Seat Altea Freetrack 2010 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 306
Cockpit69
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.
Menü Multifunktionsanzeige (MFA)
Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedene
Fahr- und Verbrauchswerte an.Die Multifunktionsanzeige (MFA) verfügt über zwei automatische Speicher:
1 - Einzelfahrt-Speicher und 2 - Gesamtfahrt-Speicher . Oben rechts in der
Anzeige ⇒Abb. 47 wird der jeweils gewählte Speicher angezeigt.
Menü der Multifunktionsanzeige aufrufen
– Wählen Sie im Hauptmenü ⇒ Seite 68 das Menü MFA und betätigen Sie
die Taste am Scheibenwischerhebel bzw. am Multifunktions-
lenkrad*.
Speicher wählen
– Zum Umschalten zwischen den Speichern drücken Sie bei eingeschal- teter Zündung kurz die Taste ⇒Seite 66, Abb. 43 ⇒ Seite 66 am
Scheibenwischerhebel oder die Taste am Multifunktionslenkrad
⇒ Seite 66, Abb. 44 ⇒Seite 66.
Te l e f o n
Dieser Menüpunkt ist nur bei Fahrzeugen mit ab Werk
verbautem Telefon vorhanden: „Fest eingebautes
Te l e f o n “
Fzg-Status
Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an:
„Menü Fzg-Status“
Diese Option blinkt beim Vorhandensein eines sol-
chen Textes.
Einstellungen
Mit dieser Option können die Uhrzeit, die Geschwin-
digkeitswarnung bei montierten Winterreifen, die
Einheiten, die Sprache, die Standheizung, das Menü
Licht und Sicht und das Menü Komfort eingestellt
werden.
Abb. 47 Display des
Kombiinstruments der
Multifunktionsanzeige
(MFA)
OK
AA
OK
Freetrack_DE.book Seite 69 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 72 of 306
Cockpit
70Speicher löschen
– Wählen Sie den Speicher, den Sie löschen möchten.
– Halten Sie die Taste am Scheibenwischerhebel oder die Taste am
Multifunktionslenkrad* mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
Der Einzelfahrt-Speicher 1 sammelt vom Einschalten bis zum Ausschalten der
Zündung die Fahr- und Verbrauchswerte. Wird die Fahrt innerhalb von zwei
Stunden nach Ausschalten der Zündung fortgesetzt, werden die neu hinzu-
kommenden Werte auch berücksichtigt. Bei einer Fahrtunterbrechung von
mehr als zwei Stunden wird der Speicher automatisch gelöscht.
Der Gesamtfahrt-Speicher 2 sammelt die Fahrwerte einer beliebigen Anzahl
von Einzelfahrten (auch wenn die Zündung länger als zwei Stunden ausge-
schaltet war) bis zu insgesamt 19 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit oder
1999 km Fahrstrecke. Wird einer der genannten Werte überschritten, wird der
Speicher automatisch gelöscht.
Speicheranzeigen
In der Multifunktionsanzeige können Sie durch Betätigen der Wippe
⇒ Seite 66, Abb. 43 ⇒ Seite 66 am Scheibenwischerhebel oder durch
Drücken der Taste bzw. ⇒Seite 66, Abb. 44 am Multifunktions-
lenkrad* die folgenden Daten abfragen.•Laufzeit-Anzeige•Aktueller Kraftstoffverbrauch•Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch•Restreichweite•Strecke•Durchschnittliche Geschwindigkeit•Digitale Geschwindigkeitsanzeige
7)
•Warnung bei --- km/h Anzeigen individualisieren
Sie können nach Ihren Vorzügen auswählen, was am Display des Kombiin-
struments angezeigt werden soll:
•Wählen Sie aus dem Menü
Einstellungen den Menüpunkt Daten
Multifunktionsanzeige aus ⇒Seite 72.•Hier können Sie die Anzeigen einzeln aktivieren bzw. deaktivieren, indem
Sie den gewünschten Menüpunkt markieren und anschließend die Taste
am Scheibenwischerhebel bzw. am Multifunktionslenkrad* betätigen.
Fahrzeit in h und min
Angezeigt wird die Fahrzeit, die nach Einschalten der Zündung vergangen ist.
Der maximale Anzeigewert in beiden Speichern ist 19 Stunden und 59
Minuten. Wird dieser Wert überschr itten, wird der jeweilige Speicher
gelöscht.
Aktueller Verbrauch in l/100km oder l/h
Angezeigt wird der momentane Verbrauch in l/100 km während das Fahrzeug
sich bewegt oder in l/h (Liter/Stunde), wenn das Fahrzeug mit laufendem
Motor steht.
Mit Hilfe dieser Anzeige können Sie nachvollziehen, wie das Fahrverhalten
den Verbrauch beeinflusst.
Durchschnittlicher Verbrauch in l/100km
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird nach dem Einschalten der
Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis
dahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird der
angezeigte Wert alle fünf Sekunden aktualisiert. Die verbrauchte Kraftstoff-
menge wird nicht angezeigt.
Restreichweite in km
Die Restreichweite wird mithilfe des Tankinhalts und des aktuellen Kraftstoff-
verbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei glei-
cher Fahrweise noch zurücklegen kann.
7)Wird nicht angezeigt, wenn die alternative Anzeige der Geschwindigkeit aktiviert ist.
AA
OKAB
OK
Freetrack_DE.book Seite 70 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 73 of 306
Cockpit71
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Fahrstrecke in km
Angezeigt wird die Fahrstrecke, die nach Einschalten der Zündung zurückge-
legt wurde.
Der maximale Anzeigewert in beiden Speichern ist 1.999 km. Wird dieser
Wert überschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.
Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h
Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird nach dem Einschalten der
Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis
dahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird der
angezeigte Wert alle fünf Sekunden aktualisiert.
Digitale Geschwindigkeitsanzeige
Am Display des Kombiinstruments wird die Geschwindigkeit in digitalem
Format angezeigt
7).
Warnung bei --- km/h
Diese Funktion kann Ihnen helfen, Geschwindigkeitsbeschränkungen einzu-
halten. Durch Drücken der Taste am Scheibenwischerhebel oder am
Multifunktionslenkrad* wird die aktuelle Geschwindigkeit ausgewählt. Am
Display des Kombiinstruments wird die gewählte Geschwindigkeit hervorge-
hoben, z.B. Warnung bei 120 km/h . Mit der Wippe oder mit den Tasten
bzw. am Multifunktionslenkrad* können Sie innerhalb von fünf Sekunden
die Geschwindigkeit zwischen 30 km/h und 250 km/h ändern. Drücken Sie
die Taste oder warten Sie fünf Sekunden lang, damit die Geschwindigkeit
gespeichert und die Warnung aktiviert wird. Wird die gespeicherte Geschwin-
digkeit überschritten, ertönt ein Warnton und es erscheint ein Warntext, bis
die Geschwindigkeit wieder um mindestens 4 km/h unter der gespeicherten
Geschwindigkeit ist. Durch erneutes Drücken der Taste wird die Funktion
wieder abgeschaltet. Am Display des Kombiinstruments wird dann Warnung
bei --- km/h angezeigt.
Außentemperatur-Anzeige
Der Messbereich reicht von -40°C (-40°F) bis +50°C (+125°F). Bei Außentem-
peraturen unter +4°C (+39,2°F) wird zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ (Glatteiswarnung) angezeigt. Dieses Symbol blinkt zunächst ein paar
Sekunden lang auf und leuchtet anschließend solange, bis die Außentempe-
ratur auf einen Wert über +6°C (+42,8°F) ansteigt.
ACHTUNG!
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
•Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher kann die Darstellung der
MFA variieren.•Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit
kann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor
etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.•Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad* haben keine Tasten am Scheiben-
wischerhebel. Die Multifunktionsanzeige kann dann nur mit den Tasten des
Multifunktionslenkrads* bedient werden.Menü Fzg-Status
Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an.Menü Fzg-Status öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Fzg-Status: „Haupt-
menü“ und drücken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel
⇒ Seite 68, Abb. 45 . Oder
– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad* ⇒Seite 66, Abb. 44 , bis das Menü Fzg-Status angezeigt wird.
OK
AA
AB
OK
OK
OK
AA
Freetrack_DE.book Seite 71 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 74 of 306
Cockpit
72Warnmeldungen mit Priorität 2 und Informationstexte: „Informationstexte
und Warnmeldungen am Display“ erlöschen automatisch nach Ablauf einer
bestimmten Zeit und werden im Menü Fzg-Status gespeichert.
Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Liegen keine
Warnungen oder Informationen vor, wird der Menüpunkt Fzg-Status nicht
angezeigt. Wenn mehrere Meldungen anstehen, werden diese jeweils ein
paar Sekunden lang angezeigt.
Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒Seite 66
Hinweis
Wenn keine Warnmeldungen vorliegen, ist dieses Menü nicht verfügbar.Menü Einstellungen
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen der
Funktionen des Fahrzeugs vorgenommen werden.Menü Einstellungen öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen:
„Hauptmenü“ und drücken Sie die Taste ⇒Seite 66,
Abb. 43 am Scheibenwischerhebel. Oder
– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad* ⇒Seite 66, Abb. 44, bis das Menü Einstellungen angezeigt
wird.Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒Seite 66.
OK
AA
Im Display
Funktion
Daten der Multifunkti-
onsanzeige
In diesem Menü können die Daten des Menüs
Multifunktionsanzeige ausgewählt werden, die
am Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen ⇒Seite 69.
Komfort
In diesem Menü können verschiedene Einstellun-
gen der Komfort-Funktionen des Fahrzeugs vor-
genommen werden.
Licht und Sicht
In diesem Menü können verschiedene Einstellun-
gen an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen
werden.
Uhrzeit
Sie können die Stunden und Minuten der Uhrzeit
des Kombiinstruments und des Navigationssys-
tems einstellen. Sie können die Uhrzeitanzeige
im Format 12 bzw. 24 Stunden wählen, und auf
Sommerzeit umschalten.
Winterreifen
Stellen Sie hier ein, ob und ab welcher Geschwin-
digkeit eine optische und akustische Warnung
ausgegeben werden soll. Verwenden Sie diese
Funktion z.B. dann, wenn Sie Winterreifen mon-
tiert haben, die nicht für die Höchstgeschwindig-
keit Ihres Fahrzeugs ausgelegt sind. Weitere
Hinweise finden Sie im Kapitel „Räder und Rei-
fen“.
Sprache
Die Texte am Display und des Navigationssys-
tems können in verschiedenen Sprachen ange-
zeigt werden.
Einheiten
Mit dieser Option können die Einheiten der Tem-
peratur- und Verbrauchsanzeige sowie der Stre-
cken ausgewählt werden.
Freetrack_DE.book Seite 72 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 75 of 306
Cockpit73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweis
•Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.•Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeugausstattung andere Funkti-
onen programmieren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern.•Das Menü Einstellungen kann nur bei stehendem Fahrzeug aufgerufen
werden.Menü Komfort
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der
Komfort-Funktion vorgenommen werden.Menü Komfort öffnen
– Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen
aus und drücken Sie die Taste ⇒Seite 66, Abb. 43 am
Scheibenwischerhebel. – Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad*
⇒Seite 66, Abb. 44 , bis das Menü Einstellungen angezeigt
wird.
– Wählen Sie aus dem Menü den Menüpunkt Komfort aus und
drücken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel.
Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒ Seite 66
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.
Zus. Geschw.
Am Display des Kombiinstruments wird die
Geschwindigkeit zusätzlich in einer anderen
Maßeinheit (mph oder km/h) als am Tachometer
angezeigt.
Service
Hier können die Service-Meldungen angezeigt
und die Service-Intervall-Anzeige auf Null gestellt
werden.
Werkseinstell.
Es werden die werkseitigen Einstellungen für die
Funktionen dieses Menüs wieder eingestellt.
Zurück
a)
Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
a)Nur bei Benutzung des Scheibenwischerhebels (MFA).
OK
AA
Im Display
Funktion
Türöffnung
Einzeltür: selektive Türentriegelung ist aktiviert.
Aut. Schließ. die Türen werden ab einer Geschwin-
digkeit über ca. 15 km/h automatisch verriegelt
Aut. Öffnen: die Türen werden entriegelt, sobald
der Zündschlüssel abgezogen wird.
Fensterbed.
Fenster auf und zu: Festlegung, ob bei Entriege-
lung bzw. Verriegelung des Fahrzeugs alle Schei-
ben geöffnet bzw. geschlossen werden sollen. Die
Öffnungsfunktion kann auch selektiv nur für die
Fahrertür aktiviert werden.
Spiegelverst.
Bei eingeschalteter Synchronverstellung wird beim
Einstellen des Fahrerspiegels auch der Beifahrer-
spiegel eingestellt.
Werkseinstell.
Es werden die werkseitigen Einstellungen für die
Funktionen dieses Menüs wieder aufgenommen.
Zurück
Zurück zum Menü Einstellungen
AA
Freetrack_DE.book Seite 73 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 76 of 306
Cockpit
74Menü Licht und Sicht
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der
Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen werden.Menü Licht und Sicht öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen:
„Hauptmenü“ und drücken Sie die Taste ⇒Seite 66 am
Scheibenwischerhebel. Oder
– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad* ⇒Seite 66, Abb. 44, bis das Menü Einstellungen angezeigt
wird.
–Den Menüpunkt Licht & Sicht auswählen und die Taste am
Scheibenwischerhebel drücken.Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒Seite 66
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.
Im Display
Funktion
Coming-Home /
Leaving-Home
Mit diesem Menüpunkt kann die Zeit festgelegt
werden, während der die Scheinwerfer nach Verrie-
gelung des Fahrzeugs eingeschaltet bleiben sol-
len. Ebenso kann diese Funktion ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Komfort-Blinker
Hier schalten Sie die Funktion Komfortblinken ein
oder aus. Bei aktiviertem Komfort-Modus blinkt
der Blinker zum Spurwechsel beim Einschalten
mindestens dreimal auf.
Werkseinstell.
Es werden die werkseitigen Einstellungen für die
Funktionen dieses Menüs wieder aufgenommen.
Zurück
Zurück zum Menü Einstellungen
OK
AA
AA
Freetrack_DE.book Seite 74 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 77 of 306
Cockpit75
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Warn- und Kontrollleuchten Übersicht über Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.
Abb. 48 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll-
leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und
Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausfüh-
rungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen.
Freetrack_DE.book Seite 75 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 78 of 306
Cockpit
76
ACHTUNG!
•Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die entspre-
chenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.
Pos.
Symbol
Bedeutung der Warn- und
Kontrollleuchten
Weitere
Informationen
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve
⇒ Seite 77
Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand
⇒Seite 77
Nebelschlussleuchte eingeschaltet
⇒Seite 78
Blinkanlage eingeschaltet
⇒Seite 78
Motorstörung (Benzinmotor)
⇒Seite 78
Vorglühanlage (Dieselmotoren)
⇒Seite 78
Fernlicht eingeschaltet
⇒Seite 79
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei
Dieselmotoren
⇒Seite 79
ABS-Systemstörung
⇒Seite 79
Waschwasserstand
⇒Seite 80
Störung im Generator
⇒Seite 80
Sicherheitsgurte anlegen!
⇒Seite 19
Reifenfülldruck
⇒Seite 80
Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt
oder Airbag abgeschaltet
⇒Seite 28
⇒ Seite 32
A1A2A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12A13
Glühlampenausfall
⇒Seite 81
Handbremse angezogen
oder Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage
⇒Seite 81
Motoröldruck
⇒Seite 82
Geschwindigkeitsregelanlage einge-
schaltet
⇒Seite 82
Anzeige für offene Türen
⇒Seite 82
Elektromechanische Lenkung
⇒Seite 83
Störung im Abgaskontrollsystem
⇒Seite 83
Blinkt: das elektronische Stabilisie-
rungsprogramm (ESP) regelt, oder die
ASR regelt oder ist abgeschaltet
Leuchtet: ESP gestört oder ausgeschal-
tet
⇒ Seite 83
⇒ Seite 173
Wählhebelsperre (Automatikgetriebe)
⇒Seite 84
SAFE
Elektronische Wegfahrsperre
⇒Seite 84
Pos.
Symbol
Bedeutung der Warn- und
Kontrollleuchten
Weitere
Informationen
A14A15A16A17A18A19A20A21A22
Freetrack_DE.book Seite 76 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 79 of 306
Cockpit77
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr
stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.•Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise in ⇒Seite 225.Hinweis
•Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im
Display leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontroll-
leuchte auf.•Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display
leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich
erscheint im Display ein Warn- oder Informationstext.Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒Seite 222.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
8): BITTE
TANKEN .
Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder bei zu niedrigem Kühlmittelstand.Eine Störung liegt vor, wenn:•die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.•die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒ zu hören sind.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
9):
KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG . ⇒ Seite 232.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,
stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. Prüfen Sie den
Kühlmittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des
Kühlerventilators und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒Seite 261.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet10): STOPP
KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG .
8)Modellabhängig.ACHTUNG! Fortsetzung
9)Modellabhängig.10)Modellabhängig.
Freetrack_DE.book Seite 77 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Page 80 of 306
Cockpit
78Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzu-
füllen ⇒.
ACHTUNG!
•Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, setzen Sie den Warnblinker und stellen Sie das
Warndreieck auf.• Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hören,
dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsge-
fahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.•Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die Warnhinweise in ⇒Seite 225.
Nebelschlussleuchte
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Für weitere Informationen siehe ⇒Seite 115.
Blinkanlage
Diese Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage
mit. Je nach eingeschalteter Blinkrichtung blinkt die linke
oder rechte
Kontrollleuchte mit. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide
Kontrollleuchten gleichzeitig. Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa
doppelt so schnell.
Weitere Hinweise zur Blinkanlage siehe ⇒
Seite 122.
Motorsteuerung*
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei
Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte
(Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach Anspringen des
Motors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung
auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Vorglühanlage / Motorstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange vorgeglüht wird. Sie
blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
aufleuchtet, wird
vorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor sofort
angelassen werden.
Kontrollleuchte
blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte
angezeigt. Suchen Sie
möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor überprüfen.
Freetrack_DE.book Seite 78 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09