Seat Arona 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 388

Selbsthilfe
wichtig. Der Reifen muss so schnell wie mög-
lich ersetzt oder in der richtigen L aufricht
ung
montiert werden.
Nacharbeiten nach dem Radwech-
sel 

Page 52 of 388

Notsituationen
Front- und Heckscheibenwischer-
bl

Page 53 of 388

Selbsthilfe
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherbl ätt
er reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.


Page 54 of 388

Notsituationen
Fahrzeugs mit der entladenen Fahrzeug-
batt erie A
› ›
› Abb. 44.
Klemmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
Str om gebenden F

ahrzeugs B .
Bei F ahrz
eugen ohne Start-Stopp-Sys-
tem: klemmen Sie ein Ende des schwar-
zen Starthilfekabels an den Minuspol –des stromgebenden Fahrzeugs
B›››
Abb
. 44
.
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels X an einen geeigneten Massean-
schluss, ein massiv es, f

est mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
››› Abb. 45.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit der entl

adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie A entfernt an.
Pl atzier

en Sie die Kabel so, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batt

erie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein, da-
mit beim Abklemmen auftretende Span-
nungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG


Page 55 of 388

Selbsthilfe


Page 56 of 388

Notsituationen
Fahrhinweise zum Anschleppen Generell sollte ein Fahrzeug nicht per Ab-
schl
eppen gest
artet werden. Stattdessen
ist die Starthilfe zu verwenden ››› Seite 51.
Aus technischen Gründen dürfen folgende
Fahrzeuge nicht angeschleppt werden:


Page 57 of 388

Selbsthilfe


Page 58 of 388

Notsituationen
Abschlepp

Page 59 of 388

Sicherungen und Glühlampen
Die Abschleppöse wird in die hinter einer Ab-
deck ung auf der r
echten Seite des hinteren
Stoßfängers befindliche Aufnahme einge-
schraubt ››› Abb. 48.
Beachten Sie die Abschlepphinweise ››› Sei-
te 54.
Hintere Abschleppöse anbringen


Page 60 of 388

Notsituationen
das Überbrücken eines Stromkreises ohne
Sicherungen k
önnen einen Br
and und
schwere Verletzungen verursachen.


Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 390 next >