Seat Altea XL 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 251 of 327
249
Prüfen und Nachfüllen
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter öffnen
– Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen.
– Legen Sie als Verbrühungsschutz einen großen, dicken Lappen
auf den Deckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters und schrau-
ben Sie den Deckel vorsichtig ab ⇒
.
Kühlmittelstand prüfen
– Schauen Sie in den geöffneten Behälter und lesen Sie den Kühl-
mittelstand ab.
– Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der „MIN“-Mar-
kierung, füllen Sie Kühlmittel nach.
Kühlmittel nachfüllen
– Füllen Sie nur neues Kühlmittel nach.
– Achten Sie darauf, dass Sie den Behälter höchstens bis zur
„MAX“-Markierung füllen.
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter schließen
– Schrauben Sie den Deckel fest zu.
Die Lage des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters können Sie aus der entsprech-
enden Motorraumabbildung in ⇒ Seite 300 entnehmen. Das Kühlmittel, das Sie nachfüllen, muss bestimmten Spezifikationen ent-
sprechen ⇒ Seite 248. Falls Ihnen in einem Notfall der Kühlmittelzu-
satz G12+ nicht zur Verfügung steht, sollten Sie keinen anderen Zusatz ein-
füllen. Verwenden Sie in diesem Fall zunächst nur Wasser und lassen Sie
das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittelzu-
satz so bald wie möglich wieder herstellen ⇒ Seite 248.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel. Füllen Sie nur bis zur Markierung „MAX“ auf. Überschüssiges Kühlmittel
wird sonst bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt.
Der Kühlmittelzusatz G12+ (lila) darf mit G12 (rot) und auch mit G11 ver-
mischt werden.ACHTUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒ Seite 241.
● Bei warmem oder heißem Motor steht das Kühlsystem unter Druck!
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichsbe-
hälters, solange der Motor warm ist. Anderenfalls besteht Verbrühungs-
gefahr!
VORSICHT
● Ist die Flüssigkeit im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter braun, so wurde das
G12 mit einem anderen Kühlmittel vermischt. Lassen Sie in diesem Fall das
Kühlmittel umgehend auswechseln, andernfalls besteht die Gefahr eines
Motorschadens!
● Bei größerem Kühlmittelverlust sollten Sie das Kühlmittel nur bei abge-
kühltem Motor einfüllen. So vermeiden Sie Motorschäden. Ein größerer
Kühlmittelverlust lässt auf Undichtigkeiten im Kühlsystem schließen. Su-
chen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und lassen Sie das Kühlsystem
überprüfen. Gefahr eines Motorschadens!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 252 of 327
250Prüfen und Nachfüllen
Waschwasser und Scheibenwischerblätter
Waschwasser nachfüllen
Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte im-
mer mit Scheibenreiniger gemischt werden.
Abb. 170 Im Motorraum:
Deckel des Scheibenwa-
schwasserbehälters
Die Scheibenwaschanlage und die Scheinwerferwaschanlage werden über
den Scheibenwaschwasserbehälter im Motorraum mit Flüssigkeit versorgt.
Der Behälter befindet sich rechts im Motorraum.
Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben intensiv zu reinigen. Wir emp-
fehlen Ihnen daher, dem Waschwasser immer ein Reinigungsmittel beizumi-
schen. Auf dem Markt sind zugelassene Scheibenreiniger mit hoher Reini-
gungskraft und Frostschutzgrad erhältlich, die daher das ganze Jahr über
verwendet werden sollten. Bitte beachten Sie die auf der Verpackung ange-
gebenen Mischungsvorschriften.
ACHTUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒ Seite 241.
VORSICHT
● Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz
oder andere Zusätze beimischen.
● Verwenden Sie nur anerkannt hochwertige Scheibenreiniger mit dem
vom Hersteller vorgeschriebenen Wasseranteil. Bei anderen Reinigern oder
Seifenlösungen können die winzigen Öffnungen der Fächerdüsen verstopft
werden.
Page 253 of 327
251
Prüfen und Nachfüllen
Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln
Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare
Sicht. haben Sie stets eine bessere Sicht. Beschädigte
Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt wer-
den.
Abb. 171 Scheibenwi-
scher in Service-Stellung
Abb. 172 Scheibenwi-
scherblätter vorne aus-
wechseln
Zum Wechseln der Scheibenwischerblätter müssen die Scheiben-
wischer von der Ruhestellung in die sogenannte Servicestellung
gebracht werden.
Servicestellung (für Wischerblattwechsel)
– Stellen Sie sicher, dass die Wischerblätter nicht gefroren sind.
– Die Zündung ein- und wieder ausschalten und anschließend
(vor Ablauf von ca. 8 Sekunden) den Scheibenwischerhebel auf
die Position Tippwischen stellen. Die Scheibenwischer stellen
sich in die Servicestellung.
Wischerblätter wechseln
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Scheibe weg.
– Drücken Sie auf die seitlichen Sperren und ziehen Sie das Wi-
scherblatt in Pfeilrichtung heraus ⇒ Abb. 172.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 254 of 327
252Prüfen und Nachfüllen
Scheibenwischerblatt einsetzen
–Setzen Sie im Scheibenwischerarm ein Wischerblatt der glei-
chen Länge und Form ein.
– Verschieben Sie das Wischerblatt, bis es einrastet.
– Klappen Sie die Wischerarme auf die Windschutzscheibe zu-
rück.
Die Scheibenwischerarme kehren in ihre Ausgangsstellung zurück, wenn
Sie die Zündung einschalten und den Scheibenwischerhebel betätigen oder
sobald Sie schneller als 6 km/h fahren.
Wenn die Wischerblätter rubbeln , sollten sie bei Beschädigung erneuert
oder bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise
der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem
Fall einen Fachbetrieb zur Kontrolle und Einstellung der Wischerarme auf.
ACHTUNG
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!
● Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.
● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.
VORSICHT
● Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Wind-
schutzscheibe zerkratzen.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten. Dadurch können die
Scheibenwischerblätter beschädigt werden. ●
Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder den Scheibenwischer-
arm mit der Hand. Sie könnten beschädigt werden.
● Klappen Sie die Wischerarme nur in der Service-Stellung nach vorne. An-
dernfalls kann die Motorraumklappe beschädigt werden.
Hinweis
● Die Wischerarme können nur dann in die Servicestellung gebracht wer-
den, wenn die Motorraumklappe vollständig geschlossen ist.
Scheibenwischerblatt hinten auswechseln
Ein einwandfreies Heckwischerblatt sorgt für klare Sicht. Be-
schädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend ge-
wechselt werden.
Abb. 173 Scheibenwi-
scherblatt hinten aus-
wechseln
Wischerblatt abnehmen
– Heben Sie den Heckwischerarm an.
Page 255 of 327
253
Prüfen und Nachfüllen
– Ziehen Sie das Wischerblatt in Pfeilrichtung 2
heraus.
Wischerblatt befestigen
– Setzen Sie das Wischerblatt in den Heckwischerarm ein, bis ein
Klicken zu hören ist.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Scheibenwischerblattes und wech-
seln Sie es, wenn nötig.
Wenn das Wischerblatt kratzt , sollte es bei Beschädigung ersetzt oder bei
Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, wenden Sie sich
bitte an einen Fachbetrieb.
ACHTUNG
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!
● Säubern Sie regelmäßig die Heckwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.
● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.
VORSICHT
● Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Heck-
scheibe zerkratzen.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten, da dies die Wischer-
blätter beschädigt.
● Verstellen Sie den Heckscheibenwischer niemals von Hand. Er könnte
beschädigt werden. Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeiten
geprüft.
Abb. 174 Im Motorraum:
Abdeckung des Brems-
flüssigkeitsbehälters
– Lesen Sie den Stand der Bremsflüssigkeit am durchsichtigen
Bremsflüssigkeitsbehälter ab. Der Flüssigkeitsstand muss im-
mer zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen.
Die Lage des Bremsflüssigkeitsbehälters können Sie aus der entsprechen-
den Motorraumabbildung in ⇒ Seite 300 entnehmen. Er ist am schwarz-ge- lben Verschlussdeckel zu erkennen.
Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb geringfügig ab, weil sich die
Bremsbeläge abnutzen und automatisch nachstellen.
Wenn sich der Bremsflüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit übermäßig ver-
ringert oder unterhalb der Markierung „MIN“ liegt, besteht die Möglichkeit
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 256 of 327
254Prüfen und Nachfüllen
eines Lecks in der Bremsanlage. Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand
wird durch die Kontrollleuchten im Kombiinstrument angezeigt ⇒ Seite 77.
ACHTUNG
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit prüfen,
lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 241.
Bremsflüssigkeit wechseln
Wie oft die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss, steht
im Service-Plan. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit bei einem SEAT-Betrieb wechseln zu
lassen.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warn-
hinweise ⇒
in Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum auf Sei-
te 241 in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der Zeit
Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüs-
sigkeit kann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursa-
chen. Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich ge-
senkt, so dass es bei starker Beanspruchung der Bremse zu Blasenbildung
in der Bremsanlage kommen kann, was die Bremswirkung beeinträchtigt.
Es darf nur Bremsflüssigkeit mit der Spezifikation nach der US-Norm FMVSS
116 DOT 4 verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung von Brems-
flüssigkeit "Original SEAT".
ACHTUNG
Bremsflüssigkeit ist giftig. Alte Bremsflüssigkeit beeinträchtigt die
Bremsleistung.
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit prü-
fen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 241.
● Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Original-
Behälter und sicher vor Kindern auf. Vergiftungsgefahr!
● Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit entsprechend der Angaben im Ser-
vice-Plan. Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspru-
chung der Bremse zu Blasenbildung in der Bremsanlage kommen. Da-
durch wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit beeinträch-
tigt. Es besteht Unfallgefahr!
VORSICHT
Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit
auf dem Fahrzeuglack sofort ab.
Umwelthinweis
Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit müssen nach den gesetzlichen Bestim-
mungen aufgefangen und entsorgt werden. Die SEAT-Betriebe verfügen
über die notwendigen Vorrichtungen und geschultes Personal zur ordnungs-
gemäßen Lagerung und Entsorgung dieser Abfallstoffe.
Page 257 of 327
255
Prüfen und Nachfüllen
Fahrzeugbatterie Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
Tragen Sie einen Augenschutz!
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Au-
genschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives
Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage kön-
nen Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:
● Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder bleihalti-
gen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.
● Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure
austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem
Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer
auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren
und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort einen Arzt
aufsuchen.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung
bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostati-
sche Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet-
zungsgefahr durch energiereiche Funken.
● Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgas-
gemisch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf.
● Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor,
die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel an
der Batterie muss abgeklemmt werden. Beim Glühlampenwechsel genügt
das Ausschalten der Lampe.
● Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie durch Entriegeln
des Fahrzeugs die Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm ausge-
löst.
● Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel und
dann das Pluskabel abklemmen.
● Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen.
Die Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden – Kabel-
brandgefahr!
● Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf – Ex-
plosions- und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie, wenn sie ein-
mal gefroren war. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen
um 0 °C gefrieren.
● Achten Sie darauf, dass die Entgasungsschläuche immer an den Bat-
terien befestigt sind.
● Verwenden Sie keine defekte Batterie. Explosionsgefahr! Erneuern Sie
beschädigte Batterien umgehend.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 258 of 327
256Prüfen und Nachfüllen
VORSICHT
● Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie niemals bei eingeschalteter Zündung
oder bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage bzw. elektro-
nische Bauteile beschädigt werden.
● Setzen Sie die Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Ta-
geslicht aus, um das Batteriegehäuse vor UV-Strahlen zu schützen.
● Schützen Sie die Batterie bei längeren Standzeiten vor Frost, damit sie
nicht „einfriert“ und dadurch zerstört wird.
Säurestand prüfen
Der Säurestand der Batterie sollte bei hohen Kilometerlauf-
leistungen, in Ländern mit warmem Klima und bei älteren
Batterien regelmäßig kontrolliert werden.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe und klappen Sie anschließend
die Batterieabdeckung vorne hoch ⇒
in Sicherheitshinweise
zu Arbeiten im Motorraum auf Seite 241 ⇒ in Warnhinweise
zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie auf Seite 255.
– Prüfen Sie die Farbanzeige im runden Sichtfenster an der Ober-
seite der Batterie.
– Befinden sich Luftblasen im Sichtfenster, beseitigen Sie diese,
indem Sie vorsichtig auf das Sichtfenster klopfen.
Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motor-
raumabbildung in ⇒ Seite 300 entnehmen.
Die Anzeige im Sichtfenster („magisches Auge“) ändert ihre Farbe je nach
Ladezustand oder Säurestand der Batterie.
Zwei Farben werden unterschieden: ●
Schwarz: Batterieladung in Ordnung
● Durchsichtig/gelb: Die Batterie muss ersetzt werden. Suchen Sie einen
Fachbetrieb auf.
Fahrzeugbatterie laden oder ersetzen
Die Batterie ist wartungsfrei und wird im Rahmen des Ser-
vice regelmäßig überprüft. Alle Arbeiten an der Fahrzeug-
batterie erfordern spezielle Fachkenntnisse und Spezial-
werkzeuge.
Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb und langen Standzeiten lassen Sie die
Fahrzeugbatterie auch zwischen den Service-Terminen von einem Fachbe-
trieb prüfen.
Treten Startprobleme wegen zu geringer Batterieladung auf, kann dies auf
eine defekte Fahrzeugbatterie hindeuten. In diesem Fall empfehlen wir Ih-
nen, die Fahrzeugbatterie von einem Fachbetrieb prüfen und aufladen bzw.
ersetzen zu lassen.
Batterie laden
Das Aufladen der Fahrzeugbatterie sollte von einem Fachbetrieb durchge-
führt werden, da Batterien mit einer besonderen Technologie eingesetzt
werden, die spannungsbegrenztes Laden erfordert.
Batterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit Si-
cherheitsmerkmalen ausgestattet.
Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheits-
anforderungen des Fahrzeugs.
Page 259 of 327
257
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
● Wir empfehlen Ihnen, nur wartungsfreie bzw. zyklenfeste, auslaufsi-
chere Batterien entsprechend der Normen T 825 06 und VW 7 50 73 zu
verwenden. Die Version der Norm ist August 2001 oder nachfolgend.
● Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten an den Batterien die Warn-
hinweise ⇒
in Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
auf Seite 255.
Umwelthinweis
Batterien enthalten giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehören auf keinen
Fall in den Hausmüll!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 260 of 327
258Räder und Reifen
Räder und Reifen
Räder
Allgemeine Hinweise
Beschädigungen vermeiden
– Überfahren Sie Bordsteine und dergleichen nur langsam und im
rechten Winkel.
– Schützen Sie Ihre Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff.
– Prüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig auf Beschädigungen (Stiche,
Schnitte, Risse und Beulen). Entfernen Sie Fremdkörper aus
dem Reifenprofil.
Reifen lagern
– Kennzeichnen Sie abmontierte Räder, damit bei der Wieder-
montage die bisherige Laufrichtung beibehalten werden kann.
– Lagern Sie abmontierte Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken
und möglichst dunkel.
– Felgenlose Reifen sollten senkrecht aufbewahrt werden.
Neue Reifen
Neue Reifen müssen eingefahren werden ⇒ Seite 211.
Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und Profilgestaltung kann die Profil-
tiefe von Neureifen je nach Ausführung und Hersteller unterschiedlich aus-
fallen. Versteckte Schäden
Schäden an Reifen und Felgen treten häufig versteckt auf. Ungewohnte Vib-
rationen bzw. einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können auf einen Reifen-
schaden hinweisen. Die Reifen sollten umgehend vom Fachbetrieb über-
prüft werden.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Reifenflanke mit Pfeilen mar-
kiert. Die so markierte Laufrichtung sollten Sie unbedingt einhalten. Da-
durch werden die optimalen Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning,
Haftvermögen, Geräuschbildung und Abrieb sichergestellt.
ACHTUNG
● Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht die optima-
le Haftfähigkeit. Fahren Sie entsprechend vorsichtig – Unfallgefahr!
● Fahren Sie nie mit beschädigten Reifen! Es besteht Unfallgefahr!
● Wenn Sie während der Fahrt ungewohnte Vibrationen oder einseiti-
ges Ziehen des Fahrzeugs feststellen, halten Sie sofort an und überprü-
fen Sie die Reifen auf Beschädigungen.
Reifenfülldruck prüfen
Der richtige Reifenfülldruck ist auf einem Aufkleber auf der
Innenseite der Tankklappe angegeben. 1. Lesen Sie vom Aufkleber den erforderlichen Reifenfülldruck (Sommerreifen) ab. Der Reifenfülldruck für Winterreifen muss
0,2 bar höher sein als bei Sommerreifen.