Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 291 of 396
289
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Informationen zu AdBlue
Bei Fahrzeugen mit Selective Catalytic Reduction wird eine spezielle Harn-
stofflösung (AdBlue) in die Abgasanlage vor einen speziellen Katalysator
eingespritzt, um die Stickoxidemissionen zu reduzieren.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der individuellen Fahrweise, der Be-
triebstemperatur des Systems und von der Umgebungstemperatur in der
das Fahrzeug betrieben wird. Das AdBlue befindet sich in einem separaten Tank des Fahrzeugs und sollte
beim Service aufgefüllt werden. Die AdBlue-Tankfüllmenge beträgt etwa
17 Liter.
Ab einer Restreichweite von etwa 2400 km erfolgt eine Aufforderung im
Kombiinstrument, dass AdBlue aufgefüllt werden muss
⇒ Seite 290. Wenn
die Aufforderung zum Nachfüllen missachtet wird, ist später kein Starten
des Motors mehr möglich ⇒ Seite 288.
SEAT empfiehlt dafür einen Fachbetrieb. Wenn kein Fachbetrieb erreichbar
ist, sollte eine Teilbetankung von mindestens 10,0 Litern AdBlue durchge-
führt werden. Nur das von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue verwen-
den.
Sobald die Warnleuchten und zusammen aufleuchten, liegt eine Stö-
rung vor. SEAT empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusuchen.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke des Verbands der Automobilindust-
rie e. V. (VDA) in den USA, Deutschland, der Europäischen Union und ande-
ren Ländern.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 292 of 396
290Prüfen und Nachfüllen
AdBlue nachfüllen
Abb. 167 Hinten links
im Gepäckraum: AdBlue-
Tank hinter einer Abde-
ckung.
Abb. 168 AdBlue-Tank mit Verschluss des Tankeinfülls-
tutzens und Nachfüllflasche.
Zum Nachfüllen von AdBlue muss das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
stehen und beispielsweise nicht einseitig auf einem Bordstein oder an einer
Steigung. Ein nicht eben stehendes Fahrzeug kann dazu führen, dass die
Füllstandsanzeige die Nachfüllmenge nicht erkennt.
Page 293 of 396
291
Prüfen und Nachfüllen
Tankeinfüllstutzen öffnen
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schnellverschluss der Abdeckung im Uhrzeigersinn drehen ⇒ Abb. 167
und Abdeckung nach vorn öffnen.
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens ⇒ Abb. 168 1
entgegen dem Uhr-
zeigersinn herausdrehen.
AdBlue nachfüllen
Nur von SEAT freigegebenes AdBlue verwenden, das der Norm ISO 22241-1
entspricht. Nur SEAT Originalbehälter verwenden.
● Hinweise und Informationen des Herstellers der Nachfüllflasche beach-
ten.
● Haltbarkeitsangaben beachten.
● Schutzkappe der Nachfüllflasche abdrehen.
● Nachfüllflasche 2
senkrecht mit dem Flaschenhals nach unten auf den
Tankeinfüllstutzen aufsetzen und handfest im Uhrzeigersinn festdrehen.
● Nachfüllflasche in Richtung Tankeinfüllstutzen drücken und gedrückt
halten.
● Mindestens 10,0 Liter (6 Flaschen) AdBlue nachfüllen. Eine geringere
Nachbetankung reicht nicht aus.
● Warten, bis der Inhalt der Nachfüllflasche in den AdBlue-Tank geflossen
ist. Nachfüllflasche nicht zusammendrücken oder beschädigen!
● Die Nachfüllflasche entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und vor-
sichtig nach oben herausnehmen ⇒
.
● Ein vollständig gefüllter AdBlue-Tank ist daran zu erkennen, dass kein
AdBlue mehr aus der Nachfüllflasche fließt.
Tankeinfüllstutzen schließen
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens ⇒ Abb. 168 1
im Uhrzeigersinn hi-
neindrehen, bis er eingerastet ist.
● Abdeckung einsetzen und Schnellverschluss gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Abdeckung zu schließen. Handlungen vor der Weiterfahrt
●
Nach dem Auffüllen nur die Zündung einschalten.
● Zündung mindestens 30 Sekunden eingeschaltet lassen, damit die
Nachbetankung vom System erkannt wird.
● Erst nach Ablauf der 30 Sekunden den Motor starten!
ACHTUNG
AdBlue nur im verschlossenen Originalbehälter und an einem sicheren
Platz aufbewahren.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren von AdBlue benutzen, da Personen das enthaltene AdBlue
nicht immer erkennen können.
● AdBlue immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
VORSICHT
● Nur das von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue verwenden. Die
Verwendung eines anderen AdBlue kann ein Motorschaden verursachen!
● Niemals Wasser oder Zusatzstoffe dem AdBlue beimischen. Schäden,
die durch die Beimischung entstehen, sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
● Niemals AdBlue in den Diesel-Kraftstofftank füllen! Andernfalls kann ein
Motorschaden die Folge sein!
● Nachfüllflasche nicht permanent im Fahrzeug mitführen. Durch Tempera-
turschwankungen und Beschädigungen kann die Flasche undicht werden
und das AdBlue den Fahrzeuginnenraum beschädigen.
Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen.
Hinweis
Geeignete AdBlue-Nachfüllflaschen sind bei einem SEAT-Betrieb erhältlich.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 294 of 396
292Prüfen und Nachfüllen
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
Einleitung
Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahrzeug immer auf einem waagerech-
ten und tragfähigen Untergrund sicher abstellen.
Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Niemals Arbei-
ten am Motor und im Motorraum durchführen, wenn man nicht mit den not-
wendigen Handlungen und den allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrun-
gen vertraut ist und wenn falsche Betriebsmittel und Betriebsflüssigkeiten
sowie ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen ⇒
! Andernfalls alle
Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen lassen. Schwere Verletzungen
können durch unsachgemäße Arbeiten verursacht werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Scheibenwischer und -wascher ⇒ Seite 111
● Motor anlassen und abstellen ⇒ Seite 181
● Bremsflüssigkeit ⇒ Seite 194
● Fahrzeugbatterie ⇒ Seite 306
● Kontrollen beim Tanken ⇒ Seite 280
● Motoröl ⇒ Seite 296
● Motorkühlmittel ⇒ Seite 300
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen während der Wartungsarbeiten
können schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten, wenn es nicht gegen Wegrollen
gesichert ist. Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird, während die
Räder den Boden berühren, muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen,
die Räder müssen blockiert und der Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen sein.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden.
Der Wagenheber reicht für diesen Zweck nicht aus und kann versagen,
was schwere Verletzungen verursachen kann.
ACHTUNG
Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich und kann
schwere Verletzungen verursachen!
● Bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig und vorsichtig sein sowie
die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Niemals ein
persönliches Risiko eingehen.
● Niemals Arbeiten am Motor und im Motorraum durchführen, wenn
man nicht mit den notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn man unsi-
cher ist, was zu tun ist, die notwendigen Arbeiten von einem Fachbetrieb
durchführen lassen. Schwere Verletzungen können die Folge von nicht
ordnungsgemäß durchgeführter Arbeit sein.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen oder schließen, solange Dampf
oder Kühlmittel austritt. Heißer Dampf oder Motorkühlmittel können
schwere Verbrennungen verursachen. Immer warten, bis man keinen
Dampf oder Kühlmittel mehr aus dem Motorraum austreten hört und
sieht.
● Immer den Motor abkühlen lassen, bevor die Motorraumklappe geöff-
net wird.
Page 295 of 396
293
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Heiße Teile des Motors oder der Abgasanlage können bei Berührung
die Haut verbrennen.
● Wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist vor dem Öffnen der Motor-
raumklappe folgendes zu beachten.
–Schalten Sie die elektronische Parkbremse ein und bringen Sie den
Wählhebel in Position P bzw. den Schalthebel in die Neutralstellung.
– Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom Zündschloss ab.
– Halten Sie Kinder stets vom Motorraum fern und lassen Sie sie nie-
mals unbeaufsichtigt.
● Das Motorkühlsystem steht bei heißen Motor unter Druck. Öffnen Sie
niemals bei heißen Motor den Deckel des Motorkühlmittelausgleichsbe-
hälters. Dadurch kann Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbren-
nungen und Verletzungen verursachen.
–Drehen Sie den Deckel langsam und sehr vorsichtig gegen den Uhr-
zeigersinn und drücken Sie dabei den Deckel leicht nach unten.
– Schützen Sie stets das Gesicht, die Hände und Arme vor heißem
Motorkühlmittel oder Dampf mit einem großen, dicken Lappen.
● Beim Nachfüllen keine Betriebsflüssigkeiten auf Motorteile oder die
Abgasanlage gießen. Die vergossenen Betriebsflüssigkeiten können ei-
nen Brand verursachen.ACHTUNG
Hochspannung der elektrischen Anlage kann Stromschläge, Verbrennun-
gen, schwere Verletzungen und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Anlage kurzschließen. Die Fahrzeugbatterie
könnte explodieren.
● Um das Risiko eines Stromschlags und schwerer Verletzungen zu re-
duzieren, während der Motor läuft oder gestartet wird, folgendes beach-
ten:
–Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
– Niemals die Stromkabel und Anschlüsse der Gasentladungslampen
berühren.
ACHTUNG
Im Motorraum befinden sich drehende Teile, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Niemals in den Bereich oder in den Kühlerventilator fassen. Das Be-
rühren der Rotorblätter kann schwere Verletzungen verursachen. Der
Ventilator ist temperaturgesteuert und kann sich selbstständig einschal-
ten – auch bei ausgeschalteter Zündung oder aus dem Zündschloss abge-
zogenem Fahrzeugschlüssel.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 296 of 396
294Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn beim Startvorgang oder bei laufendem Motor Arbeiten durchge-
führt werden müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr von sich dreh-
enden Teilen (z. B. Keilrippenriemen, Generator, Kühlerventilator) und
von der Hochspannungszündanlage aus. Immer höchste Sorgfalt walten
lassen.
–Immer darauf achten, dass sich keine Körperteile, Schmuck, Kra-
watten, lose Kleidungsstücke und lange Haare in drehenden Motortei-
len verfangen können. Vor der Arbeit immer Schmuck und Krawatten
entfernen, lange Haare hochbinden und alle Kleidungsstücke am Kör-
per eng anliegen lassen, um zu vermeiden, dass sie sich an den Mo-
torteilen verfangen.
– Immer extrem vorsichtig und niemals unachtsam das Gaspedal be-
tätigen. Das Fahrzeug kann sich auch bei eingeschalteter Parkbremse
in Bewegung setzen.
● Keine Gegenstände wie z. B. Putzlappen oder Werkzeug im Motor-
raum liegenlassen. Zurückgelassene Gegenstände können Funktionsstö-
rungen, Motorschäden und einen Brand verursachen.
ACHTUNG
Betriebsflüssigkeiten und einige Materialien im Motorraum sind leicht
entflammbar und können Brände und schwere Verletzungen verursachen!
● Niemals rauchen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen oder Funken arbeiten.
● Niemals Betriebsflüssigkeiten über den Motor gießen. Diese können
sich an heißen Motorteilen entzünden und dadurch Verletzungen verur-
sachen.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder der elektrischen Anlage not-
wendig ist, folgendes beachten:
–Immer die Fahrzeugbatterie abklemmen. Darauf achten, dass das
Fahrzeug entriegelt ist, wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird,
da sonst der Alarm der Diebstahlwarnanlage aktiviert wird.
– Niemals in der Nähe von Heizungen, Durchlauferhitzern oder ande-
ren offenen Flammen arbeiten.
● Immer einen funktionsfähigen, geprüften Feuerlöscher in der Nähe
bereitstellen.
VORSICHT
Beim Nachfüllen oder Wechseln von Betriebsflüssigkeiten darauf achten,
dass die Flüssigkeiten in den richtigen Behältern sind. Falsche Betriebsflüs-
sigkeiten können schwerwiegende Funktionsmängel und ein Motorschaden
verursachen!
Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten schädigen die Um-
welt. Deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug kontrollieren.
Wenn auf dem Boden Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten zu
sehen sind, Fahrzeug von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Ausgelaufene
Betriebsflüssigkeiten fachgerecht entsorgen.
Fahrzeug für Arbeiten im Motorraum vorbereiten
Checkliste
Folgende Handlungen immer in der angegebenen Reihenfolge vor allen Ar-
beiten im Motorraum durchführen ⇒
:
Page 297 of 396
295
Prüfen und Nachfüllen
● Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund sicher abstellen.
● Bremspedal treten und halten, bis der Motor abgestellt ist.
● Elektronische Parkbremse einschalten ⇒ Seite 194.
● Schalthebel in Neutralstellung bzw. Wählhebel in Stellung P bringen
⇒ Seite 185.
● Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss nehmen
⇒ Seite 181.
● Motor ausreichend abkühlen lassen.
● Kinder und andere Personen stets vom Motorraum fernhalten.
● Sicher stellen, dass das Fahrzeug nicht unerwartet Wegrollen kann.
ACHTUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Immer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten.
Motorraumklappe öffnen und schließen
Abb. 169 Im Fußraum
auf der Fahrerseite: Hebel
zum Entriegeln der Mo-
torraumklappe.
Abb. 170 Entriegelungs-
hebel zum Öffnen der
Motorraumklappe im
Kühlergrill.
Motorraumklappe öffnen
Der Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe kann nur bei geöffneter Fahrer-
tür betätigt werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 298 of 396
296Prüfen und Nachfüllen
● Vor dem Öffnen der Motorraumklappe sicher stellen, dass die Scheiben-
wischerarme an der Frontscheibe anliegen ⇒
.
● Fahrertür öffnen.
● Entriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen ⇒ Abb. 169. Die Motorraum-
klappe springt durch Federkraft aus der Verriegelung des Schlossträgers
⇒
.
● Motorraumklappe am Entriegelungshebel anheben ⇒ Abb. 170 (Pfeil)
und ganz öffnen. Die Motorraumklappe wird durch die Gasdruckfeder gehal-
ten.
Motorraumklappe schließen
● Motorraumklappe so weit nach unten ziehen, bis die Kraft der Gasdruck-
feder überwunden ist ⇒
.
● Lassen Sie dann die Motorraumklappe in die Verriegelung fallen! Nicht
nachdrücken.
Wenn die Motorraumklappe nicht geschlossen sein sollte, Motorraumklap-
pe wieder öffnen und richtig schließen.
Eine richtig geschlossene Motorraumklappe schließt bündig mit den um-
gebenden Karosserieteilen ab.
ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraumklappe kann sich während der
Fahrt plötzlich öffnen und die Sicht nach vorn versperren. Das kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Nach dem Schließen der Motorraumklappe prüfen, ob die Verriege-
lung im Schlossträger richtig eingerastet ist. Die Motorraumklappe muss
bündig mit den umgebenden Karosserieteilen abschließen.
● Wenn während der Fahrt festgestellt werden sollte, das die Motor-
raumklappe nicht richtig geschlossen ist, umgehend anhalten und Mo-
torraumklappe schließen.
● Motorraumklappe nur dann öffnen oder schließen, wenn sich nie-
mand im Schwenkbereich befindet.
VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerar-
me zu vermeiden, die Motorraumklappe nur bei angeklappten Scheibenwi-
schern öffnen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme immer an die Scheibe klappen.
Motoröl Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● ⇒ Buch Wartungsprogramm
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 292
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Motoröl kann schwere Verbrennungen
und Verletzungen verursachen.
● Beim Umgang mit Motoröl immer Augenschutz tragen.
● Motoröl ist giftig und muss außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.
● Motoröl nur im verschlossenen Originalbehälter aufbewahren. Das
gilt auch für das Altöl bis zur Entsorgung.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren von Motoröl benutzen, da das Personen dazu veranlassen
könnte, das enthaltene Motoröl zu trinken.
Page 299 of 396
297
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Regelmäßiger Kontakt mit Motoröl kann die Haut schädigen. Mit Mo-
toröl benetzte Haut immer gründlich mit Wasser und Seife waschen.
● Motoröl wird bei laufendem Motor extrem heiß und kann die Haut
schwer verbrennen. Immer den Motor abkühlen lassen.
Umwelthinweis
Wie alle anderen Betriebsflüssigkeiten kann auch auslaufendes Motoröl die
Umwelt verschmutzen. Austretende Betriebsflüssigkeiten auffangen und
fach- und umweltgerecht entsorgen.
Warn- und Kontrollleuchten
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
Motorölstand zu niedrig.Motor abstellen. Prüfen Sie den
Motorölstand ⇒ Seite 298.
blinktMögliche UrsacheAbhilfe
Motoröldruck zu gering.
Nicht weiterfahren!
Motor abstellen. Motorölstand
prüfen.
– Blinkt die Warnleuchte, ob-
wohl der Motorölstand in Ord-
nung ist, nicht weiterfahren
oder den Motor laufen lassen.
Motorschäden können die Folge
sein. Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Motorölsystem gestört.Fachbetrieb aufsuchen. Motor-
ölsensor prüfen lassen.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Motorölspezifikation
Das zu verwendende Motoröl muss genau den Spezifikationen entsprechen.
Das richtige Motoröl ist wichtig für die Funktion und Lebensdauer des Mo-
tors. Werkseitig ist in den Motor ein spezielles Qualitätsmehrbereichsöl ein-
gefüllt, das in der Regel das ganze Jahr über verwendet werden kann.
Nach Möglichkeit nur von SEAT freigegebenes Motoröl verwenden ⇒
. Um
den LongLife Service aufrechtzuerhalten, darf nur freigegebenes LongLife
Motorenöl gemäß der entsprechenden VW-Norm nachgefüllt werden ( ⇒ Tab.
auf Seite 298). Bei den aufgeführten Motorölen handelt es sich um Mehr-
bereichsleichtlauföle.
Motoröle werden ständig weiterentwickelt. Ein SEAT-Betrieb wird immer ak-
tuell über Veränderungen informiert. SEAT empfiehlt daher, einen Motoröl-
wechsel von einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 300 of 396
298Prüfen und Nachfüllen
MotorenMotorölspezifikationenmit LongLifeohne LongLifeBenzinmotorenVW 504 00, VW 503 00VW 504 00, VW 502 00DieselmotorenVW 507 00VW 507 00
VORSICHT
● Nur die von SEAT ausdrücklich für den Motor freigegebene Motorölspezi-
fikation verwenden. Die Verwendung anderer Motoröle kann ein Motorscha-
den verursachen!
● Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimischen. Schäden, die durch
solche Zusatzmittel entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen.
Motorölstand prüfen und Motoröl nachfüllen
Abb. 171 Ölmessstab
mit Motorölstandsmar-
kierungen.
Abb. 172 Im Motorraum:
Deckel der Motorölein-
füllöffnung.
Vorbereitungen
● Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche parken, um das Ablesen eines
falschen Motorölstands zu vermeiden.
● Motor abstellen und ein paar Minuten warten, damit das Motoröl in die
Ölwanne zurückfließt. Bei kaltem Motor kann der Motorölstand sofort ge-
prüft und ggf. nachgefüllt werden.
● Motorraumklappe öffnen
⇒ Seite 292.
● Die Motoröleinfüllöffnung ist an dem Symbol auf dem Deckel
⇒ Abb. 172 und der Ölmessstab am farbigen Griff erkennbar.
Motorölstand prüfen
● Ölmessstab aus dem Führungsrohr herausziehen und mit einem saube-
ren Tuch abwischen.
● Ölmessstab wieder in das Führungsrohr bis zum Anschlag hineinschie-
ben. Wenn sich am Ölmessstab eine Markierung befindet, muss diese Mar-
kierung beim Hineinstecken in die entsprechende Nut am oberen Ende des
Führungsrohres passen.