen ŸSeite 80.
xAbdeckung auf der Rückseite des Fahrzeugschlüssels ŸAbb. 44 in Pfeil-
richtung abnehmen Ÿ.
xBatterie mit einem geeigneten dünnen Gegen stand aus dem Batteriefach
heraushebeln ŸAbb. 45 .
xNeue Batterie wie gezeigt ansetzen ŸAbb. 45 und entgegen der Pfeil-
richtung in das Batteriefach drücken Ÿ.
xAbdeckung wie gezeigt ansetzen ŸAbb. 44 und entgegen der Pfeilrich-
tung auf das Fahrzeugschlüsselgehäuse drücken bis sie einrastet.
Abb. 44 Fahrzeug-
schlüssel: Deckel für
Batteriefach öffnen.
Abb. 45 Fahrzeug-
schlüssel: Batterie
herausnehmen.

Page 84 of 430

Öffnen und schließen83
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Vorsicht!
xEin unsachgemäß durchgeführter Batteriewechsel kann den Fahrzeug-
schlüssel beschädigen.
xUngeeignete Batterien können den Fahrzeugschlüssel beschädigen.
Entladene Batterien nur durch neue Batterien gleicher Spannung, gleicher
Baugröße und Spezifikation ersetzen.
Umwelthinweis
Entladene Batterien umweltgerecht entsorgen.
Umwelthinweis
Die Batterie im Fahrzeugschlüssel kann Perchlorat enthalten. Gesetzliche
Bestimmungen zur Entsorgung beachten.
Fahrzeugschlüssel synchronisieren
Wenn die Taste häufig außerhalb des Wirkungsbereichs gedrückt wird,
lässt sich das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem Fahrzeug-
schlüssel ent- oder verriegeln. In diesem Fall muss der Fahrzeugschlüssel wie
folgt neu synchronisiert werden:
xSchlüsselbart des Fahrzeugschlüssels herausklappen ŸSeite 80.
xAbdeckkappe vom Türgriff der Fahrertür entfernen ŸSeite 362.
xTaste im Fahrzeugschlüssel drücken. Dabei unmittelbar am Fahrzeug
stehen.
xFahrzeug innerhalb einer Minute mit dem Schlüsselbart aufschließen.
xMit dem Fahrzeugschlüsse l die Zündung einschalten. Die Synchronisa-
tion ist abgeschlossen.
xAbdeckkappe montieren.
0
0

Page 85 of 430

Öffnen und schließen
84
Zentralverriegelung und Schließsystem
Einleitung
Die Zentralverriegelung funktioniert nur dann ordnungsgemäß, wenn alle
Türen und die Heckklappe vollständig geschlossen sind. Bei geöffneter Fahr-
ertür kann mit dem Fahrzeugschlüssel das Fahrzeug nicht verriegelt werden.
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahrzeuges (z. B. in der eigenen
Garage) können dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt und der
Motor nicht mehr starten lässt.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xPersönliche Komforteinstellung im SEAT Fahrerinformationssystem
Ÿ Seite 71
xFahrzeugschlüsselsatz ŸSeite 79
xSchiebetüren ŸSeite 93
xElektrische Fensterheber ŸSeite 103
xPanorama-Schiebedach ŸSeite 107
xAnhängerbetrieb ŸSeite 267
xNotschließen oder -öffnen ŸSeite 362
ACHTUNG!
Eine unsachgemäße Benutzung der Zentralverriegelung kann schwere
Verletzungen verursachen.
xDie Zentralverriegelung verriegelt alle Türen. Ein von innen verriegeltes
Fahrzeug kann ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und Eindringen von
unbefugten Personen verhindern. Im Notfall oder bei einem Unfall
erschweren verriegelte Türen jedoch den Helfern den Zugang in den Fahr-
zeuginnenraum, um den Personen zu helfen.
xNiemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurück-
lassen. Mit der Zentralverriegelungstaste können alle Türen von innen
verriegelt werden. Das kann dazu führen, dass sich diese Personen im Fahr-
zeug einschließen. Eingeschlossene Personen können sehr hohen oder
sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden.
xJe nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug sehr hohe
oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
xNiemals Personen in einem verriegelten Fahrzeug zurücklassen. Diese
Personen könnten in einem Notfall nicht in der Lage sein, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 86 of 430

Öffnen und schließen85
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller
Türen und der Heckklappe:
xVon außen mit dem Fahrzeugschlüssel.
xVon innen mit der Zentralverriegelungstaste ŸSeite 86.
Über das Untermenü Komfort im Menü Einstellungen oder bei einem Fachbe-
trieb lassen sich beson dere Funktionen der Zentralverriegelung ein- oder
ausschalten ŸSeite 71.
Die Türen und die Heckklappe können bei Ausfall des Fahrzeugschlüssels
oder der Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verriegelt werden.
Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung verriegeln
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug. Abhängig von der Stärke der Beschädigung kann das Fahrzeug
nach dem Unfall wie folgt verriegelt werden.
Fahrzeug von außen ent- und verriegeln
FunktionHandlung
Fahrzeug von innen ver-
riegeln:– Zündung aus- und wieder einschalten.
– Zentralverriegelungstaste drücken.
Fahrzeug von außen
verriegeln:– Zündung aus- und wieder einschalten.
ODER: – Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd-
schloss abziehen.
– Eine Fahrzeugtür einmalig öffnen.
– Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verrie-
geln.
1
Abb. 46 Tasten im Fahr-
zeugschlüssel.
Abb. 47 Tasten im Fahr-
zeugschlüssel bei Fahr-
zeugen mit elektrischen
Schiebetüren.

Page 87 of 430

Öffnen und schließen
86
Beachten: Je nach eingestellter Funktion der Zentralverriegelung im Unter-
menü Komfort werden erst bei zweimaligem Drücken der Taste alle Türen
und die Heckklappe entriegelt ŸSeite 71.
Der Fahrzeugschlüssel ent- und verriegelt das Fahrzeug nur, wenn die Batte-
rien genügend Leistung haben und sich der Fahrzeugschlüssel in einem
Bereich von wenigen Metern um das Fahrzeug herum befindet. Das Verrie-
geln des Fahrzeugs wird durch Blinken aller Blinkleuchten angezeigt.
Bei geöffneter Fahrertür lässt sich das Fahrzeug nicht mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegeln. Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür oder die
Heckklappe geöffnet wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen
Sekunden automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbeabsich-
tigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeugs.
Komfortöffnen und -schließen
xSiehe „Elektrische Fensterheber: Funktionen“ ŸSeite 103.
xSiehe „Panorama-Schiebedach: Betrieb" ŸSeite 107.
Fahrzeug von innen ent- und verriegeln
Die Zentralverriegelungstaste funktioniert sowohl bei ein- als auch bei ausge-
schalteter Zündung.
Nur bei aktiver Safesicherung ist die Zentralverriegelungstaste außer Betrieb
ŸSeite 89.
Wenn das Fahrzeug mit der Zentralverri egelungstaste verriegelt wird, gilt
Folgendes:
xSafesicherung wird nicht aktiviert ŸSeite 89.
xDiebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert.
xEin Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich, z.
B. bei einem Ampelstopp.
FunktionHandlung mit den Tasten im Fahrzeug-
schlüssel
Fahrzeug entriegeln.Taste wird gedrückt. Gedrückt halten
für Komfortöffnen.
Fahrzeug verriegeln.Taste wird gedrückt. Gedrückt halten
für Komfortschließen.
Heckklappe entriegeln.Taste wird gedrückt.
Elektrische Schiebetür öffnen.Ÿ Seite 93.
0
1
˜
0
Taste drücken ŸAbb. 48 :
Fahrzeug entriegeln.
Fahrzeug verriegeln.
Abb. 48 In der Fahrertür:
Zentralverriegelungs-
taste.
0
1

Page 88 of 430

Öffnen und schließen87
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xTüren können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt
und geöffnet werden. Gegebenenfalls muss der Türöffnungshebel wiederholt
gezogen werden.
xEine geöffnete Fahrertür wird nicht mitverriegelt. Dadurch wird verhindert,
dass der Fahrer sich selbst aussperrt.
Fahrzeug mit KESSY* ent- und verriegeln
KESSY ist ein Start- und Schließsystem, mit dem das Fahrzeug ohne aktive
Fahrzeugschlüsselbenutzung ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu muss
sich nur ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich des Fahrzeugs
befinden Ÿ.
Grundsätzliches
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich ŸAbb. 49
einer Tür bzw. der Heckklappe befindet, erkennt das Schließ- und Startsystem
KESSY den Zutrittswunsch. Das System prüft die Zutrittsberechtigung und
ermöglicht folgende Funktionen ohne aktive Schlüsselbenutzung:
xKeyless-Entry: Entriegelung des Fahrzeu gs über die vier Türgriffe oder den
Taster in der Heckklappe.
xKeyless-Go: Motor anlassen und fahren. Dazu muss sich ein gültiger Fahr-
zeugschlüssel im Fahrzeuginnenraum befinden.
xKeyless-Exit: Fahrzeug über Türgriff der Fahrer- oder Beifahrertür verrie-
geln.
Die Zentralverriegelung und das Schließsystem funktionieren wie bei dem
normalen Ent- und Verriegelungssystem. Nur die Bedienungselemente sind
andere.
Abb. 49 Schließ- und
Startsystem KESSY: Nähe-
rungsbereiche.
Abb. 50 Schließ- und
Startsystem KESSY:
Außentaste im Türgriff.

Page 89 of 430

Öffnen und schließen
88
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch zweimaliges Blinken, das Verriegeln
durch einmaliges Blinken aller Blinkleuchten angezeigt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür oder die Heckklappe geöffnet
wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden wieder.
Türen entriegeln und öffnen
xEinen der vier Türgriffe umfassen und dabei Außentaste im Türgriff
berühren.
xTür öffnen.
Türen schließen und verriegeln
xFahrertür schließen.
xAußentaste im Türgriff der Fahrer- oder Beifahrertür ( ŸSeite 87, Abb. 50
Pfeil) einmal betätigen. Das Fahrzeug wird mit Safesicherung verriegelt
Ÿ Seite 89. Die Tür, an der der Griff betätigt wird, muss geschlossen sein.
xAußentaste im Türgriff der Fahrer- oder Beifahrertür zweimal betätigen,
um das Fahrzeug ohne Safesicherung zu verriegeln.
Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich ŸSeite 87,
Abb. 49 der Heckklappe befindet, entriegelt die Heckklappe beim Öffnen
automatisch.
xHeckklappe wie normale Heckklappe öffnen oder schließen ŸSeite 98.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem Schließen, sofern sich kein
gültiger Fahrzeugschlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet.
Verhalten beim Verriegeln mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet, verriegelt
das Fahrzeug von außen nur dann, wenn sich ein zweiter gültiger Fahrzeug-
schlüssel in einem Näherungsbereich außerhalb des Fahrzeugs befindet. Automatisches Abschalten der Sensoren
Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht ent- oder verriegelt wird, schalten sich
die Näherungssensoren an der Beifahrertür und den hinteren Türen automa-
tisch ab.
Wenn eine Außentaste im Türgriff bei verriegeltem Fahrzeug unverhältnis-
mäßig häufig ausgelöst wird, z. B. durch reibende Äste einer Hecke, schalten
sich alle Außentasten auf der betroffenen Fahrzeugseite für etwa 30 Minuten
ab. Wenn nur die Außentaste der Fahrertür betroffen ist, schaltet sich alleinig
dieser ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt:
xDie 30 Minuten sind vergangen.
xODER:
Fahrzeug wird mit der Taste im Fahrzeugschlüssel entriegelt.
xODER: Heckklappe wird geöffnet.
Komfortfunktionen
xZum Komfortschließen aller elektrischen Fenster und des Panorama-
Schiebedachs den Finger länger als zwei Sekunden auf die Außentaste im
Türgriff halten.
xAußentaste loslassen, um die Funktion zu unterbrechen. Wenn die
Außentaste im Türgriff unmittelbar nach dem Loslassen wieder aktiviert wird,
öffnen sich alle Fenster (Sicherheitsfunktion)
’ Ÿ Seite 103.
Die Türöffnung beim Umfassen eines Türgriffs erfolgt entsprechend den im
Menü Einstellungen – Komfort aktivierten Einstellungen ŸSeite 71.
Vorsicht!
Durch einen starken Wasser- oder Dampfstrahl kann der Näherungssensor
aktiviert werden, wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im Näherungsbe-
reich befindet. Wenn mindestens ein Fenster mit elektrischem Fensterheber
geöffnet ist und der Sensor permanent aktiviert wird, beginnt das Komfort-
schließen. Wenn der Wasser- oder Dampfstrahl kurzfristig vom Sensor
0

Page 90 of 430

Öffnen und schließen89
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
entfernt und wieder zurückgeführt wird, öffnen sich möglicherweise alle
Fenster Ÿ
Seite 88, „Komfortfunktionen“.
Hinweis
Bei schwacher oder entladener Fahrzeugbatterie bzw. Batterie im Fahrzeug-
schlüssel kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über KESSY ent- oder
verriegelt werden.
Safesicherung
Die Safesicherung setzt bei verriege ltem Fahrzeug die Türöffnungshebel und
die Zentralverriegelungstaste außer Funktion, um Aufbruchversuche am Fahr-
zeug zu erschweren. Die Türen lassen sich von innen nicht mehr öffnen Ÿ.
Wenn die Safesicherung deaktiviert ist, gilt Folgendes:
xDas Fahrzeug kann von innen mit dem Türöffnungshebel entriegelt und
geöffnet werden.
xDas Fahrzeug kann von innen mit der Zentralverriegelungstaste entriegelt
werden.
xDie Diebstahlwarnanlage ist aktiv.
xDie Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sind deaktiviert. Kontrollleuchte in der Fahrertür
ACHTUNG!
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der Safesicherung
kann schwere Verletzungen verursachen.
xNiemals Personen im Fahrzeug zurücklassen, wenn das Fahrzeug mit
dem Fahrzeugschlüssel verriegelt wird. Bei aktivierter Safesicherung
lassen sich die Türen von innen nicht mehr öffnen!
xVerriegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in den Fahrzeuginnen-
raum zu gelangen und den Personen zu helfen. Eingeschlossene Personen
könnten in einem Notfall nicht durch Entriegeln der Türen aus dem Fahr-
zeug gelangen.
Diebstahlwarnanlage
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Einbruchversuche und der Dieb-
stahl des Fahrzeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Fahr-
zeugschlüssel automatisch aktiviert.
FunktionHandlung
Fahrzeug verriegeln und Safesi-
cherung aktivieren.Einmal die Taste im Fahrzeugschlüs-
sel drücken.
Fahrzeug verriegeln, ohne die
Safesicherung zu aktivieren.
Zweimal die Taste im Fahrzeugschlüs-
sel drücken.
Zentralverriegelungstaste in der Fahr-
ertür einmal drücken.
1
1
1
Nach Verriegeln des Fahrzeugs:Bedeutung
Rote LED-Leuchte blinkt für etwa zwei
Sekunden in kurzen Intervallen, danach
langsamer.Safesicherung ist aktiviert.
Rote LED-Leuchte blinkt für etwa zwei
Sekunden und verlischt. Nach etwa 30
Sekunden blinkt die Leuchte wieder.Safesicherung ist deaktiviert.
Rote LED-Leuchte leuchtet für etwa 30
Sekunden dauerhaft.Störung des Schließsystems.
Fachbetrieb aufsuchen.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 430 next >