Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2017Pages: 348, PDF-Größe: 7.09 MB
Page 191 of 348

Klima
●
In Fahr z
eugen mit Klimaanlage bei einge-
schaltetem Umluftbetrieb nicht rauchen. Der
angesaugte Rauch kann sich auf dem Ver-
dampfer der Kühlanlage sowie dem Staub-
und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz abset-
zen und zu dauerhaften Geruchsbelästigun-
gen führen. Hinweis
● Bei au sg
eschalteter Kühlanlage wird die
angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet. Um
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden,
empfiehlt SEAT, die Kühlanlage (Kompressor)
eingeschaltet zu lassen. Drücken Sie dazu die
Taste A/C . Die Kontrollleuchte in der Taste
mus s
leuchten.
● Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuch-
tigkeit i
st es möglich, dass Kondenswasser
aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach un-
ten tropft. Dies ist normal und ist kein Anzei-
chen für ein Leck.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen u
nd das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein. Schalter
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 39. Um eine Funktion ein- oder auszuschalten,
die entsprec
hende Taste drücken. Zum Aus-
schalten der Funktion Taste noch einmal drü-
cken.
Leuchtende LEDs in den Bedienungselemen-
ten zeigen an, ob die jeweilige Funktion aktiv
ist.
Einige Bedienungselemente der Climatronic
können sich zusätzlich in einem Klimabe-
dienteil der Mittelkonsole hinten befinden.
Bei diesen Bedienungselementen gelten die
jeweiligen Einstellungen für die hinteren Sitz-
plätze. Hinweis
● Im -Modus
sind nicht alle Tasten der Cli-
matronic bedienbar.
● Die Taste ist bei laufender Defrostfunk-
tion ge s
perrt. Fondbedienung
Abb. 194
Mittelkonsole: Detailansicht der
F ondbedienu
n
g
Regler
››› Abb. 194Beschreibung
ATemperaturregler
BLuftstromregler Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum
f
u
nktionier
t nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fenster und das elektrische Pa-
norama-Schiebedach geschlossen sind.
Wenn jedoch der Innenraum bei stehendem
Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt ist, kann das kurzzeitige Öffnen »
189
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 192 of 348

Bedienung
der Fenster und des elektrischen Panorama-
Sc hie
bed
achs den Abkühlvorgang beschleu-
nigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Kühlanlage senkt im Fahr-
zeuginnenraum nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit
das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und
verhindert ein Beschlagen der Scheiben.
An der manuellen, elektrischen Klimaanlage
● Umluftbetrieb ausschalten ›››
Seite 191.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stel-
len.
● Al
le Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 191.
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stel-
lung dr
ehen.
Bei Climatronic
● Taste AUTO drücken. ●
St el
l
en Sie die Temperatur auf +22°C
(+72°F) ein.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 191.
Climatronic: Temperatureinheit im Display
des Radios bzw. Navigationssystems mit
Werkseinstellung umschalten
Die Umschaltung der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des Radios
bzw. Navigationssystems wird über das Me-
nü der Instrumententafel durchgeführt
››› Seite 33.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
● Die Um
gebungstemperatur liegt unter etwa
+3°C (+38°F). ●
Der Klimak
ompressor der Kühlanlage wur-
de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanl
age bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und Umge-
bungstemperatur kann das Kondenswasser
aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach un-
ten tropfen und unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein
Zeichen von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
kann n ac
h dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. 190
Page 193 of 348

Klima
Luftaustrittsdüsen Abb. 195
Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
taf el
. Luftaustrittsdüsen
Damit
eine au
sr
eichende Heizleistung, Küh-
lung und Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum
erreicht wird, die Luftaustrittsdüsen niemals
ganz schließen ››› Abb. 195 A .
● Zum Öffnen und Schließen der Luftaust-
rittsdüsen d a
s
entsprechende Rändelrad (Lu-
pe) in die gewünschte Richtung drehen.
Wenn das Rad in der Stellung steht, ist die
entsprechende Luftaustrittsdüse geschlos-
sen.
● Mit dem Griff im Lüftungsgitter die Aus-
strömricht
ung einstellen.
Nicht einstellbare Luftaustrittsdüse befinden
sich an der Instrumententafel B , im Fuß-raum und im hinteren Bereich des Innen-
r
aums. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re wärmeempfindlic hen Ge
genstände vor den
Luftaustrittsdüsen platzieren. Diese könnten
aufgrund ihrer Wärmeempfindlichkeit durch
die ausströmende Luft verderben bzw. un-
brauchbar gemacht werden. Hinweis
Die aus den Luftaustrittsdüsen austretende
und dur c
h den ganzen Innenraum strömende
Luft entweicht durch die Luftschlitze unter-
halb der Heckscheibe aus dem Fahrzeug. Die
Austrittsschlitze dürfen nicht mir Kleidungs- stücken oder anderen Gegenständen abge-
deckt
w
erden. Umluft
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Au-
ßenluf
t
in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
Bei sehr heißen Außentemperaturen sollte
kurzzeitig der manuelle Umluftbetrieb ge-
wählt werden, um den Fahrzeuginnenraum
schneller abzukühlen.
Aus Sicherheitsgründen wird der Umluftbe-
trieb beim Drücken der Taste oder
durch Drehen des Luftverteilungsreglers auf
ausgeschaltet ››› .
»
191
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 194 of 348

Bedienung
Umluftbetrieb der Klimaanlage (manuelle,
el ektri
s
che Klimaanlage) ein- und aus-
schalten
Einschalten: Taste so lange drücken, bis
die Kontrollleuchte in der Taste aufleuchtet.
Ausschalten: Taste so lange drücken, bis
keine Kontrollleuchte in der Taste aufleuch-
tet.
Manuellen Umluftbetrieb der Klimaanlage
(Climatic) ein- und ausschalten
Einschalten: Taste so lange drücken, bis
die Kontrollleuchte in der Taste aufleuchtet.
Ausschalten: Taste so lange drücken, bis
keine Kontrollleuchte in der Taste aufleuch-
tet.
Funktionsweise des automatischen Umluft-
betriebs
In Stellung gelangt Frischluft in den
Fahrzeuginnenraum. Wenn das System eine
erhöhte Schadstoffkonzentration in der Au-
ßenluft erkennt, schaltet der Umluftbetrieb
automatisch ein. Sobald der Schadstoffge-
halt wieder im Normalbereich ist, schaltet der
Umluftbetrieb aus.
Unangenehme Gerüche kann das System
nicht erkennen.
Bei den folgenden Außentemperaturen und
Bedingungen schaltet sich der Umluftbetrieb
nicht automatisch ein: ●
Die Kühl anlage ist eingeschaltet (Kontroll-
leuchte in der Taste A/C leuchtet) und die
Um g
e
bungstemperatur ist kälter als +3°C
(+38°F).
● Die Kühlanlage und der Scheibenwischer
sind ausg
eschaltet und die Umgebungstem-
peratur ist kälter als +10°C (+50°F).
● Die Kühlanlage sind ausgeschaltet und die
Umge
bungstemperatur ist kälter als +15°C
(+59°F). Der Scheibenwischer ist eingeschal-
tet.
Automatischen Umluftbetrieb ein- und aus-
schalten
Einschalten: Taste so lange drücken, bis
die rechte Kontrollleuchte in der Taste auf-
leuchtet.
Ausschalten: Taste so lange drücken, bis
keine Kontrollleuchte in der Taste aufleuch-
tet.
Automatischen Umluftbetrieb vorüberge-
hend abschalten
● Taste einmal drüc
ken, um bei unange-
nehmen Gerüchen vorübergehend in den ma-
nuellen Umluftbetrieb zu schalten. Die linke
Kontrollleuchte leuchtet auf.
● Taste nach mehr al
s zwei Sekunden
erneut drücken, um den automatischen Um-
luftbetrieb wieder zu aktivieren. Die rechte
Kontrollleuchte leuchtet auf. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Einl eit
ung zum Thema auf Seite 188.
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im
Umluft
betrieb die Fensterscheiben sehr
schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse
sehr stark einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. VORSICHT
In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei einge-
sc h
altetem Umluftbetrieb nicht rauchen. Der
angesaugte Rauch kann sich auf dem Ver-
dampfer der Kühlanlage sowie dem Staub-
und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz abset-
zen und zu dauerhaften Geruchsbelästigun-
gen führen. Hinweis
Climatronic: bei eingelegtem Rückwärtsgang
und währ end die
Wisch- und Wasch-Automa-
tik arbeitet, schaltet der Umluftbetrieb kurz-
zeitig ein, um das Eindringen von Abgasen im
Fahrzeuginnenraum zu vermeiden. 192
Page 195 of 348

Klima
Standheizung* (Zusatzhei-
z u
n
g)
Einleitung zum Thema Die Standheizung wird durch Kraftstoff aus
dem Kraf
ts
toffbehälter des Fahrzeugs ver-
sorgt und kann während der Fahrt sowie im
Stand benutzt werden. Im Kombiinstrument
gewünschte Betriebsart ( Beheizen oder Be-
lüften ) einstellen ››› Seite 195.
Im Winter kann die Standheizung in der Be-
triebsart Beheizen vor Fahrtantritt genutzt
werden, um die Frontscheibe von Eis, Be-
schlag und Schnee (dünne Schicht) zu befrei-
en. ACHTUNG
Abgase der Standheizung enthalten unter an-
derem d a
s geruch- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Standheizung niemals in unbelüfteten oder
ges
chlossenen Räumen einschalten oder lau-
fenlassen.
● Niemals so programmieren, dass sich die
Standheizu
ng in unbelüfteten oder geschlos-
senen Räumen einschaltet und läuft. ACHTUNG
Teile der Abgasanlage der Standheizung wer-
den sehr heiß. Dadur c
h können Brände verur-
sacht werden.
● Fahrzeug so abstellen, dass keine Teile der
Abga
sanlage mit leicht entflammbaren Mate-
rialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re hitz eempfindlic
he Gegenstände vor den
Luftaustrittsdüsen platzieren. Hitze- oder käl-
teempfindliche Lebensmittel, Medikamente
und Gegenstände können durch die ausströ-
mende Luft beschädigt oder unbrauchbar ge-
macht werden. Standheizung einschalten und aus-
s
c
h
alten
Standheizung einschalten:
Manuell mit der Sofortheiztaste.›››
Sei-
te 189
Manuell mit der Funk-Fernbedie-
nung.›››
Sei-
te 194
Automatisch mit einer programmier-
ten und aktivierten Einschaltzeit.››› Sei-
te 195
Standheizung ausschalten:
Manuell mit der Sofortheiztaste in
der Klimaanlage.›››
Sei-
te 189
Manuell mit der Funk-Fernbedie-
nung.›››
Sei-
te 194
Automatisch nach Ablauf der ein-
gestellten Laufzeit.››› Sei-
te 195
Automatisch mit dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte (Kraftstoff-
vorratsanzeige).››› Sei-
te 285
Automatisch, wenn der Ladezu-
stand der Fahrzeugbatterie zu
stark abgesunken ist.››› Sei-
te 305 Besonderheit
Nac
h dem Au
s
schalten läuft die Standhei-
zung noch eine kurze Zeit weiter, um den
restlichen Kraftstoff in der Standheizung zu
verbrennen. Außerdem werden die Abgase
aus der Anlage nach draußen abgeführt.
193
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 196 of 348

Bedienung
Funk-Fernbedienung Abb. 196
Standheizung: Funk-Fernbedie-
nu n
g.Abb. 196Bedeutung
Standheizung einschalten.
Standheizung ausschalten.
AAntenne.
BKontrollleuchte.
Ein unnötiger Tastendruck in der Funk-Fern-
bedienu
n
g k
ann dazu führen, dass die
Standheizung unbeabsichtigt eingeschaltet
wird. Das gilt auch, wenn man sich außerhalb
des Wirkungsbereiches befinden sollte oder
die Kontrollleuchte blinkt. Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung
Die Kontro
llleuchte in der Funk-Fernbedie-
nung gibt dem Benutzer nach einem Tasten-
druck verschiedene Rückinformationen:
Batteriekontroll-
leuchte Abb. 196 BBedeutung
Leuchtet etwa zwei
Sekunden grün.Die Standheizung wurde mit
der Taste eingeschaltet.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden rot.Die Standheizung wurde mit
der Taste ausgeschaltet.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden langsam
grün.Das Einschaltsignal wurde
nicht empfangen a)
.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden schnell grün.
Die Standheizung ist gesperrt.
Mögliche Gründe: Der Kraft-
stoffbehälter ist fast leer, die
Fahrzeugbatteriespannung ist
zu niedrig oder es liegt eine
Störung vor.
Blinkt etwa zwei Se-
kunden rot.Das Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen a)
.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden orange, da-
nach grün bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist schwach. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
aber empfangen.
Leuchtet etwa zwei
Sekunden orange,
blinkt danach grün
bzw. rot.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist schwach. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen.
Batteriekontroll-
leuchte Abb. 196
BBedeutung
Blinkt etwa fünf Se-
kunden orange.Die Batterie in der Funk-Fernbe-
dienung ist entladen. Das Ein-
bzw. Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen.
a) Im Grenzbereich der Reichweite kann die Funk-Fernbedienung
möglicherweise das Bestätigungssignal vom Empfänger im
Fahrzeug nicht empfangen. Die Funk-Fernbedienung zeigt dann
eine Fehlermeldung an, obwohl das Ein- bzw. Ausschalten der
Standheizung erfolgt ist. Dann den Abstand zum Fahrzeug ver-
ringern und entsprechende Taste in der Funk-Fernbedienung er-
neut drücken.
Batterie in der Funkfernbedienung ersetzen
Wenn die Kontrollleuchte ›››
Abb. 196 B der
F u
nk
-Fernbedienung bei Tastendruck nicht
aufleuchtet, muss die Batterie in der Funk-
Fernbedienung in Kürze ersetzt werden.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
der Funk-Fernbedienung unter einer Abde-
ckung. Mit einem flachen, stumpfen Gegen-
stand (z.B. einer Münze) den Schlitz nach
links drehen. Beim Batteriewechsel auf die
richtige Polarität achten und Batterien in glei-
cher Ausführung benutzen ››› .
R e
s
treichweite
Der Empfänger befindet sich im Innenraum
des Fahrzeugs. Die Reichweite der Funk-Fern-
bedienung beträgt bei vollen Batterien einige
194
Page 197 of 348

Klima
hundert Meter. Hindernisse zwischen Funk-
F ernbedienu
n
g und dem Fahrzeug, schlechte
Witterungsverhältnisse sowie schwächer wer-
dende Batterien verringern die Reichweite
zum Teil ganz erheblich.
Eine optimale Reichweite wird erzielt, wenn
die Funk-Fernbedienung senkrecht mit der
Antenne ››› Abb. 196 A nach oben gehalten
w ir
d. Dabei die Ant
enne nicht mit den Fin-
gern oder der Handfläche abdecken.
Der Abstand zwischen Funk-Fernbedienung
und Fahrzeug muss mindestens 2 Meter be-
tragen. VORSICHT
● In der Fu nk
-Fernbedienung befinden sich
elektronische Bauteile. Deshalb die Funk-
Fernbedienung vor Nässe, starken Erschütte-
rungen und direkter Sonneneinstrahlung
schützen.
● Ungeeignete Batterien können die Funk-
Fernbedienun
g beschädigen. Deshalb sind
entladene Batterien nur durch neue Batterien
gleicher Spannung, Baugröße und Spezifika-
tion zu ersetzen. Umwelthinweis
● Entla dene B
atterien müssen umweltgerecht
entsorgt werden.
● Die Batterie in der Funk-Fernbedienung
kann Per
chlorat enthalten. Gesetzliche Be-
stimmungen zur Entsorgung beachten. Die Standheizung programmieren
Die Beheizung oder Belüftung des Fahrzeu-
ginnenraums
k
ann zeitgesteuert für eine be-
stimmte Laufzeit programmiert werden.
Vor der Programmierung im Menü Stand-
heizung - Wochentag die Einstellung des
Wochentags prüfen ››› .
Menü Standheizung im K
ombiinstrument
aufrufen
● Im Hauptmenü Untermenü Standheizung
auswäh l
en und Taste OK im Scheibenwi-
s c
herhe
bel drücken.
● ODER: Pfeiltasten oder am Mu
ltifunkti-
onslenkrad so oft drücken, bis das Menü
Standheizung angezeigt wird.
Menüeinträ-
geBeschreibung
Aktivie-
rung
Deaktivie-
ren
Einstellen, ob und wann die Standhei-
zung automatisch einschalten soll. Da-
für eine Vorwahlzeit wählen:
– Die Vorwahlzeit ist dann mit einem
gekennzeichnet.
– Es kann immer nur eine Vorwahlzeit
gewählt werden. Wenn eine Vorwahl-
zeit aktiviert ist, erscheint auf dem Dis-
play Programm. EIN . Falls keine Vor-
wahlzeit aktiviert ist, erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments Pro-
gramm. AUS .
– Um eine aktivierte Vorwahlzeit zu än-
dern, muss entweder eine andere Vor-
wahlzeit aktiviert oder Deaktivie-
ren gewählt werden.
Vorwahl-
zeit 1
Vorwahl-
zeit 2
Vorwahl-
zeit 3Drei verschiedene Startzeiten (hh.mm)
einstellen, die dann im Menüpunkt
Aktivierung ausgewählt werden
können. Wenn die Standheizung nur
an einem bestimmten Wochentag ein-
geschaltet werden soll, ist zusätzlich
zur Startzeit der Wochentag zu wählen.
LaufzeitDie Länge der Laufzeit beträgt etwa 10
bis 60 Minuten und kann in 5-Minu-
ten-Schritten eingestellt werden.
Betriebs-
artEinstellen, ob der Fahrzeuginnenraum
beim Einschalten der Standheizung
geheizt oder gelüftet werden soll.
TagDen aktuellen Wochentag einstellen.
Werksein-
stell.Die Funktionen in diesem Menü auf
die Werkseinstellungen zurücksetzen.» 195
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 198 of 348

BedienungMenüeinträ-
geBeschreibung
zurückSprung zurück in das Hauptmenü.
Programmierung prüfen
Wenn
Vorwahlzeit aktiv
iert ist, leuchtet
nach dem Ausschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte in der Sofortheiztaste für etwa
10 Sekunden auf. ACHTUNG
Niemals so programmieren, dass sich die
Standheiz u
ng in unbelüfteten oder geschlos-
senen Räumen einschaltet und läuft. Abgase
der Standheizung enthalten unter anderem
das geruch- und farblose giftige Gas Kohlen-
monoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusst-
losigkeit und zum Tod führen. Betriebshinweise
Die Abgasanlage der Standheizung, die sich
u
nt
er dem F
ahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei eingeschalteter Standheizung entste-
henden Abgase entweichen durch ein Abgas-
rohr an der Fahrzeugunterseite.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
wird die warme Luft in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erst auf die Front-
scheibe, d
anach über die Luftaustrittsdüse in
den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das
Einstellen der Luftaustrittsdüsen, z. B. in
Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss auf
die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Standheizung
den Fahrzeuginnenraum aufheizt, kann ab-
hängig von der Umgebungstemperatur etwas
höher sein, wenn vor dem Einschalten der
Standheizung der Temperaturregler der Hei-
zungs- oder Klimaanlage auf höchster Stufe
stand.
Je nach Motorisierung kann bei Fahrzeugen
mit Standheizung eine zweite Fahrzeugbatte-
rie im Gepäckraum eingebaut sein, die die
Standheizung mit Strom versorgt.
Wann wird die Standheizung nicht einge-
schaltet?
● Die Standheizung benötigt etwa so viel
Strom wie d
as Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der Fahrzeugbatterie zu stark abge-
sunken ist, schaltet sich die Standheizung
automatisch aus oder lässt sich gar nicht erst
einschalten. Dadurch werden Probleme beim
Motorstart vermieden.
● Die Aktivierung gilt immer nur für einen
Heizvorg
ang. Die Vorwahlzeit muss für jeden
Start neu aktiviert werden. Hinweis
● Bei ein g
eschalteter Standheizung sind Be-
triebsgeräusche zu hören.
● Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und niedri-
gen Umg
ebungstemperaturen kann Kondens-
wasser aus der Heizungsanlage durch die lau-
fende Standheizung verdampft werden. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Es handelt sich dabei
nicht um eine Beschädigung des Fahrzeugs.
● Wenn die Standheizung über einen länge-
ren Z
eitraum mehrmals läuft, kann sich die
Fahrzeugbatterie entladen. Um die Fahrzeug-
batterie wieder aufzuladen, zwischendurch
das Fahrzeug ausreichend lange fahren. Als
Faustregel gilt: vorherige Laufzeit gleich not-
wendige Fahrzeit. 196
Page 199 of 348

Fahren
Fahren
Mot or an
l
assen und abstellen
Einleitung zum Thema Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem u
n
gültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann oder
Wegfahrsicherung aktiv! im Kombiin-
strument erscheinen. Der Motor kann nicht
angelassen werden.
Schieben oder abschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den nicht angeschoben oder angeschleppt
werden. Stattdessen Starthilfe verwenden. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
mac ht
es schwerer, dass Fahrzeug anzuhal-
ten, und kann den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle zur Folge haben und Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das
Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stel
len. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei lauf endem Mot
or oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
sch
lossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande-
rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Star
tbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korro
sionsschützende Mittel für Abgas-
rohre, Katalysatoren, Hitzeschilde oder den
Dieselpartikelfilter verwenden. Zündschloss
Abb. 197
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 26
.
Fahrzeugschlüssel ››› Abb. 197
Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahr-
zeugschlüssel: die Lenkradsperre kann aktiviert
sein.
1Zündung ausgeschaltet, alle elektrischen Verbrau-
cher abgeschaltet. Der Fahrzeugschlüssel kann
herausgezogen werden.
2Zündung eingeschaltet. Dieselmotor wird vorge-
glüht. Lenkungssperre kann gelöst werden.
3
Motor anlassen. Wenn der Motor angesprungen
ist, Fahrzeugschlüssel loslassen. Beim Loslassen
geht der Fahrzeugschlüssel in die Position 2
zu-
rück.» 197
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 200 of 348

Bedienung
Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
W enn ein nic
ht
berechtigter Fahrzeugschlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wurde, kann er
wie folgt herausgenommen werden:
● Automatikgetriebe: Der Fahr
zeugschlüssel
kann so nicht aus dem Zündschloss genom-
men werden. Sperrtaste im Wählhebel drü-
cken und loslassen. Der Fahrzeugschlüssel
kann herausgezogen werden.
● Schaltgetriebe: Ziehen Sie den F
ahrzeug-
schlüssel vom Zündschloss ab. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Sonst
könnte der Motor gestartet werden und elekt-
rische Ausstattungen, wie die Fensterheber,
könnten bedient werden, was zu schweren
Verletzungen führen könnte.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. ●
Niema l
s den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Hinweis
● Wenn der F ahr
zeugschlüssel bei ausge-
schaltetem Motor über einen längeren Zeit-
raum im Zündschloss steckt, entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann der Zünd
schlüssel nur vom Zündschloss
abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel
in der Stellung P befindet. Gegebenenfalls
Sperrtaste im Wählhebel drücken und wieder
loslassen. Starterknopf
Abb. 198
In der Mittelkonsole: Starterknopf
de s
s
chlüssellosen Schließ- und Startsystem
Keyless Access. Bei Rechtslenker-Fahrzeugen
ist die Anordnung symmetrisch. Abb. 199
Notstart bei Fahrzeugen mit Keyless
A c
c
ess. Der Starterknopf kann nur bedient werden,
w
enn s ic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeug befindet.
198