Seat Alhambra 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 231 of 344
Fahrerassistenzsysteme
zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahren auf-
for
dern, w
eil der Richtungswechsel nicht im
Dauertonbereich der Parkdistanzkontrolle er-
folgen soll.
● Der Parklenkassistent kann auch nachträg-
lich aktivier
t werden, wenn mit maximal
40 km/h (25 mph) an einer geeigneten Läng-
sparklücke bzw. 20 km/h (12 mph) an einer
Querparklücke vorbeigefahren und anschlie-
ßend die Taste gedrückt wird.
● Der Fortschrittsbalken im Display des Kom-
biin s
truments zeigt symbolisch die noch zu
fahrende relative Fahrstrecke an.
● Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im
Stand dreht, er
scheint zusätzlich das Symbol
. Bremspedal treten, damit die Lenkbewe-
gung im Stillstand erfolgt und die Anzahl der
benötigten Parkzüge in der Lücke so gering
wie möglich ist.
● Eine Parklückenlänge wird als „geeignet“
erkannt, wenn s
ie mindestens 1,1 m größer
ist als die Fahrzeuglänge.
● Wenn sich nach einem Radwechsel das Ein-
parker
gebnis verschlechtert hat, muss das
System die neuen Radumfänge erlernen. Das
Erlernen erfolgt automatisch beim Fahren.
Durch langsames Kurvenfahren (unter
20 km/h bzw. 12 mph) kann der Lernprozess
unterstützt werden, z. B. auf einem leeren
Parkplatz. Mit dem Parklenkassistenten auspar-
k
en Ausparken
● Motor anlassen.
● Taste wird gedrückt. In der Taste leuch-
tet eine K
ontrollleuchte, wenn die Funktion
eingeschaltet ist ››› Abb. 212.
● Blinker für die Straßenseite betätigen, auf
der aus der P
arklücke herausgefahren wer-
den soll.
● Rückwärtsgang einlegen.
● Den Anweisungen des Parklenkassistenten
fo l
gen.
● Bei folgender Meldung Lenkrad loslassen
›››
in Mit dem Parklenkassistenten einpar-
k en auf
Seite 228: Lenkeingriff aktiv!
Umfeld beachten. Umfeld beachten.
● Umfeld beobachten und vorsichtig Gas ge-
ben – maxim
al 7 km/h (4 mph).
● Der Parklenkassistent übernimmt während
des Au
sparkvorgangs nur die Lenkbewe-
gung. Der Fahrer bedient Gas, Kupplung,
Gangschaltung und Bremse.
● Wenn eine Ausfahrt aus der Parklücke mög-
lich is
t, wird der Parklenkassistent automa-
tisch beendet. Lenkung übernehmen und
wenn es die Verkehrssituation zulässt, aus
der Parklücke herausfahren. Automatischer Abbruch des Ausparkvor-
gang
s
Der Parklenkassistent bricht den Ausparkvor-
gang ab, wenn einer der folgenden Fälle ein-
tritt:
● Die Geschwindigkeit ist schneller als etwa
7 km/h (4 mph).
● Der Fahrer greift in die Lenkung ein.
● Eine Schiebetür wird geöffnet. Zum Wieder-
aufnehmen Sc
hiebetür schließen und Taste
erneut drücken.
● Es liegt eine Systemstörung vor (System vo-
rüber g
ehend nic
ht verfügbar).
● ASR wird ausgeschaltet oder die ASR bzw.
das
ESC greift regelnd ein. ACHTUNG
Beim Ausparken mit dem Parklenkassisten-
ten m ac
ht das Lenkrad selbsttätig schnelle
Drehbewegungen. Wenn dabei in die Lenk-
radspeichen gegriffen wird, können Verlet-
zungen die Folge sein. Bremseingriff
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
mit
einem aut
om
atischen Bremseingriff. Der
automatische Bremseingriff ersetzt nicht die
Verantwortung des Fahrers für Gas, Bremse
und Kupplung ››› .
»
229
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 232 of 344
Bedienung
Bremsen zum Vermeiden von Schäden durch
u n
an
gemessene Geschwindigkeit
Um ein Überschreiten der Geschwindigkeit zu
vermeiden, kann ein Bremseingriff erfolgen.
Der Einparkvorgang kann fortgesetzt werden.
Das Einbremsen erfolgt einmal pro Einpark-
vorgang.
Bremsen zur Schadensminderung
Bei Annäherung an ein Hindernis kann ein
automatischer Bremseingriff erfolgen. Unter
bestimmten Bedingungen (z.B. Witterung,
Ultraschallerkennung, Fahrzeugzustand, Be-
ladung, Neigung) kann der Parklenkassistent
das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen
bringen.
● Bremspedal treten ›››
!
Nac h dem Br
emsein
griff wird der Parklenkas-
sistent beendet. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenk a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttätig
abzubr
emsen.
● Der automatische Bremseingriff wird nach
etwas
1,5 Sekunden beendet. Nach dem au-
tomatischen Bremseingriff das Fahrzeug
selbsttätig abbremsen. Rückfahrassistent* (Rear View
C
amer
a)
Ein
leitung zum Thema Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt
den Fahr
er beim Rüc
kwärtseinparken oder
Rangieren. Das Kamerabild wird zusammen
mit vom System projizierten Orientierungshil-
fen auf dem Bildschirm des werkseitig einge-
bauten Radios oder Navigationssystems an-
gezeigt.
Es kann zwischen zwei verschiedenen Orien-
tierungshilfen (Modi) gewählt werden:
● Modus 1 : Rückwär
tseinparken quer zur
Fahrbahn (z. B. auf einem Parkplatz).
● Modus 2: Rückwär
tseinparken parallel zum
Straßenrand.
Der Modus kann durch Drücken der Funkti-
onsfläche im Bildschirm des Radios oder Na-
vigationssystems gewechselt werden. Es wird
nur jeweils der Modus angezeigt, zu dem ge-
wechselt werden kann. ACHTUNG
Das Benutzen der Kamera zum Einschätzen
der Entfernu n
g zu Hindernissen (Personen,
Fahrzeugen, etc.) ist ungenau und kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen. ●
Die Kamer a
linse vergrößert und verzerrt
das Blickfeld und lässt Objekte auf dem Bild-
schirm verändert und ungenau erscheinen.
● Bestimmte Gegenstände können durch die
Auflösun
g des Bildschirms und bei ungenü-
genden Lichtverhältnissen nicht oder nur un-
zureichend angezeigt werden (z.B. schmale
Pfosten oder Gitter).
● Die Kamera hat tote Bereiche, in denen Per-
sonen und Ob
jekte nicht erfasst werden kön-
nen.
● Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei
halt
en. Nicht abkleben. ACHTUNG
Die Technik des Rückfahrassistenten kann die
phy s
ikalisch und systembedingt vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden. Ein unachtsa-
mes oder unbeabsichtigtes Verwenden des
Rückfahrassistenten kann Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Immer die Einparkrichtung und die relevan-
te Umg
ebung des Fahrzeugs im Blick behal-
ten. Auf dem Bildschirm wird der Fahrweg des
Fahrzeughecks in Abhängigkeit zum Lenkra-
deinschlag dargestellt. Die Fahrzeugfront
schwenkt gegenüber dem Heck stärker aus. 230
Page 233 of 344
Fahrerassistenzsysteme
●
Nicht dur
ch die am Bildschirm angezeigten
Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kl
einkinder, Tiere und Gegenstände
von den Kameras nicht in jedem Fall erfasst
werden.
● Das System kann möglicherweise nicht alle
Bereic
he klar darstellen.
● Rückfahrassistent nur bei vollständig ge-
sch
lossener Heckklappe verwenden. VORSICHT
● Die Kamer a
zeigt nur zweidimensionale Bil-
der am Bildschirm an. Aufgrund der fehlen-
den räumlichen Tiefe können beispielsweise
hervorstehende Gegenstände oder Vertiefun-
gen in der Fahrbahn nur schwer oder gar
nicht erkannt werden.
● Gegenstände wie z.B. dünne Stangen, Zäu-
ne, Pfos
ten und Bäume werden unter Umstän-
den von der Kamera nicht erfasst und können
zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führen. Bedienungsanleitung
Abb. 214
In der Heckklappe: Einbauort der
K amer
a de
s Rückfahrassistenten. Abb. 215
Anzeige des Rückfahrassistenten:
Modu s
2 ein
geschaltet. Funktionstasten auf dem Bildschirm :
M enü einb
l
enden, Menü ausblenden.
Bild der Rückfahrkamera ausschalten.
1 2 Hilfe einblenden. In der Hilfe-Übersicht
w
er
den die Fläc
hen und Linien im Kame-
rabild erklärt. Drücken , um die Hilfe-
Übersicht zu verlassen.
Ton ausschalten.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast,
Farbe.
Orientierungshilfe zum Rückwärtseinpar-
ken quer zur Fahrbahn einschalten (Mo-
dus 1).
Optisches Parksystem einblenden.
Handlung bei Fahrzeugen ohne optisches Park-
system (OPS)
Anzeige automa-
tisch einschalten:Bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor Rückwärtsgang
einlegen. Es wird Modus 1 ange-
zeigt.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Eine Bereichswahltaste am Radio
bzw. Navigationssystem drücken
››› Buch Radio bzw. ››› Buch Naviga-
tionssystem.
ODER: Funktionstaste
im Bild-
schirm antippen.
ODER: nach Ausschalten der Zün-
dung wird kurz das Bild der Rück-
fahrkamera im Bildschirm ange-
zeigt.
Anzeige aus-
schalten mittels
Rückwärtsgang
herausnehmen:Das Bild wird nach etwa 10 Sekun-
den ausgeschaltet.» 3
4
5
6
7
231
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 234 of 344
BedienungAnzeige aus-
schalten durch
Vorwärtsfahren:Schneller als etwa 15 km/h (9
mph) vorwärtsfahren.
Handlung bei Fahrzeugen mit OPS
Anzeige automa-
tisch einschalten:Bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor Rückwärtsgang
einlegen. Es wird Modus 1 ange-
zeigt.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Eine Bereichswahltaste am Radio
bzw. Navigationssystem drücken
››› Buch Radio bzw. ››› Buch Naviga-
tionssystem.
ODER: Funktionstaste
im Bild-
schirm antippen.
ODER: nach Ausschalten der Zün-
dung wird kurz das Bild der Rück-
fahrkamera im Bildschirm ange-
zeigt.
Taste wird gedrückt.
Anzeige aus-
schalten mittels
Rückwärtsgang
herausnehmen:Es wird sofort zur OPS-Anzeige ge-
wechselt.
Anzeige aus-
schalten durch
Vorwärtsfahren:Schneller als etwa 10 km/h (6
mph) vorwärtsfahren. Besonderheiten
1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten
nicht verwenden:
– Bei gestörter adaptiver Fahrwerksregelung (DCC).
1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten
nicht verwenden:
– Wenn ein unzuverlässiges oder unklares Bild ange-
zeigt wird (schlechte Sichtverhältnisse oder verschmutz-
te Linse).
– Wenn der Raum hinter dem Fahrzeug nur undeutlich
oder unvollständig zu erkennen ist.
– Wenn das Fahrzeug hecklastig beladen ist.
– Wenn der Fahrer nicht mit dem System vertraut ist.
– Bei geöffneter Heckklappe.
– Wenn sich die Position oder der Einbauwinkel der Ka-
mera verändert hat (z.B. nach einem Heckaufprall), Sys-
tem von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
2) Optische Täuschungen durch die Kamera
(Beispiele)
Die Kamera des Rückfahrassistenten liefert nur zweidi-
mensionale Bilder. Vertiefungen sowie hervorstehende
Gegenstände am Boden oder hervorstehende Teile an
anderen Fahrzeugen sind durch die fehlende räumliche
Tiefe auf dem Bildschirm schwerer oder gar nicht zu er-
kennen.
Gegenstände oder ein anderes Fahrzeug können auf
dem Bildschirm näher oder weiter entfernt erscheinen,
als sie es tatsächlich sind:
– Beim Fahren von einer waagerechten Fläche auf eine
Steigung oder in ein Gefälle.
– Beim Fahren von einer Steigung oder einem Gefälle
auf eine waagerechte Fläche.
– Wenn das Fahrzeug hecklastig beladen ist.
2) Optische Täuschungen durch die Kamera
(Beispiele)
– Beim Annähern an hervorstehende Gegenstände. Die-
se Gegenstände können bei einer Rückwärtsfahrt auch
aus dem Blickwinkel der Kamera verschwinden. Kameralinse reinigen
Kamer
alin
se sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Kameralinse mit einem handelsüblichen
Glasr
einigungsmittel auf Alkoholbasis be-
feuchten und mit einem trockenen Tuch reini-
gen ››› .
● Schnee mit einem Handfeger entfernen.
● Eis mit Enteisungsspray entfernen ››
›
.
VORSICHT
● Zur R einigu
ng der Kameralinse niemals
Pflegemittel mit Schleifwirkung verwenden.
● Schnee oder Eis auf der Kameralinse nie-
mal
s mit warmem oder heißem Wasser ent-
fernen. Die Kameralinse kann sonst beschä-
digt werden. Hinweis
● SEA T empfieh
lt, das Einparken mit dem
Rückfahrassistenten an einem verkehrsberu-
higten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit
dem System, den Orientierungslinien und de-
ren Funktion vertraut zu werden. 232
Page 235 of 344
Fahrerassistenzsysteme
●
Bei g eöff
neter Heckklappe oder werkseitig
eingebauter Anhängevorrichtung mit elekt-
risch verbundenem Anhänger werden auf dem
Bildschirm keine Orientierungslinien darge-
stellt. Quer zur Fahrbahn einparken (Mo-
dus 1)
Abb. 216
Bildschirm: Orientierungslinien des
P ark
r
aums hinter dem Fahrzeug. Übersicht der Orientierungshilfe
B
edeut
u
ng der auf den Bildschirm projizier-
ten Orientierungslinien ››› Abb. 216. Alle Län-
genangaben der Orientierungslinien bezie-
hen sich auf ein Fahrzeug, das auf einer waa-
gerechten Fläche steht.
Rot: Sicherheitsabstand, d.h. Bereich bis
etwa 40 cm hinter dem Fahrzeug auf der
Fahrbahn.
1 Grün: Verlängerung des Fahrzeugs (etwas
v
erbr
eit
ert) nach hinten. Der dargestellte
grüne Bereich endet etwa 2 Meter hinter
dem Fahrzeug auf der Fahrbahn.
Gelb: Verlängerung des Fahrzeugs nach
hinten abhängig vom Lenkradeinschlag.
Der dargestellte gelbe Bereich endet et-
wa 3 Meter hinter dem Fahrzeug auf der
Fahrbahn.
Einparken
● Fahrzeug vor einer Parklücke positionieren
und Rück
wärtsgang einlegen.
● Langsam rückwärtsfahren und dabei so
lenken, d
ass die gelben Orientierungslinien
in die Parklücke führen ››› Abb. 216 3 .
● Fahrzeug mit Hilfe der grünen Orientie-
ru n
g
slinien gerade in der Parklücke ausrich-
ten. 2 3 Quer zur Fahrbahn einparken (Mo-
du
s 2) Abb. 217
Bildschirm: Orientierungslinien und
-fläc hen de
s
Parkraums hinter dem Fahrzeug. Nach dem Einschalten des Blinkers werden
die nic
ht
benötig
ten Linien und Flächen aus-
geblendet.
Übersicht der Orientierungshilfe
Bedeutung der auf den Bildschirm projizier-
ten Orientierungslinien und -flächen
››› Abb. 217. Alle Längenangaben der Orien-
tierungslinien beziehen sich auf ein Fahr-
zeug, das auf einer waagerechten Fläche
steht.
Sicherheitsabstand: Bereich bis etwa
40 cm hinter dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahn.
Seitliche Begrenzung des Fahrzeugs. »
1 2
233
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 236 of 344
Bedienung
Umlenkpunkt beim Einparken. Wenn die
g el
be Linie den Bor
dstein oder eine an-
dere Parklückenbegrenzung berührt, ist
der Umlenkpunkt erreicht (Lupe).
Für den Einparkvorgang erforderlicher
freier Parkbereich parallel zum Fahrzeug.
Die angezeigte Fläche muss daher kom-
plett in die Parklücke passen.
Möglicherweise geparktes Fahrzeug am
Straßenrand.
Einparken
● Fahrzeug etwa 1 m parallel zum Parkstrei-
fen pos
itionieren und Rückwärtsgang einle-
gen.
● Modus 2 zum parallelen Einparken auf dem
Bild
schirm des Navigationssystems einschal-
ten.
● Langsam rückwärtsfahren und dabei so
lenken, d
ass die auf dem Bildschirm gezeigte
gelbe Fläche vor einem möglichen Hinder-
nis 5 endet (z.B. einem anderen Fahrzeug).
● Lenkrad bis zum Anschlag in Richtung der
P ark
lüc
ke einschlagen und langsam rück-
wärtsfahren.
● Wenn die gelbe Linie 3 die seitliche Be-
gr en
z
ung der Parklücke, bspw. Markierung
oder Bordstein berührt (Lupe), Lenkrad bis
zum Anschlag in die entgegengesetzte Rich-
tung einschlagen. 3 4
5 ●
Weit
er rüc
kwärtsfahren, bis das Fahrzeug
parallel zur Fahrbahn in der Parklücke steht.
Gegebenenfalls Parkposition korrigieren.
Geschwindigkeitsregelung*
(Gesc
hwindigkeitsregelanlage -
GRA)
Kontroll- und Warnleuchte Abb. 218
Display des Kombiinstruments: Zu-
s t
and
sanzeigen der GRA.
Leuchtet auf
Geschwindigkeitsregelanlage regelt die Geschwindig-
keit. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Anzeige im Display
Es gibt unterschiedliche Ausführungen der
Geschwindigkeitsregelanlage. Bei Fahrzeu-
gen mit Multifunktionsanzeige (MFA) wird die
gespeicherte Geschwindigkeit im Display des
Kombiinstruments angezeigt.
Zustand Abb. 218:
GRA vorübergehend abgeschaltet. Ge-
speicherte Geschwindigkeit in kleinen
Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Ge-
schwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindig-
keit in großen Zahlen. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. Geschwindigkeitsregelanlage bedie-
nen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 32.
A
B
C
D
234
Page 237 of 344
Fahrerassistenzsysteme
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft
eine indiv iduel
l
e gespeicherte Geschwindig-
keit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h
(12 mph) konstant zu halten.
Die GRA verzögert nur durch Gaswegnahme,
nicht durch Bremseingriff ››› .
B er
g
abfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und
ggf. herunterschalten.
Automatische Abschaltung
GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet
oder vorübergehend unterbrochen:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die F
unktion der GRA beeinträchti-
gen könnte.
● Wenn längere Zeit durch Gasgeben schnel-
ler als
die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
fahren wird.
● Wenn das Brems- oder Kupplungspedal ge-
treten w
ird.
● Wenn der Gang gewechselt wird.
● Wenn der Airbag auslöst. ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausrei-
chendem Ab s
tand und konstanter Geschwin- digkeit zu fahren, kann das Verwenden der
Ges
c
hwindigkeitsregelanlage Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei
zu gerin
gem Abstand, auf steilen, kurvenrei-
chen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee,
Eis, Nässe oder Rollsplitt, und auf überflute-
ten Straßen verwenden.
● Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht
befes
tigten Straßen benutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindig-
keitsr
egelung zu vermeiden, die GRA immer
nach der Benutzung ausschalten.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
sch
windigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die
Fahrz
euggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
kann sich die Geschwindigkeit erhöhen. He-
runterschalten oder Fahrzeug mit der Fuß-
bremse abbremsen. Spurhalteassistent (Lane As-
s
i
s
t)*
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
tent en (Lane As
sist) kann die physikalisch
und systembedingt vorgegebenen Grenzen
nicht überwinden. Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Verwenden des Spurhalteassis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Die Hände stets am Lenkrad halten, um je-
der Zeit
Lenkbewegungen ausführen zu kön-
nen.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnm
arkierungen. Unter bestimmten
Umständen können eine schlechte Fahrbahn-
beschaffenheit, Unebenheiten auf der Fahr-
bahn oder bestimmte Gegenstände vom
Spurhalteassistenten fälschlich als Fahrbahn-
markierung erkannt werden. In solchen Situa-
tionen den Spurhalteassistenten sofort aus-
schalten.
● Die Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments be
achten und entsprechend handeln. » 235
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 238 of 344
Bedienung
●
Die Fahr z
eugumgebung stets im Auge be-
halten. Hinweis
Der Spurhalteassistent ist ausschließlich für
d as
Fahren auf asphaltierten Straßen vorge-
sehen. Hinweis
Sollte der Spurhalteassistent nicht gemäß
den Be s
chreibungen in diesem Abschnitt
funktionieren, diesen nicht verwenden und
einen Fachbetrieb aufsuchen. Hinweis
Wenn Funktionsstörungen am System festge-
st el
lt werden, zur Überprüfung des Systems
einen Fachbetrieb aufsuchen. Kontrollleuchten
Blinkt oder leuchtet gelb auf
Spurhalteassis-
tent (Lane As-
sist) eingeschal-
tet aber inaktiv.Das System kann die Spur nicht ein-
deutig erkennen. Siehe Seite 237,
Spurhalteassistent inaktiv (Kontroll-
leuchte leuchtet gelb) .
Blinkt oder leuchtet grün auf
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet und ak-
tiv. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. Funktionsweise
Abb. 219
An der Frontscheibe: Kamerasicht-
f en
s
ter des Spurhalteassistenten. Mit der Kamera in der Frontscheibe erkennt
der
S
p
urhalteassistent mögliche Begren-
zungslinien der Fahrspur. Nähert sich das
Fahrzeug unbeabsichtigt einer erkannten
Fahrspurbegrenzungslinie, warnt das System
den Fahrer über einen Korrektureingriff. Dem
Korrektureingriff kann jeder Zeit entgegen ge-
lenkt werden. Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine
Warnun
g, da das System dann davon aus-
geht, dass es sich um einen beabsichtigten
Spurwechsel handelt.
Lenkradvibration
Bei folgenden Situationen wird eine Lenkrad-
vibration ausgelöst; der Fahrer muss dann
aktiv lenken:
● Beim Erreichen der systemeigenen Gren-
zen.
● Wenn d
as maximale Lenkmoment während
des K
orrektureingriffs nicht ausreicht, um das
Fahrzeug in der Spur zu halten.
● Wenn das System die Spur während des
Korrekt
ureingriffs nicht mehr erkennen kann.
Spurhalteassistent ein- bzw. ausschalten
● Über die Taste für Fahrerassistenzsysteme
die entsprec
hende Menüoption auswählen
››› Seite 26.
● ODER: Das System im Menü Einstellun-
gen , Untermenü
Assistenten, Menü La-
ne Assist ›››
Seite 26 aktivieren oder
deaktivieren. Ein „Häkchen“ kennzeichnet
ein eingeschaltetes Fahrerassistenzsystem.
Selbstabschaltung: Der Spurhalteassistent
schaltet sich bei einer Funktionsstörung mög-
licherweise automatisch ab. Die Kontroll-
leuchte erlischt.
236
Page 239 of 344
Fahrerassistenzsysteme
Spurhalteassistent inaktiv (Kontrollleuchte
l euc
ht
et gelb)
● Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als
etwa 65 km/h (40 mph) beträgt
.
● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspur-
begren
zungslinien der Fahrbahn nicht er-
kennt. Dies kann beispielsweise bei Baustel-
lenmarkierungen, Schnee, Verschmutzung,
Feuchtigkeit oder Gegenlicht der Fall sein.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrspurbegrenzungslinie vor-
handen is
t.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrspur-
begren
zungslinie sehr groß ist.
● Wenn pro Fahrspur mehr als zwei Markie-
rung
en vorhanden sind.
● Wenn ASR ausgeschaltet ist.
● Wenn das System über einen längeren Zeit-
raum keine aktiv
e Lenkbewegung des Fah-
rers erkennt.
● Gelegentlich bei sehr dynamischer Fahrwei-
se.
● Wenn der Blinker eingeschaltet ist. Hinweis
● Vor F ahr
tbeginn sicherstellen, dass das
Sichtfenster der Kamera nicht bedeckt ist
››› Abb. 219.
● Das Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten. Spurhalteassistent in folgenden Situ-
ationen ab
s
c
halten In folgenden Situationen Spurhalteassistent
aufgru
nd der Gr
enzen des Systems ausschal-
ten:
● Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des
Fahrer
s gefordert ist.
● Bei sehr sportlicher Fahrweise.
● Bei sehr ungünstigen Witterungsbedingun-
gen.
● Bei sehr u
ngünstigen Fahrbahnbedingun-
gen.
● Im B au
stellenbereich. 237
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 240 of 344
Bedienung
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit
Au s
p
arkassistent (RTA)
Einleitung zum Thema
›› ›
Tab. auf Seite 2
Der Blind-Spot-Assistent hilft, den Verkehr
auf beiden Fahrzeugseiten und hinter dem
Fahrzeug zu erfassen.
Der integrierte Ausparkassistent (RTA) hilft
beim Rückwärtsausparken, wenn in Batterie
geparkt wird, und beim Manövrieren.
Der Blind-Spot-Assistent ist für gut ausge-
baute Straßen konzipiert. ACHTUNG
Die intelligente Technik des Blind-Spot-Assis-
tent en (BSD) mit
integriertem Ausparkassis-
tenten (RTA) kann die physikalisch vorgege-
benen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Die
fahrlässige und ungewollte Benutzung des
Blind-Spot-Assistenten oder Ausparkassis-
tenten kann zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen. ●
Halt en
Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jederzeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen.
● Beachten Sie die Kontrollleuchten in den
Außenspie
geln und im Bildschirm der Instru-
mententafel und handeln Sie entsprechend
dieser Anzeigen.
● Der Blind-Spot-Assistent kann bei besonde-
ren seitlichen O
bjekten ansprechen, wie z. B.
hohe oder schiefe Schutzzäune. In diesen Fäl-
len kann es zu Fehlwarnungen kommen.
● Der Blind-Spot-Assistent mit integriertem
Ausp
arkassistent darf keinesfalls auf nicht
gut ausgebauten Fahrbahnen verwendet wer-
den. Der Blind-Spot-Assistent mit integrier-
tem Ausparkassistenten ist für gut ausgebau-
te Straßen konzipiert.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerk-
sam beob
achten.
● Verwenden Sie keinesfalls den Blind-Spot-
Assi
stenten mit integriertem Ausparkassis-
tenten, wenn die Radarsensoren verschmutzt,
abgedeckt oder beschädigt sind. In diesen
Fällen kann die Funktion beeinträchtigt wer-
den. VORSICHT
● Die Ra d
arsensoren des Stoßfängers kön-
nen durch Stöße beschädigt werden, bei-
spielsweise beim Ein- oder Ausparken. Infol-
gedessen kann sich das System selbststän-
dig abschalten oder in seiner Funktion beein-
trächtigt sein. ●
Um die korr ekt
e Funktion der Radarsenso-
ren zu gewährleisten, halten Sie den hinteren
Stoßfänger frei von Schnee und Eis und de-
cken Sie ihn nicht ab.
● Der hintere Stoßfänger darf nur mit von
SEAT
zugelassenen Lacken lackiert werden.
Die Verwendung von anderen Lacken kann zu
einer Funktionsbeeinträchtigung des Blind-
Spot-Assistenten führen..
● Bei direkter Sonneneinstrahlung besteht
die Möglichkeit, d
ass die Kontrollleuchten in
den Außenspiegel nur bedingt sichtbar sind. Hinweis
Sollte der Blind-Spot-Assistent mit Auspark-
hilf e nic
ht so wie in diesem Kapitel beschrie-
ben funktionieren, verwenden Sie ihn nicht
und suchen Sie einen Fachbetrieb auf. Kontrollleuchten
Kontrollleuchten in den Außenspiegeln:
Leuchtet
Leuchtet einmal kurz auf: Der Blind-Spot-Assistent ist
eingeschaltet und betriebsbereit.
Leuchtet: Der Blind-Spot-Assistent erkennt ein Fahrzeug
im toten Winkel.
238