Seat Altea Freetrack 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 291 of 313

289
Selbsthilfe
Abschleppöse
Abb. 198 Frontpartie
rechts: Einschrauben der
vorderen Abschleppöse
Abb. 199 Einschrauben
der Abschleppöse hinten
Abschleppöse einschrauben
– Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug. –
Entfernen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie auf der linken
Seite Druck ausüben.
– Entfernen Sie die hintere Abdeckung, indem Sie auf der rechten
Seite Druck ausüben.
– Schrauben Sie die Abschleppöse in Pfeilrichtung links herum
bis zum Anschlag vorne ⇒ Abb. 198 oder hinten ⇒ Abb. 199 in
die Gewindebohrung ein. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 292 of 313

290Beschreibung der Angaben
Technische Daten
Beschreibung der Angaben
Was Sie wissen solltenGrundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben
stets Vorrang hinsichtlich der Angaben des vorliegenden
Bedienungsanleitung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien.
Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem
Fahrzeugdatenträger im Service-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapieren
entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte
abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen
AbkürzungBedeutungkWKilowatt, Leistungsangabe des MotorsPSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motorsbei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des Motordrehmo-
ments
l/100 kmKraftstoffverbrauch in Liter auf 100 Kilometer
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro gefahrenen Kilo-
meter
AbkürzungBedeutungCO 2Kohlendioxid
CZCetanzahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Die-
selkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestig-
keit des Benzinkraftstoffs

Page 293 of 313

291
Beschreibung der Angaben
Fahrzeugkenndaten
Die wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und dem
Fahrzeugdatenträger.
Abb. 200 Fahrzeugda-
tenträger (Gepäckraum)
Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder haben kein Typschild.
Typschild
Das Typschild befindet sich auf dem linken Unterholm im Motorraum.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) lässt sich von
außen durch ein Sichtfenster in der Windschutzscheibe ablesen. Das Sicht-
fenster befindet sich auf der linken Fahrzeugseite im unteren Bereich der
Windschutzscheibe. Sie befindet sich auch im Motorraum rechts. Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum und in
der Umschlagseite des Wartungsprogramms aufgeklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten:
⇒ Abb. 200
Produktions-Steuerungsnummer
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
Typ-Kennnummer
Typerklärung / Motorleistung
Motor- und Getriebekennbuchstaben
Lacknummer / Innenausstattungs-Kennnummer
Mehrausstattungs-Kennnummer
Kraftstoffverbrauch
CO 2-Emission
Am Ende des Fahrzeugdatenträgers unter Punkt 8
und 9 finden Sie die
Verbrauchs- und Emissionsdaten.
Verbrauchs- und Emissionsdaten
Verbrauch (l/100km) innerorts
CO2-Emissionen (g/km) innerorts
Verbrauch (l/100km) außerstädtisch
CO 2-Emissionen (g/km) außerstädtisch
Verbrauch (l/100km) kombiniert
CO 2-Emissionen (g/km) kombiniert

1
23456789
A
B
C
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 294 of 313

292Beschreibung der Angaben
Wie wurden die Angaben ermittelt?
Kraftstoffverbrauch
Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugda-
tenträger sind für jedes Fahrzeug individuell. Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissionen des Fahrzeugs können im
Fahrzeugdatenträger in der Reserveradmulde im Gepäckraum und in der
Umschlagseite des Wartungsprogramms eingesehen werden.
Die angegebenen Werte des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2-Emissionen
beziehen sich auf die Gewichtsklasse, der das Fahrzeug aufgrund der Mo-
tor- und Getriebekombination sowie der spezifischen Ausstattung zugeord-
net ist,und dienen nur zum Vergleich der unterschiedlichen Modelle.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissionen sind nicht nur von der Fahr-
zeugleistung abhängig, statt dessen können auch andere Faktoren wie
Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zuladung
und Insassenanzahl die Verbrauchs- bzw. Emissionswerte beeinflussen.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage von Messungen berechnet, die
von Laboren mit CE-Kennzeichnung gemäß gültiger Version der Richtlinien
CE 715/2007 und 80/1268/CEE durchgeführt und überwacht wurden (wei-
tere Informationen beim Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
auf der Internetseite EUR-Lex: © Europäischen Union, http://eur-lex.euro-
pa.eu/de/index.htm) und gelten für die Fahrzeugleergewichte.
Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten Faktoren können sich in der Pra-
xis Kraftstoffverbrauchswerte ergeben, die von den Werten abweichen, die
nach den geltenden europäischen Richtlinien ermittelt wurden. Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstoff-
tankfüllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75
kg für den Fahrer enthalten.
Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträgli-
chen Einbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen
⇒ 
.
ACHTUNG
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit
stets den Gegebenheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen
niemals überschritten werden. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahre-
igenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen.

Anhängerbetrieb
Anhängelasten
Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässi-
gen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine Ge-
schwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h).
Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die An-
gaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang ⇒ 
.

Page 295 of 313

293
Beschreibung der Angaben
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf
der Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahr-
verhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z. B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-Anhän-
ger mit einem Achsabstand unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von 4 %
des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schnel-
ler als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Ge-
schwindigkeiten zulässig sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zu-
lässige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts kön-
nen sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.

Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 296 of 313

294Technische Daten
Technische Daten
Überprüfung der Flüssigkeiten
Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug
muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie nie-
mals die Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschä-
den führen.
Abb. 201 Abbildung für
die Einbaustellen der Ele-
mente
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Scheibenwaschwasserbehälter
Motoröl-Einfüllöffnung
Motoröl-Messstab
Bremsflüssigkeitsbehälter
Fahrzeugbatterie (unter der Abdeckung)
1
23456
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die
vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in
⇒ Seite 234.
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen
Daten finden Sie ab
⇒ Seite 290. 

Page 297 of 313

295
Technische Daten
Benzinmotor 2,0l 155 kW (211 PS) Frontantrieb
Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 155 (211)/ 5300-6200
Max. Drehmoment in Nm bei U/min 280/ 1700 - 5200
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4/ 1984
Kraftstoff Super 95 Oktan/Normal 91 Oktan a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust
Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h 220
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 5,5
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 7,7
Gewichte
zulässiges Gesamtgewicht in kg 2150
Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer) in kg 1606
zulässige Vorderachslast in kg 1115
zulässige Hinterachslast in kg 1055
zulässige Dachlast in kg 75
Anhängelasten
Anhänger ohne Bremse in kg 750
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % in kg 1650
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % in kg 1400

Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 298 of 313

296Technische Daten
Benzinmotor 2,0l 155 kW (211 PS) Allradantrieb
Motordaten
Leistung in kW (PS) bei U/min 155 (211)/5300-6200
Max. Drehmoment in Nm bei U/min 280/ 1700 - 5200
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4/ 1984
Kraftstoff Super 95 Oktan/Normal 91 Oktan a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust
Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h 218
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 5,3
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 7,6
Gewichte
zulässiges Gesamtgewicht in kg 2205
Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer) in kg 1661
zulässige Vorderachslast in kg 1140
zulässige Hinterachslast in kg 1085
zulässige Dachlast in kg 75
Anhängelasten
Anhänger ohne Bremse in kg 750
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % in kg 1650
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % in kg 1650

Page 299 of 313

297
Technische Daten
Dieselmotor 1,6l TDI CR 77 kW (105 PS) DPF mit/ohne Start&Stopp
Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 77 (105)/ 4400
Max. Drehmoment in Nm bei U/min 250/ 1500 - 2500
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4/ 1598
Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 51 CZ
Leistung
Höchstgeschwindigkeit in km/h 177
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 8,3
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 12,6
Gewichte
zulässiges Gesamtgewicht in kg 2049
Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer) in kg 1505
zulässige Vorderachslast in kg 1045
zulässige Hinterachslast in kg 1035
zulässige Dachlast in kg 75
Anhängelasten
Anhänger ohne Bremse in kg 740
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % in kg 1500
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % in kg 1400

Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 300 of 313

298Technische Daten
Dieselmotor 2,0l TDI CR 103 kW (140 PS) DPF Allradantrieb
Motordaten
Leistung in kW (PS) bei U/min 103 (140)/ 4200
Max. Drehmoment in Nm bei U/min 320/ 1750 - 2500
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4/ 1968
Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 51 CZ
Leistung
Höchstgeschwindigkeit in km/h 193
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 6,9
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 10,2
Gewichte
zulässiges Gesamtgewicht in kg 2159
Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer) in kg 1615
zulässige Vorderachslast in kg 1110
zulässige Hinterachslast in kg 1070
zulässige Dachlast in kg 75
Anhängelasten
Anhänger ohne Bremse in kg 750
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % in kg 1650
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % in kg 1650

Page:   < prev 1-10 ... 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 next >