Seat Altea 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 251 of 329

Prüfen und Nachfüllen249
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
Führen Sie den Motorölwechsel nur da nn selbst durch, wenn Sie über die
notwendigen Fachkenntnisse verfügen.•Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
diesbezüglichen Warnhinweise ⇒Seite 242, „Sicherheitshinweise zu
Arbeiten im Motorraum“.•Lassen Sie zunächst den Motor abkühlen. Das heiße Öl könnte Verbren-
nungen verursachen!•Tragen Sie einen Augenschutz – Verätzungsgefahr durch Ölspritzer.•Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie die Ölablass-Schraube mit
den Fingern herausdrehen, damit das herauslaufende Öl nicht an Ihrem
Arm herunterlaufen kann.•Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen ist, müssen Sie sie
anschließend gründlich reinigen.•Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur Entsorgung vor Kindern
sicher auf.Vo rsi ch t!
Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzschmiermittel bei. Gefahr eines Motor-
schadens! Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen.
Umwelthinweis
•Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge
und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel
vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen.•Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersystem, in das Erdreich oder in die
Umwelt gelangen.•Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls einen dafür vorgesehenen
Behälter, der die gesamte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen kann.
Kühlmittel Kühlmittel-Spezifikation
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und mindestens
40 % Kühlmittelzusatz.Das Kühlsystem muss mit einer Mischung aus Wasser und einem mindestens
40 %-igen Anteil unseres Kühlmittelzusatzes G12+ oder eines Zusatzes nach
der Spezifikation TL-VW 774 F befüllt sein (zu erkennen an der lila Farbe).
Diese Mischung bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25 °C, sondern stellt
auch besonders für die Leichtmetallteile des Kühlsystems einen Korrosions-
schutz dar. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt
des Kühlmittels deutlich.
Der Anteil des Kühlmittelzusatzes muss immer mindestens 40 % betragen,
auch wenn bei warmen Temperaturen der Frostschutz nicht benötigt wird.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann der
Anteil des Kühlmittelzusatzes G12+ erhöht werden. Allerdings nur bis auf
höchstens 60 %, denn danach nimmt der Frostschutzgrad wieder ab.
Außerdem verschlechtert sich die Kühlwirkung. Die Mischung mit einem
60 %-igen Anteil des Kühlmittelzusatzes bietet einen Frostschutz bis etwa
-40 °C.
ACHTUNG!
•Der Kühlmittelzusatz ist gesundheitsschädlich. Vergiftungsgefahr!
Bewahren Sie den Kühlmittelzusatz immer im Originalbehälter und für
Kinder unzugänglich auf. Das gilt auch für abgelassenes Kühlmittel.•Der Anteil des Kühlmittelzusatzes G12+ muss entsprechend der nied-
rigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur errechnet werden. Bei
extrem niedrigen Außentemperaturen kann sonst das Kühlmittel einfrieren
und das Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung nicht funkti-
oniert, besteht Erfrierungsgefahr!
Altea_DE.book Seite 249 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09

Page 252 of 329

Prüfen und Nachfüllen
250
Vo rsi ch t!•Andere Kühlmittelzusätze können vor allem die Korrosionsschutzwirkung
erheblich beeinträchtigen. Die dadurch entstehenden Schäden können zu
Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden
führen.•Der Kühlmittelzusatz G12+ (lila) kann mit dem Kühlmittelzusatz G12 (rot)
oder dem Kühlmittelzusatz G11 vermischt werden. Der Kühlmittelzusatz G12
(rot) darf jedoch nicht mit G11 gemischt werden.Kühlmittelstand prüfen und nachfüllen

Der richtige Kühlmittelstand ist wichtig für die einwandfreie
Funktion des Motorkühlsystems.Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
diesbezüglichen Warnhinweise ⇒ in „Sicherheitshinweise zu
Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 242. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter öffnen
– Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen.
– Legen Sie als Verbrühungsschutz einen großen, dicken Lappen
auf den Deckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters und
schrauben Sie den Deckel vorsichtig ab ⇒.
Kühlmittelstand prüfen
– Schauen Sie in den geöffneten Behälter und lesen Sie den Kühl- mittelstand ab.
– Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der „MIN“- Markierung, füllen Sie Kühlmittel nach.
Kühlmittel nachfüllen
– Füllen Sie nur neues Kühlmittel nach.
– Achten Sie darauf, dass Sie den Behälter höchstens bis zur „MAX“-Markierung füllen.
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter schließen
– Schrauben Sie den Deckel fest zu.
Die Lage des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters können Sie aus der entspre-
chenden Motorraumabbildung in ⇒Seite 303 entnehmen.
Das Kühlmittel, das Sie nachfüllen, muss bestimmten Spezifikationen
entsprechen ⇒Seite 249. Falls Ihnen in einem Notfall der Kühlmittelzusatz
G12+ nicht zur Verfügung steht, sollten Sie keinen anderen Zusatz einfüllen.
Verwenden Sie in diesem Fall zunächst nur Wasser und lassen Sie das rich-
tige Mischungsverhältnis mit dem vorg eschriebenen Kühlmittelzusatz so
bald wie möglich wieder herstellen ⇒Seite 249.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel.
Abb. 165 Im Motorraum:
Deckel des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters
Altea_DE.book Seite 250 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09

Page 253 of 329

Prüfen und Nachfüllen251
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Füllen Sie nur bis zur Markierung „MAX“ auf. Überschüssiges Kühlmittel wird
sonst bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt.
Der Kühlmittelzusatz G12+ (lila) darf mit G12 (rot) und auch mit G11
vermischt werden.
ACHTUNG!
Die Arbeiten am Motor oder im Moto
rraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.•Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒Seite 242.•Bei warmem oder heißem Motor steht das Kühlsystem unter Druck!
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ters, solange der Motor warm ist. Sonst besteht Verbrühungsgefahr!Vo rsi ch t!
•Ist die Flüssigkeit im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter braun, so wurde das
G12 mit einem anderen Kühlmittel vermischt. Lassen Sie in diesem Fall das
Kühlmittel umgehend auswechseln, andernfalls besteht die Gefahr eines
Motorschadens!•Bei größerem Kühlmittelverlust sollten Sie das Kühlmittel nur bei abge-
kühltem Motor einfüllen. So vermeiden Sie Motorschäden. Ein größerer Kühl-
mittelverlust lässt auf Undichtigkeiten im Kühlsystem schließen. Suchen Sie
umgehend einen Fachbetrieb auf und lassen Sie das Kühlsystem überprüfen.
Gefahr eines Motorschadens!
Waschwasser und ScheibenwischerblätterWaschwasser nachfüllen
Y
Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte immer
mit Scheibenreiniger gemischt werden.Die Scheibenwaschanlage und die Scheinwerferreinigungsanlage werden
über den Scheibenwaschwasserbehälter im Motorraum mit Flüssigkeit
versorgt.
Der Behälter befindet sich rechts im Motorraum.
Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben intensiv zu reinigen. Wir
empfehlen Ihnen daher, dem Waschwasser immer ein Reinigungsmittel
beizumischen. Auf dem Markt sind zugelassene Scheibenreiniger mit hoher
Reinigungskraft und Frostschutzgrad erhältlich, die daher das ganze Jahr
über verwendet werden sollten. Bitte beachten Sie die auf der Verpackung
angegebenen Mischungsvorschriften.
Abb. 166 Im Motorraum:
Deckel des Scheiben-
waschwasserbehälters
Altea_DE.book Seite 251 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09

Page 254 of 329

Prüfen und Nachfüllen
252
ACHTUNG!
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.•Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒Seite 242.Vo rsi ch t!
•Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz
oder andere Zusätze beimischen.•Verwenden Sie nur anerkannt hochwertige Scheibenreiniger mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Wasseranteil. Bei anderen Reinigern oder
Seifenlösungen können die winzigen Öffnungen der Fächerdüsen verstopft
werden.
Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln
Wenn Ihre Scheibenwischerblätter in einwandfreiem Zustand
sind, haben Sie stets eine bessere Sicht. Beschädigte Schei-
benwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden.
Abb. 167 Scheibenwi-
scher in Service-StellungAbb. 168 Scheibenwi-
scherblätter vorne
auswechseln
Altea_DE.book Seite 252 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09

Page 255 of 329

Prüfen und Nachfüllen253
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Zum Wechseln der Scheibenwischerblätter müssen die Scheibenwi-
scher von der Ruhestellung in die sogenannte Servicestellung
gebracht werden.
Servicestellung (für Wischerblattwechsel)
– Stellen Sie sicher, dass die Wischerblätter nicht gefroren sind.
– Die Zündung ein- und wieder ausschalten und anschließend (vor Ablauf von ca. 8 Sekunden) den Scheibenwischerhebel auf die
Position Tippwischen stellen. Die Scheibenwischer stellen sich in
die Servicestellung.
Wischerblätter wechseln
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Scheibe weg.
– Drücken Sie auf die seitlichen Sperren und ziehen Sie das Wischerblatt in Pfeilrichtung heraus ⇒Seite 252, Abb. 168 .
Scheibenwischerblatt einsetzen
– Setzen Sie im Scheibenwischerarm ein Wischerblatt der gleichen Länge und Form ein.
– Verschieben Sie das Wischerblatt, bis es einrastet.
– Klappen Sie die Wischerarme auf die Windschutzscheibe zurück.Wenn die Wischerblätter rubbeln , sollten sie bei Beschädigung erneuert oder
bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise
der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem Fall
einen Fachbetrieb zur Kontrolle und Einstellung der Wischerarme auf.
ACHTUNG!
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!•Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.•Erneuern Sie die Scheibenwischerblä tter jährlich ein- bis zweimal.Vo rsi ch t!
•Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Wind-
schutzscheibe zerkratzen.•Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten. Dadurch können die
Scheibenwischerblätter beschädigt werden.•Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder den Scheibenwi-
scherarm mit der Hand. Sie könnten beschädigt werden.•Klappen Sie die Wischerarme nur in der Service-Stellung nach vorne.
Andernfalls kann die die Motorraumklappe beschädigt werden.Hinweis
•Die Wischerarme können nur dann in die Servicestellung gebracht
werden, wenn die Motorraumklappe vollständig geschlossen ist.
Altea_DE.book Seite 253 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09

Page 256 of 329

Prüfen und Nachfüllen
254 Scheibenwischerblatt hinten auswechseln
Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare Sicht.
Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend
gewechselt werden.
Wischerblatt abnehmen
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Heckscheibe weg
⇒Abb. 169 .
– Den Wischerblattadapter in Pfeilrichtung schieben und das Wischerblatt abziehen ⇒ Abb. 169.
Wischerblatt befestigen
– Halten Sie mit einer Hand das ob ere Ende des Wischerarms fest.
–Das Wischerblatt wie in ⇒ Abb. 170 angezeigt festhalten und
den Adapter so lange schieben, bis er einrastet.Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Scheibenwischerblattes und wech-
seln Sie es, wenn nötig.
Wenn das Wischerblatt kratzt , sollte es bei Beschädigung ersetzt oder bei
Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, wenden Sie sich
bitte an einen Fachbetrieb.
ACHTUNG!
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!•Säubern Sie regelmäßig die Heckwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.•Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.Vo rsi ch t!
•Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Heck-
scheibe zerkratzen.
Abb. 169 Heckwischer-
blatt abnehmenAbb. 170 Heckwischer-
blatt einsetzen
Altea_DE.book Seite 254 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09

Page 257 of 329

Prüfen und Nachfüllen255
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten, da dies die Wischer-
blätter beschädigt.•Verstellen Sie den Heckscheibenwischer niemals von Hand. Er könnte
beschädigt werden.BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstand prüfen
Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeiten
geprüft.– Lesen Sie den Stand der Bremsf lüssigkeit am durchsichtigen
Bremsflüssigkeitsbehälter ab. Der Flüssigkeitsstand muss
immer zwischen den Markierung en „MIN“ und „MAX“ liegen.
Die Lage des Bremsflüssigkeitsbehälters können Sie aus der entspre-
chenden Motorraumabbildung in ⇒Seite 303 entnehmen. Er ist am schwarz-
gelben Verschlussdeckel zu erkennen.
Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb geringfügig ab, weil sich die
Bremsbeläge abnutzen und automatisch nachstellen.
Wenn sich der Bremsflüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit übermäßig
verringert oder unterhalb der Markierung „MIN“ liegt, besteht die Möglichkeit
eines Lecks in der Bremsanlage. Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird
durch die Kontrollleuchten im Kombiinstrument angezeigt ⇒Seite 80.
ACHTUNG!
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit prüfen,
lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒Seite 242.Bremsflüssigkeit wechseln
Wie oft die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss, steht
im Service-Plan.Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit bei einem SEAT-Betrieb wechseln zu
lassen.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhin-
weise ⇒ in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“ auf
Seite 242 in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der Zeit
Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssig-
keit kann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursa-
chen. Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich
gesenkt, so dass es bei starker Beanspruchung der Bremse zu Blasenbildung
in der Bremsanlage kommen kann, was die Bremswirkung beeinträchtigt.
Abb. 171 Im Motorraum:
Abdeckung des Brems-
flüssigkeitsbehälters
Altea_DE.book Seite 255 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09

Page 258 of 329

Prüfen und Nachfüllen
256Es darf nur Bremsflüssigkeit mit der Spezifikation nach der US-Norm FMVSS
116 DOT 4 verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung von Bremsflüs-
sigkeit "Original SEAT".
ACHTUNG!
Bremsflüssigkeit ist giftig. Alte Brem sflüssigkeit beeinträchtigt die Brems-
leistung.•Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit
prüfen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒Seite 242.•Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Original-
Behälter und sicher vor Kindern auf. Vergiftungsgefahr!•Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit entsprechend der Angaben im
Service-Plan. Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspru-
chung der Bremse zu Blasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit beeinträchtigt. Es
besteht Unfallgefahr!Vo rsi ch t!
Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit
auf dem Fahrzeuglack sofort ab.
Umwelthinweis
Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit müssen nach den gesetzlichen Bestim-
mungen aufgefangen und entsorgt werden. Die SEAT-Betriebe verfügen über
die notwendigen Vorrichtungen und ge schultes Personal zur ordnungsge-
mäßen Lagerung und Entsorgung dieser Abfallstoffe.
FahrzeugbatterieWarnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:•Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder bleihal-
tigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.•Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure
austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem
Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer
auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren
und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort einen Arzt
aufsuchen.•Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung bei
Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische
Tragen Sie einen Augenschutz!

Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und
Augenschutz tragen!
Ž
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
Ÿ
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosi-
ves Knallgasgemisch!

Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
Altea_DE.book Seite 256 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09

Page 259 of 329

Prüfen und Nachfüllen257
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verletzungsge-
fahr durch energiereiche Funken.
•Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasge-
misch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf.•Kinder von Säure und Batterien fernhalten.•Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor,
die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel an
der Batterie muss abgeklemmt werden. Beim Glühlampenwechsel genügt
das Ausschalten der Lampe.•Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie durch Entriegeln
des Fahrzeugs die Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm ausgelöst.•Beim Trennen der Batterie vom Bord netz zuerst das Minuskabel und
dann das Pluskabel abklemmen.•Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen. Die
Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden – Kabelbrandge-
fahr!•Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf – Explo-
sions- und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie, wenn sie einmal
gefroren war. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um
0°C gefrieren.•Achten Sie darauf, dass die Entgasungsschläuche immer an den Batte-
rien befestigt sind.•Verwenden Sie keine defekte Batterie. Explosionsgefahr! Erneuern Sie
beschädigte Batterien umgehend.Vo rsi ch t!
•Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie niemals bei eingeschalteter Zündung
oder bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage bzw. elektroni-
sche Bauteile beschädigt werden.
•Setzen Sie die Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Tages-
licht aus, um das Batteriegehäuse vor UV-Strahlen zu schützen.•Schützen Sie die Batterie bei längeren Standzeiten vor Frost, damit sie
nicht „einfriert“ und dadurch zerstört wird.Säurestand prüfen
Der Säurestand der Batterie sollte bei hohen Kilometerlauf-
leistungen, in Ländern mit warmem Klima und bei älteren
Batterien regelmäßig kontrolliert werden.– Öffnen Sie die Motorraumklappe und klappen Sie anschließend die Batterieabdeckung vorne hoch ⇒ in „Sicherheitshin-
weise zu Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 242 ⇒ in „Warn-
hinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie“ auf Seite 256.
– Prüfen Sie die Farbanzeige im runden Sichtfenster an der Ober- seite der Batterie.
– Befinden sich Luftblasen im Sichtfenster, beseitigen Sie diese, indem Sie vorsichtig auf das Sichtfenster klopfen.Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motor-
raumabbildung in ⇒Seite 303 entnehmen.
Die Anzeige im Sichtfenster („magisches Auge“) ändert ihre Farbe je nach
Ladezustand oder Säurestand der Batterie.
Zwei Farben werden unterschieden:•Schwarz: Batterieladung in Ordnung•Durchsichtig/gelb: Die Batterie muss ersetzt werden. Suchen Sie einen
Fachbetrieb auf.
ACHTUNG! Fortsetzung
Altea_DE.book Seite 257 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09

Page 260 of 329

Prüfen und Nachfüllen
258Fahrzeugbatterie laden oder ersetzen
Die Batterie ist wartungsfrei und wird im Rahmen des Service
regelmäßig überprüft. Alle Arbeiten an der Fahrzeugbatterie
erfordern spezielle Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge.Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb und langen Standzeiten lassen Sie die
Fahrzeugbatterie auch zwischen den Service-Terminen von einem Fachbe-
trieb prüfen.
Treten Startprobleme wegen zu geringer Batterieladung auf, kann dies auf
eine defekte Fahrzeugbatterie hindeuten. In diesem Fall empfehlen wir
Ihnen, die Fahrzeugbatterie von einem Fachbetrieb prüfen und aufladen bzw.
ersetzen zu lassen.
Batterie laden
Das Aufladen der Fahrzeugbatterie sollte von einem Fachbetrieb durchge-
führt werden, da Batterien mit einer besonderen Technologie eingesetzt
werden, die spannungsbegrenztes Laden erfordert.
Batterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit
Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.
Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsan-
forderungen des Fahrzeugs.
ACHTUNG!
•Wir empfehlen Ihnen, nur wartungsfreie bzw. zyklenfeste, auslaufsi-
chere Batterien entsprechend der Normen T 825 06 und VW 7 50 73 zu
verwenden. Die Version der Norm ist August 2001 oder nachfolgend.•Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten an den Batterien die Warn-
hinweise ⇒ in „Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie“
auf Seite 256.
Umwelthinweis
Batterien enthalten giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt we rd en und geh ör en a uf kei ne n Fa ll
in den Hausmüll!
Altea_DE.book Seite 258 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 330 next >