Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 241 of 348
Fahrerassistenzsysteme
● Wenn beim
Sc
haltgetriebe der 1. Gang ein-
gelegt wird.
● Wenn das Kupplungspedal über längere
Zeit betätig
t wird. ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausrei-
chendem Ab s
tand und konstanter Geschwin-
digkeit zu fahren, kann das Verwenden der
Geschwindigkeitsregelanlage Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei
zu gerin
gem Abstand, auf steilen, kurvenrei-
chen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee,
Eis, Nässe oder Rollsplitt, und auf überflute-
ten Straßen verwenden.
● Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht
befes
tigten Straßen benutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindig-
keitsr
egelung zu vermeiden, die GRA immer
nach der Benutzung ausschalten.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
sch
windigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die
Fahrz
euggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs kann sich die Geschwindigkeit erhöhen. He-
runt
er
schalten oder Fahrzeug mit der Fuß-
bremse abbremsen. Spurhalteassistent (Lane As-
si
s
t)*
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
t ent en (Lane As
sist) kann die physikalisch
und systembedingt vorgegebenen Grenzen
nicht überwinden. Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Verwenden des Spurhalteassis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Die Hände stets am Lenkrad halten, um je-
der Zeit
Lenkbewegungen ausführen zu kön-
nen.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnm
arkierungen. Unter bestimmten
Umständen können eine schlechte Fahrbahn-
beschaffenheit, Unebenheiten auf der Fahr-
bahn oder bestimmte Gegenstände vom
Spurhalteassistenten fälschlich als Fahrbahn- markierung erkannt werden. In solchen Situa-
tionen den S
p
urhalteassistenten sofort aus-
schalten.
● Die Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments be
achten und entsprechend handeln.
● Die Fahrzeugumgebung stets im Auge be-
halt
en. Hinweis
Der Spurhalteassistent ist ausschließlich für
d as
Fahren auf asphaltierten Straßen vorge-
sehen. Hinweis
Sollte der Spurhalteassistent nicht gemäß
den Be s
chreibungen in diesem Abschnitt
funktionieren, diesen nicht verwenden und
einen Fachbetrieb aufsuchen. Hinweis
Wenn Systemstörungen festgestellt werden,
zur Überprüf u
ng des Systems einen Fachbe-
trieb aufsuchen. 239
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 242 of 348
Bedienung
Kontrollleuchten Blinkt oder leuchtet gelb auf
Spurhalteassis-
tent (Lane As-
sist) eingeschal-
tet aber inaktiv.Das System kann die Spur nicht ein-
deutig erkennen. Siehe Seite 240,
Spurhalteassistent inaktiv (Kontroll-
leuchte leuchtet gelb) .
Blinkt oder leuchtet grün auf
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet und ak-
tiv. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. Betriebsart
Abb. 219
An der Frontscheibe: Kamerasicht-
f en
s
ter des Spurhalteassistenten. Mit der Kamera in der Frontscheibe erkennt
der
S
p
urhalteassistent mögliche Begren-
zungslinien der Fahrspur. Nähert sich das
Fahrzeug unbeabsichtigt einer erkannten
Fahrspurbegrenzungslinie, warnt das System
den Fahrer über einen Korrektureingriff. Dem
Korrektureingriff kann jeder Zeit entgegen ge-
lenkt werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine
Warnung, da das System dann davon aus-
geht, dass es sich um einen beabsichtigten
Spurwechsel handelt.
Lenkradvibration
Bei folgenden Situationen wird eine Lenkrad-
vibration ausgelöst; der Fahrer muss dann
aktiv lenken: ●
Beim Erreic
hen der systemeigenen Gren-
zen.
● Wenn das maximale Lenkmoment während
des K
orrektureingriffs nicht ausreicht, um das
Fahrzeug in der Spur zu halten.
● Wenn das System die Spur während des
Korrekt
ureingriffs nicht mehr erkennen kann.
Spurhalteassistent ein- bzw. ausschalten
● Über die Taste für Fahrerassistenzsysteme
die entsprec
hende Menüoption auswählen
››› Seite 29.
● ODER: Das System im Menü Einstellun-
gen , Untermenü
Assistenten, Menü La-
ne Assist ›››
Seite 29 aktivieren oder
deaktivieren. Ein „Häkchen“ kennzeichnet
ein eingeschaltetes Fahrerassistenzsystem.
Selbstabschaltung: Der Spurhalteassistent
schaltet sich bei einer Funktionsstörung mög-
licherweise automatisch ab. Die Kontroll-
leuchte erlischt.
Spurhalteassistent inaktiv (Kontrollleuchte
leuchtet gelb)
● Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als
etwa 65 km/h (40 mph) beträgt
.
● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspur-
begren
zungslinien der Fahrbahn nicht er-
kennt. Dies kann beispielsweise bei Baustel-
lenmarkierungen, Schnee, Verschmutzung,
Feuchtigkeit oder Gegenlicht der Fall sein.
240
Page 243 of 348
Fahrerassistenzsysteme
● Wenn der K
ur
venradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrspurbegrenzungslinie vor-
handen is
t.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrspur-
begren
zungslinie sehr groß ist.
● Wenn pro Fahrspur mehr als zwei Markie-
rung
en vorhanden sind.
● Wenn ASR ausgeschaltet ist.
● Wenn das System über einen längeren Zeit-
raum keine aktiv
e Lenkbewegung des Fah-
rers erkennt.
● Gelegentlich bei sehr dynamischer Fahrwei-
se.
● Wenn der Blinker eingeschaltet ist. Hinweis
● Vor F ahr
tbeginn sicherstellen, dass das
Sichtfenster der Kamera nicht bedeckt ist
››› Abb. 219.
● Das Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten. Spurhalteassistent in folgenden Situ-
ationen au
s
s
chaltenIn folgenden Situationen Spurhalteassistent
auf
gru
nd der Gr
enzen des Systems ausschal-
ten:
● Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des
Fahrer
s gefordert ist. ●
Bei sehr spor
tlicher Fahrweise.
● Bei sehr ungünstigen Witterungsbedingun-
gen.
● Bei sehr u
ngünstigen Fahrbahnbedingun-
gen.
● Im Bau
stellenbereich. 241
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 244 of 348
Bedienung
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit
Au s
p
arkassistent (RCTA)
Video Abb. 220
„Blind Spot“-
Sensor (BSD) Einleitung zum Thema
Der Blind-Spot-Assistent hilft, den Verkehr
auf
beiden F
ahr
zeugseiten und hinter dem
Fahrzeug zu erfassen.
Der integrierte Ausparkassistent (RCTA) hilft
beim Rückwärtsausparken, wenn in Batterie
geparkt wird, und beim Manövrieren.
Der Blind-Spot-Assistent ist für gut ausge-
baute Straßen konzipiert. ACHTUNG
Die intelligente Technik des Blind-Spot-Assis-
tent en (BSD) mit
integriertem Ausparkassis-
tenten (RCTA) kann die physikalisch vorgege-
benen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Die
fahrlässige und ungewollte Benutzung des Blind-Spot-Assistenten oder Ausparkassis-
tent
en k
ann zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen.
● Beachten Sie die Kontrollleuchten in den
Außenspie
geln und im Bildschirm der Instru-
mententafel und handeln Sie entsprechend
dieser Anzeigen.
● Der Blind-Spot-Assistent kann bei besonde-
ren seitlichen O
bjekten ansprechen, wie z. B.
hohe oder schiefe Schutzzäune. In diesen Fäl-
len kann es zu Fehlwarnungen kommen.
● Der Blind-Spot-Assistent mit integriertem
Ausp
arkassistent darf keinesfalls auf nicht
gut ausgebauten Fahrbahnen verwendet wer-
den. Der Blind-Spot-Assistent mit integrier-
tem Ausparkassistenten ist für gut ausgebau-
te Straßen konzipiert.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerk-
sam beob
achten.
● Verwenden Sie keinesfalls den Blind-Spot-
Assi
stenten mit integriertem Ausparkassis-
tenten, wenn die Radarsensoren verschmutzt,
abgedeckt oder beschädigt sind. In diesen
Fällen kann die Funktion beeinträchtigt wer-
den. VORSICHT
● Die Ra d
arsensoren des Stoßfängers kön-
nen durch Stöße beschädigt werden, bei-
spielsweise beim Ein- oder Ausparken. Infol-
gedessen kann sich das System selbststän-
dig abschalten oder in seiner Funktion beein-
trächtigt sein.
● Um die korrekte Funktion der Radarsenso-
ren z
u gewährleisten, halten Sie den hinteren
Stoßfänger frei von Schnee und Eis und de-
cken Sie ihn nicht ab.
● Der hintere Stoßfänger darf nur mit von
SEAT
zugelassenen Lacken lackiert werden.
Die Verwendung von anderen Lacken kann zu
einer Funktionsbeeinträchtigung des Blind-
Spot-Assistenten führen..
● Bei direkter Sonneneinstrahlung besteht
die Möglichkeit, d
ass die Kontrollleuchten in
den Außenspiegel nur bedingt sichtbar sind. Hinweis
Sollte der Blind-Spot-Assistent mit Auspark-
hilf e nic
ht so wie in diesem Kapitel beschrie-
ben funktionieren, verwenden Sie ihn nicht
und suchen Sie einen Fachbetrieb auf. 242
Page 245 of 348
Fahrerassistenzsysteme
Kontrollleuchten Kontrollleuchten in den Außenspiegeln:
Leuchtet
Leuchtet einmal kurz auf: Der Blind-Spot-Assistent ist
eingeschaltet und betriebsbereit.
Leuchtet: Der Blind-Spot-Assistent erkennt ein Fahrzeug
im toten Winkel.
Blinkt
Es ist ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt worden und
gleichzeitig ist der Blinker in Richtung des erkannten
Fahrzeuges gesetzt worden
›››
.
Bei den mit dem Spurhalteassistenten ››› Seite 239 aus-
gestatteten Fahrzeugen, erfolgt auch eine Warnung bei
verlassen der Fahrspur, auch wenn der Blinker noch
nicht gesetzt wurde. Erscheint keine Anzeige der Kontrollleuchte
im Außen
s
pie
gel, bedeutet dies, dass der
Blind-Spot-Assistent kein Fahrzeug im Um-
feld des Fahrzeugs erkannt hat ››› in Einlei-
t u
n
g zum Thema auf Seite 242.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird die
Kontrollleuchte in den Außenspiegeln abge-
schwächt (Nachtmodus). ACHTUNG
Werden die Kontrollleuchten und entsprech-
enden W arnmel
dungen ignoriert, kann dies
zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um- ständen zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führ
en.
● W
arnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert w
erden.
● Notwendige Handlungen durchführen. VORSICHT
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
s pr ec
henden Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren. „Blind Spot“-Sensor (BSD)
Abb. 221
In den Außenspiegeln: Anzeige des
Blind- S
pot
-Assistenten. » 243
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 246 of 348
Bedienung
Abb. 222
Bereich hinter dem Fahrzeug: Berei-
che der R a
darsensoren. Der Blind-Spot-Assistent überwacht den seit-
lic
hen u
nd hint
eren Fahrzeugbereich mithilfe
von Radarsensoren. Das System misst hierzu
den Abstand und die Geschwindigkeitsdiffe-
renz zu anderen Fahrzeugen. Der Blind-Spot-
Assistent funktioniert nicht bei Geschwindig-
keiten unter ca. 15 km/h (9 mph). Das Sys-
tem informiert den Fahrer mittels optischer
Signale in den Außenspiegeln. Anzeige im Außenspiegel
Die Kontro
llleuchte (vergrößertes Bild) infor-
miert im betreffenden Außenspiegel
››› Abb. 221 über die Verkehrssituation hinter
dem Fahrzeug, sofern diese vom System als
kritisch betrachtet wird. Die Kontrollleuchte
des Außenspiegels links A informiert über
die Verkehrssituation auf der linken Fahr-
zeugseite, und die Kontrollleuchte des Au-
ßenspiegels rechts B über die Verkehrssitua-
tion auf der rechten Fahrzeugseite.
Bei getönten oder mit getönten Folien verse-
henen Scheiben besteht die Möglichkeit,
dass die Anzeigen im Außenspiegel nicht
deutlich oder ordentlich sichtbar sind.
Halten Sie die Außenspiegel sauber und frei
von Schnee und Eis und decken Sie sie nicht
mit Aufklebern oder ähnlichem ab. Radarsensoren
Die Rad
arsensoren befinden sich links und
rechts am hinteren Stoßfänger und sind von
außen nicht sichtbar ››› Abb. 222. Die Senso-
ren erfassen einen Bereich von etwa 20 Me-
tern hinter dem Fahrzeug, sowie die toten
Winkel rechts und links vom Fahrzeug. Die
Seitenbereiche umfassen ca. eine Fahrbahn-
breite.
Die Fahrbahnbreite wird nicht individuell er-
kannt, sondern ist im System vorgegeben.
Aus diesem Grund kann es auf schmalen
Straßen oder zwischen zwei Fahrbahnen zur
fehlerhaften Anzeigen kommen. Gleicherma-
ßen könnte das System Fahrzeuge auf der
übernächsten Fahrbahn (sofern vorhanden)
erkennen, oder andere feststehende Objekte
wie beispielsweise Schutzzäune, und eine
Fehlwarnung anzeigen.
244
Page 247 of 348
Fahrerassistenzsysteme
Fahrsituationen Abb. 223
Schematische Darstellung: Über-
ho lv
organg mit Verkehr im hinteren Bereich.
Anzeige des Blind-Spot-Assistenten im Au-
ßenspiegel links. Abb. 224
Schematische Darstellung: Über-
ho lv
organg und anschließender Wechsel auf
die rechte Fahrbahn. Anzeige des Blind-
Spot-Assistenten im Außenspiegel rechts. In nachfolgenden Situationen erfolgt im Au-
ßen
s
pie
gel eine Anzeige ››› Abb. 223 B (Pfeil)
oder ››› Abb. 224 B (Pfeil):
● Bei einer Überholung durch ein anderes
Fahrz
eug ››› Abb. 223 A.
● Beim Überholen eines anderen Fahrzeugs
›››
Abb. 224 A mit einer Geschwindigkeitsdif-
ferenz von ca. 10 km/h (6 mph). Erfolgt die Überholung wesentlich schneller, erfolgt kei-
ne Anzeig
e.
Je schneller sich ein Fahrzeug nähert, desto
früher erfolgt die Anzeige im Außenspiegel,
da der Blind-Spot-Assistent die Geschwindig-
keitsdifferenz zu den anderen Fahrzeugen
berücksichtigt. Aus diesem Grund erfolgt bei
gleichem Abstand zum anderen Fahrzeug die
Anzeige manchmal früher und manchmal
später. Physikalische Grenzen des Systems
In bestimmt
en Fahrsituationen besteht die
Möglichkeit einer Fehlinterpretation der Ver-
kehrssituation durch den Blind-Spot-Assis-
tenten. Zum Beispiel in den folgenden Situa-
tionen:
● in engen Kurven
● bei Fahrbahnen unterschiedlicher Breite
● im Scheitelpunkt von Hügeln »
245
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 248 of 348
Bedienung
● bei s c
h
lechten meteorologischen Verhält-
nissen
● bei besonderen Objekten an den Seiten, z.
B. hohe oder schief
e Schutzzäune.
Ausparkassistent (RCTA) Abb. 225
Schematische Abbildung des Aus-
p ark
a
ssistenten: Überwachter Bereich des
ausparkenden Fahrzeugs. Der Ausparkassistent überwacht beim Rück-
wär
ts
au
sparken aus einem Batteriestellplatz
oder bei Manövern mit den am hinteren Stoß-
fänger angeordneten Radarsensoren
››› Abb. 222 den Querverkehr hinter dem
Fahrzeugheck, z. B. bei schlechten Sichtver-
hältnissen.
Wenn das System ein sich auf der Fahrbahn
von hinten dem Fahrzeugheck näherndes Fahrzeug erkennt
›››
Abb. 225, ertönt ein
Warnton.
● Bei Fahrzeugen ohne ParkPilot ertönt ein
„gong“, u
nd es erscheint eine Meldung im
Kombiinstrument.
● Ist das Fahrzeug mit ParkPilot ausgestattet,
ertönt ein k
ontinuierlicher Warnton des Park-
Pilot.
Selbstständiger Bremseingriff zur Vermei-
dung von Beschädigungen
Wenn der Ausparkassistent einen Verkehrs-
teilnehmer erkennt, der sich von hinten auf
der Fahrbahn dem Fahrzeugheck nähert, oh-
ne dass der Fahrer die Bremse betätigt, er-
folgt vom System ein selbstständiger Brems-
eingriff.
Das System unterstützt den Fahrer, indem es
selbstständig bremst und so Schäden ver-
meidet. Der selbstständige Bremseingriff fin-
det statt, wenn mit einer Geschwindigkeit
von etwa 1-12 km/h (1-7 mph) rückwärts ge-
fahren wird. Nachdem das System erkannt
hat, dass das Fahrzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, hält es das Fahrzeug noch etwa
2 Sekunden entriegelt.
Nach einem selbstständigen Bremseingriff
zur Vermeidung von Schäden müssen ca. 10
Sekunden verstreichen, bis das System einen
weiteren selbstständigen Bremseingriff vor-
nehmen kann. Der selbstständige Bremseingriff kann durch
kräftig
en Tritt auf das Gas- oder Bremspedal
unterbrochen werden, der Fahrer übernimmt
dann wieder die Kontrolle über das Fahrzeug. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Ausparkas-
si s
tenten kann die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Das
erhöhte Komfortangebot des Ausparkassis-
tenten darf Sie nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen. Das System kann
die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht erset-
zen.
● Verwenden Sie das System nie bei einge-
schränkt
en Sichtverhältnissen oder bei
schwierigen Verkehrsverhältnissen, z. B. bei
Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen oder
zur Überquerung mehrerer Fahrbahnen.
● Haben Sie stets das Fahrzeugumfeld unter
Kontro
lle, da das System nicht in allen Situa-
tionen sicher Fußgänger oder Radfahrer er-
kennt.
● Der Ausparkassistent bremst das Fahrzeug
nicht immer sel
bstständig bis zum vollständi-
gen Stillstand ab. 246
Page 249 of 348
Fahrerassistenzsysteme
Bedienung des Blind-Spot-Assisten-
t en (BSD) mit
Au
sparkassistent (RCTA)Ein- und Ausschalten des Blind-Spot-Assis-
tent
en (BSD) mit
integriertem Ausparkassis-
tenten (RCTA).
Der Blind-Spot-Assistent mit integriertem
Ausparkassistenten wird im Menü „Assisten-
ten“ des SEAT Informationssystems oder, je
nach Ausstattung, über die am Fernlichthebel
angeordnete Taste der Fahrerassistenzsyste-
me ein- und ausgeschaltet.
Menü Assistenten öffnen.
● BSD
● Ausparkassistent
Is
t das Kästchen im Kombiinstrument mar-
kiert , schaltet sich die Funktion bei Betäti-
gung der Zündung selbstständig ein.
Sobald der Blind-Spot-Assistent betriebsbe-
reit ist, wird dies durch kurzzeitiges Erschei-
nen der Anzeigen in den Außenspiegeln be-
stätigt.
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument zeigt
den Zustand des Systems an.
Die letzte vorgenommene Einstellung bleibt
nach erneuter Betätigung der Zündung erhal-
ten.
Hat sich der Blind-Spot-Assistent selbststän-
dig deaktiviert, kann es nur durch Aus- und Wiedereinschalten der Zündung erneut akti-
vier
t
werden..
Selbstständige Deaktivierung des Blind-
Spot-Assistenten (BSD)
Die Radarsensoren des Blind-Spot-Assisten-
ten mit integriertem Ausparkassistenten
deaktivieren sich selbstständig, wenn, unter
anderem, eine ständiger Abdeckung einer
der Sensoren erkannt wird. Dies kann zum
Beispiel auftreten, wenn die Sensoren mit
Schnee oder Eis bedeckt sind.
In diesem Fall erscheint eine Meldung im
Kombiinstrument.
Fahren mit Anhänger
Der Blind-Spot-Assistent und der Ausparkas-
sistent deaktivieren sich selbstständig und
können nicht aktiviert werden, wenn ein An-
hänger oder Ähnliches an die werkseitige An-
hängerkupplung elektrisch angeschlossen
ist.
Sobald der Fahrer die Fahrt mit einem elekt-
risch an das Fahrzeug angeschlossenen An-
hänger beginnt, erscheint eine Meldung im
Kombiinstrument, in dem der Fahrer über die
Deaktivierung des Blind-Spot-Assistenten
und des Ausparkassistenten informiert wird.
Nachdem der Anhänger vom Fahrzeug abge-
koppelt worden ist, können der Blind-Spot-
Assistent und der Ausparkassistent wieder verwendet werden, in dem sie im entspre-
chendem Menü aktiv
iert werden.
Ist die Anhängevorrichtung nicht werksseitig
montiert worden, müssen der Blind-Spot-As-
sistent und der Ausparkassistent bei einer
Fahrt mit Anhänger manuell deaktiviert wer-
den.
Verkehrszeichenerkennung
(Sign Assi
st)*
Einleitung zum Thema Die Vekehrszeichenerkennung kann den Fah-
r
er bei der Erk
ennu
ng von Geschwindigkeits-
begrenzungen oder für ihn derzeit gültigen
Überholverboten unterstützen. Die vom Sys-
tem erkannten Verkehrs- und zusätzlichen In-
formationszeichen werden im Display des
Kombiinstruments und in der Kartendarstel-
lung des Navigationssystems angezeigt.
Anwendungsländer:
Die Vekehrszeichenerkennung wird in folgen-
den Ländern unterstützt: »
247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 250 of 348
Bedienung
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland,
Finn l
and, Fr
ankreich, Irland, Italien, Liechten-
stein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Nor-
wegen, Österreich, Polen, Portugal, San Mari-
no, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechi-
sche Republik, Vereinigtes Königreich,
Vatikanstadt. ACHTUNG
Die von der Vekehrszeichenerkennung ge-
zeig t
en Anzeigen und Verkehrsschilder kön-
nen von der jeweiligen Verkehrssituation ab-
weichen.
● Die Beschilderung und die Regeln der Stra-
ßenverk
ehrsordnung haben stets Vorrang vor
den Anzeigen und Hinweisen der Vekehrszei-
chenerkennung.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Das System kann nicht immer alle Ver-
kehrs
zeichen erkennen und korrekt anzeigen. ACHTUNG
Die Vekehrszeichenerkennung kann die Auf-
merks amk
eit des Fahrers nicht ersetzen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit,
Schnee, Re
gen und Nebel können dazu füh-
ren, dass das System die Verkehrszeichen
nicht oder falsch anzeigt. VORSICHT
● Die Benutz u
ng von veraltetem Kartenmate-
rial im Navigationssystem kann zu einer fal-
schen Anzeiger der Verkehrszeichen führen.
● Im Wegpunktlisten-Betrieb (Zielführung
über We
gpunkte) des Navigationssystems, ist
die Vekehrszeichenerkennung nur begrenzt
verfügbar. Bildschirmanzeige
1) Abb. 226
Display im Kombiinstrument: Bei-
s piel
e für erk
annte Geschwindigkeitsbegren-
zungen bzw. Überholverbote und der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung. 1)
Die Bildschirmanzeige kann je nach Version farbig
oder sc h
warz-weiß sein.
248