lock Seat Altea 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 5 of 321

Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . . . 5
Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Hinweise zur Bedienung
. . . . . . . . . . . 55
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Autogasanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Menüs des Kombiinstruments* . . . . . . . . . . . . . . 68
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . 92
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . . . 138
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . . . 158
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 176
Start-Stopp-Funktion* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG* . . 185
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Geschwindigkeitsregelung*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . . 196
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
M-ABS (ABS und ASR (TCS)) . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Elektronisches Stabilisierungsprogramm ESC
(ESP)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
3
Inhaltsverzeichnis

Page 27 of 321

25
Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte anlegen
Die Sicherheitsgurte für die vorderen und hinteren Insassen
verfügen über ein Gurtschloss.
Abb. 12 Gurtschloss und
Schlosszunge des Sicher-
heitsgurtes
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung.
– Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze richtig ein.
– Ziehen Sie das Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig
über Brust und Becken.
– Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurt-
schloss, bis es hörbar einrastet ⇒ Abb. 12.
– Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss-
zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist. Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt
ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit ge-
währleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und
beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurt je-
doch.
Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersitzen sind mit einem Gurtstraffer
ausgestattet
⇒ Seite 29.
ACHTUNG
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei-
nes Unfalles verursachen.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der
Sicherheitsgurt richtig angelegt ist.
● Stecken Sie niemals die Schlosszunge in ein Gurtschloss eines ande-
ren Sitzes. Anderenfalls wird die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte be-
einträchtigt und das Verletzungsrisiko steigt.
● Wenn ein Insasse falsch angegurtet ist, kann ihn der Sicherheitsgurt
nicht richtig schützen. Durch den falschen Gurtbandverlauf können
schwerste Verletzungen verursacht werden.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung ein, wenn Sie einen Kin-
dersitz der Gruppe 0, 0+ oder 1 befestigen ⇒ Seite 47.

Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 83 of 321

81
Cockpit
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn-
meldung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.
● Scheibenwaschwasser-Symbol  mit Informationstext WASCHWASSER
AUFFÜLLEN. Füllen Sie den Scheibenwaschwasserbehälter auf. 
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
LUFTFILTERREINIGENWarnung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSELWarnung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEWarnung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
KUPPLUNGWarnung: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/NWarnung: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N, um
den Motor zu starten. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe.
--> PWarnung: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTETWarnung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet.
MANUELLSTARTENWarnung: Der Motor muss manuell gestartet werden. Start-
Stopp-System eingeschaltet.
FEHLER
START STOPPWarnung: Fehler im Start-Stopp-System.
START STOPP NICHT MÖG- LICHWarnung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet ist,
kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden. Es
werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPPAKTIVWarnung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHAL- TENWarnung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GE-TRIEBE ZU HEISSWarnung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEWarnung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFWarnung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung eingekup-
pelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein. 
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 86 of 321

84Cockpit
Fernlicht 
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.
Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betätigung der Lichthupe leuchtet
die Kontrollleuchte  auf.
Für weitere Informationen siehe ⇒  Seite 126. 
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren 
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte  sollten Sie mit einer entsprechen-
den Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie hierfür ca. 15 Minuten im 4. bzw. im 5. Gang (Automatikgetriebe:
Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h und mit einer
Motordrehzahl von 2000 U/min. Dadurch steigt die Temperatur und der im
Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer erfolgreichen Reini-
gung des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte  nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten
(Dieselpartikelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem  und Vorglühan-
lage ) aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug bitte zur Instandsetzung in
einen Fachbetrieb.
ACHTUNG
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über
die Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenver-
kehrsordnung zu verstoßen.
● Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht
werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass dieser keinen
Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem
Fahrzeug befinden können. Anderenfalls besteht Brandgefahr!
 Antiblockiersystem (ABS)* 
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrol-
liert.
Die Kontrollleuchte  leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
● die Kontrollleuchte  beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
● die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Weitere Hinweise zum ABS finden Sie auf ⇒ Seite 200.
Bei einer Störung des ABS leuchtet auch die Kontrollleuchte des ESC* (ESP)
auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte  zusammen mit der Bremsanlagen-
Warnleuchte  auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in
der Bremsanlage zu rechnen ⇒ 
. 

Page 87 of 321

85
Cockpit
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 237, Arbeiten im Motorraum.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte  zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte  aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒ Seite 250, Bremsflüssig-
keit. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe
in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein. Da-
durch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich
an einen Fachbetrieb.

Waschwasser* 
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffül-
len ⇒ Seite 246.
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet 1)
: WASCH-
WASSER AUFFÜLLEN. Generator 
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte  leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte  während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatte-
rie nicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich die Fahrzeugbatterie immer weiter entlädt, sollten Sie alle nicht un-
bedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten. 
Bremsbelag verschlissen 
Wenn das Symbol  aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf,
um die Bremsbeläge vorn (und sicherheitshalber auch hinten) überprüfen
zu lassen. 
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 89 of 321

87
Cockpit
ACHTUNG
● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswech-
sel und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand
der Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im Win-
ter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es vorkom-
men, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung oder
überhaupt nicht funktioniert.
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte  auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer kur-
zen Fahrtstrecke erlöschen. 
Bremsanlage* 
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage auf. Wann leuchtet diese Warnleuchte  auf?
● Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 250.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIENUNGSANLEITUNG. ●
Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: BREMSEN
FEHLER BEDIENUNGSANLEITUNG.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte auf-
leuchten.
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 237.
● Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während
der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒  Seite 250, Bremsflüssigkeit zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte  zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte  auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an ei-
nen Fachbetrieb.

Handbremse 
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Handbremse
angezogen ist. Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, er-
scheint im Display des Kombiinstruments folgender Informationstext 1)
:
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal ⇒ Seite 190.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 120 of 321

118Öffnen und Schließen
Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs*
Abb. 71 Detailansicht
des Dachhimmels: Dreh-
schalter Schiebe-/Aus-
stelldach
Abb. 72 Kurbel für Not-
verriegelung
Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, die
verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetscht
werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem Solar- dach eingeklemmt werden können. Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach
beim Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
können Sie dann schließen, wenn Sie den Drehschalter solange in Stellung
A
⇒ Abb. 71 nach vorne drücken, bis das Schiebe-/Ausstelldach vollstän-
dig geschlossen ist. Dabei ist zu beachten, dass das Schiebe-/Ausstelldach
jetzt ohne Kraftbegrenzung schließt.
Betätigung bei einer Störung
Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach auch von Hand geschlossen
werden.
● Setzen Sie hinten einen Schraubendreher an und nehmen Sie die Kunst-
stoffabdeckung ab.
● Nehmen Sie die Kurbel aus der Halterung in der Abdeckung, setzen Sie
sie bis zum Anschlag in die Öffnung ein (dabei den Widerstand der Feder
überwinden) und schließen Sie dann das Schiebedach.
● Setzen Sie die Kurbel wieder in ihre Halterung ein, und bringen Sie die
Abdeckung wieder an. 

Page 134 of 321

132Licht und Sicht
ACHTUNG
● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die
Sicht und vermindern die Fahrsicherheit.
● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Tempe-
raturen, ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und
Lüftungsanlage angewärmt wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne ein-
schränken.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ Seite 247.
VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können so-
wohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei bestimmten Versionen funktio-
niert der Frontwischer nur bei eingeschalteter Zündung und geschlossener
Motorraumklappe.
● Während des Betriebs erreichen die Wischerarme nicht ihre Ruhestel-
lung. Sobald der Hebel auf die Position 0 gestellt wird, werden die Wischer-
arme in die Ruhestellung gebracht und sind nicht mehr sichtbar.
● Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe 2
⇒ Abb. 85 oder 3 das Fahr-
zeug anhält, wird automatisch auf die nächste Stufe heruntergeschaltet.
Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf die eingestellte Wischerstufe
hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wi-
schen). Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen- Wischens erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneu-
ter Waschvorgang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion
„Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar ist, muss die Zündung aus- und wieder
eingeschaltet werden.

Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.
● Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer,
dieses Hindernis wegzuschieben. Sollte das Hindernis weiterhin den Wi-
scher blockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis
und schalten Sie den Wischer erneut ein.
● Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten der
Frontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen wird entsprechend der je-
weils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt. 

Page 177 of 321

175
Fahren
Zum Beispiel:
● beim Fahren mit Schneeketten,
● beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
● beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.
Anschließend sollte die ASR (TCS) durch Drücken der Taste wieder einge-
schaltet werden.
ACHTUNG
● Bitte vergessen Sie nicht, dass das Elektronische Stabilisierungspro-
gramm ESC (ESP) physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann.
Dies ist ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten
mit Anhänger zu bedenken.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Ver-
kehrssituation angepasst werden. Die durch ESC (ESP) erhöhte Fahrsi-
cherheit sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
● Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESC (ESP)
⇒  Seite 200, Intelligente Technik.
 Zündschloss
Stellungen des Zündschlüssels
Abb. 136 Stellungen des
Zündschlüssels
Zündung ausgeschaltet, Lenkungssperre 0
In dieser Stellung
⇒ Abb. 136 sind die Zündung und der Motor ausgeschal-
tet und die Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im Lenkschloss können Sie das
Lenkrad ein wenig drehen, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sie
immer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Damit wird
ein Diebstahl erschwert ⇒ 
.
Zündung bzw. Vorglühanlage einschalten 1
Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung drehen und loslassen. Wenn Sie
den Zündschlüssel nicht oder nur mit Mühe von der Position 0 auf die Po-
sition 1 schalten können, bewegen Sie das Lenkrad hin und her; damit
können Sie die Lenkradsperre aufheben. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 203 of 321

201
Intelligente Technik
ACHTUNG
● Das Unfallrisiko erhöht sich, wenn Sie zu schnell fahren, zu dicht auf-
fahren oder die Fahrbahn glatt oder nass ist. Ein erhöhtes Unfallrisiko
kann auch durch den Bremsassistenten nicht verringert werden.
● Der Bremsassistent kann die existierenden physikalischen Grenzen
nicht überwinden, eine glatte oder nasse Fahrbahn ist auch mit Bremsas-
sistent gefährlich! Passen Sie immer Ihre Geschwindigkeit den Straßen-
und Verkehrsverhältnissen an. Die durch ABS erhöhte Sicherheit sollte
nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten, da Unfallgefahr besteht.

Antiblockiersystem und
Antriebsschlupfregelung M-ABS (ABS und
ASR (TCS)) Antiblockiersystem (ABS)
Durch das Antiblockiersystem werden die Räder beim Brem-
sen nicht blockiert.Das Antiblockiersystem (ABS) trägt erheblich zur erhöhten Fahrsicherheit
bei.
Funktion des ABS
Wenn ein Rad im Vergleich zur Fahrgeschwindigkeit nicht schnell genug
dreht und zu blockieren droht, wird der auf dieses Rad wirkende Brems-
druck verringert. Dieser Regelvorgang macht sich durch eine pulsierende
Bewegung des Bremspedals bemerkbar, die mit Geräuschen verbunden ist.
Dadurch merkt der Fahrer, dass die Räder zu blockieren drohen und dass
das ABS regelnd eingreift. Damit das ABS in diesem Bereich optimal regeln
kann, müssen Sie das Bremspedal getreten lassen – keinesfalls „pumpen“. Bei plötzlichen Bremsmanövern auf gleichmäßig glatter Fahrbahn bleibt
das Fahrzeug lenkfähig, da die Räder nicht blockieren.
Es darf nicht erwartet werden, dass durch das ABS unter
allen Umständen
der Bremsweg verkürzt wird. Bei Fahrten auf Schotter oder Neuschnee auf
glattem Boden kann der Bremsweg sogar länger sein.
ACHTUNG
● Das ABS kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen;
eine glatte oder nasse Fahrbahn ist auch mit ABS gefährlich! Bei einge-
schaltetem ABS müssen Sie sofort die Geschwindigkeit an die Fahr- und
Verkehrsbedingungen anpassen. Die durch ABS erhöhte Sicherheit sollte
nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten, da Unfallgefahr besteht.
● Die Wirksamkeit des ABS hängt auch von den Reifen ab ⇒ Seite 254.
● Werden Änderungen am Fahrwerk oder an der Bremsanlage durchge-
führt, kann das die Funktion des ABS stark beeinträchtigen.

Antriebsschlupfregelung ASR (TCS)
Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen. Beschreibung und Funktion der Antriebsschlupfregelung ASR (TCS) bei
Beschleunigung
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb verringert die ASR (TCS) die Motorleistung,
damit die Antriebsräder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Dieses
System arbeitet zusammen mit dem ABS in jedem Geschwindigkeitsbe-
reich. Bei einer Störung des ABS fällt auch die ASR (TCS) aus.
Durch die ASR (TCS) werden an Steigungen das Anfahren, das Beschleuni-
gen oder das Fahren sogar bei schwierigem Straßenbelag deutlich verbes-
sert oder überhaupt erst ermöglicht. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page:   1-10 11-20 next >