ABS Seat Altea XL 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 5 of 323

Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisDer Aufbau dieses Handbuchs
. . .
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . .
Cockpit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .
Menüs des Kombiinstruments . . . . . . . . . . . . . .
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad
. . . . . . . . . . . . . .
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad Beleuchtung . . . .
Auf und zu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzen und Verstauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikgetriebe* / Direkt-Schalt-Getriebe* .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . .
Rat und Tat
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anti-Blockier-System und Antriebs-Schlupf-
Regelung M-ABS (ABS und ASR) . . . . . . . . . . . .
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Fahren und Umwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .
5
6
7
7
7
10
16
17
19
19
20
24
28
30
30
34
37
41
44
46
46
48
51 55
55
55
56
59
65
72
84
84
85
89
93
94
94
100
101
103
105
107
110
113
113
120
122
123
128
131
131
132
134
136
138 146
150
151
155
155
157
161
164
166
166
167
168
169
172
173
178
180
181
185
185
185
186
187
193
193
193
195
198
altea_XL aleman.book Seite 3 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18

Page 6 of 323

Inhaltsverzeichnis
4Fahren mit Anhänger
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten? . . . .
Kugelkopf der Anhängevorrichtung* . . . . . . . . .
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . .
Pflegen und Reinigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
. . . . .
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen und Nachfüllen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diesel-Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Waschwasser und Scheibenwischerblätter . . . .
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Räder und Reifen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbsthilfe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bordwerkzeug, Reserverad und
Reifenreparaturset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reifenreparaturset (Tire-Mobility-System)* . . . .
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glühlampenersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
An- oder abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Te c h n i s ch e D a t e n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung der Angaben
. . . . . . . . . . . . . . .
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . .
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überprüfung der Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . .
Benzinmotor 1,4l 63 kW (86 PS) . . . . . . . . . . . .
Benzinmotor 1,4l 92 kW (125 PS) . . . . . . . . . . .
Benzinmotor 1,6l 75 kW (102 PS) . . . . . . . . . . .
Benzinmotor 1,8l 118 kW (160 PS) . . . . . . . . . .
Benzinmotor 2,0l 110 kW (150 PS) . . . . . . . . . .
Benzinmotor 2.0 110 kW (150 PS). Automatik .
Benzinmotor 2.0 147 kW (200 PS) . . . . . . . . . . .
Benzinmotor 2.0 147 kW (200 PS). Automatik .
Benzinmotor 2.0 147 kW (200 PS). Freetrack . .
Dieselmotor 1,9 TDI 77 kW (105 PS) . . . . . . . . .
Dieselmotor 1,9 TDI 77 kW (105 PS) Automatik
Dieselmotor 2,0 103 kW (140 PS) . . . . . . . . . . .
Dieselmotor 2,0 103 kW (140 PS) Freetrack . . .
Dieselmotor 2,0 103 kW (140 PS)
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dieselmotor 2,0 100 kW (136 PS) . . . . . . . . . . .
Dieselmotor 2,0 100 kW (136 PS) Automatik . .
Dieselmotor 2,0 125 kW (170 PS) . . . . . . . . . . .
Dieselmotor 2,0 125 kW (170 PS) Freetrack . . .
Abmessungen und Füllmengen . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen und Füllmengen Freetrack . . . . .
Stichwortverzeichnis
. . . . . . . . . . . . . .
201
201
202
202
203
205
205
206
212
215
215
215
216
216
217
217
218
219
220
223
228
230
233
235
238
238
246
246
248
254
256
264
273
276 281
281
281
283
284
285
285
286
287
288
289
291
292
293
294
296
297
298
300
301
302
304
305
306
307
309
310
311
altea_XL aleman.book Seite 4 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18

Page 7 of 323

Der Aufbau dieses Handbuchs5
Der Aufbau dieses HandbuchsWas Sie vor dem Lesen des Handbuchs wissen solltenDieses Handbuch beschreibt den Ausstattungsumfang des Fahrzeuges zum
Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Ei nige der hier beschriebenen Ausstat-
tungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in
bestimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell ALTEA XL-
ALTEA FREETRACK handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen,
die in diesem Handbuch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Vari-
anten des Modells vorhanden, und können sich in Funktion technischer und
marktspezifischer Anforderungen ändern, ohne dass dies als irreführende
Werbung betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem Fahrzeug abweichen und sind
als Prinzipdarstellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Richtungsangaben (links, rechts,
vorne, hinten) beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wenn keine
anders lautenden Angaben gemacht werden.
Mit einem Stern * gekennzeichnete Ausstattungen * sind nur bei bestimmten
Modellversionen serienmäßig vorhanden, werden nur für bestimmte Versi-
onen als Sonderausstattung geliefert, oder werden nur in bestimmten
Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden durch ® gekennzeichnet. Ein Fehlen
dieses Zeichens ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei verwendet
werden dürfen.
Der Abschnitt geht auf der nächsten Seite weiter.

Kennzeichnet das Ende eines Abschnittes .ACHTUNG!
Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit und
weisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Vorsicht!
Texte mit diesem Symbol machen Sie au f mögliche Schäden an Ihrem Fahr-
zeug aufmerksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen.
altea_XL aleman.book Seite 5 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18

Page 8 of 323

Inhalte
6InhalteDie vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um
Ihnen das Finden und Aufn ehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt
ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln
zusammengefasst sind (z. B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie
folgt in fünf große Teile unterteilt:1. Sicher ist sicherInformationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die passive
Sicherheit wie z. B. Sicherheitsgurte, Airbags, Sitze, usw.2. BedienungInformation über die Verteilung der Schalter am Cockpit Ihres Fahrzeugs, die
verschiedenen Möglichkeiten zur Sitzve rstellung, wie Sie im Innenraum für
ein behagliches Klima sorgen, usw.3. Rat und TatEmpfehlungen zum Fahren, zur Pflege und Wartung Ihres Fahrzeugs, und
bestimmte Fehler, die Sie selbst reparieren können.4. Technische DatenZahlen, Werte und Abmessungen Ihres Fahrzeugs5. StichwortverzeichnisAm Ende des Handbuchs finden Sie ein allgemeines, detailliertes Stichwort-
verzeichnis, mit dem Sie schnell die gewünschte Information finden
können.
altea_XL aleman.book Seite 6 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18

Page 9 of 323

Sicher fahren7
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicher ist sicherSicher fahrenGrundsätzlichesLieber SEAT-Fahrer
Sicherheit geht vor!Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG!

Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige Infor-
mationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres Bordbu-
ches.

Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andere
verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgef ahren in Unfallsituationen
reduzieren.Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht „aufs Spiel“
setzen. Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die
Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der
Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:•
optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte,

Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen,

Gurtstraffer für die Vordersitze,

Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen,

Frontairbags,

Seitenairbags an den Vordersitzlehnen.

Kopfairbags,

Crashaktive Kopfstützen vorne*,

„ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISO FIX“-Kindersitze für die seitlichen
Rücksitze,

höheneinstellbare Kopfstützen vorne,

hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und Außergebrauchsstellung

einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattunge n arbeiten zusammen, um Sie und
Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher-
altea_XL aleman.book Seite 7 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18

Page 12 of 323

Sicher fahren
10Richtige Sitzposition der InsassenRichtige Sitzposition des Fahrers
Die richtige Sitzposition de s Fahrers ist wichtig für ein
sicheres und entspanntes Fahren.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die
folgende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischen
Lenkrad und Brustkorb mindestens 25 cm beträgt ⇒Abb. 1 .
– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ⇒.
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten Punkt des Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒ Abb. 2.
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
Abb. 1 Der richtige
Abstand des Fahrers vom
Lenkrad
Abb. 2 Die richtige Kopf-
stützeneinstellung des
Fahrers
altea_XL aleman.book Seite 10 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18

Page 13 of 323

Sicher fahren11
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an
⇒Seite 19.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- zeug unter Kontrolle haben.Einstellung des Fahrersitzes ⇒Seite 131.
ACHTUNG!

Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungen
führen.

Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb und
der Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden ist
⇒ Seite 10, Abb. 1. Sitzen Sie näher als 25 cm, kann Sie das Airbag-
System nicht richtig schützen.

Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.

Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Dadurch wird die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Fahrerair-
bags reduziert.

Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer
anderen Art und Weise fest (z. B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällen
können Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und dem Kopf zuziehen.

Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer beim plötzlichen Brems-
manöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer den Sicherheits- gurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt
ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband-
verlauf und einer falschen Sitzposition!

Stellen Sie die Kopfstütze richtig
ein, um die optimale Schutzwirkung
zu erzielen.
Richtige Sitzposition des Beifahrers
Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm von der
Instrumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer
Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Verschieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten ⇒.
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒Seite 13.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 19.
ACHTUNG! Fortsetzung
altea_XL aleman.book Seite 11 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18

Page 14 of 323

Sicher fahren
12Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 25 abgeschaltet werden.
Einstellung des Beifahrersitzes ⇒Seite 134.
ACHTUNG!

Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verlet-
zungen führen.

Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm Platz
zwischen Ihrem Brustkorb und der Instrumententafel ist. Sitzen Sie näher
als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtig schützen.

Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.

Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum – legen Sie
die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oder
auf die Sitzflächen! Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko
aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzpo-
sition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.

Um das Risiko von Verletzungen für den Beifahrer beim plötzlichen
Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position be findet und der Beifahrer die Sicher-
heitsgurte richtig angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen
Gurtbandverlauf und einer falschen Sitzposition!

Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erreicht wird.
Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen
Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die
Füße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre
Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanö-
vers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank folgendes beachten:
– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige Position ein
⇒Seite 14.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Rücksitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 19.
– Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen ⇒Seite 46.
ACHTUNG!

Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf der Rücksitzbank kann zu
schweren Verletzungen führen.

Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erreicht wird.

Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn die Rückenlehne in einer aufrechten Position steht und die Mitfahrer
die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Position, erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf.
altea_XL aleman.book Seite 12 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18

Page 15 of 323

Sicher fahren13
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erreicht wird.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes, bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Abb. 3 und
⇒ Abb. 4 .Einstellen der Kopfstützen ⇒Seite 131.
ACHTUNG!

Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.

Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode
führen.

Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.

Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Crashaktive Kopfstützen*Bei Heckkollisionen werden die Fahrzeuginsassen in den Sitz gepresst. Der
daraus resultierende Druck des Körpers auf die Rückenlehne löst die crashak-
tiven Kopfstützen* an den Vordersitzen aus. Die Kopfstützen bewegen sich
dabei sehr schnell nach vorne und gleichzeitig nach oben. Durch diese Bewe-
gung wird der Abstand des Kopfes zur Kopfstütze verringert. Die Gefahr von
Kopfverletzungen (z. B. Schleudertrauma) kann dadurch vermindert werden.
Abb. 3 Richtig einge-
stellte Kopfstütze von
vorne betrachtetAbb. 4 Richtig einge-
stellte Kopfstütze von der
Seite betrachtet
altea_XL aleman.book Seite 13 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18

Page 16 of 323

Sicher fahren
14
ACHTUNG!
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.•
Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode
führen.

Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.

Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.Hinweis
Die crashaktiven Kopfstützen können auch dann auslösen, wenn ein Insasse
auf den Vordersitzen einen starken Druc k auf die Rückenlehne ausübt (z. B.
wenn er sich beim Einsteigen in den Sitz „fallen“ lässt) oder wenn von hinten
gegen eine vordere Kopfstütze gedrückt wird. Diese unbeabsichtigte Auslö-
sung stellt jedoch keine Gefahr dar, da sich die crashaktiven Kopfstützen
sofort wieder in die Ausgangsposition bewegen und wieder einsatzbereit
sind.
Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen
Richtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger Teil
des Insassenschutzes und können in den meisten Unfallsitu-
ationen das Verletzungsrisiko verringern.
Abb. 5 Kopfstütze in
GebrauchsstellungAbb. 6 Warnaufkleber für
Kopfstützenstellung
altea_XL aleman.book Seite 14 Mittwoch, 12. September 2007 6:09 18

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 90 next >