Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 348
Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumabdeckung öffnen
● Gepäckraumabdeckung am Haltegriff
› ›
›
Abb. 163 A etwas nach hinten ziehen.
● Gepäckraumabdeckung aus den seitlichen
Halt eru
n
gen nach oben aushängen und die
Gepäckraumabdeckung von Hand nach vorn
führen.
Gepäckraumabdeckung schließen
● Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung
gleichmäßig auf
der Gleitbahn nach hinten
ziehen.
● Gepäckraumabdeckung in den seitlichen
Halterun
gen links und rechts einhängen.
Gepäckraumabdeckung hinter der 2. Sitzrei-
he einbauen
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zu-
erst
links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
entriegeln ›
›› Abb. 163 B .
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in
der r ec
ht
en Aufnahme nach unten.
Gepäckraumabdeckung hinter der 3. Sitzrei-
he einbauen
● Abdeckungen der Aufnahmen in den Sei-
tenv
erkleidungen ››› Abb. 164 A abnehmen.
Dazu von oben auf die Abdeckung drücken
(Pfeil) und Abdeckung abziehen. ●
Öffnen Sie d
as Ablagefach in der Seitenver-
kleidung hinten links im Gepäckraum ››› Sei-
te 177 und hängen Sie die Gepäckraumab-
deckung an der Rückseite des Ablagefachde-
ckels ein ››› Abb. 164 B.
● Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten
links im Gepäc
kraum schließen.
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zu-
erst
links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
drücken ›
›› Abb. 163 B .
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in
der r ec
ht
en Aufnahme nach unten.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
entriegeln ›
›› Abb. 163 B und in Pfeilrich-
t u
n
g C anheben.
● Gepäckraumabdeckung aus der rechten
Halt eru
n
g herausnehmen.
● Außerdem, beim Ausbau der Gepäckrau-
mabdeck
ung hinter der dritten Sitzreihe: die
Halterungen der Seitenverkleidungen mit ih-
ren Abdeckungen versehen.
● Nur beim 5-Sitzer: Ausge
baute Gepäckrau-
mabdeckung im Staufach vorn im Gepäck-
raumboden sicher verstauen ››› Seite 177. ACHTUNG
Eine vor einem Rücksitz eingebaute Gepäck-
raum abdec
kung kann bei einem Bremsmanö-
ver oder Unfall zu schweren Verletzungen füh-
ren.
● Wenn sich Personen auf den Rücksitzen der
dritten Sitz
reihe befinden, Gepäckraumabde-
ckung immer hinter der dritten Sitzreihe ein-
bauen. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände oder Tier
e auf der Gepäckraumabde-
ckung können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
gens
tände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
cku
ng mitnehmen. 169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 172 of 348
Bedienung
Trennnetz* Abb. 165
Netztrennwand ausklappen 1 und
z urüc kk
lappen 2 und
3 . Abb. 166
Im Gepäckraum: Netztrennwand
hint er der
zw
eiten Sitzreihe einbauen Die Netztrennwand kann verhindern, dass
Ge
g
en
stände aus dem Gepäckraum in den
Fahrgastraum gelangen.
Die Netztrennwand muss vor dem Einbau aus
der Tasche genommen und ausgerollt wer-
den.
Netztrennwand ausklappen
Querstangen der Netztrennwand ››› Abb. 165
1 in Pfeilrichtung ganz auseinander klap-
pen, b i
s
ein „klickendes“ Geräusch hörbar
ist..
Netztrennwand hinter der zweiten Sitzreihe
einbauen
● Netztrennwand in der hinteren linken Auf-
nahme im Dach einhän
gen ››› Abb. 166. Da- rauf achten, dass die Querstange über die
obere P
osition hinaus nach unten gezogen
wird.
● Netztrennwand in der hinteren rechten Auf-
nahme im Dach dur
ch Zusammendrücken der
Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die
vorder
en Verzurrösen im Gepäckraum
››› Abb. 166 einhängen und die Gurte fest
spannen.
Netztrennwand hinter den Vordersitzen ein-
bauen
● Netztrennwand in der vorderen linken Auf-
nahme im Dach einhän
gen ››› Abb. 166. Da-
rauf achten, dass die Querstange über die
obere Position hinaus nach unten gezogen
wird.
● Netztrennwand in der vorderen rechten Auf-
nahme im Dach dur
ch Zusammendrücken der
Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die
Verz
urrösen links und rechts im Fußraum der
zweiten Sitzreihe einhängen und die Gurte
fest spannen.
Netztrennwand ausbauen
● Gurte der Netztrennwand lockern.
● Haltehaken der Netztrennwand an den Hal-
teösen ››
› Abb. 166 aushaken.
170
Page 173 of 348
Transportieren und praktische Ausstattungen
● Netz tr
enn
wand an der rechten Aufnahme
im Dach ››› Abb. 166 durch Zusammendrü-
cken der Querstange aushängen.
● Netztrennwand an der linken Aufnahme im
Dach aushän
gen.
Netztrennwand einklappen
● Entriegelungsknopf ›››
Abb. 165 2 drü-
c k
en u
nd Querstange A bei gedrücktem Ent-
rie g
elu
ngsknopf in Pfeilrichtung einklappen.
● Entriegelungsknopf ›››
Abb. 165 3 drü-
c k
en u
nd Querstange B bei gedrücktem Ent-
rie g
elu
ngsknopf in Pfeilrichtung einklappen.
● Netztrennwand im Fahrzeug sicher verstau-
en. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei einem plötzli-
chen F ahr
- oder Bremsmanöver sowie bei ei-
nem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Prüfen, ob die Querstangen richtig einge-
ras
tet sind.
● Auch wenn die Netztrennwand richtig ein-
geb
aut ist, sind Gegenstände zu sichern.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen
sich k
eine Personen hinter der eingebauten
Netztrennwand aufhalten. Verzurrösen*
Abb. 167
Im Gepäckraum: Verzurrösen. Im vorderen und hinteren Bereich des Ge-
päc
k
r
aums befinden sich Verzurrösen zum
Befestigen von Gepäckstücken ››› Abb. 167
(Pfeile). Bei einigen Ausführungen befinden
sich die hinteren Verzurrösen ganz hinten im
Bereich des Schlossträgers.
Weitere Verzurrösen können sich links und
rechts im Fußraum der zweiten Sitzreihe be-
finden.
Einige Verzurrösen müssen zum Benutzen
herausgeklappt werden. ACHTUNG
Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder
können bei einem Br emsm
anöver oder Unfall
reißen. Dadurch können Gegenstände durch
den Innenraum fliegen und schwere oder töd-
liche Verletzungen verursachen. ●
Ver w
enden Sie immer geeignete und unbe-
schädigte Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Verzurrleinen und Spannbänder sicher an
den Ver
zurrösen befestigen.
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können
plötzlic
h rutschen und das Fahrverhalten des
Fahrzeugs verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegen-
stände.
● Niema
ls die maximale Zuglast der Verzurrö-
se beim Sichern
von Gegenständen über-
schreiten.
● Niemals einen Kindersitz an den Verzurrö-
sen befes
tigen. Hinweis
● Die max im
ale Zuglast der Verzurrösen be-
trägt etwa 3,5 kN.
● Geeignete Spanngurte und Ladungssiche-
rung
ssysteme sind bei einem Fachbetrieb er-
hältlich. SEAT empfiehlt den Besuch bei ei-
nem SEAT-Betrieb. 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 174 of 348
Bedienung
Schienensystem mit Fixierelementen* Abb. 168
Im Gepäckraum: System mit Schie-
nen, v
er
schiebbaren Fixierelementen 1 und
v er
s
tellbarem Spannband 2 .
Das Schienensystem mit Fixierelementen be-
s
t
eht
aus vier Schienen, verschiebbaren Fi-
xierelementen, an den Schienen fixierbaren
Spannbändern sowie einem Kuvertnetz mit
Halterungen ››› Seite 173. Das Schienensys-
tem mit Fixierelementen dient zum Fixieren
leichteren Ladeguts. Wenn Personen auf den
Sitzplätzen der dritten Sitzreihe befördert
werden, dürfen sich niemals Fixierelemente
im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze
befinden ››› .
Fi x
ier
elemente einbauen
● Fixierelement mit den Rillen nach oben
›››
Abb. 168 1 von oben in die Schiene ein-
setz en u
nd u
nten andrücken. ●
Fixier
element in die gewünschte Position
verschieben.
● Darauf achten, dass das Fixierelement im
Schienensy
stem einrastet ››› .
Fi x
ier
elemente ausbauen
● Fixierelement unten von der Schiene abzie-
hen und nac
h oben herausnehmen.
Ladegut sichern
● Spannband durch das Fixierelement ziehen
und Lade
gut sicher befestigen ››› .
ACHTUNG
Fixierelemente im Schienensystem im Be-
reic h der
Sitzplätze der dritten Sitzreihe kön-
nen im Falle eines Unfalls oder plötzlichen
Bremsmanövers zu schweren Verletzungen
führen.
● Immer wenn Personen auf den Sitzplätzen
der dritten Sitz
reihe befördert werden, müs-
sen die Fixierelemente aus den Schienen ent-
fernt oder in den Schienen ganz nach hinten
geschoben werden. ACHTUNG
Verschiebbare Fixierelemente, die nicht si-
cher ein g
erastet sind, können sich bei einem
Bremsmanöver oder Unfall aus der Schiene
lösen. Dadurch können Gegenstände durch
den Innenraum fliegen und schwere oder töd-
liche Verletzungen verursachen. ●
Immer sic her
stellen, dass die verschiebba-
ren Fixierelemente sicher in den Schienen
eingerastet sind. ACHTUNG
Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder
k önnen bei einem Br emsm
anöver oder Unfall
reißen. Dadurch können Gegenstände durch
den Innenraum fliegen und schwere oder töd-
liche Verletzungen verursachen.
● Immer die zum Schienensystem mit Fixier-
elementen g
ehörigen Spannbänder verwen-
den.
● Spannbänder sicher an den Fixierelemen-
ten befe
stigen.
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können
plötzlic
h rutschen und das Fahrverhalten des
Fahrzeugs verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegen-
stände.
● Niema
ls einen Kindersitz an den Fixierele-
menten befe
stigen. VORSICHT
● Fix ier
elemente, die am Schienensystem be-
festigt sind, können beim Vor- und Zurück-
klappen der dritten Sitzreihe beschädigt wer-
den und zu Beschädigungen an den Rücksit-
zen führen. Vor dem Vor- und Zurückklappen
die Fixierelemente vom Schienensystem ab-
nehmen. 172
Page 175 of 348
Transportieren und praktische Ausstattungen
Kuvertnetz* Abb. 169
Kuvertnetz einhängen A und als Ta-
s c
he
verwenden B. Abb. 170
Kuvertnetz aushängen. Wenn Personen auf den Sitzplätzen der drit-
t
en
Sitz
reihe befördert werden, dürfen sich
niemals Kuvertnetz-Halterungen im Schie-
nensystem im Bereich der Sitzplätze befin-
den ››› .
K u
v
ertnetz-Halterungen einbauen
● Kuvertnetz-Halterung von oben in die
Schiene einsetz
en und unten andrücken.
● Kuvertnetz-Halterung in die gewünschte
Pos
ition verschieben.
● Darauf achten, dass die Kuvertnetz-Halte-
rung im
Schienensystem einrastet ››› .
K u
v
ertnetz in die Kuvertnetz-Halterung ein-
hängen
Haltestange von oben in die Kuvertnetz-Hal-
terung legen ››› Abb. 169 1 und um 90°
n ac
h link
s drehen 2 . Die rote Markierung ander Haltestange darf nicht mehr sichtbar sein
› ›
›
.
K u
v
ertnetz als Tasche verwenden
● Je zwei Kuvertnetz-Halterung in den oberen
Schienen einbauen.
● Je ein
verschiebbares Fixierelement in den
unter
en Schienen einbauen ››› Seite 172.
● Hängen Sie das Kuvertnetz in die vier Ku-
vert
netz-Halterungen ein.
● Fixierband des Kuvertnetzes von unten in
ein ver
schiebbares Fixierelement einhängen
››› Abb. 169 B.
● Kuvertnetz-Halterungen in den oberen
Schienen möglichs
t dicht zusammenschie-
ben.
● Seiten des Kuvertnetzes aneinanderdrü-
cken, d
amit sie vom Klettband zusammenge-
halten werden.
Kuvertnetz als Gepäckraumabtrennung ver-
wenden
● Je eine Kuvertnetz-Halterung in den oberen
Schienen einbauen.
● Je eine K
uvertnetz-Halterung in den unteren
Schienen einbauen.
● Hän
gen Sie das Kuvertnetz in die vier Ku-
vert
netz-Halterungen ein. »
173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 176 of 348
Bedienung
Kuvertnetz aushängen
● Haltestange um 90° nach rechts drehen
› ›
›
Abb. 170 1 , bis die rote Markierung an
der Halt e
s
tange zu sehen ist. Haltestange
nach oben herausnehmen 2 .
● Nur beim 5-Sitzer: Au sg
e
bautes Kuvertnetz
im Staufach vorn im Gepäckraumboden si-
cher verstauen ››› Seite 177.
Kuvertnetz-Halterungen ausbauen ● Kuvertnetz-Halterung unten von der Schie-
ne abziehen u
nd nach oben herausnehmen. ACHTUNG
Kuvertnetz-Halterungen im Schienensystem
im Ber eic
h der Sitzplätze der dritten Sitzreihe
können im Falle eines Unfalls oder plötzli-
chen Bremsmanövers zu schweren Verletzun-
gen führen.
● Immer wenn Personen auf den Sitzplätzen
der dritten Sitz
reihe befördert werden, müs-
sen die Kuvertnetz-Halterungen aus den
Schienen entfernt oder in den Schienen ganz
nach hinten geschoben werden. ACHTUNG
Kuvertnetz-Halterungen, die nicht sicher ein-
ger a
stet und verriegelt sind, können sich bei
einem Bremsmanöver oder Unfall aus der
Schiene lösen. Dadurch können Gegenstände
durch den Innenraum fliegen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen. ●
Immer sic her
stellen, dass die Kuvertnetz-
Halterungen sicher in den Schienen eingeras-
tet sind, die rote Markierung darf nicht mehr
sichtbar sein.
● Niemals einen Kindersitz an den Kuvert-
netz-Halt
erungen befestigen. VORSICHT
● Kuv
ertnetz-Halterungen, die am Schienen-
system befestigt sind, können beim Vor- und
Zurückklappen der dritten Sitzreihe beschä-
digt werden und zu Beschädigungen an den
Rücksitzen führen. Vor dem Vor- und Zurück-
klappen die Kuvertnetz-Halterungen vom
Schienensystem abnehmen. Taschenhaken
Abb. 171
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im Gepäckraum rechts befindet sich ein he-
r
au sk
lappbarer Taschenhaken ››› Abb. 171, an dem leichte Einkaufstaschen befestigt
werden k
önnen.
● Unten auf den Taschenhaken drücken
›››
Abb. 171 (Pfeil) und herausklappen.
● Taschen einhängen.
● Nach Benutzung die Taschenhaken wieder
hochkl
appen. ACHTUNG
Niemals den Taschenhaken zum Verzurren be-
nutzen. B ei p
lötzlichen Bremsmanövern oder
beim Unfall können diese abreißen. VORSICHT
Der Taschenhaken darf maximal mit 2,5 kg
(5 Lbs) bel a
stet werden.174
Page 177 of 348
Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäcknetz* Abb. 172
Im Gepäckraum: eingehängtes Ge-
päc knetz. Das Gepäcknetz kann das Verrutschen leicht-
er
en La
de
guts verhindern.
Gepäcknetz flach auf dem Gepäckraumboden
einhängen ● Haken des Gepäcknetzes in die Verzurrö-
sen ›››
Abb. 172 1 und
2 einhängen.
Gepäc knetz
au
sbauen
Das eingehängte Gepäcknetz steht unter
Spannung ››› .
● Haken des Gepäcknetzes aus den Verzurrö-
sen ››
›
Abb. 172 1 vorsichtig aushaken.
● Haken des Gepäcknetzes aus den Verzurrö-
sen ››
›
Abb. 172 2 vorsichtig aushaken. ACHTUNG
Das elastische Gepäcknetz muss gedehnt
wer den, w
enn es an die Verzurrösen im Ge-
päckraum befestigt wird. Ein eingehängtes
Gepäcknetz steht unter Spannung. Die Haken
des Gepäcknetzes können Verletzungen ver-
ursachen, wenn das Gepäcknetz unsachge-
mäß ein- oder ausgehängt wird.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer fest-
halt
en, damit sie beim Ein- und Aushaken
nicht aus der Öse springen.
● Augen und Gesicht schützen, um Verletzun-
gen durc
h herausspringende Haken beim Ein-
und Aushängen zu vermeiden.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer in der
besc
hriebenen Reihenfolge einhängen. Wenn
einer der Haken des Gepäcknetzes zurück-
schnellt, wird das Verletzungsrisiko erhöht. Dachgepäckträger*
Ein l
eit
ung zum Thema Das Fahrzeugdach ist entwickelt worden, um
die Aer
ody
n
amik zu optimieren. Herkömmli-
che Dachgepäckträgersysteme können daher
nicht mehr an den Regenrinnen befestigt
werden.
Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das
Dach eingeformt sind, können nur die von
SEAT freigegebenen Grundträger bzw. Dach-
gepäckträger verwendet werden. Wann ist der Dachgepäckträger abzubauen?
● Wenn er nicht mehr benötigt wird.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fährt
.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die notwen-
dige Dur
chfahrtshöhe überschreitet (z.B. in
einer Garage). ACHTUNG
Beim Transport von schweren bzw. großflä-
chig en Ge
genständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung bzw.
durch die vergrößerte Windangriffsfläche.
● Ladung immer ordnungsgemäß mit geeig-
neten und u
nbeschädigten Verzurrleinen oder
Spannbändern sichern.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt s
ich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsma-
növer v
ermeiden.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. VORSICHT
● Dach g
epäckträger vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage immer abmontieren.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Mont
age eines Trägersystems und » 175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 178 of 348
Bedienung
das darauf befestigte Ladegut. Die Höhe des
Fahr
z
eugs mit vorhandenen Durchfahrtshö-
hen vergleichen, z.B. von Unterführungen
und Garagentoren.
● Die Dachantenne, der Wirkungsbereich des
Panoram
a-Schiebedachs und der Heckklappe
dürfen nicht durch das Dachgepäckträgersys-
tem und das befestigte Ladegut beeinträch-
tigt werden.
● Darauf achten, dass die Heckklappe beim
Öffnen nicht
an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei einem montierten Dachgepäckträger wird
durc h den erhöht
en Luftwiderstand mehr
Kraftstoff verbraucht. Grundträger und Dachgepäckträger
bef
e
s
tigen Abb. 173
Befestigungspunkte für Grundträ-
g er u
nd Dac
hgepäckträger. Die Grundträger sind die Basis für ein kom-
p
l
ett
es Dachgepäckträgersystem. Für den
Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbret-
tern, Skiern, Booten usw. sind aus Sicher-
heitsgründen jeweils eigene Zusatzhalterun-
gen erforderlich. Alle Komponenten dieses
Systems sind bei einem SEAT-Betrieb erhält-
lich.
Grundträger und Dachgepäckträger befesti-
gen
Grundträger und Dachgepäckträger müssen
immer korrekt befestigt werden.
Die mitgelieferte Montageanleitung des
Dachgepäckträgers ist unbedingt zu beach-
ten.
Die Bohrungen zur Positionierung befinden
sich an den Innenseiten der Dachreling
››› Abb. 173. ACHTUNG
Unsachgemäße Befestigung der Grundträger
und de s
Dachgepäckträgers und deren un-
sachgemäße Benutzung können zur Folge ha-
ben, dass sich das gesamte System vom Dach
löst und dadurch Unfälle und Verletzungen
verursachen kann.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beacht
en.
● Grundträger und Dachgepäckträger nur be-
nutzen, wenn s
ie unbeschädigt und ord-
nungsgemäß befestigt sind. ●
Den Gru ndträg
er nur an den in der Abbil-
dung gezeigten Markierungen befestigen
››› Abb. 173.
● Grundträger und Dachgepäckträger ord-
nung
sgemäß montieren.
● Die Verschraubungen und Befestigungen
vor Fahr
tantritt, sowie nach kurzer Fahrt prü-
fen. Bei längeren Fahrten Verschraubungen
und Befestigungen bei jeder Pause prüfen.
● Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbr
etter usw. immer richtig montieren.
● Keine Veränderungen oder Reparaturen am
Grundträger u
nd Dachgepäckträger vorneh-
men. Hinweis
Mitgelieferte Montageanleitung des montier-
ten Dac h
gepäckträgersystems lesen und be-
achten und immer im Fahrzeug mitführen. Beladen des Dachgepäckträgers
Das Ladegut kann nur dann sicher befestigt
w
er
den, w
enn das Dachgepäckträgersystem
ordnungsgemäß montiert ist ››› .
176
Page 179 of 348
Transportieren und praktische Ausstattungen
Maximal zulässige Dachlast
Die m ax
im
al zulässige Dachlast beträgt
100 kg (220 lbs.). Die Dachlast setzt sich zu-
sammen aus dem Gewicht des Dachgepäckt-
rägers und des auf dem Dach beförderten
Ladeguts ››› .
Inf ormier
en
Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers sowie der zu trans-
portierenden Last und wiegen Sie es bei Be-
darf nach. Überschreiten Sie die maximal zu-
lässige Dachlast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringerer Belastbarkeit kann die maximal
zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden.
In diesem Fall darf der Dachgepäckträger nur
bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachge-
päckträger befestigt worden sind, müssen
nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßi-
gen Abständen die Verschraubungen und Be-
festigungen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die ma-
xima
l zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschrei-
ten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers
nicht über
schreiten, auch wenn die Dachlast
nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut
kann v
om Dachgepäckträger fallen und Unfäl-
le und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbe-
schädig
te Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern. Ablagefächer
Ein leit
ung zum Thema Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter
oder k
l
einer
er Gegenstände zu verwenden. Im Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn be-
finden sich g
gf. die werkseitig eingebauten
USB/AUX-IN-Anschlüsse.
Im Ablagefach links im Gepäckraum befindet
sich der werkseitig eingebaute CD-Wechsler. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr - oder Br
emsmanövern durch den Fahr-
zeuginnenraum fliegen. Das kann schwere
Verletzungen verursachen und auch zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
● Keine Tiere und keine harten, schweren
oder sch
arfen Gegenstände in offenen Abla-
gen im Fahrzeug, auf der Instrumententafel,
auf der Hutablage hinter den Rücksitzen, in
Kleidungsstücken und Taschen im Fahrzeu-
ginnenraum verstauen.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen. ACHTUNG
Gegenstände im Fußraum des Fahrers können
da s
ungehinderte Betätigen der Pedale ver-
hindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen und erhöht das Risiko
schwerer Verletzungen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände un-
ter die Ped
ale gelangen, sodass diese immer
ungehindert betätigt werden können.
● Fußmatte immer sicher im Fußraum befesti-
gen. » 177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 180 of 348
Bedienung
●
Niema l
s Fußmatten oder andere Bodenbe-
läge über die eingebaute Fußmatte legen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände
während der Fahr
t in den Fußraum des Fah-
rers gelangen. VORSICHT
● Die Heizfäden in der Hec ks
cheibe können
durch scheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden.
● Keine wärmeempfindlichen Gegenstände,
Leben
smittel oder Medikamente im Fahrzeu-
ginnenraum aufbewahren. Wärme und Kälte
können sie beschädigen oder unbrauchbar
machen.
● Im Fahrzeug abgelegte Gegenstände aus
lichtdur
chlässigen Materialien wie z.B. Bril-
len, Lupen oder transparente Saugnäpfe an
den Fensterscheiben, können das Sonnen-
licht bündeln und dadurch Schäden am Fahr-
zeug verursachen. Hinweis
Decken Sie die Entlüftungsöffnungen zwi-
sc hen der Hec
kscheibe und der Ablagefläche
nicht ab, damit verbrauchte Luft aus dem
Fahrzeug entweichen kann. Brillenfach in der Dachkonsole
Abb. 174
In der Dachkonsole: Brillenfach. Zum Öffn
en Taste drücken und loslassen
› ›
› Abb. 174 (Pfeil).
Um zu Schließen, den Deckel nach oben drü-
cken, bis er einrastet.
Um die Funktion der Innenraumüberwachung
zu gewährleisten, muss das Brillenfach beim
Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein
››› Seite 128. Ablagefächer in der Dachkonsole Abb. 175
In der Dachkonsole: Ablagefächer Zum Öffn
en Taste drücken und loslassen
› ›
› Abb. 175.
Zum Schließen Ablage nach oben drücken,
bis es einrastet.
Um die Funktion der Innenraumüberwachung
zu gewährleisten, müssen die Ablagen beim
Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein
››› Seite 128.
178