Seat Altea XL 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 331

Cockpit79
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.
AlteaXL_DE.book Seite 79 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 82 of 331

Cockpit
80Warn- und Kontrollleuchten Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.
Abb. 50 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll-
leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und
Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausfüh-
rungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen.
AlteaXL_DE.book Seite 80 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 83 of 331

Cockpit81
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Pos.
Symbol
Bedeutung der Warn- und
Kontrollleuchten
Weitere
Informationen
z
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve
⇒ Seite 85
v
Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand
⇒Seite 85


Nebelschlussleuchte eingeschaltet
⇒Seite 86

Blinkanlage eingeschaltet
⇒Seite 86
%0#
Motorstörung (Benzinmotor)
⇒Seite 87
D
Vo rg l ü han lag e ( D ies el m oto re n )
⇒Seite 87

Fernlicht eingeschaltet
⇒Seite 87

Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei
Dieselmotoren
⇒Seite 87
J
ABS-Systemstörung
⇒Seite 88
Y
Waschwasserstand
⇒Seite 88
F
Störung im Generator
⇒Seite 88
h
Sicherheitsgurte anlegen!
⇒Seite 19
I
Bremsbelag verschlissen
⇒Seite 89
~
Reifenfülldruck
⇒Seite 89
A1A2A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12A13
T
Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt
oder Airbag abgeschaltet
⇒Seite 29
⇒ Seite 33

Glühlampenausfall
⇒Seite 90
H
Handbremse angezogen
oder Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage
⇒Seite 90
E
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 91
Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet: Motorölstand zu niedrig

Geschwindigkeitsregelanlage einge-
schaltet
⇒Seite 91
o
Anzeige für offene Türen
⇒Seite 91
l
Leuchtet kontinuierlich: ASR ausge-
schaltet
⇒ Seite 92
⇒ Seite 93
⇒ Seite 181

Elektromechanische Lenkung
⇒Seite 91

Störung im Abgaskontrollsystem
⇒Seite 92

Blinkt: das elektronische Stabilisie-
rungsprogramm (ESP) greift regelnd
ein, oder die ASR greift regelnd ein
Leuchtet: ESP oder ASR defekt
⇒Seite 92
⇒ Seite 93
⇒ Seite 181
K
Wählhebelsperre (Automatikgetriebe)
⇒Seite 93
Pos.
Symbol
Bedeutung der Warn- und
Kontrollleuchten
Weitere
Informationen
A14A15A16A17A18A19A20A21A22A23A24
AlteaXL_DE.book Seite 81 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 84 of 331

Cockpit
82
ACHTUNG!
•Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die entspre-
chenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.•Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr
stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.•Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise ⇒Seite 244.Hinweis
•Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im
Display leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontroll-
leuchte auf.•Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display
leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich
erscheint im Display ein Warn- oder Informationstext.
AlteaXL_DE.book Seite 82 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 85 of 331

Cockpit83
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten (Fahrzeuge mit Autogasanlage)
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen
bzw. Störungen an.Abb. 51 Kombiinstrument mit Warn- und Kontrollleuchten bei Fahrzeugen mit Autogas-
anlage.
ACHTUNG!
•Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die entspre-
chenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.•Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr
stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.•Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise ⇒Seite 244.Hinweis
•Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im
Display leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontroll-
leuchte auf.•Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display
leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich
erscheint im Display ein Warn- oder Informationstext.Pos.
Symbol
Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten
Weitere
Informationen

Rot: Kühlmitteltemperatur/Kühlmittel-
stand
⇒ Seite 85

Blau: Motor kalt
⇒Seite 186
h
Autogasanlage eingeschaltet
⇒Seite 186
A1A2A3
AlteaXL_DE.book Seite 83 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 86 of 331

Cockpit
84WarnsymboleEs gibt rote Warnsymbole (Priorit ät 1) und gelbe Warnsymbole (Prio-
rität 2).Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen
drei aufeinander folgende Warntöne . Die Symbole signalisieren eine Gefahr.
Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen Sie die
gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig,
fachmännische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hinter-
einander, jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis der
Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im
Display angezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)•Bremsanlagen-Symbol
H mit Warnmeldung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT
BEDIENUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEHLER
BEDIENUNGSANLEITUNG .
•Kühlmittel-Symbol
v mit Warnmeldung STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN
BEDIENUNGSANLEITUNG .
•Motoröldruck-Symbol
E mit Warnmeldung STOPP ÖLDRUCK MOTOR
AUS! BEDIENUNGSANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das entsprechende Symbol auf und es
ertönt ein Warnton . Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichst
bald, auch wenn das Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole
hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeit verschwindet der Informationstext und das Symbol wird als Erinnerung am
Displayrand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2
werden erst angezeigt, wenn keine Warnmel-
dung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
10)
•Kraftstoff-Symbol mit Informationstext TANKEN.•Scheibenwaschwasser-Symbol
 mit Informationstext WASCHWASSER
AUFFÜLLEN . Füllen Sie den Scheibenwaschwasserbehälter auf.
Informationsmeldungen am Display*10)ModellabhängigTe x t n a c h r i ch -
tena)
Erläuterung
SERVICE
Es ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
WEGFAHR-
SPERRE
Wegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet
werden. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLER
Kombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fach-
betrieb.
LUFTFILTER REINIGEN
Warnung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSEL
Warnung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIE
Warnung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
AlteaXL_DE.book Seite 84 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 87 of 331

Cockpit85
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve
z
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒Seite 237.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
11): BITTE
TANKEN .
Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur
v
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder bei zu niedrigem Kühlmittelstand.Eine Störung liegt vor, wenn:•die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
KUPPLUNG
Warnung: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-
System.
--> P/N
Warnung: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N.
Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
--> P
Warnung: Legen Sie den Wählhebel beim abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTET
Warnung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-
Funktion eingeschaltet.
MANUELL
STARTEN
Warnung: Der Motor muss manuell gestartet werden.
Start-Stopp-Funktion eingeschaltet.
FEHLER START STOPP
Warnung: Fehler im Start-Stopp-System.
START STOPP NICHT
MÖGLICH
Warnung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet
ist, kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden.
Es werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPP
AKTIV
Warnung: Start-Stopp-Funktion eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHALTEN
Warnung: Start-Stopp-Funktion eingeschaltet.
Schalten Sie die Zündung vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs aus.
STOPP
GETRIEBE ZU HEISS
Warnung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSE
Warnung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUF
Warnung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung einge-
kuppelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTEN
Meldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a)Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.11)Modellabhängig
AlteaXL_DE.book Seite 85 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 88 of 331

Cockpit
86•die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒ zu hören sind.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
12):
KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIENUNGSANLEITUNG . ⇒ Seite 251.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,
stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn abkühlen. Prüfen Sie den Kühl-
mittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerlüfters verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des Kühlerlüf-
ters und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒Seite 281.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 13): STOPP
KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN BEDIENUNGSANLEITUNG .
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzu-
füllen ⇒.
ACHTUNG!
•Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab. Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
stellen Sie das Warndreieck auf.
• Öffnen Sie niemals die Motorraumkla
ppe, wenn Sie sehen oder hören,
dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsge-
fahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.•Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒Seite 244.
Nebelschlussleuchte


Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte

auf.
Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 123.
Blinkanlage

Diese Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage
mit. Je nach eingeschalteter Blinkrichtung blinkt die linke
oder rechte


Kontrollleuchte mit. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide
Kontrollleuchten gleichzeitig.
Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa
doppelt so schnell.
Weitere Hinweise zur Blinkanlage siehe ⇒ Seite 130.
12)Modellabhängig13)Modellabhängig
ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 86 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 89 of 331

Cockpit87
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Motorsteuerung*
%0#

Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei
Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte
%0# (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach Anspringen des
Motors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung
auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Vorglühanlage / Motorstörung
D
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange vorgeglüht wird. Sie
blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.
Kontrollleuchte
D leuchtet
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
D aufleuchtet, wird
vorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor sofort
angelassen werden.
Kontrollleuchte
D blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte
D angezeigt. Suchen Sie
möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor überprüfen.
Fernlicht

Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betätigung der Lichthupe leuchtet die
Kontrollleuchte
 auf.
Für weitere Informationen siehe ⇒Seite 130.
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren

Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte
 sollten Sie mit einer entsprechenden
Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie hierfür ca. 15 Minuten im 4. bzw. im 5. Gang (Automatikgetriebe:
Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwi ndigkeit von 60 km/h und mit einer
Motordrehzahl von 2000 U/min. Dadurch steigt die Temperatur und der im
Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer erfolgreichen Reinigung
des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte
 nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten
(Dieselpartikelfilter
, Störung im Abgaskontrollsystem
 und Vorglühan-
lage
D) aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug zur Instandsetzung bitte in
einen Fachbetrieb.ACHTUNG!
•Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über die
Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenverkehrs-
ordnung zu verstoßen.•Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht
werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass dieser keinen
AlteaXL_DE.book Seite 87 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 90 of 331

Cockpit
88Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem
Fahrzeug befinden können. Andernfalls besteht Brandgefahr!Antiblockiersystem (ABS)*
J
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
J leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
•die Kontrollleuchte
J beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.•die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Weitere Hinweise zum ABS finden Sie auf ⇒Seite 207.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
J zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
H auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in der
Bremsanlage zu rechnen ⇒.ACHTUNG!
•Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 244, „Arbeiten im Motorraum“.•Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
H zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
J aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒
Seite 257, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in
Anspruch.
•Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Scheibenwaschwasser*
Y
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffüllen
⇒ Seite 253.
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet
14):
WASCHWASSER AUFFÜLLEN .
Generator
F
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
F leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
ACHTUNG! Fortsetzung
14)ModellabhängigACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 88 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 340 next >