Seat Alhambra 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 398

49
Sicherheit von Kindern ACHTUNG (Fortsetzung)
● Immer den Beifahrer-Frontairbag abschalten, wenn ein Kind in Aus-
nahmefällen auf dem Beifahrersitz in einem rückwärts zur Fahrtrichtung
gerichteten Kindersitz transportiert werden muss.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem geeigneten Rückhaltesystem ge-
mäß ihrer Körpergröße und ihres Gewichts im Fahrzeug.
● Kinder immer richtig angurten. ACHTUNG
Kinder während der Fahrt immer mit einem dem Körpergewicht und der
Körpergröße entsprechenden Kindersitz im Fahrzeug sichern.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem geeigneten Rückhaltesystem ge-
mäß ihrer Körpergröße und ihres Gewichts im Fahrzeug.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und lassen Sie sie stets eine rich-
tige Sitzposition einnehmen.
● Schultergurtteil muss ungefähr über die Schultermitte und niemals
über den Hals oder den Oberarm verlaufen.
● Schultergurt muss fest am Oberkörper anliegen.
● Beckengurtteil muss über das Becken und nicht über den Bauch ver-
laufen sowie immer fest anliegen.
● Gurtband ggf. etwas nachziehen, damit es fest am Körper anliegt. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß mitnehmen.
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße immer mit Kindersitz angurten. Der
normale Sicherheitsgurt kann zu Verletzungen am Bauch und Halsbe-
r eic
h führen.
● Gurten Sie immer nur ein Kind in einem Kindersitz an.
● Informationen und Warnhinweise des Kindersitzherstellers lesen und
beachten.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz oder alleine im Fahr-
zeug zurück lassen.
● Veränderungen am integrierten Kindersitz nur vom Fachbetrieb vor-
nehmen lassen.
● Kindersitz bzw. Teile des Sitzes erneuern lassen, wenn der Kindersitz
oder Teile des Sitzes beschädigt sind oder während eines Unfalls bean-
sprucht wurden. ACHTUNG
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanöver sowie bei einem Unfall
können lose Gegenstände im Fahrzeuginnenraum umherfliegen und Ver-
letzungen verursachen.
● Kein Spielzeug oder harte Gegenstände lose im Kindersitz oder auf
dem Sitz liegen lassen. 
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 52 of 398

50
Sicherheit von Kindern
Integrierten Kindersitz ausklappen Abb. 29 Integrierter Kin-
dersitz: Sitzpolster auf-
stellen.
Abb. 30 Integrierter Kindersitz: Kopfstütze auf die
seitliche Kopfstütze aufstecken
A und einbauen
B .
Der integrierte Kindersitz kann mit der seitlichen Kopfstütze ausgestattet
werden. SEAT empfiehlt, den integrierten Kindersitz immer mit der aufsteck-
baren seitlichen Kopfstütze zu benutzen und nur für Kinder ab drei Jahren
zu verwenden. 

Page 53 of 398

51
Sicherheit von Kindern
Sitzpolster aufstellen
● Sitzpolster am Entriegelungshebel ⇒ Abb. 29 A in Pfeilrichtung
1nach vorn ziehen.

Beide Seiten B in Pfeilrichtung
2 nach oben klappen.
● Sitzpolster C in Pfeilrichtung
3 nach hinten drücken, bis es einrastet.
Seitliche Kopfstütze aufstecken
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn ⇒ Seite 123.
● Kopfstütze ausbauen.
● Darauf achten, dass die Gurtführungsschlaufe auf der Fensterseite an
der seitlichen Kopfstütze angebracht ist ⇒ Seite 51.
● Führungsstangen ⇒ Abb. 30 1 der Kopfstütze von oben durch die Öff-
nungen in der seitlichen Kopfstütze 2 stecken.
● Kopfstütze zusammen mit der seitlichen Kopfstütze in die Führungen der
entsprechenden Sitzlehne stecken B .
● Kopfstütze nach unten schieben.
● Sitzlehne des Rücksitzes nach hinten klappen.
● Zugprobe am Rücksitz und an der Rücksitzlehne machen, um sicherzu-
stellen, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher eingerastet sind. Gurtbandverlauf beim integrierten Kindersitz Abb. 31 Integrierter Kin-
dersitz: Gurtbandverlauf.
Abb. 32 Integrierter Kin-
dersitz: Gurtbandverlauf
mit Gurtführungsschlau-
fe.
Mithilfe der Gurtführungsschlaufe ⇒ Abb. 32 den Sicherheitsgurt so positio-
nier en, d
ass das Schultergurtteil des Sicherheitsgurts bei kleineren Kindern
mittig auf der Schulter liegt. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 54 of 398

52
Sicherheit von Kindern
Gurtführungsschlaufe
●Gurtführungsschlaufe ggf. auf der Fensterseite an der seitlichen Kopf-
stütze befestigen. Die Gurtführungsschlaufe ist mit einem Druckknopf be-
festigt.
● Obersten Druckknopf der Gurtführungsschlaufe öffnen und Gurtband
unter der seitlichen Kopfstütze durch die Gurtschlaufe hindurch führen.
● Druckknopf wieder schließen.
Prinzipdarstellung: Gurtbandverlauf
● Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt unter der seitlichen Kopfstütze hin-
durchführen.
● Gurtband an der Schlosszunge langsam über Brust und Becken führen.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Schlossteil,
bis es hörbar einrastet.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob die Schlosszunge auch sicher
im Schloss eingerastet ist. ACHTUNG
Der Sicherheitsgurt bietet nur bei richtigem Gurtbandverlauf optimalen
Schutz vor schweren und tödlichen Verletzungen.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und lassen Sie sie stets eine rich-
tige Sitzposition einnehmen.
● Schultergurtteil nur über die Schultermitte verlaufen lassen.
● Sicherheitsgurt immer flach und fest am Körper anliegen lassen.
● Gurtband nachziehen, damit es fest am Körper anliegt.
● Beckengurtteil immer vor dem Becken und nicht über den Bauch ver-
laufen lassen.
● Gurten Sie immer nur ein Kind in einem Kindersitz an. Kindersitz zurückbauen
Abb. 33 Integrierter
Kindersitz: Sitzpolster
zurückklappen.
Sitzpolster zurückklappen
● Sitzpolster am Entriegelungshebel ⇒ Abb. 33 A in Pfeilrichtung
1 nach vorn ziehen.

Sitzpolster im mittleren Bereich B in Pfeilrichtung
2 nach unten drü-
cken, damit es sicher einrasten kann ⇒  . Die Seitenhalter klappen auto-
matisch ein.
Seitliche Kopfstütze abnehmen
● Gurtführungsschlaufe öffnen.
● Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter aufrollen kann
und die Verkleidungen nicht beschädigt werden.
● Kopfstütze nach oben schieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach vorn ⇒ Seite 123.
● Kopfstütze zusammen mit der seitlichen Kopfstütze ausbauen.
● Kopfstütze von der seitlichen Kopfstütze abziehen.
● Kopfstütze einbauen. 

Page 55 of 398

53
Sicherheit von Kindern VORSICHT
Beim Zurückklappen des integrierten Kindersitzes nur in der Mitte auf das
Sitzpolster drücken 2 . Andernfalls kann sich das Sitzpolster verkanten und
nicht sicher einrasten. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 56 of 398

54
Cockpit Abb. 34 Instrumententafel

Page 57 of 398

55
Cockpit
Bedienungshinweise
Cockpit
Allgemeine ÜbersichtAusstattungsübersicht der Instrumententafel Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Zentralverriegelungstaste für das Ver- und Entriegeln des
Fahrzeugs    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Schalter zum Einstellen der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
– Außenspiegeleinstellung     
– Außenspiegelheizung 
– Außenspiegel anklappen 
Helligkeitsregler für die Instrumenten- und Schalterbeleuch-
tung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Regler für die Leuchtweitenregulierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Lichtschalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Licht ausgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung - -
– Stand- und Abblendlicht  
– Nebelbeleuchtung  
1 2
3
4
5
6 Bedienungselemente des Multifunktionslenkrads
. . . . . . . . . . .65
– Lautstärkeeinstellung des Radios, der Navigationsansa-
gen oder eines Telefongesprächs  – 
– Stummschaltung des Radios oder Aktivierung der Sprach-
steuerung 
– Telefonhauptmenü aufrufen oder Telefonanrufe anneh-
men 
– Tasten zum Bedienen des SEAT Informationssystems , 
OK, 
He
bel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Fernlicht 
– Lichthupe 
– Blinker 
– Parklicht 
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung)/Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Hebel für Scheibenwischer und Scheibenwascher . . . . . . . . . . .111
– Scheibenwischer für die Frontscheibe  – 
– Intervallwischen für die Frontscheibe 
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer  
7
8
9
10
11
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 58 of 398

56
Cockpit
–Wisch-Wasch-Automatik für die Frontscheibe 
– Heckscheibenwischer 
– Wisch-Wasch-Automatik für die Heckscheibe 
– Hebel mit Tasten zum Bedienen des SEAT Informations-
systems - , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
R
egler für die linke Sitzheizung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Radio oder Navigationssystem (werkseitig eingebaut)
⇒ Heft Radio bzw. ⇒ Heft Navigationssystem
Ab

lagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Taste zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage  . . . . 325
Bedienungselemente für:
– Climatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
– Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Regler für die rechte Sitzheizung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Taste für:
– Antriebsschlupfregelung (ASR)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
– Start-Stopp-Betrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
– Parkdistanzkontrolle (ParkPilot)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
– Parklenkassistent (Park Assist)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
– Reifenkontrollanzeige   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
– Öffnen der Heckklappe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
– Öffnen und Schließen der elektrischen Schiebetüren  . . 85
Öffnungshebel für das Ablagefach mit Schloss . . . . . . . . . . . . . .148
Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententa-
fel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Schlüsselschalter im Ablagefach zum Abschalten des Beifah-
rer-Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchte für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung . . . .32
12 13
14
15
16
17
18
19
20
21
22 Hebel für:

Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
– automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
12-Volt Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Taste für Auto Hold - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Taste für die elektronische Parkbremse  . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Hebel für die einstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Hebel für:
– die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)  –  –  –
 / - - / -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . .286
Tasten für:
– elektrische Fensterheber  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
– elektrische Kindersicherung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Hinweis
● Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
● Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente et-
was. Die den einzelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit
denen der Modellausführungen als Linkslenker identisch. 
23 24
25
26
27
28
29
30
31
32
33

Page 59 of 398

57
Cockpit
Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen
⇒  , Störungen
⇒  oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontrollleuchten leuchten
beim Einschalten der Zündung auf und müssen bei laufendem Motor oder
während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display des Kombiinstruments zusätz-
lich Textmeldungen angezeigt werden, die weitere Informationen geben
oder zu Handlungen auffordern
⇒ Seite 59, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer Warnleuchte im Display des
Kombiinstruments eine symbolische Darstellung angezeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontrollleuchten ertönen zusätzlich
akustische Signale.
Rote Symbole Symbol Bedeutung ⇒  siehe
 
Nicht weiterfahren!
El ektr
onische Parkbremse eingeschaltet,
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder Brems-
anlage gestört. ⇒ Seite 192
 
Nicht weiterfahren!
Mot orküh

lmittelsystem gestört. ⇒ Seite 294
 
Nicht weiterfahren!
Mot oröl

druck zu gering. ⇒ Seite 290
 
Nicht weiterfahren!
Minde s

tens eine Fahrzeugtür ist geöffnet oder
nicht richtig geschlossen. ⇒ Seite 84 Symbol Bedeutung ⇒  siehe
 
Nicht weiterfahren!
Hec kk

lappe geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen. ⇒ Seite 88
 
Nicht weiterfahren!
L enk

ung gestört. ⇒ Seite 176
 Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.
⇒ Seite 282
 Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers
bzw. Beifahrers.
⇒ Seite 22
 Bremspedal treten! Schalten
⇒ Seite 183
Br
emsen
⇒ 

Seite 192  Generator gestört. ⇒ Seite 300
Gelbe Symbole
 Vordere Bremsbeläge verschlissen.
⇒ Seite 192 leuchtet: ESC (ESP) gestört oder abgeschaltet.
blinkt: ESC (ESP) greift ein.
 ASR (TCS) manuell ausgeschaltet.
 ABS gestört oder ausgefallen.
 Elektronische Parkbremse gestört. ⇒ Seite 192
 Nebelschlussleuchte eingeschaltet. ⇒ Seite 101
 leuchtet: Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise
ausgefallen.
⇒ Seite 339
blinkt: Systemfehler des Kurvenfahrlichts. ⇒ Seite 101
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 60 of 398

58
Cockpit  Katalysator gestört.
⇒ Seite 237 leuchtet: Vorglühen des Dieselmotors.
blinkt: Gestörte Motorsteuerung.
 Gestörte Motorsteuerung.
 Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt.
 Lenkung gestört. ⇒ Seite 176
 Reifenfülldruck zu niedrig. ⇒ Seite 305
Reifenkontrollanzeige gestört. ⇒ Seite 230
 Scheibenwaschwasserstand zu niedrig. ⇒ Seite 111
 Kraftstoffbehälter fast leer. ⇒ Seite 274
 blinkt: Motorölsystem gestört.
⇒ Seite 290
leuchtet: Motorölstand zu niedrig.
 Airbag- und Gurtstraffersystem gestört. ⇒ Seite 32

 Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet (
PASSENGER
AIR BAG  ). ⇒ Seite 32
 AdBlue nachfüllen oder AdBlue-System gestört. ⇒ Seite 282
 Tankverschluss ist nicht richtig verschlossen. ⇒ Seite 274
 Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
aber nicht aktiv.
⇒ Seite 225 Grüne Symbole
Symbol Bedeutung ⇒  siehe

 Blinklicht links oder rechts. ⇒ Seite 101
Warnblinkanlage eingeschaltet. ⇒ Seite 325
 Bremspedal treten! Schalten
⇒ Seite 183
Br emsen
⇒ 
Seite 192  Geschwindigkeitsregelanlage regelt. ⇒ Seite 221
 Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.
⇒ Seite 225
Blaue Symbole
Symbol Bedeutung ⇒  siehe
 Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt.
⇒ Seite 101
 Fernlichtregulierung (Light Assist) eingeschal-
tet.
Farblose Symbole
Symbol Bedeutung ⇒  siehe
 Wegfahrsicherung aktiv. ⇒ Seite 179
 Service-Intervall-Anzeige. ⇒ Seite 64

ContiSeal

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 400 next >