Seat Arona 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 271 of 388

Fahrerassistenzsysteme


Page 272 of 388

Fahren
vorausfahrende Fahrzeug wieder in Bewe-
gung setzt ››
› .
W enn die ACC das F
ahrzeug anhält, er-
scheint am Bildschirm des Kombi-Instruments
der Hinweis ACC anfahrbereit . Wenn das
vorausfahrende Fahrzeug sich wieder in Be-
wegung setzt, setzt die ACC auch Ihr Fahr-
zeug wieder in Bewegung.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug sich
nicht in Bewegung setzt, kann man das still-
stehende Fahrzeug beliebig lange im Zustand ACC anfahrbereit belassen, wenn man
mehrmals den dritten Hebel in die Position 2›››
Abb
. 235
bringt oder das Bremspedal be-
tätigt. Betätigen Sie die Bremse, wenn am
Bildschirm des Kombi-Instruments die Mittei-
lung Bremse treten erscheint; tun Sie dies
nicht, ertönt eine akustische Warnung und die
ACC wechselt in den inaktiven Modus
(Standby). Es könnte es zu einer Bewegung in
Richtung des stillstehenden Fahrzeugs kom-
men ››› .
Überhol v

orgänge
Wenn zu Beginn eines Überholvorgangs der
Blinker gesetzt wird, beschleunigt die ACC
automatisch das Fahrzeug und verringert so
den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Wenn Sie auf die Überholspur wechseln und
die ACC kein Fahrzeug vor sich erkennt, be-
schleunigt sie auf die programmiert Ge-
schwindigkeit. Die Beschleunigung des Systems lässt sich
jederzeit dur

ch Betätigen des Bremspedals
oder Drücken des dritten Hebels bis zur Posi-
tion  ››› Abb. 235
3 unterbrechen.
Beim Kurv enf

ahren
Beim Ein- oder Ausfahren einiger Kurve kann
es vorkommen, dass der Radarsensor das vo-
rausfahrende Fahrzeug nicht mehr erfasst
oder auf ein Fahrzeug auf der Nebenspur rea-
giert ››› Abb. 238 . Es ist möglich, dass das
Fahrzeug unnötigerweise bremst oder nicht
mehr auf das vorausfahrende Fahrzeug rea-
giert. In diesem Fall muss der Fahrer eingrei-
fen, indem er beschleunigt oder durch Betäti-
gen des Bremspedals oder Drücken des drit-
ten Hebels bis zur Position 
››› Abb. 235
3 den Bremsvorgang abbricht.
T unnelf

ahrten
Beim Durchfahren von Tunneln kann die Funk-
tion des Radarsensors eingeschränkt sein.
Schalten Sie die ACC in Tunneln aus.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeu-
ge
Der Radarsensor kann schmale oder versetzt
fahrende Fahrzeuge nur erkennen, wenn sich
diese innerhalb seiner Reichweite befinden
››› Abb. 238 . In diesen Fällen müssen Sie
bei Bedarf selbst bremsen. Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen
Anbauten
Die L

adungen und besonderen Anbauten an-
derer Fahrzeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen, können
außerhalb des Erfassungsbereichs der ACC
bleiben. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die
eigene Fahrspur wechseln, können erst dann
vom Radarsensor erkannt werden, wenn sie in
den Erkennungsbereich des Sensors geraten.
Als Folge daraus wird die ACC langsamer re-
agieren ››› Abb. 239 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen.
Stehende Fahrzeuge
Die ACC erfasst beim Fahren keine festste-
henden Gegenstände wie etwa ein Stauende
oder Fahrzeuge mit einer Panne.
Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug
abbiegt oder ausschert und sich vor diesem
Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet,
reagiert die ACC nicht auf das stehende
Fahrzeug ››› Abb. 239 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen.
Entgegenkommende und kreuzende Fahr-
zeuge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrich-
tung kommende noch kreuzende Fahrzeuge.
270

Page 273 of 388

Fahrerassistenzsysteme
Gegenstände aus Metall
Gegenst ände aus Met
all wie Leitplanken
oder bei Bauarbeiten eingesetzte Platten
können den Radarsensor verwirren und Fehl-
reaktionen der ACC verursachen.
Faktoren, die die Funktionsweise des Ra-
darsensors beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors durch star-
ken Regen, Nebel, Schnee oder Schlamm be-
einträchtigt, schaltet sich die ACC vorüber-
gehend ab. Diesbezüglich erscheint ein Hin-
weis. Reinigen Sie bei Bedarf den Radarsen-
sor ››› Abb. 234.
Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei
arbeitet, wird die ACC wieder zur Verfügung
stehen. Die Meldung erlöscht und die ACC
kann wieder eingeschaltet werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen, wie
z. B. auf langen, starken Gefällstrecken kann
die ACC vorübergehend abgeschaltet wer- den. Diesbezüglich erscheint ein Hinweis. In
diesem Fall k
ann die Geschwindigkeitsrege-
lung nicht aktiviert werden.
Sobald die Temperatur der Bremsen abge-
sunken ist, schaltet sich die Geschwindig-
keitsregelung erneut ein. Die Meldung er-
lischt. Wenn die Meldung ACC nicht ver-
f

Page 274 of 388

Fahren


Page 275 of 388

Fahrerassistenzsysteme
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
r
en. Blind-Spot-Assistent (BSD)
Abb. 240
An den Au

Page 276 of 388

Fahren
Fahrsituationen Abb. 242
Schematische Darstellung: 

Page 277 of 388

Fahrerassistenzsysteme


Page 278 of 388

Fahren


Page 279 of 388

Bremsen und Parken
Bremsen und Parken
Br emsanl
age
Kontrollleuchten 
Es leuchtet rot
Bremsfl

Page 280 of 388

Fahren
Zweikreisbremsanlage ausgefallen. Fahren
Sie unv erzüglich zum nächst
en Fachbetrieb,
um den Schaden beheben zu lassen. Fahren
Sie auf dem Weg dorthin mit reduzierter Ge-
schwindigkeit und stellen Sie sich dabei auf
längere Bremswege und einen höheren Pe-
daldruck ein.
Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand
können Störungen in der Bremsanlage auftre-
ten. Der Stand der Bremsflüssigkeit wird
elektronisch überwacht.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck,
den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. Er ar-
beitet nur bei laufendem Motor. ACHTUNG
Jegliche Störung in der Bremsanlage kann
den Br ems

weg verlängern, was die Unfall-
gefahr erhöht.


Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 ... 390 next >